Uhr im RFT Consul

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Uwe
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1193
Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Rabenau (Sa.)

Uhr im RFT Consul

Beitrag von Uwe »

Hallo Forum,

ich könnte evtl. ein Consul von Stern Radio Sonneberg bekommen, geh ich mir morgen anschauen. Soll wohl noch gut aussehen, aber die Uhr ist auf jeden Fall defekt. Hat da jemand Erfahrungen damit, wie hoch sind die Ausfallquoten bei den Uhren in diesem Modell ? Bekommt ein Uhrmacher heutzutage so eine Uhr wieder flott ? Also eine funktionierende Uhr wäre schon Voraussetzung für mich, sonst brauche ich das ganze Radio nicht.

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Tipps. :danke:

Gruss
Uwe
Zuletzt geändert von Uwe am So Jun 17, 2012 14:30, insgesamt 2-mal geändert.
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Uhr im Consul defekt

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Uwe,

wichtig zu wissen wäre ob die Feder oder das Räderwerk defekt ist. Reinigen und Ölen kann ich dir machen (Habe diverse Uhren überholt). Bei der Feder müsste ich dann bei meinem Uhrmacher des vertrauens vorbei. Was das dann kostet kann ich dir aus dem Stehgreif nicht sagen. Ich für meinen Teil würde es "fast" umsonst machen :lol:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
Uwe
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1193
Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Rabenau (Sa.)

Re: Uhr im Consul defekt

Beitrag von Uwe »

Hallo Basti,

danke erstmal für das Angebot :danke: , das Problem hat sich aber auf wundersame Weise von selber erledigt :bier: . Als ich da heute ankam hatte die Dame die Uhr aufgezogen, sie lief aber nicht. Na ja dachte ich, ist immerhin die Feder nicht im Ar..... Ich habe das Radio mitgenommen, als ich zuhause ankam und den Motor abstellte hörte ich von der Rückbank ein vertrautes Geräusch ..Tic, Tac, Tic ....
Perfekt, die Autofahrt hat die Uhr wachgeschüttelt :super: . Vielleicht kannst du mir noch ein paar Tips geben was ich dem Uhrwerk noch gutes tun kann.

Und das Radio war ein Volltreffer !

Bild

Ausserordentlich guter Zustand, auch die als problematisch bekannten Streben vor den Lautsprechern sind alle völlig unbeschädigt. Das Gerät ist aus erster Hand, die betagte Dame hatte das Gerät 1957 selber gekauft. Sie ist nie umgezogen und das Gerät hat diese Wohnung bis heute auch nie verlassen, es stand wohlbehütet auf einer Vitrine in einem Nebenzimmer. Der Preis bewegte sich deutlich im unteren Bereich der Sammlerpreise im RM. Dazu gekommen bin ich über eine klassische Zeitungsannonce in der gestrigen lokalen Tageszeitung.

Freundliche Radiogrüsse und einen schönen Sonntag noch !

Gruss
Uwe
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Uhr im Consul defekt

Beitrag von amiga3000 »

Sehr schönes Radio. Wenn die Autofahrt die Uhr *Wachgeschüttelt* hat,ist wohl nur etwas Reinigen und Schnieren nötig.
Mfg.
Mario
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Uhr im Consul defekt

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Uwe,

das ein heikles Thema....Die Uhr müsste komplett zerlegt werden und ins Ultraschallbad zum reinigen. Danach muss alles nochmal mit einem Polierholz gereinigt werden (Lager und Wellen). Die Feder muss gefettet werden und die Uhr zusammen gesetzt werden. Danach kommt der Mechanische Problelauf ob die Kontakte auch bei der richtigen Zeigerstellung schalten. Erst dann wird Sie geölt mit 10W40 Motoröl, kein Scherz ist genauso gut wie extra teures Uhrenöl, das sagt auch jeder der ein wenig mit Uhren zu tun hat. Das Problem ist nur wieviek ÖL....Zuviel würde ein auslaufen der Ölsenkungen zu folge haben. Zu wenig das gleiche Problem=Verschleiß und Reibung. Falls du das machen willst auf jeden Fall die Feder entspannen. Das kann man mit dem Aufzugsschlüssel machen. Den Schlüssel festhalten und die Sperre lösen gleichzeitig den Schlüssel langsam zum entspannen drehen. Immer langsam nur eine Umdrehung und dann die Sperre wieder loslassen. So eine Feder hat unheimliche Energie und kann locker dir ein Auge oder den Fingernagel kosten, die Uhr ist natürlich defekt.

