Schlechter UKW-Empfang

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Gorbi
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Mo Jul 11, 2011 16:37

Schlechter UKW-Empfang

Beitrag von Gorbi »

Hallo,
ich habe ein Blaupunkt "Barcelona" (Modell 2054, BJ 1954), in das ich schon viel Zeit und Mühe gesteckt habe. Trotzdem bin ich mit der Empfangsleistung sehr unzufrieden, besonders auf UKW.

Auf UKW empfange ich gerade einmal drei Lokalsender. Schließe ich die Masse an den Erdkontakt einer Steckdose an, höre ich einen vierten Sender, allerdings mit einem der vorherigen überlagert, d. h. auf der selben Frequenz. Unter 97 MHz kommt überhaupt kein Sender rein, obwohl ein anderes Radio im selben Raum dort durchaus Sender deutlich wiedergibt. :(

Der Vollständigkeit halber noch die anderen Frequenzbereiche, um 9.00 h mit 3 m Wurfantenne und Masse an der Steckdosenerde:
- Langwelle: Ein Sender wird empfangen, mit Ferritantenne sind es zwei.
- Mittelwelle: Kein Sender. Mit der Ferritantenne sind es zwei. Das ganze Frequenzband ist voller Rauschen, Piepen, Schnarren und periodischem Zischen. Vielleicht liegt das am Computer im Nebenraum und den fünf WLAN-Netzen im Haus.
- Kurzwelle: Zahlreiche Sender sind verrauscht wahrnehmbar. Nachts ist das besser. Um das 30-Meter-Band (zwischen 29 m und 31 m) herrscht absolute Stille, es kommt nicht einmal Rauschen. (Nur wenn ich die Lautstärke sehr weit aufdrehe.) Drehe ich die Senderabstimmung durch diesen Bereich, hört man komischerweise ist bei ca. 30 m ein leises Knacken, mit einer kleinen Hysterese. D. h. es knackt einmal, wenn ich durch diese Frequenz komme, und beim Zurückdrehen knackt es wieder, bei einer leicht anderen Position.

Bei dem Radio habe ich alle Kondensatoren - außer den Styroflex- und Keramikkondensatoren - durch Neuteile ersetzt, d. h. alle Teer- Papierwickel- und Elektrolytkondensatoren, einschließlich der Netzteil-Siebelkos 2x50µF und des Ratio-Elkos. Die Kondensatoren stammen von Antikradio und anderen guten Quellen, sind spannungsmäßig eher überdimensioniert, und meist habe ich sogar die exakten Werte verwendet, z. B. 5nF, statt heute üblicher 4,7nF.
Weiterhin habe ich drei zweifelhafte Widerstände ersetzt. Zusätzlich wurde der Selengleichrichter ausgeräumt und mit vier Siliziumdioden plus 2x82 Ohm bestückt. (http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 30&start=0) Die Spannungen im Gerät stimmen.

Was kann ich noch tun, um die Empfangsleistung zu verbessern? Danke für hilfreiche Tips.

Gruß
Gorbi
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Schlechter UKW-Empfang

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Gorbi,

hast du möglichkeiten Röhren zu tauschen?

Ich würde mal auf eine verbrauchte ECC85 tippen, zumindest wegen dem schlechten UKW Empfang.

Die anderen Wellenbereiche können auch durch schlechte Röhren geschwächt sein. Man müsste erstmal die Röhren prüfen bevor man jetzt die große Fehlersuche startet.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Schlechter UKW-Empfang

Beitrag von amiga3000 »

Hast du die ECC85 (oder ECC81 oder 2x EC92) mal gewechselt,b.z.w. geprüft?
Mfg.
Mario
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Schlechter UKW-Empfang

Beitrag von Gery »

Hai,
1. Tipp: Röhren überprüfen /-lassen, besonders die ECH81 und ECC85
2. Tipp: Radio neu abgleichen /-lassen
3. Tipp: Die Erde an der Steckdose entfernen, kein Wunder das da nur "Schrapp" raus kommt.

