Flughafen Mannheim
Empfänger für Grimeton
- 
				Gery
 - User gesperrt

 - Beiträge: 2881
 - Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
 
- 
				radiobastler
														 - Geographik

 - Beiträge: 2573
 - Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 - Wohnort: Essen-Ruhr
 
Re: Empfänger für Grimeton
Mannheim ist ja ein recht kleiner Flughafen, auf dem nicht viel los ist.
NDB oder hier NKR sind Voranflugzeichen, oder Outermarker. Wobei die Outermarker bei modernen Anlagen nach oben strahlen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Instrumentenlandesystem
			
			
									
						
							NDB oder hier NKR sind Voranflugzeichen, oder Outermarker. Wobei die Outermarker bei modernen Anlagen nach oben strahlen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Instrumentenlandesystem
Gruß Stephan
Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
			
						Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht.
RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)
- 
				rettigsmerb
 - User gesperrt

 - Beiträge: 5838
 - Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
 - Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
 
Re: Empfänger für Grimeton
Hallosche,
die so genannten Marker Beacons strahlten (schon immer
 ) sehr eng gerichtet, kegelförmig nach oben ab und sind in der verlängerten Anfluglinie zu Verkehrsflughäfen angeordnet. Sie liegen auch nicht im Lang- oder Mittelwellenbereich wie die NDB's, sondern unterhalb des UKW-Bereiches bei 75MHz. Die Sendeleistung beträgt nur wenige Watt.
Sie sind amplitudenmoduliert mit den Dauertönen 400Hz=Outer Marker (4NM* vor der Schwelle), 1300Hz=Middle Marker (0,6NM) und 3000Hz=Inner Marker (0,1NM). Am Boden sind sie nicht zu empfangen. Sie sind Bestandteil des ILS-Systems (Instrument Landing System, Blindanflugsystem), welches noch aus dem Landekurssender (Localizer, im VHF-Bereich) und Gleitpfadsender (Glide Slope, im UHF-Bereich) besteht.
Schönen Abend in die Runde,
Herbert
*1NM=1Nautische Meile=1,852km
			
			
									
						
										
						die so genannten Marker Beacons strahlten (schon immer
Sie sind amplitudenmoduliert mit den Dauertönen 400Hz=Outer Marker (4NM* vor der Schwelle), 1300Hz=Middle Marker (0,6NM) und 3000Hz=Inner Marker (0,1NM). Am Boden sind sie nicht zu empfangen. Sie sind Bestandteil des ILS-Systems (Instrument Landing System, Blindanflugsystem), welches noch aus dem Landekurssender (Localizer, im VHF-Bereich) und Gleitpfadsender (Glide Slope, im UHF-Bereich) besteht.
Schönen Abend in die Runde,
Herbert
*1NM=1Nautische Meile=1,852km
- 
				captain.confusion
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1312
 - Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Südpfalz
 
Re: Empfänger für Grimeton
Hallo!
Gestern hatte ich endlich mal wieder Zeit um mich um das projekt zu kümmern.
Ich habe gestern u.a. mal ein paar Versuche mit verschiedenen "Antennen" gemacht und die Software weiter getestet.
Die Ergebnisse stellen mich zufrieden und sollten eigentlich zum Empfang ausreichen.
Mit dem RX-Programm SD-Radio bin ich auch weiter gekommen. Natürlich kann man damit bei den militärischen Sendern nicht brauchbares empfangen, abgesehen als ein Zwirpen o.ä. Was ich jetzt noch einrichten möchte ist eine Morse-Decodierer.
So, mal ein paar Bilder:
Erster Test mit einer 6m-Drahtantenne, einmal quer durch die Garage gespannt. Man kann einige Sender erkennen, allerdings ist das Signal nur ca. 15-20 dB über dem Rauschen:

