Heli 3001 RK2 Netzschalter u.a.

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Heli 3001 RK2 Netzschalter u.a.

Beitrag von Ralph »

Das Heli besitzt einen zweipoligen Schalter. Der ist fei zugänglich. Die Schaltkontakte trennen aber nicht, obwohl die Schaltmechanik funktioniert.

Für mich stellt sich das Problem nun auf zwei Arten vor:

1. In dem Schaltmechanismus fehlt ein mechanisches Bauteil. Kann ich aber nicht entscheiden, weil ich noch niemals vorher diesen Bereich bei einem baugleichen Gerät gesehen habe.

2. Jemand hat bewußt die Schaltzugen so verbogen, daß das Gerät auf Dauer-Ein steht und der Mechanismus keine Einwirkung mehr hat.

Nach Ansicht neige ich zur Zeit zur zweiten Lösung, obwohl ich mir keinen sinnvollen Grund dafür denken könnte.

Leider ist das zweite Foto etwas unscharf, aber vielleicht erkennt jemand, der das Heli von Innen kennt, darauf ja doch etwas. Ich würde dazu neigen, die Schaltzungen noch einmal neu auszurichten, damit die runden Nocken auf der schwarzen, gebogenen Stange die unteren Schaltzungen wieder aufwärts bewegen könnten.

Bild

Bild

Auf der Chassisrückseite kommen diese drei Kontakte hervor. Sind diese auch zu Prüfzwecken gedacht wie der "leere" Röhrensockel bei den SABAs?

Bild

Weiter mit einem Schaltplan-Auszug:

Bild

Auf einem Foto im Vorstellungs-Thread Dampfradio allgemein kann man sehen, daß C71/72 ohnehin gegangen sind und auch faktisch ersetzt werden müssen. In deren Nähe sitzt eine 0,160 A Sicherung, von der ich nicht weiß, ob sie flinkes oder träges Schaltverhalten haben soll. Kann einer von euch mir diese Frage beantworten?
Die Netzsicherung am Eingang ist träge, so steht es auf der Trägerplatte.

Zu C73/74 die Frage: wenn ich sie nicht durch speziellere Typen ersetzen möchte, kann ich sie doch aus Sicherheitsgründen auch ersatzlos streichen, oder?

Mit Dank für Antworten

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Heli 3001 RK2 Netzschalter u.a.

Beitrag von eabc »

Hallo Ralph,
ich denke das die Sicherung an dieser Stelle eine FLINKE sein sollte, sie ist ohnehin mit 160mA reichlich bemessen
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2528
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Heli 3001 RK2 Netzschalter u.a.

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

zu den beiden C's. Man sollte davon ausgehen, dass keine überflüssigen Bauteile verbaut werden. Daher gehoeren die Dinger ordnungsgemaess ersetzt. Auch wenn man zunaechst vielleicht nichts merkt.
Und wer ein solches Geraet fachgerecht repariert wird sicherlich die paar Euro fuer die beiden Cs haben. :mrgreen:

Gruss
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Heli 3001 RK2 Netzschalter u.a.

Beitrag von paulchen »

Hallo Ralph!

Du hast das mit den Messpunkten schon richtig gesagt. Wenn Du in den Schaltplan schaust, wirst Du die Punkte "A,B,C" sehen. Die sind hier heraus geführt. Gegen Masse gemessen ergibt sich dann Regelspannung, Mitte und NF des Ratios.

Bei dem Netzschalter kann ich so aus dem Bauch erstmal nicht helfen. Habe gerade kein Heli hier :mrgreen: . Das einzige was ich bieten kann, sind Bilder vom "Sonor", der einen ähnlichen Aufbau hat.

paulchen
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Heli 3001 RK2 Netzschalter u.a.

Beitrag von Ralph »

Hallo Paulchen,

Dank für Deine Antwort.

Die Bilder würden mich schon interessieren, vielleicht hülfen sie mir weiter.

Darüberhinaus habe ich noch einmal ein weiteres Foto dieses Schalters gemacht, diesmal von der Seite. Das Tastenaggregat ist in Stellung AUS. Hierbei kann man nun sehen, daß die beiden Schaltnocken auf dem Bügel nach unten abgesunken sind. Eigentlich, so denke ich mir, müßten nun auch die unteren Schaltzungen auf diesen Nocken aufliegen, weil sie beim Einschalten hochgedrückt werden.
Tatsache ist aber, daß alle Schaltzungen paarweise "aneinanderkleben" und über den Nocken schweben. Entweder gibt es noch ein Bauteil, daß die untere Zunge mit nach unten drückt, oder das hat einer absichtlich so gemacht. Wobei ich diese Absicht nicht erkennen kann, weil mir sowas ursprünglich unsinnig erscheint.
Es sei denn, daß sich an den Spitzen noch spezielle Kontaktflächen befunden haben, die nun nicht mehr da sind.

Bild


@ Oliver

Das Gerät hat ja durchaus noch ein paar Baustellen mehr. Und wenn es richtig ist, daß ich diese beiden Cs für Entstör-Cs halte, dann wären sie wohl verzichtbar, so wie in vielen anderen Geräten auch, wo sie gar nicht erst eingebaut sind. Und ich hätte "handstreichartig" ein kleines Problemchen weniger.

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Heli 3001 RK2 Netzschalter u.a.

Beitrag von paulchen »

Hier mal mein Beitrag zu dem Netzschalter.

Bild

Bild

Wie gesagt, ist vom "Sonor".

paulchen
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Heli 3001 RK2 Netzschalter u.a.

Beitrag von Ralph »

Dank Dir für die Fotos.

Der Aufbau ist identisch. Dann fehlt bei meinem nix, nur daß jemand mit seinen ungeraden Fingern die Kontakte verbogen hat.
Das wird mich bestimmt überflüssig Lebenszeit kosten, diese blöde Operation rückgängig zu machen :angry: !

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Heli 3001 RK2 Netzschalter u.a.

Beitrag von röhrenradiofreak »

Was die Kondensatoren C 73 und C 74 betrifft: ich entferne Kondensatoren an dieser Stelle ersatzlos. Das hat noch nie zu wahrnehmbaren Störungen geführt. Speziell auf UKW ist auch gar keine nennenswerte Wirkung dieser Kondensatoren zu erwarten.

Man kann sie natürlich auch erneuern. Dann muss man, gemäß der heutigen Vorschriften, Y1-Kondensatoren verwenden. Diese haben den Nachteil, dass sie sich nicht "tarnen" lassen, weil sie wegen ihrer Bauform nicht in die Gehäuse der Original-Kondensatoren passen.

Lutz
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Heli 3001 RK2 Netzschalter u.a.

Beitrag von Ralph »

Hallo Lutz,

ich hatte mich auch inzwischen dazu entschlossen, diese ersatzlos zu streichen. Es gibt genug andere Baustellen.

So rauben mir diese völlig verbogenen/verzogenen Kontaktzungen des Netzschalters mehr die Nerven. Inzwischen habe ich sogar eine Ahnung, was diese OP sollte. Vieles an diesem Gerät ist wie in Nikotin getaucht. Diese Brutalhandwerke hatte offensichtlich keinen anderen Zweck, als mit brachialen Mitteln einen dauerhaft funktionierenden Kontakt herzustellen.
Zwar hätte wohl auch reinigen genügt, dafür hätte man aber wohl deutlich mehr zerlegen müssen.

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Heli 3001 RK2 Netzschalter u.a.

Beitrag von Ralph »

Eine weitere Frage habe ich, diesmal zur Beleuchtung.

Eingebaut sind 4 Sofitten mit 6,3 V und o,3 A, somit komme ich auf ungefähr 2 Watt pro Birne. Leider sind nun drei defekt.

Einen Ersatz mit genau diesen Werten scheine ich so ohne weiteres nicht mehr zu bekommen.

Was allerdings zu bekommen wäre, das sind Sofitten mit 3 Watt. Da ich aber vier Birnen einbauen muß, ergibt sich natürlich eine höhere Last für den Trafo.

Ist das trotzdem vertretbar oder bringt es den Trafo zu sehr ins "Schwitzen"?

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Willi H 411
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1878
Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Wohnort: Ruhrpott

Re: Heli 3001 RK2 Netzschalter u.a.

Beitrag von Willi H 411 »

Hallo Ralph!

Ich muß mal wieder feststellen, daß meine zweidimensionale Vorstellungskraft hier an ihre Grenzen stößt. Ich müßte das Teil vor mir sehen - so kann ich leider nix damit anfangen.

Meine Idee zu dem Grund, weshalb hier vielleicht auf "Dauer-Ein" geschaltet wurde: Da das Gerät in einer Kneipe stand, könnte es ja sein, daß der Wirt verhindern wollte, daß das Gerät auf die normale Weise ausgeschaltet werden kann. Vielleicht hatten ja immer wieder Leute daran herumgespielt.

VG Willi
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Ralph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1959
Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Aachen

Re: Heli 3001 RK2 Netzschalter u.a.

Beitrag von Ralph »

Hallo Willi,

natürlich könnte es auch das sein. Irgendwie könnte es alles sein, was nichts mit Technik zu tun hat, denn von dieser Seite her gibt es keine Begründung.

Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
Rema2080
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 438
Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Krauschwitz Sa.

Re: Heli 3001 RK2 Netzschalter u.a.

Beitrag von Rema2080 »

Hallo,

zwecks der Soffitten wenns die nicht gibt einfach in die Kappen der Lämpchen ein passendes Stück Leiterplatte einkleben Diode, Widerstand und ein oder 2 LED's rein.

Die Dinger gibt es auch fertig zu kaufen.

Es ist immer gut dem Trafo Last abzunehmen denn überdimensioniert sind die nur äusserst selten das Gegenteil ist oft der Fall.

mfg Rema
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Heli 3001 RK2 Netzschalter u.a.

Beitrag von Gery »

Eingebaut sind 4 Sofitten mit 6,3 V und o,3 A, somit komme ich auf ungefähr 2 Watt pro Birne. Leider sind nun drei defekt.

Einen Ersatz mit genau diesen Werten scheine ich so ohne weiteres nicht mehr zu bekommen.
Hallo,
Soffitte Sockel8 7Volt 0,3A S11 * 39 kann ich besorgen.
Bild
Wurmonkel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Fulda

Re: Heli 3001 RK2 Netzschalter u.a.

Beitrag von Wurmonkel »

Hallo.

Hier gabs einen guten Tipp von Saarfranzose :wink: --> Post Nr. 7 http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=5&t=4033


Gruß

Wurmi