Philips EL6411-00 Verstärker 4xEL81

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Philips EL6411-00 Verstärker 4xEL81

Beitrag von Fernmelder »

Moin Moin,

da ja mein guter Freund verstorben ist habe ich den Röhrenamp mehr oder weniger geerbt.
Ich würde aber lieber meinen Freund wiederhaben als den Verstärker.

Naja gut ich habe soweit die lästigen Teeris rausgeworfen. Ein Kondensator musste ich leider gegen einen Bonbon tauschen da nix da war (39nF).

Habe also alles getauscht und musste noch einige veränderungen Rückgängig machen.

Zu dem ganzen Teil werde ich hier auch ein kleinen Bericht verfassen, aber ich brauc vorab eben eine kleine Sprechrunde über die Selengleichrichter.

In der Kiste sind 2 Selenheizkörper drin. Jeweil 2 Diodenstrecken mit 12 Zellen. Leider macht der Furzrichter einen Gestank als wenn man Bohnensuppe und deren folgen riecht.

Also der Gleich"riecht"er ist auf jeden Fall hin. Ich habe mir überlegt zwischen jeweils einer Diodenstrecke eine Plstikisolierscheibe zu packen. Zusätzlich kommen dann 1N4007 parallen zur alten Strecke geschaltet. Da sieht zumindest Optisch schöner aus. Nunja kommen wir zum Widerstand: Ich denke ein 10W Kermaikkollege sollte es richten. Kann mir jemand die genaue Spannun der Ladeelko sagen? Mein Schaltplan hat leider keine Spannungs und Belastungsangaben. Ich würde sonst nen 150 Öhmchen reinhauen. Was meint Ihr?

Der Verstärker funktioniert so weit, leider mit leisen Brumm aus o.g. Gründen.

Dieses Modell des Verstärkers ist beim RM nicht gelistet, scheint also nicht so oft zu geben. Die Variante -01 hat die Selengleichtrichter unterm Chassis (4). Meiner hat 2 große "Heizkörper" auf dem Chassis (Sieht viel besser aus).

Kann mir jemand auch eine Quelle für 4 neue oder zumindest gute EL81 geben?

lg Basti
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Philips EL6411-00 Verstärker 4xEL81

Beitrag von saarfranzose »

Hallo Basti,

in diesem Dokument findest du alle Spannungsangaben:

Philips_EL6411.PDF
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
async
Capella
Capella
Beiträge: 44
Registriert: Do Apr 12, 2012 12:33
Wohnort: Thüringen

Re: Philips EL6411-00 Verstärker 4xEL81

Beitrag von async »

[quote="Fernmelder"]

Kann mir jemand auch eine Quelle für 4 neue oder zumindest gute EL81 geben?

[/quote]

Ich hätte nagelneue mit "SIEMENS" Aufdruck in Siemens-Schachtel hier.
Alternativ kann ich Dir sagen wo ich die her habe.

mfg

Frank

Edit: Es steht "EL81C" drauf.
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Philips EL6411-00 Verstärker 4xEL81

Beitrag von amiga3000 »

Ja,hier gibts Siemens EL81 für 1,97/stück. Der Preis ist heiß,so günstig hab ich die noch nirgends gesehen:
http://www.ebay.de/itm/NEW-NOS-Tube-EL8 ... 1e6f3e03cc
Mfg.
Mario
async
Capella
Capella
Beiträge: 44
Registriert: Do Apr 12, 2012 12:33
Wohnort: Thüringen

Re: Philips EL6411-00 Verstärker 4xEL81

Beitrag von async »

[quote="amiga3000"]Ja,hier gibts Siemens EL81 für 1,97/stück. Der Preis ist heiß,so günstig hab ich die noch nirgends gesehen:
http://www.ebay.de/itm/NEW-NOS-Tube-EL8 ... 1e6f3e03cc[/quote]

Kann ich locker unterbieten:

http://www.ebay.de/itm/Siemens-EL81-C-E ... 4ab8d6eac9

mfg

Frank
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Philips EL6411-00 Verstärker 4xEL81