Danach war klar, dass eine andere Antenne hermusste. Und was findet man in de Garage? Jawohl das 25m Verlängerungskabel. Da es schon recht dunkel war konnte ich es nur recht provisorisch und bodennah spannen, aber ich habe da schon eine Idee mit dem Kirschenbaum.
Das Ergebnis ist wesentlich besser, teilweise 45 dB über dem Rauschen. Man sieht hier drei recht deutliche Sender und einige weniger deutliche. Auf 23,4 kHz den deutschen Marinefunksender DHO38. Auf 21,7 kHz den französischen HWU. Auf 20,75 kHz ICV aus Italien. Dann schwächer auf 19,6 kHz GBZ aus Großbritanien. Gerade noch erkennen kann man auf 22,1 kHz Skelton aus Großbritanien. Erahnen kann man bei 18,1 kHz diverse russische Sender.
Wiederum etwas stärker sieht man bei 16,4 kHz JXN aus Norwegen.
Die Ergebnisse stimmen mich recht zuversichtlich.

Noch ein Bildchen: Auf der o.a. Internetseite schreibt Volker Lange-Janson, dass eine Erdung nicht unbedingt erforderlich sei. Ich habe jedoch ein recht anderes Ergebnis: Mit der 25m Antenne habe ich ohne Erdung gleich mal 15-20 dB weniger:

So, mal soweit. Ich werde weiter berichten.
Grüße: Frank
			
			
									
						
										
						Gestern hatte ich endlich mal wieder Zeit um mich um das projekt zu kümmern.
Ich habe gestern u.a. mal ein paar Versuche mit verschiedenen "Antennen" gemacht und die Software weiter getestet.
Die Ergebnisse stellen mich zufrieden und sollten eigentlich zum Empfang ausreichen.
Mit dem RX-Programm SD-Radio bin ich auch weiter gekommen. Natürlich kann man damit bei den militärischen Sendern nicht brauchbares empfangen, abgesehen als ein Zwirpen o.ä. Was ich jetzt noch einrichten möchte ist eine Morse-Decodierer.
So, mal ein paar Bilder:
Erster Test mit einer 6m-Drahtantenne, einmal quer durch die Garage gespannt. Man kann einige Sender erkennen, allerdings ist das Signal nur ca. 15-20 dB über dem Rauschen:

Danach war klar, dass eine andere Antenne hermusste. Und was findet man in de Garage? Jawohl das 25m Verlängerungskabel. Da es schon recht dunkel war konnte ich es nur recht provisorisch und bodennah spannen, aber ich habe da schon eine Idee mit dem Kirschenbaum.
Das Ergebnis ist wesentlich besser, teilweise 45 dB über dem Rauschen. Man sieht hier drei recht deutliche Sender und einige weniger deutliche. Auf 23,4 kHz den deutschen Marinefunksender DHO38. Auf 21,7 kHz den französischen HWU. Auf 20,75 kHz ICV aus Italien. Dann schwächer auf 19,6 kHz GBZ aus Großbritanien. Gerade noch erkennen kann man auf 22,1 kHz Skelton aus Großbritanien. Erahnen kann man bei 18,1 kHz diverse russische Sender.
Wiederum etwas stärker sieht man bei 16,4 kHz JXN aus Norwegen.
Die Ergebnisse stimmen mich recht zuversichtlich.

Noch ein Bildchen: Auf der o.a. Internetseite schreibt Volker Lange-Janson, dass eine Erdung nicht unbedingt erforderlich sei. Ich habe jedoch ein recht anderes Ergebnis: Mit der 25m Antenne habe ich ohne Erdung gleich mal 15-20 dB weniger:

So, mal soweit. Ich werde weiter berichten.
Grüße: Frank
- 
				captain.confusion
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1312
 - Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Südpfalz
 
Re: Empfänger für Grimeton
Hallo!
Normalerweise werden die Sendetermine von SAQ immer auf der Seite des Fördervereins (www.alexander.n.se) bekannt gegeben. Leider findet man dort noch nichts.
Also habe ich geschwind eine Mail nach Schweden geschickt.
Also die Sendetermine sind wie immer am ersten Wochenende im Juli, am sog. Alexanderson Tag:
01.07.2012, 11:00 und 14:00 Uhr, MESZ.
Wie immer wird schon ca. 30 Minuten vorher gesendet, um SAQ abzugleichen und den RXern die Möglichkeit zu geben ihre Geräte abzustimmen.
Softwaremäßig bin ich nun komplett. Morgen Abend muss ich mal schauen wie ich meine Antennenkonstruktion verfeinere. Ich möchte irgendwie nicht auf den Kirschenbaum klettern, da der im Moment voll trägt und damit von Bienen und Wespen besiedelt ist. Aber irgendwie muss ich ja etwas an Höhe gewinnen, da eine waagrecht gespannte Langdrahtantenne ja nicht so optimal ist. Vielleicht schraube ich zwei Dachlatten zusammen, dann habe ich wenigstens 9 Meter Höhe. Mal sehen, ich berichte.
Viele Grüße: Frank
			