Du kannst wenn du mir vertraust gerne das Uhrwerk schicken, ich habe das Werkzeug und auch die Materialien da. Wenn du die Uhr so lässt wird sie dadurch nicht besser, Schmutzpartikel und altes Öl bewirken ein Schleifen der Lager =Mehr Spiel und beschädigung der Lager und Zapfen.

Meine bisherrigen Uhren laufen immer noch bestens, darunter auch ein Gustav Becker Wiener Regulator (Der besonders Wertvoll ist).

Also bisher repariert: Gustab Becker Wiener (1913), T&N Hauptuhr (1962), Bürk Hauptuhr (1968), Junghans Wanduhr (1928), 2 Electro Vedetten von 1957 und diverse Buffetuhren :super:

Also ein wenigs Ahnung habe ich, natürlich kein Uhrmacher. Zur Not habe ich da aber einen Meister an der Hand falls es was spezielles ist.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
Nils
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 340
Registriert: Do Feb 09, 2006 10:12
Wohnort: am Harz

Re: Uhr im Consul defekt

Beitrag von Nils »

Wie im Vorbeitrag erwähnt, muß das Uhrwerk ganz unbedingt gründlich gereinigt und fachmnnisch geölt werden.
Uhrwerke unterliegen Verschleiß. Ohne Wartungsarbeiten ist eines Tages die Reparatur nur noch mit großem Aufwand (einbohren von neuen Lagern und Zapfen) möglich.

Man kann es mit einem alten Auto vergleichen, was 40 Jahre in der Scheune stand. Kein Mensch käme auf die Idee, mit diesem Auto ohne Service/Ölwechsel erstmal 200 KM auf der Autobahn zu fahren.

Das Uhrwerk in dem Radio ist recht speziell (kaum zu ersetzen) und sowas wie ein "Herzstück".

Es braucht regelmäßig Reinigung, Ölung und wo nötig gutes Schmierfett.

Ich kann Dir nur dringend raten, daß Angebot von Fernmelder anzunehmen.

Gruß, Nils
Mehr sein als scheinen
Benutzeravatar
Uwe
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1193
Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Rabenau (Sa.)

Re: Uhr im Consul defekt

Beitrag von Uwe »

Nils hat geschrieben: Ich kann Dir nur dringend raten, daß Angebot von Fernmelder anzunehmen.
Gruß, Nils
Das möchte ich auch gerne tun, habe nur noch leichte Bedenken wegen dem Versandrisiko. Aber superweich verpackt sollte da eigentlich auch nichts passieren. Ein bisschen muss das Radio ohnehin noch warten, habe mehr mit meiner privaten Baustelle zu tun im Moment. Wäre natürlich zu überlegen ob ich dem Basti die Uhr schon zuschicke, dann wäre das schon mal erledigt. Also Basti, ich melde mich bei dir. :hello:

Gruss
Uwe
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Uhr im Consul defekt

Beitrag von Fernmelder »

Hi Uwe,

klar mach das wenn du Zeit hast. Wenn du die Uhr gut polsterst passiert auch nix. Eine Electro Vedette kam hier auch ohne Schaden an. Und die gute wiegt 6Kg und besteht aus Holz und Glas :D

Also einfach nen ordentlichen Karton nehmen und das ganze in Schaumstoff einwickeln, dann passiert auch nix :super:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Uhr im Consul defekt

Beitrag von Gery »

Nils schrieb:
Es braucht regelmäßig Reinigung, Ölung und wo nötig gutes Schmierfett.
Wie häufig sind da die Intervalle? Hier im Wohnzimmer hängt eine Pendeluhr, die im Dauerbetrieb läuft. Typenschild ist da nicht dran, innen steht was von Divina Gong. Den Gong habe ich abgeschaltet, weil ich jetzt nicht so der Uhrenfan bin, der das aushält. Das Teil ist von der UrUr Oma meiner Frau. Sollte ich das gute Stück, das übrigends sehr genau geht auch mal ölen?