Beitrag von Stereowaage »

Hallo Basti,

habe auch 2 von diesen Verstärkern. Der eine zeigte am Chassis deutliche Oxidation, sodass ich erst einmal das Chassis leerbauen und schleifen und weiter überarbeiten musste. Alle Leitungen zu den Kappen der EL81 musste ich incl. neuer Keramikkappen erneuern, da die Hitze alles so brüchig wie Glas gemacht hatte.
Nun warten die beiden auch bei mir schon seit langer Zeit auf weitere Arbeiten: Tausch der Kondensatoren und der Gleichrichter, ergänzende Ein- und Ausgangsbuchsen ... Ich bin gespannt darauf wie dein Verstärker nach deinen Arbeiten funktioniert.
Eine besondere Quelle für die EL81 kann ich dir leider nicht nennen, es gibt aber so einige Beiträge zu diesem alten Verstärker und seinen Modifikationen im Netz, die du sicher schon kennst:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-111-2545.html

einer aus einem Musikerforum (sein Hörvermögen kenne ich nicht) schreibt sogar: ..."So, ich habe den Amp heute mal angeschlossen.
Was soll ich sagen, der Klang ist einfach nur herrlich. Ist nur leicht problematisch das ding auf Zimmerlautstärke zu halten..."

Also - was soll's? je nach Originalitätsbedürfnis und Hörgeschmack kann man das Teil sicher zum weiteren Probieren (und ggf. Abändern) nutzen. Und wenn es dazu dient sich mal richtig laut Rock aufzulegen... :hello:
mit besten Grüßen
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Philips EL6411-00 Verstärker 4xEL81

Beitrag von Fernmelder »

N´abend zusammen,

so das gute Stück spielt "erstmal".

Ich hatte den defekten Selengleichrichter getauscht gegen 4 1n4004 Dioden (Mit 400V und 1A komme ich hin). Die Anodenspannung beträgt mit 280Ohm Widerstand nach aufheizen 301V. Im kalten Zustand etwa 355V (Die Elkos sind bis 400V). Also die Spannungen sind OK. Leider habe ich in dem Schaltplan keine Angaben zur Anodenspannung gefunden, da ich aber woanders was gelesen habe von ~300V wird das wohl passen.

An dem Widerstand fallen momentan etwa 30V ab. Ich musste ihn in die Masseleitung reinhängen da über eine Mittelanzapfung des Trafo noch die Gitter der EL81 versorgt werden. Ich habe deshalb das Teil in die Masse gehängt damit die Gitterspannung auch stimmt. Die Negative Gitterspannung wird über eine extra Wicklung mit Germaniumdiode erzeugt.

Der Widerstand hat zur Zeit nur 11W, habe ich erstmal provisorisch eingebaut. Ich habe noch 2 500Ohm 20W Alu Widerstände gefunden. Die Werde ich parallelschalten und dann habe ich 250Ohm und die Leistung müsste genügen. Problem ist nur wo verstecke ich die Teile?

Habe gedacht vieleicht vorne bei der Bedienelementen (Platz ist da reichlich), habe aber vor Brumm Angst.


Bei ersten Probelauf lief alles glatt, der Vorwiderstand wird aber Mordsheiß, also keine Volllast zur Zeit möglich.

Ich hatte einige Zeit Musik gehört und auf einmal Summte es sehr laut. Ich habe daraufhin den Verstärker abgeschaltet. Dieses Summen kenne ich noch von kurz vor dem Ende einer Endstufe.

Später stellte sich eine defekte EL81 heraus. Wenn man ganz sachte gegen den Kolben klopft ist es wieder weg.

Also neue Röhren müssen her :lol:


Leistung und Klang: Super :super: Nicht zu bändigen das Teil, der Poti steht bei 1,5 und das ist schon gute Zimmerlautstärke. Der Verstärker ist ziemlich Bassstark, muss man echt schon große Lautsprecher anklemmen. Klang ist sagenhaft, musste allerdings den Höhenregler fast bis Anschlag drehen. Gut habe das Magnetophon momentan dran mit 9,5cm/s. Das ist dann sowieso etwas "Matter" vom Klang.