			
									
						
										
						Normalerweise werden die Sendetermine von SAQ immer auf der Seite des Fördervereins (www.alexander.n.se) bekannt gegeben. Leider findet man dort noch nichts.
Also habe ich geschwind eine Mail nach Schweden geschickt.
Also die Sendetermine sind wie immer am ersten Wochenende im Juli, am sog. Alexanderson Tag:
01.07.2012, 11:00 und 14:00 Uhr, MESZ.
Wie immer wird schon ca. 30 Minuten vorher gesendet, um SAQ abzugleichen und den RXern die Möglichkeit zu geben ihre Geräte abzustimmen.
Softwaremäßig bin ich nun komplett. Morgen Abend muss ich mal schauen wie ich meine Antennenkonstruktion verfeinere. Ich möchte irgendwie nicht auf den Kirschenbaum klettern, da der im Moment voll trägt und damit von Bienen und Wespen besiedelt ist. Aber irgendwie muss ich ja etwas an Höhe gewinnen, da eine waagrecht gespannte Langdrahtantenne ja nicht so optimal ist. Vielleicht schraube ich zwei Dachlatten zusammen, dann habe ich wenigstens 9 Meter Höhe. Mal sehen, ich berichte.
Viele Grüße: Frank
- 
				Gery
 - User gesperrt

 - Beiträge: 2881
 - Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
 
Re: Empfänger für Grimeton
Frank,
wegen deiner "Antennenanlage" für die Pfalz ist heute Abend ist Gewitter gemeldet (uffpasse). Ich muss mir das bei dir mal anschauen.
Gruß Gery
			
			
									
						
										
						wegen deiner "Antennenanlage" für die Pfalz ist heute Abend ist Gewitter gemeldet (uffpasse). Ich muss mir das bei dir mal anschauen.
Gruß Gery
- 
				captain.confusion
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1312
 - Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Südpfalz
 
Re: Empfänger für Grimeton
Hi Gery!
heute Abend geht es ans Werk, dann kann ich morgen ein paar Bilder einstellen. Wenn es gewittert lasse ich natürlich die Finger davon.
Kannst gerne zum Alexanderson Tag vorbeikommen.
Grüße: Frank
			
			
									
						
										
						heute Abend geht es ans Werk, dann kann ich morgen ein paar Bilder einstellen. Wenn es gewittert lasse ich natürlich die Finger davon.
Kannst gerne zum Alexanderson Tag vorbeikommen.
Grüße: Frank
- 
				Fernmelder
 - Geographik

 - Beiträge: 2541
 - Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
 - Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
 
Re: Empfänger für Grimeton
Hallo zusammen,
ich finde diesen Sender sowas von Genial das ich nächstes Jahr unbedingt dort hin möchte. Nach Schweden kommt man ja ohne Probleme, man sollte aber dann dort sein wenn der Sender in Betrieb geht. Würde hier ausm Forum auch jemand mit kommen?
Ich werde versuchen mir auch nen Empfangkreis zu bauen
 
Schaut mal bei Youtube da gibts nen Interessanten Bericht vom Sender BW. Oder ein Privatfilm sogar mit hochfahren der Anlage.
 
Nächstes Jahr sage ich.....
			
