Hallo Wobblerbenutzer,
ich benötige mal einen Praxistip/Erfahrungswert.
Beim Abgleich der UKW-ZF-Kreise und des Ratiodetektors verwende ich einen Wobbler, um die Form der Durchlaßkurve auf ideal zu trimmen. Ideal heißt bei mir: Symmetrisch um 10,7MHz, Bandbreite ca. 200kHz, lineare S-Kurve.
Belohnt wird der Aufwand stets mit einem unverzerrten Empfang, auch bei großen Lautstärken.
Ich frage mich allerdings, ob die Bandbreite nicht etwas geringer sein könnte.
- Diese Einstellerei kostet oft viel Zeit.
- Wenn nicht anders vorgegeben, trimme ich vor dem Wobbeln immer erst die Mittenfrequenz auf Maximum. Der ZF-Verstärker ist dann naturgemäß sehr schmalbandig und hat eine hohe Verstärkung. Durch das nachfolgende Verbreitern der Bandbreite sinkt die Verstärkung z. B. auf die Hälfte. Mache ich damit den Empfänger unnötig unempfindlich?
- Ist die Trennschärfe evtl. zu gering? In meiner Empfangslage komme ich damit allerdings ganz gut zurecht.
Hier werden 250kHz Bandbreite genannt.
Man spricht von Klangeinbußen, wenn bei 75kHz Hub und 15kHz Grenzfrequenz die Bandbreite geringer als 180kHz ist (Carson-Formel). Sind diese Verzerrungen hörbar bzw. unterhalb welcher Bandbreite sind sie hörbar?
DX-Hörer bevorzugen ja noch geringere Bandbreiten.
Welche Bandbreiten stellt Ihr ein?
Gruß, Frank
Bandbreite beim UKW-ZF-Verstärker
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Bandbreite beim UKW-ZF-Verstärker
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Bandbreite beim UKW-ZF-Verstärker
Hallo Frank,
Ich sitze hier seit Tagen vor genau diesem Ausdruck der Abgleichanleitung und bin auch ein wenig am Rätseln. Ich sehe keine sogenannte Marken, auf meinem Oszi.
Gruß Gery
Ich sitze hier seit Tagen vor genau diesem Ausdruck der Abgleichanleitung und bin auch ein wenig am Rätseln. Ich sehe keine sogenannte Marken, auf meinem Oszi.
Gruß Gery
-
- Opus
- Beiträge: 93
- Registriert: Sa Mär 13, 2010 21:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Hanau
Re: Bandbreite beim UKW-ZF-Verstärker
Hallo Frank,
ehrlich gesagt gleiche ich meist auf besten Klang ein...
Wenn ich wobbele dann mit 75 kHz Hub und ca 200 KHz Bandbreite.
Bei Stereogeräten sehe ich das als Minimum, aber bei 50ern sehe ich das nicht so eng.
Hallo Gery,
Marken kannst du nur sehen wenn der Generator welche liefert!
Besten Gruß
Wolfgang
ehrlich gesagt gleiche ich meist auf besten Klang ein...
Wenn ich wobbele dann mit 75 kHz Hub und ca 200 KHz Bandbreite.
Bei Stereogeräten sehe ich das als Minimum, aber bei 50ern sehe ich das nicht so eng.
Hallo Gery,
Marken kannst du nur sehen wenn der Generator welche liefert!
Besten Gruß
Wolfgang
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Bandbreite beim UKW-ZF-Verstärker
Hallo Wolfgang, hallo Frank,
ja die macht er. Das ist ein Nordmende UW 958 mit Markengeber. Danke Frank für die telefonische Erklärung. Ich hatte X mit Y vertauscht
Tja, ich denke ich werde noch so ein paar Fragen haben. Bisher habe ich immer nur mit Messsender auf Optimum-Empfang abgeglichen. Ein sehr interessantes Thema!
So mancher Radio Fuchs gleicht sogar mit der Rauschspannung ab
Viele Grüße Gery
ja die macht er. Das ist ein Nordmende UW 958 mit Markengeber. Danke Frank für die telefonische Erklärung. Ich hatte X mit Y vertauscht

Tja, ich denke ich werde noch so ein paar Fragen haben. Bisher habe ich immer nur mit Messsender auf Optimum-Empfang abgeglichen. Ein sehr interessantes Thema!
So mancher Radio Fuchs gleicht sogar mit der Rauschspannung ab

Viele Grüße Gery
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1867
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Bandbreite beim UKW-ZF-Verstärker
Hallo,
so einen Aufwand betreibe ich bei üblichen Heimradios i.d.R. nicht. ZF auf Maximum, notfalls wechselseitig bedämpft, Ratio auf Nulldurchgang.
Kommerzielle oder Amateurempfänger sind hierbei auszuklammern, da kommt man ohne Wobbler normalerweise nicht aus.
MfG
Munzel
so einen Aufwand betreibe ich bei üblichen Heimradios i.d.R. nicht. ZF auf Maximum, notfalls wechselseitig bedämpft, Ratio auf Nulldurchgang.
Kommerzielle oder Amateurempfänger sind hierbei auszuklammern, da kommt man ohne Wobbler normalerweise nicht aus.
MfG
Munzel
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Bandbreite beim UKW-ZF-Verstärker
@Wolfgang
Tja, nach gutem Klang einstellen trau ich mir nicht zu, bei den vielen Kernen. Es hängt wohl auch vom Radio-Programm ab, es müssen schon lautere hohe Frequenzen drin sein.
@Munzel
Wenn ich nur die Mittenfrequenz auf Maximum stelle und mir die Sache danach mit dem Wobbler ansehe (so fange ich üblicherweise auch an), liegt das Maximum oft mehrere 10kHz neben den 10,7MHz. Wenn ich dann bei 10,7MHz die 0V einstelle, ist die Wandlerkurve meist verzerrt, und das hört man auch. Deswegen nehme ich lieber den Wobbler, auch weil das wechselseitige Bedämpfen oft mit viel Fummelei verbunden ist.
Ok, die Bandbreite muß dann ja offensichtlich nicht so hoch sein. Beim nächsten Radio werde ich's mal mit 150kHz versuchen.
Danke für Eure Antworten!
Tschüs, Frank
Tja, nach gutem Klang einstellen trau ich mir nicht zu, bei den vielen Kernen. Es hängt wohl auch vom Radio-Programm ab, es müssen schon lautere hohe Frequenzen drin sein.
@Munzel
Wenn ich nur die Mittenfrequenz auf Maximum stelle und mir die Sache danach mit dem Wobbler ansehe (so fange ich üblicherweise auch an), liegt das Maximum oft mehrere 10kHz neben den 10,7MHz. Wenn ich dann bei 10,7MHz die 0V einstelle, ist die Wandlerkurve meist verzerrt, und das hört man auch. Deswegen nehme ich lieber den Wobbler, auch weil das wechselseitige Bedämpfen oft mit viel Fummelei verbunden ist.
Ok, die Bandbreite muß dann ja offensichtlich nicht so hoch sein. Beim nächsten Radio werde ich's mal mit 150kHz versuchen.
Danke für Eure Antworten!
Tschüs, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.