Morgen werde ich den Widerstand einbauen und dann gibts Bilder. Ein Höllengerät, der Lautstärkepoti geht bis 8 :shock: Bei 2 ist schon laut :super:

Ist auch nen schönes Teil im Dunkeln wenn 8 Röhren glimmen :bier:

Morgen gibts auch die Bilder :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Philips EL6411-00 Verstärker 4xEL81

Beitrag von saarfranzose »

Basti, du hast meine pdf anscheinend übersehen weiter oben. Dort findet sich eine Tabelle mit allen Soll-Spannungen an den Röhrenpins.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Philips EL6411-00 Verstärker 4xEL81

Beitrag von Stereowaage »

Liest sich gut, was du da beschreibst, Basti,

gibt mir Ansporn meine beiden Monos auch wieder weiter instandzusetzen mit entsprechend hochbelastbarem Vorwiderstand. Ggf. kann man ja die Vorstufen später noch besser an die Pegel der moderneren Signalquellen anpassen. Es wird ein Kraftverstärker und kein hochfligranes Kunstwerk bleiben - wenn der Klang so ist, wie du ihn subjektiv schilderst, lohnt es sich wohl allemal - auch schon wegen des abendlich - vorzugsweise in der kalten Jahreszeit auch als Wärmequelle - zu genießenden Röhrenglühens in den alten Metallkäfigen...
mit besten Grüßen
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Philips EL6411-00 Verstärker 4xEL81

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Franz-Josef,

ja die BDA habe ich (Danke nochmals) :super:

Habe aber trotzdem keine Angaben am Ladeelko entdecken können....

Habe nun den Widerstand doch heute noch gemacht, hat mich gelöchert :mrgreen:

Nun sind die Alu Widerstände drin, aushalten sollten sie zusammen 40W bei 250Ohm.

Die beiden "heißen" Kollegen habe ich zusammen auf einem Stück Montageband geschraubt.
Das ganze ist an dem "alten" Selengleichrichter angebaut. Die Wärme kann ausreichend ableiten. Zum einem durch die Luft die drum herum strömen kann und das Lochband kühlt auch noch ein wenig.

Nun bin ich sicher das es Betriebssicher ist und auch ohne Probleme rückbaubar :hello:

Achso Spannungen unter wenig Last 305V, also im grünen Bereich. Habe momentan einen ASW Center Lautsprecher dran. 2 Wege System 2x 10cm Tief/Mitteltöner und Hochtonkalotte. Werde morgen mal die großen Standlautsprecher anklemmen, bin mal gespannt :bier:

Aber die Endstufenröhren müssen dringend neu, habe kein Bock alle 15Min gegen den Kolben zu klopfen :mrgreen:

Schallende Grüße....
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Philips EL6411-00 Verstärker 4xEL81

Beitrag von saarfranzose »

Basti, du hast die Tabelle immer noch nicht entdeckt. Schau in der pdf auf Seite 4:

Anodenspannung (an der Röhre gemessen) ohne Last: 297-315V, mit Vollast: 263-279V.

Ich hatte letzte Woche auch an einem Verstärker (Wurlitzer Lyra, 4 x ECL86)) den Seleen nach Silizium umgebaut. Den Zementwiderstand hatte ich so angebracht das er seine Wärme ans Chassis abgeben kann. Grundsätzlich gefallt mir solch eine Lösung nicht. Lieber ersetze ich einen Seleen durch eine Röhre. Wie z.B. hier an meinem Nordmende 500-10:

Ersatz mit EZ81

so oder so bleibt es ein Ersatz-Umbau, egal wie man vorgeht. Eine Röhre ist auf jeden Fall angenehmer und schonender als Silizium.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
mvd
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 497
Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
Wohnort: Minden

Re: Philips EL6411-00 Verstärker 4xEL81

Beitrag von mvd »

saarfranzose hat geschrieben:Lieber ersetze ich einen Seleen durch eine Röhre. ... Eine Röhre ist auf jeden Fall angenehmer und schonender als Silizium.
:bier: :super:
Recht so!