			
									
						
							ich finde diesen Sender sowas von Genial das ich nächstes Jahr unbedingt dort hin möchte. Nach Schweden kommt man ja ohne Probleme, man sollte aber dann dort sein wenn der Sender in Betrieb geht. Würde hier ausm Forum auch jemand mit kommen?
Ich werde versuchen mir auch nen Empfangkreis zu bauen
Schaut mal bei Youtube da gibts nen Interessanten Bericht vom Sender BW. Oder ein Privatfilm sogar mit hochfahren der Anlage.
Nächstes Jahr sage ich.....
--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
			
						--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
- 
				Gery
 - User gesperrt

 - Beiträge: 2881
 - Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
 
Re: Empfänger für Grimeton
Hallo Frank,
da wir uns ja irgend wie auf dem DRF-Treffen verpasst haben, würde ich schon gerne meinen DRF Nachbarn mal persönlich kennen lernen.
Vielen Dank für die Einladung, ich sag Bescheid. Momentan herrscht hier eine etwas erwartungsvolle Stimmung, da unser Nachwuchs in den Startlöchern steht. Das wäre ja cool wenn er am 01.07. auf die Welt kommt, nein er wird nicht Alexander heißen
 
Viele Grüße Gery
			
			
									
						
										
						da wir uns ja irgend wie auf dem DRF-Treffen verpasst haben, würde ich schon gerne meinen DRF Nachbarn mal persönlich kennen lernen.
Vielen Dank für die Einladung, ich sag Bescheid. Momentan herrscht hier eine etwas erwartungsvolle Stimmung, da unser Nachwuchs in den Startlöchern steht. Das wäre ja cool wenn er am 01.07. auf die Welt kommt, nein er wird nicht Alexander heißen
Viele Grüße Gery
- 
				captain.confusion
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1312
 - Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Südpfalz
 
Re: Empfänger für Grimeton
Hallo!
Gestern gab es einige Verbesserungen und leider auch schlechte Nachrichten.
Als erstes darf ich mal noch auf die Homepage http://www.alexander.n.se/ verweisen, wo nun offiziell die Sendertermine genannt sind.
Nachdem ich seit ca. 2 Wochen auch die passenden Messmittel (Oszi und Sinusgenerator) habe, gab es gestern noch ein Feinabgleich des Schwingkreises. Die Resonanzfrequenz lag ca. 800 Hz zu tief. Also habe ich den Kondensator durch 7,8 nf (6,8 nf + 1 nf parallel) ersetzt. Die Spule bleibt bei 10 mH. Nun liege ich mit der Resonanzfrequenz nur ca. 30 Hz von 17,2 kHz entfernt.
Dann habe ich meine Antennenkonstruktion aufgebaut. Man nehme Dachlatten und diverse Verlängerungskabel. Als erstes musste ich feststellen, dass man keinen „Antennenmast“ mit 10 Meter Dachlatten bauen kann. Das wird zu instabil, was aber hauptsächlich an dem schweren Kabel liegt. Also wollte ich im Baumarkt anderes Kabel besorgen. Was die allerdings für Preise für 50 Meter Klingeldraht oder 1 qmm Installationskabel haben ist unverschämt. Da bin ich zu geizig, also mussten doch die Verlängerungskabel dran. Also nur 5 Meter Masthöhe, Schaukel der Tochter, Schubkarre und Fenster. Letztendlich ca. 30 Meter Langdraht.





Test zeigten, dass die Empfangsqualität der militärischen Sender wesentlich besser ist als mit meiner ersten „Verlängerungskabelantenne“.
„Hardwaremäßig war nun alles soweit o.k.“
Dann sollte der Softwaretest stattfinden.
Als „SAQ-Ersatz“ diente mein Sinusgenerator. Speclab ist ja kein einfaches Programm, vieles verstehe ich nicht, ich bin ja auch kein Funker. Glücklicherweise gibt es ja Voreinstellung, z.B. „SAQ_RX“. Mit einem Kondensator und einem Taster habe ich mir eine „Morsetaste“ für den Sinusgenerator gebaut und siehe da, das Signal wird einwandfrei wiedergeben.
Empfangsversuche mit dem Programm SD-Radio schlugen leider total fehl. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass ich nur die Resonanzfrequenz des Schwingkreises empfange, keine Ahnung was man da Einstellen muss.
Da habe ich versucht, mit dem Morsedecodierer CW-Get zu arbeiten. Dies schlug leider völlig fehl, da mir das Fachwissen zum Einstellen des Programms fehlt. Man muss wohl die Filter entsprechend regulieren, ich habe aber keine Ahnung auf welche Werte. Kann mir da jemand helfen?
Ich werde wohl auf jeden Fall die Sendung mit Speclab aufzeichnen. So kann ich ggf. später versuchen das Morse zu decodieren.
Es ist ja noch ein bisschen Zeit für Feintuning.
@Basti: Ein Besuch würde mich ja auch interessieren. Allerdings müsste ich dann irgendwie mit dem Billigflieger nach Schweden, dann Mietwagen. Auf eigener Achse ist mir das viel zu weit.
Bau dir mal so einen Empfänger, dass macht Spaß. Und wie man eine Antenne baut kannst du ja auf den Bildern sehen.
@Gery: Wir bleiben in Kontakt, allerdings ist der Nachwuchs wichtiger als SAQ. Wenn deine Frau mitkommen will bedenkt bitte, dass es von mir entweder 3 oder 6 km zum nächsten Krankenhaus sind. Meine Garage ist für plötzlich eintretende Geburten nur schlecht geeignet.
  
  
 
Viele Grüße: Frank
			
			
									
						
										
						Gestern gab es einige Verbesserungen und leider auch schlechte Nachrichten.
Als erstes darf ich mal noch auf die Homepage http://www.alexander.n.se/ verweisen, wo nun offiziell die Sendertermine genannt sind.
Nachdem ich seit ca. 2 Wochen auch die passenden Messmittel (Oszi und Sinusgenerator) habe, gab es gestern noch ein Feinabgleich des Schwingkreises. Die Resonanzfrequenz lag ca. 800 Hz zu tief. Also habe ich den Kondensator durch 7,8 nf (6,8 nf + 1 nf parallel) ersetzt. Die Spule bleibt bei 10 mH. Nun liege ich mit der Resonanzfrequenz nur ca. 30 Hz von 17,2 kHz entfernt.
Dann habe ich meine Antennenkonstruktion aufgebaut. Man nehme Dachlatten und diverse Verlängerungskabel. Als erstes musste ich feststellen, dass man keinen „Antennenmast“ mit 10 Meter Dachlatten bauen kann. Das wird zu instabil, was aber hauptsächlich an dem schweren Kabel liegt. Also wollte ich im Baumarkt anderes Kabel besorgen. Was die allerdings für Preise für 50 Meter Klingeldraht oder 1 qmm Installationskabel haben ist unverschämt. Da bin ich zu geizig, also mussten doch die Verlängerungskabel dran. Also nur 5 Meter Masthöhe, Schaukel der Tochter, Schubkarre und Fenster. Letztendlich ca. 30 Meter Langdraht.





Test zeigten, dass die Empfangsqualität der militärischen Sender wesentlich besser ist als mit meiner ersten „Verlängerungskabelantenne“.
„Hardwaremäßig war nun alles soweit o.k.“
Dann sollte der Softwaretest stattfinden.
Als „SAQ-Ersatz“ diente mein Sinusgenerator. Speclab ist ja kein einfaches Programm, vieles verstehe ich nicht, ich bin ja auch kein Funker. Glücklicherweise gibt es ja Voreinstellung, z.B. „SAQ_RX“. Mit einem Kondensator und einem Taster habe ich mir eine „Morsetaste“ für den Sinusgenerator gebaut und siehe da, das Signal wird einwandfrei wiedergeben.
Empfangsversuche mit dem Programm SD-Radio schlugen leider total fehl. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass ich nur die Resonanzfrequenz des Schwingkreises empfange, keine Ahnung was man da Einstellen muss.
Da habe ich versucht, mit dem Morsedecodierer CW-Get zu arbeiten. Dies schlug leider völlig fehl, da mir das Fachwissen zum Einstellen des Programms fehlt. Man muss wohl die Filter entsprechend regulieren, ich habe aber keine Ahnung auf welche Werte. Kann mir da jemand helfen?
Ich werde wohl auf jeden Fall die Sendung mit Speclab aufzeichnen. So kann ich ggf. später versuchen das Morse zu decodieren.
Es ist ja noch ein bisschen Zeit für Feintuning.
@Basti: Ein Besuch würde mich ja auch interessieren. Allerdings müsste ich dann irgendwie mit dem Billigflieger nach Schweden, dann Mietwagen. Auf eigener Achse ist mir das viel zu weit.
Bau dir mal so einen Empfänger, dass macht Spaß. Und wie man eine Antenne baut kannst du ja auf den Bildern sehen.
@Gery: Wir bleiben in Kontakt, allerdings ist der Nachwuchs wichtiger als SAQ. Wenn deine Frau mitkommen will bedenkt bitte, dass es von mir entweder 3 oder 6 km zum nächsten Krankenhaus sind. Meine Garage ist für plötzlich eintretende Geburten nur schlecht geeignet.
Viele Grüße: Frank
- 
				captain.confusion
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1312
 - Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Südpfalz
 