Gruß Gery
Gorbi
Capella
Capella
Beiträge: 39
Registriert: Mo Jul 11, 2011 16:37

Besser, aber Skalenabweichung

Beitrag von Gorbi »

Vielen Dank für Eure Tips, nun geht es wieder! Mit der ECC85 hattet Ihr recht. Ich habe drei verschiedene ausprobiert, angeblich im Neuzustand. Bei der dritten ging es dann. Anschließend habe ich die alte wieder eingesetzt - und es lief auch! Allerdings bemerkte ich, daß Wackeln an der Röhre einen Einfluß hat. Also habe ich die Röhre mehrmals rausgezogen und wieder reingesteckt und am Schluß die Stifte ein wenig auseinandergebogen. Jetzt ist also die unrsprüngliche Röhre wieder drin, und es funktioniert. Der Klang ist wirklich sehr angenehm.
Was mir aufgefallen ist: Die Skala weicht von den tatsächlichen Frequenzen ab, und zwar nicht um einen konstanten Wert. Bei der kleinstmöglichen Frequenz stimmt die Anzeige. Bei 89 MHz (Sollwert) geht sie um 0,3 MHz vor, bei 96 MHz sind es fast 2 MHz, und bei 100 MHz beträgt die Abweichung 3 MHz, d. h. der Zeiger steht auf etwa 103 MHz.
Festgestellt habe ich das mit einem zweiten Empfangsgerät und den im Internet angegebenen Sendefrequenzen.
Wie kann das sein?

Gruß
Gorbi
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Schlechter UKW-Empfang

Beitrag von Gery »

Hallo Gorbi,
siehe Punkt 2 ;-)

:hello:
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Schlechter UKW-Empfang

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Gorbi,

wenn da nicht mal jemand am UKW Tuner rumgekurbelt um das Gerät auf über 100MHz zu bekommen. Die Radios in dem Baujahr hatte nur bis 100MHz die Erweiterung des Frequenzbandes auf 104MHz kam erst 1960. Folglich ist dein Empfänger nur bis 100MHz gedacht. Man kann aber den Tuner in Grenzen Manipulieren und verstellen um etwas höher zu kommen. Das wird wohl passiert sein.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Schlechter UKW-Empfang

Beitrag von amiga3000 »

Wenn Wackeln an der Röhre Einfluss hat,ist die Fassung Oxidiert (oder Ausgeleiert) und bedarf einer Reinigung.
Mfg.
Mario
ElektroAlexx
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: Mo Dez 26, 2016 13:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Schlechter UKW-Empfang

Beitrag von ElektroAlexx »

Ich habe hier seit nem dreiviertel Jahr ein Stern-Radio Berlin, VEB, RFT, (Kombinat) bei mir stehen und es fast vollständig restauriert, bis auf die Radiowellen. Auf UKW bekomme ich grade mal zwei sehr sehr schwache Sender rein. Das magische auge verändert seine Stellung auch nicht, außer wenn man auf MW umstellt, aber bei der Sendersuche auch keine Bewegung. Über den TA Eingang funktioniert es tadellos, aber der rest geht nicht. Bei der sendersuche rumpelt es und brummt (das brummen kommt nicht von den Siebelkos die sind noch in Ordnung) teilweise auch pfeifen. Alle notwendigen Kondis und Elkos getauscht.

Heizspannung gemessen 6.4V AC
Anodenspannung ungemessen 260V DC und...

aufeimal gehst! :shock: ich weiß nicht was ich gemacht habe aber es geht. Ich habe einfach nur Messgerät an die Anodenspannung gehängt und siehe da, es geht! :D

doch leider hat das magische Auge immer noch keine Funktion, leuchten tut es, aber es bewegt sich nicht. Und die anderen bänder gehen auch nicht. Kann mir da vielleicht jemand helfen?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schlechter UKW-Empfang

Beitrag von eabc »

Moin moin Alex,
Stern Radios gab es zahlreich, benenne uns mal den genauen Typ.
Hast du einen Schaltplan dazu ? und kannstv du ihn lesen...bei deinem Kenntnisstand sollte das keine Schwierigkeit sein
Wie hoch ist die Ratiospannung beim Empfang des Ortssenders?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
TheJukeboxMan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 429
Registriert: Do Sep 29, 2016 12:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Schlechter UKW-Empfang

Beitrag von TheJukeboxMan »

Könnte es evtl. sein, dass der Widerstand an der Fassung des magischen Auges hochohmig geworden ist?
Messe den mal durch.
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela