Was kann alles kaputt gehen?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
adeptix
Philetta
Philetta
Beiträge: 15
Registriert: Mi Jun 13, 2012 20:59

Was kann alles kaputt gehen?

Beitrag von adeptix »

Hallo,

ich bin neu hier und werde demnächst mein erstes Projekt beginnen.
Mit brennt eine Frage auf der Zunge:
Was wird im Normalfall bei einem alten Röhrenradio ausgetauscht,
was nie/selten? (nur in Bezug aufm die Technik/Mechanik, nicht in Bezug auf Gehäuse!!!)

Herzliche Grüße
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Was kann alles kaputt gehen?

Beitrag von Fernmelder »

Moin Olli, nochmal :hello:


Also in einem älteren Gerät kann viel über die Jahre defekt gehen. Meist sind es die Kondensatoren, auch Röhren sind Verschleißteile (Wobei die recht lange leben können). Kontakte machen auch viel Ärger, Widerstände sind eher selten Hochohmig und der Rest der Schaltung wie Netztrafo oder Ausgangsübertrager sind eher selten im Eimer.

Selen "Gleich"riecht"er" sind auch mal gerne Hochohmig. Schlechte Verlötungen und die Kontakte der Röhrenfassungen sind auch mal oxidiert.

Zum Mechanischen: Dreck, verharztes Öl (Dadurch schwergängige DrehKo´s oder Poti´s), abgesprungene oder gerissene Skalenseile (Oft). Gebrochene Tasten oder Wellen sind eher selten. Zinkfraß ist auch mal dabei (Kupplungen o.ä. Gussteile).

Aber bei dem Napoli ist vieles schon recht Durabel (Bj. 1968) Da wurde schon die nächste Generation Kondensatoren verwendet, d.h. allerdings nicht das diese nicht defekt werden können. Bei den Platinen gibt es gerne mal schlechte Lötungen vor allem rund um die Endstufe (ECL86). Durch die Wärme "arbeiten" die Pertinax Platinen gerne und Leiterbahnen bekommen Haarrisse.


Du wirst das schon machen, aber immer Vorsicht mit den Spannung, das ist kein 12V Transenempfänger. Les bitte die Sicherheitsregeln :!:


Viel Spass beim Restaurieren :super:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1884
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Was kann alles kaputt gehen?

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Adeptix,
das wichtigste ist, immer nach dem tatsächlichen Bedarf zu agieren. Es gibt nur einige wenige Teile, die generell ausgetauscht werden sollten.

Hier im Forum nach "Kondensatorkunde" suchen....

Wichtig ist außerdem, ein Gerät nie unbedarft einfach einzuschalten, besonders dann nicht, wenn das Gerät jahrelang außer Betrieb war.

Empfehlenswert ist die Verwendung einer sog. Vorschaltlampe. bitte ggf. nach diesem Begriff gezielt suchen.

Auch sollte man zuerst eine vorsichtige Inbetriebnahme versuchen, unter zuhilfenahme einer Vorschaltlampe. Dann zeigt sich am ehesten, was zu tun ist. Die einzigen Bauteile, die immer geprüft, und meistens ausgetauscht gehören, sind der Ratioelko, und der Koppelkondensator der Endröhre.

Weitere sinnvolle Hinweise können erst dann gegeben werden, wenn die genaue Gerätetype bekannt ist, und ein Schaltbild verfügbar ist.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
adeptix
Philetta
Philetta
Beiträge: 15
Registriert: Mi Jun 13, 2012 20:59

Re: Was kann alles kaputt gehen?

Beitrag von adeptix »

Vielen Dank für die Infos, ich werde mir die entsprechenden Threads einmal durchlesen. :danke:
Eine Frage hätte ich noch: Wie siet mit den Lautsprechern an sich aus?
Eigentlich müssten doch Sicken etc. nach 40, 50 Jahren und mehr den Geist aufgeben, oder?


Ähm...eine letzte Sache noch: Was würdet ihr als Standardausstattung ansehen?
Vorhanden ist Lötzinn und ein Feinlötkolben einfachster Güte,
besorgen werde ich noch Entlötlitzen und eine Entlötpumpe, dann hat man die Auswahl.
Was brauch man in Sachen Spezialreiniger/Messinstrumente/diverses, wenn man nicht gleich
groß * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* möchte, sondern klein anfangen?

Grüße
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2528
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Was kann alles kaputt gehen?