Re: Empfänger für Grimeton
Hallo!
Ich warte gespannt.
Empfänger ist startbereit. Ich habe die Antenne nochmal umkonstruiert und 0,5 qmm Draht anstatt des Verlängerungskabels genommen. Die Konstruktion ist nun wesentlich stabiler.
Allerdings regnet es bei uns schon den ganzen Morgen. Mal sehen was kommt.
Für die Kurzentschlossenen der online Empfänger mit Chat: http://websdr.pa3weg.nl/
Grüße: Frank
			
			
									
						
										
						Ich warte gespannt.
Empfänger ist startbereit. Ich habe die Antenne nochmal umkonstruiert und 0,5 qmm Draht anstatt des Verlängerungskabels genommen. Die Konstruktion ist nun wesentlich stabiler.
Allerdings regnet es bei uns schon den ganzen Morgen. Mal sehen was kommt.
Für die Kurzentschlossenen der online Empfänger mit Chat: http://websdr.pa3weg.nl/
Grüße: Frank
- 
				captain.confusion
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1312
 - Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Südpfalz
 
Re: Empfänger für Grimeton
Hallo!
Empfang ist gelungen. Das Signal war jedoch ziemlich schlecht unr voller atmosphärischer Störungen, was wohl am Wetter lag. Mal sehen, für heute Mittag ist besseres Wetter gemeldet.
Grüße: Frank
			
			
									
						
										
						Empfang ist gelungen. Das Signal war jedoch ziemlich schlecht unr voller atmosphärischer Störungen, was wohl am Wetter lag. Mal sehen, für heute Mittag ist besseres Wetter gemeldet.
Grüße: Frank
- 
				Gery
 - User gesperrt

 - Beiträge: 2881
 - Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
 
- 
				captain.confusion
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1312
 - Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Südpfalz
 
Re: Empfänger für Grimeton
Danke!
Der zweite Empfangsversuch um 14:00 Uhr war einerseits besser, da ich das Signal klarer und und mit weniger Störungen empfangen konnte, anderseits hatte ich zwischen 17 und 19 kHz einen ziemlich starken, pulsierenden Träger. Der war ca. 5-6 Sekunden da, dann wieder 5-6 Sekunden weg. Keine Ahnung was das war, das hatte ich bei meinen vorhergehenden Versuchen noch nie. Ich hatte erst die Ölpumpe, die ca. 50-70m von unserem Haus entfernt steht in Verdacht, meine Frau meinte jedoch, dass die auch morgens lief. Noch ein Kandidat könnte die Waschmaschine sein. Die lief heute morgen nicht, aber heute Mittag.
Das Signal aus SAQ hatte heute Mittag ein wenig Frequenzdrift, der im Laufe der Übertragung nachlies.
Im Chat des o.g. online Empfängers waren noch zwei weitere Rxler (Umkreis 50 km), die mit ähnlichen Mitteln versucht haben SAQ zu empfangen. Einen solchen Träger wie ich hatten sie nicht. Ich werde mich mal auf die Suche nach dem Träger machen, wenn ich ihn nicht finde dann muss ich beim nächsten Mal wohl in die Botanik.
Wer sich die Botschaften von heute anhören will, kann sie hier downloaden: http://www.pa3weg.nl/?id=news
Übrigens habe ich erfahren, dass das Programm CWGet nicht in der Lage ist die SAQ Signale zu dekodieren. Ich habe nun ein paar bessere Programme genannt bekommen, mit denen ich noch testen werde. Falls es da Ergebnisse gibt werde ich berichten.
Zum Empfangen habe ich übrigens SpecLab mit der Einstellung SAQ_Receiver benutzt. Eigentlich für die Blöden, aber es hat funktioniert.
Spätestens an Weihnachten gibt es die nächsten Tests.
Viele Grüße: Frank
			
