Nord Mende 186 WU

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Harm,

entweder mal hier fragen, oder bei Obi ähh Ebay schauen. Kosten so um die 15€ wenn du Glück hast. Man kann die auch aus Russland liefern lassen, Kostenpunkt unter 5€ das Stk. aber da ist viel Müll bei (Ausschuß).

:mauge:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von harm »

Fernmelder hat geschrieben:Hallo Harm,
Das rote Kabel musste irgendwo mit einem 50nF Kondensator verbunden sein (Dieser geht mit dem anderen Pin an Masse). An diesen Punkt hängt noch ein 1MOhm Widerstand richtung ECH 42, dann noch ein 2 MOhm Widerstand richtung Lautstärkepoti und ein 1MOhm Widerstand richtung ZF Filter.
Moin!

So viele schöne Angaben, aber ich kanns, und kanns nicht finden. hat vielleicht jemand ein Foto des Radios von unten?

Schönen Gruss! Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von Hotte »

harm hat geschrieben:So viele schöne Angaben, aber ich kanns, und kanns nicht finden. hat vielleicht jemand ein Foto des Radios von unten?
Jetzt mal ganz blöd gefragt: Du kennst den Farbcode der Widerstände? Du weißt nach welchen Farben Du suchen mußt?

Mal als Info; Dein gesuchter 2 Megaohm muß die Farbkombination Rot Schwarz Grün haben. Danach kommt noch ein Ring in Gold oder Silber, der ist jetzt jedoch nicht so wichtig, das ist nur die Toleranz.

Die Werte für die hier verbauten Kohleschichtwiderstände kann man prima auf http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 109051.htm nachsehen. Es gibt im Netz auch kleine Programme wo man dann nur noch auf die Farben klickt und schon hat man das Ergebnis. Dafür habe ich aber leider gerade keine Quelle zur Hand. :(

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von harm »

Hallo Hotte!

Da sind aber keine farbkodierten Widerstände drinn, sondern so rostrote, auf denen der Wert aufgedruckt ist.

Siehe hier: http://www.scheerhafen.de/mende/mende.html

Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von Hotte »

harm hat geschrieben:Da sind aber keine farbkodierten Widerstände drinn, sondern so rostrote, auf denen der Wert aufgedruckt ist.
Na gut, dann habe ich nichts gesagt. :-) War ja auch nur so eine Idee :wink:

Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von Radiomann »

Hotte hat geschrieben: Die Werte für die hier verbauten Kohleschichtwiderstände kann man prima auf http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 109051.htm nachsehen.
Und noch einfacher klappt es z. B. mit dem Vitrometer, einer kleinen Widerstandsuhr. Es gibt sie bei den div. Versandhändlern und erweist sich als ganz praktisch, wenn man den Farbcode noch nicht kennt. Außerdem braucht beim Basteln kein PC eingeschaltet zu sein.
http://www.google.de/search?q=Vitromete ... 24&bih=608

Hier noch das von Hotte angesprochene Programm:
http://www.ph-ludwigsburg.de/html/2f-te ... 041429.htm
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von BugleBoy »

Früher habe ich Vitroohmmeter gehabt.

heute brauche ich ihm nicht mehr, da ich Farbring fast wie Buchstaben ablesen kann :mrgreen:
Aber Kauf lohnt es, und man traniert damit....irgendwann ist Ablesen so einfach, dass man vor ihm nicht mehr fürchten muß.

Allerdings habe ich manchmal Problem mit Metallschichtwiderstand, da Leserichtung nicht klar definiert ist.
Beim mancher MO-Widerstand ist kein Problem.

Grüss
Matt
すみません
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von Gery »

Bild

Bild

Oh schmutziger Fingernagel :oops: :lol:

:hello:
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von harm »

Ja, ganz praktisch.

Aber wo kommt jetzt bloss dieses rote Kabel hin?

Kann nicht mal eben jemand von unten in sein Gerät blitzen?

Gruß, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Harm,
ich versteh' nichts davon, also will ich es mal probieren.
Die Heizung liegt an, wie Du sagst, o.k. Es müssen die Fassungs-Pins 2 und 7 sein.

Von der EM 34 sollten dann nur noch drei weitere Drähte zum Radiochassis nötig sein:
1) Die Kathode, Pin 8. Das Kabel von der Kathode muss am Chassis an Masse liegen. Oft düstere Farbe des Kabels, grau, braun, schwarz o.ä.
2) Das Steuergitter, Pin 4. Das Kabel ist bei einigen Radios grün, bei Dir vielleicht rot??. Die Spannung sollte abhängig von der Empfangsfeldstärke ungefähr -2 bis -15 Volt betragen. Dieses Gitter ist über einen 1 MOhm Widerstand an die restliche Schaltung angeschlossen. Wo dieser Widerstand zu finden ist, ob am Magischen Auge oder am Chassis, müsstest Du bitte selber suchen. Da lag vielleicht Dein Problem, vielleicht aber auch nicht.
3)a) Anschluss 3 geht über 1 MOhm an +250 Volt. Dieser Widerstand ist meistens direkt auf die EM34 Fassung gelötet, liegt also zwischen Pin3 und Pin 5.
3)b) Anschluss 6 geht über 1 MOhm an +250 Volt. Dieser Widerstand ist ebenfalls meist direkt auf die EM 34 Fassung gelötet, liegt also zwischen Pin 6 und Pin 5.
3)c) Anschluss 5 geht direkt an +250 Volt.
Für den Anschluss an die +250 Volt wird oft ein rotes Kabel verwendet, denn es ist die Anoden-Versorgungsspannung. Ob es auch beim Mende 186WUV die erwähnten +250 Volt sind oder eine ähnliche Spannung, bin ich überfragt.