Beitrag von olli0371 »

Hallo olli,

Lautsprecher in Geraeten der 50er sind recht selten defekt, weil diese eben keine Schaustoffsicken haben.
Zum Geraetepark:
Multimeter (Messbereiche beachten)
Loetkolben 80W
Zinn
Entloetpumpe
Spitzzanze abgewinkelt
vernünftige Schraubendreher
Platz
Vorschaltlampe
Geduld

Mehr faellt mir gerade nicht ein.


Gruss

Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Was kann alles kaputt gehen?

Beitrag von Fernmelder »

Hallo zusammen,

wichtig oder wichtigsten für mich ist der Elektronikerseitenschneider. :!:
Im erweiterten Messpark noch ein Regel/Trenntrafo 250VA (Reicht für Radio). Skalenbirnchen 6,3 -7V E10, Sicherungssortiment 5x30 von 100mA - 2A Mittelträge/Träge.
Was noch schön wäre sind Bananensteckerkabel und Testlautsprecher. Diesen Testlautsprecher kann man selbst bauen. Einfach nen 4Ohm Lautsprecher in ein kleines Gehäuse stopfen (Aber nicht so ein Brüllwürfel Miniding) und einfach 2 Bananenbuchsen dran. Ist ganz praktisch wenn man das Chassis testen will, dann braucht man nicht immer die Lautsprecher des Radios wieder dran brutzeln.
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Was kann alles kaputt gehen?

Beitrag von Gery »

Hallo,
was auch sehr wichtig ist, und vergessen wurde zu erwähnen, ist ausreichendes Arbeitslicht. Schlechtes Licht verursacht Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen. Keine Energiesparlampen benutzen, den die flimmern und geben eine bescheidene und verfälschte Farbwiedergabe. Und auch sehr nervig ist, das diese beim Abgleich von Radios (kommt bei dir etwas später drann) eine Brummeinstreuung haben, das kann ganz schön nerven und den Abgleich verfälschen.
Einen Trenntrafo braucht man nicht gleich am Anfang, aber du solltest auf jeden Fall darauf achten das ALLSTROMGERÄTE JE NACH POLARITÄT DES STECKERS 230V AM CHASSIS ANLIEGEN HABEN!
Beim Werkzeug kaufe nicht gerade den billigen China Schrott. Wer billig kauft, kauft meistens zwei mal.
Oszilloskop und Frequenzzähler, Messsender, Wobbler, Röhrenprüfgerät und was es sonst noch für schöne Sachen gibt, folgen dann eh automatisch. Je nach dem wie arg man sein Hobby lieben lernt.
Was auch von Vorteil ist, sind Radiofreunde die in der Nähe wohnen, und bei den ersten Restaurationsversuchen einem mit seinem Wissen und der Messtechnik zur Seite steht.

LG Gery
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Was kann alles kaputt gehen?

Beitrag von Radiomann »

Hallo,

"was auch sehr wichtig ist und vergessen wurde zu erwähnen, ist ausreichende" Literatur.
Dazu zählen Bücher oder Texte aus dem Netz, die die Funktionen der einzelnen Bauteile und -gruppen erläutern sowie Röhrentabellen, um die Anschlüsse und wichtigsten Betriebsparameter zu ermitteln.

Manche Neulinge wenden sich dem Thema zu, ohne auch nur ansatzweise über die Gefahren für ihre Gesundheit als auch die Geräte informiert zu sein. An ihren Autos würden sie wahrscheinlich nicht so unbedarft herum schrauben ohne entsprechendes Hintergrundwissen.
adeptix
Philetta
Philetta
Beiträge: 15
Registriert: Mi Jun 13, 2012 20:59

Re: Was kann alles kaputt gehen?

Beitrag von adeptix »

Okay das ist schonmal eine Menge neuer Input, ich werde mein beste tun ihn zu verarbeiten und zu beachten.

Achja, ich kann mir auch diese Frage nicht verkneifen: Sind DDR Geräte im Durchschnitt deutlich schlechter als die Geräte ausm Westen oder ist auch dass hier stark vom Modell abhängig?
adeptix
Philetta
Philetta
Beiträge: 15
Registriert: Mi Jun 13, 2012 20:59

Re: Was kann alles kaputt gehen?

Beitrag von adeptix »

Zu den Lautsprechern noch eiuge:
Weiß jemand wie die den tollen Klang hinbekommen haben?
Meines Wissen nach (Theorie) dürfte da eigentlich nichts gescheitest rauskommen, es ist weder ein abgeschlossenes Gehäuse, noch ein abgetimmtes Bassreflexgehäuse ooder irgendetwas in der Art.
Die Löcher hinten müssten doch eigentlich dazu führen, dass es auslöschungen im Bass gibt?
Zudem sind die Mehrwegelautsprechersysteme oftgenug recht eigenartig kombiniert.
Wo ist der Trick? Liegt es daran, das damals tatsählich die Entwicklung unter starker einbeziehung des Hörens noch angewandt wurde?
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Was kann alles kaputt gehen?

Beitrag von Radiomann »

Weiß jemand wie die den tollen Klang hinbekommen haben?
Es basiert - vereinfacht - auf dem Prinzip der >>unendlichen Schallwand<<, Abschn. Offene Schallwand.
Aufgrund der Gesetzmäßigkeiten beim Dampfradiogehäuse wird dann eine "endliche" Schallwand daraus.
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Was kann alles kaputt gehen?

Beitrag von Gery »

ich bin neu hier und werde demnächst mein erstes Projekt beginnen.
Jetzt hast du uns ausgefragt, na da kommen mal so meine Fragen. Um welches Projekt handelt es sich den, was hast du vor? Um was für ein Radio handelt es sich den? Aus welcher Gegend von Deutschland kommst du her? Wie bist du auf das Dampfradioforum gekommen, und welche Altersklasse hast du erreicht?

Fragende Grüße Gery
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Was kann alles kaputt gehen?

Beitrag von Fernmelder »

Er versucht gerade ein Blaupunkt "Napoli" zu ersteigern.

Einfach mal in die Vorstellungsecke schauen.. :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
adeptix
Philetta
Philetta
Beiträge: 15
Registriert: Mi Jun 13, 2012 20:59

Re: Was kann alles kaputt gehen?

Beitrag von adeptix »

Tja, versuch leider gescheitert...Neustart

Kennt jemand dieses Radio? Siemens Super M 7

http://www.ebay.at/itm/130708293389?ssP ... 1431.l2649

Tja, jetzt hab ich den Salat: Das simple nicht bekommen und den Favoriten im Hinterkopf.

Was ist von diesem Radio zu halten, hat da ein Anfänger mit vel Geduld überaupt eine Chance?XD
Ich habe mich irgendwie ins Radio verliebt, dass würde ich mir auch ins Zimmer stellen, dass Napoli eher in den Werkzeugkeller. ;)
Oder ist zu befürchten dass das Radio "superteuer" weggeht?

So, auf Wunsch nochmal eine kleine Vorstellung: Ich heiße Oliver, bin 21 Jahre alt und wohne in Köln. Ich habe vor ein Röhrenradio zu restaurieren. Wieso? Ich suche ein anspruchvolles Hobby welches einen fordert, aber nicht überfordert und bezahlbar bleibt. Ein Hobby, welches Spaß macht und bei dem man wirklich hört und sieht was man tut.

Außerdem reizen mich die Dampfradios wirklich sehr startk, wieso auch immer. Ich mag generell alte Sachen von guter Qualität,
so ist mein Zimmer mit Möbeln aus der Gründerzeit eingerichtet. Desweiteren möchte ich mich gerne in Sachen Physik bzw. Elektronik weiterbilden, es fällt mir zwar schwer weil ich in der Schule eine Art "Phobie" aufgebaut habe, aber mehr und mehr wird mir klar, dass sie unberechtigt ist.

Man brauch Zeit, Geduld, Zeit, Geduld und wieder Zeit und Geduld. Ich beschäftige mich acuh ansonten seit Monaten recht intensiv mit Msuik, Recording, Tontechnik, Studiotechnik, Akustik und nehme seit etwa 6 Monaten Gesangunterricht, also irgendetwas mit Ton und Klang wird mich wohl mein Leben lang begleiten. :D



Grüße
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Was kann alles kaputt gehen?

Beitrag von Gery »

Ich habe vor ein Röhrenradio zu restaurieren. Wieso? Ich suche ein anspruchvolles Hobby welches einen fordert, aber nicht überfordert und bezahlbar bleibt. Ein Hobby, welches Spaß macht und bei dem man wirklich hört und sieht was man tut.
Okay Olli,
dann biste hier ja gut aufgehoben. Also das Siemens Super M7 ohne Füße na ja steht ja schon bei einem recht hohen Preis, dazu kämen die Versandkosten von 45€ :shock: Ich habe das Radio gar nicht im RM finden können? Also Füße müssen da schon drunter, da es sonst zu keiner Luftzirkulation kommt, und die Kiste zu heiß wird. Aber schau doch mal in der Rubrik "biete" da werden ja ein paar Geräte angeboten. Im Raum Köln haben wir ja ein paar DRF-Mitglieder, vielleicht hat ja noch jemand ein "Einsteigerradio" für dich zum restaurieren. Hauptsache es ist kein Allströmer.

Gruß Gery