			
									
						
										
						Der zweite Empfangsversuch um 14:00 Uhr war einerseits besser, da ich das Signal klarer und und mit weniger Störungen empfangen konnte, anderseits hatte ich zwischen 17 und 19 kHz einen ziemlich starken, pulsierenden Träger. Der war ca. 5-6 Sekunden da, dann wieder 5-6 Sekunden weg. Keine Ahnung was das war, das hatte ich bei meinen vorhergehenden Versuchen noch nie. Ich hatte erst die Ölpumpe, die ca. 50-70m von unserem Haus entfernt steht in Verdacht, meine Frau meinte jedoch, dass die auch morgens lief. Noch ein Kandidat könnte die Waschmaschine sein. Die lief heute morgen nicht, aber heute Mittag.
Das Signal aus SAQ hatte heute Mittag ein wenig Frequenzdrift, der im Laufe der Übertragung nachlies.
Im Chat des o.g. online Empfängers waren noch zwei weitere Rxler (Umkreis 50 km), die mit ähnlichen Mitteln versucht haben SAQ zu empfangen. Einen solchen Träger wie ich hatten sie nicht. Ich werde mich mal auf die Suche nach dem Träger machen, wenn ich ihn nicht finde dann muss ich beim nächsten Mal wohl in die Botanik.
Wer sich die Botschaften von heute anhören will, kann sie hier downloaden: http://www.pa3weg.nl/?id=news
Übrigens habe ich erfahren, dass das Programm CWGet nicht in der Lage ist die SAQ Signale zu dekodieren. Ich habe nun ein paar bessere Programme genannt bekommen, mit denen ich noch testen werde. Falls es da Ergebnisse gibt werde ich berichten.
Zum Empfangen habe ich übrigens SpecLab mit der Einstellung SAQ_Receiver benutzt. Eigentlich für die Blöden, aber es hat funktioniert.
Spätestens an Weihnachten gibt es die nächsten Tests.
Viele Grüße: Frank
- 
				captain.confusion
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1312
 - Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
 - Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Südpfalz
 
Re: Empfänger für Grimeton
Sorry für das posten mehrerer Beiträge hintereinander!
Wozu baut man sich einen Empfänger für einen Längstwellensender der über 1000 km entfernt steht, wenn man doch einen super Sender im eigenen Haus hat! Er hat einen sehr breiten Frequenzbereich (je nach Antenne) von 16,5 -18,5 kHz. Und er hat auch ordentlich Leistung, mehr als alle anderen VLF-Sender. Letztendlich hat er auch einen Namen: Miele w3241.
Heute Mittag stand er ca. 20 m von der ca. 25 m langen Antenne entfernt. Hier direkt am Gerät mit 2 m Antenne. Man sieht genau wann der Motor an und aus ist. Deswegen gab es heute Mittag SAQ im Waschmaschinentakt, Juhu!!

Grüße: Frank (Nein ich bin nicht besoffen!)
			
			
									
						
										
						Wozu baut man sich einen Empfänger für einen Längstwellensender der über 1000 km entfernt steht, wenn man doch einen super Sender im eigenen Haus hat! Er hat einen sehr breiten Frequenzbereich (je nach Antenne) von 16,5 -18,5 kHz. Und er hat auch ordentlich Leistung, mehr als alle anderen VLF-Sender. Letztendlich hat er auch einen Namen: Miele w3241.
Heute Mittag stand er ca. 20 m von der ca. 25 m langen Antenne entfernt. Hier direkt am Gerät mit 2 m Antenne. Man sieht genau wann der Motor an und aus ist. Deswegen gab es heute Mittag SAQ im Waschmaschinentakt, Juhu!!

Grüße: Frank (Nein ich bin nicht besoffen!)