Das wollte ich neulich auch schon mal schreiben, hatte aber Bedenken ausgelacht zu werden. :mrgreen:

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Stereowaage
Transmare
Transmare
Beiträge: 669
Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06

Re: Philips EL6411-00 Verstärker 4xEL81

Beitrag von Stereowaage »

Hallo Jupp,

du hattest doch einmal eine Schaltungsskizze eingestellt, in der du eine EZ81 mit zwei Halbleiterdioden zu einer Brücke kombiniert hattest; könnte man diese Schaltung auch bei diesem Kraftverstärker EL4611 anwenden? Was wäre zu beachten (außer Chassisumbau mit ergänzendem Röhrensockel)?
mit besten Grüßen
mvd
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 497
Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
Wohnort: Minden

Re: Philips EL6411-00 Verstärker 4xEL81

Beitrag von mvd »

Hallo Christian

Das kann man immer dann machen, wenn der Trafo eben nicht zwei mal die geforderte Spannung mit Mittelanzapfung hat, sondern nur eine einzelne Wicklung.

Die Hybrid-Brücke aus Röhre und Dioden hat gegenüber einer reinen Halbleiterbrücke natürlich den Nachteil eines etwas höheren Spannungsabfalls über die beiden Röhrendioden.
Dafür bleiben aber alle Vorteile der Röhrengleichrichtung voll erhalten, langsames hochfahren der Spannung, wenig HF-Störungen beim Abschalten nach der Ladestromspitze usw.

Je nach Höhe der Spannung kann man sicherheitshalber je 2 x 1N4007 in Reihe schalten, aber "Snubber"-Kondensatoren über den Dioden sind hier nicht nötig, die Röhren sorgen dafür, daß keine Störungen entstehen.

Neben den üblichen EZ-Typen möchte ich auch noch auf die 6BY5 hinweisen, eine Dämpferdiode mit 2 Systemen in einer Röhre.

http://vinylsavor.blogspot.de/2012/01/t ... -6by5.html

Vorteile: Kleinerer Spannungsabfall als normale Gleichrichterröhren, noch weniger Störungen und noch langsameres hochfahren der Spannung. Und nicht zuletzt billiger als die meisten anderen. Gibt es bei BTB.

Gruß
Michael
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Philips EL6411-00 Verstärker 4xEL81

Beitrag von Fernmelder »

Hallo zusammen,

eine Gleichrichterröhre wäre schön aber ich viel die Kiste nicht noch mehr verbasteln. Da die Widerstände zusammen max. 40W "Verbraten" können und momentan bei etwa 65°C liegen ist das völlig OK so. Vieleicht besorge ich mir 2 funktionsfähige Gleichrichter mals sehen.... Sind ja scheinbar auch nur ein paar Selenzellen defekt.

Jetzt extra nen Loch in Chassis oder irgendwas dranfummeln will ich nicht. Und die Spannung war früher auch immer sofort da, also brauch ich kein "langsames Hochfahren". Das ist so Original und bleibt auch so :P Gut Sie ist jetzt kurzzeitig höher aber immer noch 50V unter Maximum Elkos :hello:

Auch sonst bleibt der Kasten so wie er war, nix mit Cinchbuchsen oder Levelanpassung. Das werde ich wenn nötig eh extern machen. Angeschlossen wird aber eh nur das Magnetophon 85 und ein Technics 1210 MKII Nachbau mit Orthofon Abnehmer. Das ganze kommt dann natürlich Mono an die Transmissionline Lautsprecher mit Fostex FE 206. Da ist zwar noch nen Visaton Bändchenhochtöner drin, aber die Breitbänder reichen mir :super: Bin mal gespannt was die Kühlschränke fürn Klang ausspucken :bier:

Also Kraftverstärker bleibt er, kein High-End wie manche das machen......Ich sag nur Greencone *Totlach*
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---