Gruß Gery
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Uhr im Consul defekt

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Gery,

der intervall liegt etwa 10 Jahre. Meist sammelt sich Staub auf dem Werk und das Öl wird harziger. Also die Wanduhr würde ich schon mal soweit ausnander nehmen um das Uhrwerk zu begutachten. Meist kann man dann links und rechts 2 Schrauben lösen und das Uhrwerk samt Ziffernblatt rausziehen. Voher aber auf keinen Fall vergessen das Pendel auszuhängen :!:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Uhr im Consul defekt

Beitrag von Gery »

Hi Basti,
genau da sind 2 Schraubösen, die das ganze fixieren. Ins Ultraschallbad werde ich das Uhrwerk jedoch nicht werfen. Einfach nur ein bisschen Motoröl mit einem kleinen Schraubendreher träufeln. Da werde ich die Tage mal ran gehen.

Gruß Gery
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Uhr im Consul defekt

Beitrag von Fernmelder »

N´abend Gery,

vorsicht beim ölen, nur ganz wenig. Ich nehme als Öler immer einen Zahnstocher nur minimal etwas Öl aufnehmen (Darf keinen sichtbaren Tropfen bilden) und Senkrecht in die Ölsenke halten. Überprüfe die Lager voher auf Schmutz, den kannst du erstmal provisorisch mit einem Zahnstocher rauskratzen.

Ist natürlich keine richtige Reinigung und Ölung aber besser als nichts. Ich werfe die Sachen zerlegt immer in Ultraschallbad (Außer Federn) und mit heißen Reiniger löst sich alles ohne Probleme.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Uhr im Consul defekt

Beitrag von Hotte »

Gery hat geschrieben:Sollte ich das gute Stück, das übrigends sehr genau geht auch mal ölen?
Wenn es so ist wie Du sagst stellt sich mir die Frage: Warum? Da sind doch keine alternden Bauteile (außer den Federn) drin. Wenn die Mechanik perfekt funktioniert sehe ich keinen Grund zum Eingreifen. :-) Du weißt doch: Never touch a running system!

Gruß aus Ingolstadt... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
Nils
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 340
Registriert: Do Feb 09, 2006 10:12
Wohnort: am Harz

Re: Uhr im Consul defekt

Beitrag von Nils »

Wenn es so ist wie Du sagst stellt sich mir die Frage: Warum? Da sind doch keine alternden Bauteile (außer den Federn) drin. Wenn die Mechanik perfekt funktioniert sehe ich keinen Grund zum Eingreifen. :-) Du weißt doch: Never touch a running system!


Das stimmt einfach nicht :wink:

In einem Uhrwerk findet an vielen Stellen Reibung statt. Wo Reibung ist, da ist Verschleiß.

Diese Reibestellen (die Räderlager, der Anker etc) wird noch dazu mit einem feinen Schleifpuler überzogen : Staub !

Ich habe gerade meine Standuhr zur Reparatur. Leider hat mein Vater 40 Jahre nichts machen lassen.
Sie ging immer mühsamer...

Der Uhrmacher muß nun einige Lagerbuchsen neu einsetzen (sie sind nicht mehr rund, sondern waren oval) und muß auch die Achsen-Enden (Zapfen) von zwei Zahnrädern ausbohren und neu ersetzen.
Dieser Spaß kostet mich cirka 260 EU.

Soviel zu: Never touch a running System...

(Nach dem Motto ist ja beim Auto auch niemals ein Ölwechsel nötig...) :lol:

Gruß, Nils
Mehr sein als scheinen
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Uhr im Consul defekt

Beitrag von Fernmelder »

Nils, da kann ich nur Kopfnicked zusagen :super: Hast den Nagel auf den Kopf getroffen, viele Uhren laufen sich einfach Tod.


Wenn Sie langsamer läuft (Staub, Reibung) wird oft das Pendel höher gestellt (Beschleunigt die Uhr). Damit läuft Sie zwar genauer aber immer schlechter, die Lager und Zapfen sind irgendwann nur noch uneben. Das Räderwerk bekommt Spiel und das ganze Teil muss komplett überarbeitet werden. Lager und Zapfen ausbohren und ersetzen bzw rolllieren ist Teuer (Wie du sehen kannst).


Also alle 10 Jahre mal dran denken....Ne perfekt gewartete Uhr hält fast ewig. Für ne Wartung bezahlt man in der Regel unter 100€ (Bei einfachen Werken mit Gong). Mit Komplikationen wie Westminster oder Mondphase wirds natürlich teurer. Aber das habe ich mir alles selber beigebracht nur bei Armbanduhren gehe ich nicht dran (Kann ich nicht mehr erkennen).
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---