Vielleicht kommst Du jetzt besser zurecht.

Wenn nicht, siehe erster Satz. :mrgreen:

Viele Grüße, Georg N.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von harm »

Hallo Georg!

Danke für Deine Erklärung. Eigentlich kann das Kabel gar nicht weit weg führen, schließlich ist es in einem Kabelbaum zusammengefasst. An der Fassung sind drei 1mOhm angelötet, vielleicht verwirrt mich das.

Ich brauche also den Ort, an dem das Steuergitter der EM an die Schaltung angeschlossen wird. Der 1mOhm ist ja schon auf dem Röhrensockel mit drauf.
Wenn ich jetzt alles verstanden habe, kommt diese Ansteuerung für die EM von der ECH, schwankt je nach Empfang zwischen -2 und - 15 V. Und sie muß irgendwo einen Lötpunkt nähe des Anschalters haben. Sollte sich eigentlich finden lassen.

Ich werde mit Deiner und Sebastians Erkärung zusammen noch ein weiteres Mal dabei gehen und suchen. Wenn ichs dann raus habe, habe ich es vielleicht auch verstanden.
(Für solche Fälle wäre jemand in der Nähe schön, der sich gut auskennt, dem man das Problem einfach mal auf den Tisch legen könnte und der einem dann mal was direkt am Patienten erklärt...)

Ansonsten läuft das Radio ja hervorragend, besonders Mittel und Kurzwelle klingen richtig gut, es wäre schade, wenn ich den letzten Schritt nicht hinkriegen würde. (Auch wenn die EM wohl platt ist)


Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Harm,
ich bin ja bei sowas hartnäckig.
Das findest Du doch selber 'raus! Das wäre doch gelacht! Und wenn heute nicht, dann am Wochenende.
Also, Du sagst, der 1 MOhm Widerstand am Steuergitter ist schon auf dem Röhrensockel der EM aufgelötet. Prima. Dann müsstest Du den Anschlussdraht an der richtigen Stelle der sonstigen Schaltung anlöten. Aber wo.
Dieser Punkt in der Schaltung zeichnet sich dadurch aus, dass folgende Bauteile mit jeweils einem Anschluss untereinander verbunden sind (laut Schaltbild):
ein 1 MOhm Widerstand (der auf der anderen Seite an einem Schaltkontakt u. einem 100 pF Kondensator liegt)
ein 50 nF Kondensator (der auf der anderen Seite an Masse liegt)
ein 2 MOhm Widerstand (der letztlich mit dem "heißen" Ende des Lautstärkepotis verbunden ist)
noch ein 2 MOhm Widerstand (der auf der anderen Seite am Gitter der EF 42 liegt)
ein Anschluss eines Bandfilters

Weiter oben im Thread hatte schon jemand den wahrscheinlich einfachsten Weg aufgezeigt: Suche alle Bauteile, die mit dem "heißen" Ende das Lautstärkepotis verbunden sind, das sind nicht viele. Vom Lautstärkepoti geht ein abgeschirmtes Kabel zu einem der vielen Umschaltkontakte; an diesem Umschaltkontakt-Lötpunkt würde ich mal nach dem 2MOhm Widerstand suchen. An dem ANDEREN Anschluss dieses 2MOhm Widerstandes gehört Deine Leitung angelötet.

Da an diesem "heißen" Ende sonst nichts dranhängt, müsste es eigentlich nicht schwierig sein, diesen 2MOhm Widerstand zu finden. Nun kann es sein - das habe ich schon erlebt - dass man bei der Produktion statt des 2 MOhm Widerstandes einen anderen Wert eingesetzt hat, z.B. 1.5 MOhm oder 1 MOhm oder sogar nur 700 kOhm. Trotzdem: dieser Widerstand müsste zu finden sein. Wie gesagt, am ANDEREN Anchluss dieses Widerstandes...

Wenn Du Dich da schon ohne Erfolg totgesucht hast, gibt es noch einen anderen erfolgversprechenden Weg: Geh' mal vom Gitter der EF 42 aus. Dort sind zwei Widerstände angelötet, einer geht gegen Masse, der andere ist der jetzt Gesuchte. Am ANDEREN Ende dieses 2MOhm Widerstandes müsstest Du Deinen Anschlussdraht anlöten.

Also: Nicht aufgeben!
Viele Grüße,
Georg N.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von harm »

Hallo Georg!

Danke für Deine ermutigenden Worte. Du hast recht, aufgegeben wird nicht.
Mein Verdacht: Es gibt vielleicht tatsächlich keinen 2mOhm, ich habe bisher jedenfalls keinen gefunden.

Ich werde also nochmal dabeigehen und versuchen, die Komponenten zu sortieren.

Was ist das "heisse Ende des Potis"? Der Kontakt mit dem abgeschirmten Kabel?

Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von harm »

Soo, jetzt bin ich ganz nahe dran (danke Georg, da hätte ich ja nie gesucht!). Wie kann ich jetzt kontrollmessen?

Du schreibst: "Die Spannung sollte abhängig von der Empfangsfeldstärke ungefähr -2 bis -15 Volt betragen" aber das wird nicht gegen Masse gemessen, oder doch?

Tooor!


Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Nord Mende 186 WU

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

doch - gegen Masse (meist zumindest).
Gruss
Oliver

P.S. Zwei Toooor
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee