CONCORD - Unbekanntes Gerät aus U.S-A.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 100
- Registriert: So Feb 17, 2008 17:47
CONCORD - Unbekanntes Gerät aus U.S-A.
Hallo liebe Gemeinde,
habe heute auf dem Flohmarkt in Frankfurt ein hübsches kleines Gerät für 10.- € erstanden. Es ist aus den "Staaten"; leider fehlt der Geräteaufkleber und es steht nur CONCORD auf der Frontpartie drauf. Das Gerät hat eine induktive Abstimmung (super fein-mechanisch gelöst), im Gegensatz zu der gebräuclichen Kapazitiven. Die Spannungsversorgung ist übrigens 110 Volt~... mal sehen, wie ich das realisiere, um das Gerät mal zu prüfen.
Vielleicht helfen die Bilder weiter!!??
Viele Grüße
Aglef
habe heute auf dem Flohmarkt in Frankfurt ein hübsches kleines Gerät für 10.- € erstanden. Es ist aus den "Staaten"; leider fehlt der Geräteaufkleber und es steht nur CONCORD auf der Frontpartie drauf. Das Gerät hat eine induktive Abstimmung (super fein-mechanisch gelöst), im Gegensatz zu der gebräuclichen Kapazitiven. Die Spannungsversorgung ist übrigens 110 Volt~... mal sehen, wie ich das realisiere, um das Gerät mal zu prüfen.
Vielleicht helfen die Bilder weiter!!??
Viele Grüße
Aglef
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Hi Aglef,
zum richtig Mitsuchen sind die Infos zum Gerät selbst noch ein wenig dünn. Wenn das Concord sich auf den Hersteller beziehen kann, dann käme die CONCORD Radio Corporation aus Chicago in Betracht. Leider Gottes gibt es so verflucht wenig Bilder zu den Concord-Geräten im Netz. Da wäre vielleicht hilfreich, wenn man die genaue Rö-Bestückung wüßte. Mit sowas könnte man in Verbindung mit dem Namen als erweiterter Suchbegriff auch suchen.
Hat das Gerät denn wirklich nichts Schriftliches im Gepäck, kein Typenschildchen o.ä., Abnahmestempelchen mit irgendwelchen Kürzeln drauf, irgendwas anderes.....?
Schönen Sonntag und Gruß,
Ralph
zum richtig Mitsuchen sind die Infos zum Gerät selbst noch ein wenig dünn. Wenn das Concord sich auf den Hersteller beziehen kann, dann käme die CONCORD Radio Corporation aus Chicago in Betracht. Leider Gottes gibt es so verflucht wenig Bilder zu den Concord-Geräten im Netz. Da wäre vielleicht hilfreich, wenn man die genaue Rö-Bestückung wüßte. Mit sowas könnte man in Verbindung mit dem Namen als erweiterter Suchbegriff auch suchen.
Hat das Gerät denn wirklich nichts Schriftliches im Gepäck, kein Typenschildchen o.ä., Abnahmestempelchen mit irgendwelchen Kürzeln drauf, irgendwas anderes.....?
Schönen Sonntag und Gruß,
Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 100
- Registriert: So Feb 17, 2008 17:47
Hallo Ralph,
leider findet sich kein Hinweis mehr im oder am Gerät.
Du hast richtig herausgefunden, dass es sich um die Fa. CONCORD RADIO CORPORATION, Chicago Ill. handelt.
Die genaue Röhrenbestückung: 14Q7-14A7-14B6-50A5-35Y4.
Auf der ebay-Seite in den USA ist unter 170251034627 eine Abstimmeinheit eingestellt - im Prinzip die gleiche, wie in meinem Gerät.
Habe noch eine Frage dazu: Hast Du, oder ein anderer Mitdenker, eine Ahnung, wie in den USA die Bauelemente codiert wurden? Ich stelle mal ein Beispielbild ein. Müssen denn die "Amis" immer ihre eigene "Suppe kochen" und können sich nicht nach uns und den Rest der Welt richten??
Viele Grüße
Aglef
leider findet sich kein Hinweis mehr im oder am Gerät.
Du hast richtig herausgefunden, dass es sich um die Fa. CONCORD RADIO CORPORATION, Chicago Ill. handelt.
Die genaue Röhrenbestückung: 14Q7-14A7-14B6-50A5-35Y4.
Auf der ebay-Seite in den USA ist unter 170251034627 eine Abstimmeinheit eingestellt - im Prinzip die gleiche, wie in meinem Gerät.
Habe noch eine Frage dazu: Hast Du, oder ein anderer Mitdenker, eine Ahnung, wie in den USA die Bauelemente codiert wurden? Ich stelle mal ein Beispielbild ein. Müssen denn die "Amis" immer ihre eigene "Suppe kochen" und können sich nicht nach uns und den Rest der Welt richten??
Viele Grüße
Aglef
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 100
- Registriert: So Feb 17, 2008 17:47
-
- Capella
- Beiträge: 32
- Registriert: So Mai 25, 2008 20:36
- Wohnort: Braunschweig
Wow, was es alles gibt.
Schau mal hier:
http://vintageradio.me.uk/info/construc ... _code2.jpg
Gefunden auf dieser Seite:
http://vintageradio.me.uk/info/Componentinfo1.htm
Ciao,
Tommi

Schau mal hier:
http://vintageradio.me.uk/info/construc ... _code2.jpg
Gefunden auf dieser Seite:
http://vintageradio.me.uk/info/Componentinfo1.htm
Ciao,
Tommi
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 100
- Registriert: So Feb 17, 2008 17:47
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 100
- Registriert: So Feb 17, 2008 17:47
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1959
- Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Aachen
Nabend Aglef,
auf einer amerikanischen Seite, die Schaltpläne verkauft, stand der Hinweis, die Concord Corp. sei identisch mit der Lincoln Corp., ebenfalls in Chicago ansässig. Vielleicht kommt man ja über den Weg zu einem vielleicht baugleichen Gerät, und kann somit das Pferd, sozusagen, von hinten aufzäumen.
Mehr habe ich aber auch noch nicht. Ist ne ganz schön heftige Aufgabe, das Gerätchen.
Gruß Ralph
auf einer amerikanischen Seite, die Schaltpläne verkauft, stand der Hinweis, die Concord Corp. sei identisch mit der Lincoln Corp., ebenfalls in Chicago ansässig. Vielleicht kommt man ja über den Weg zu einem vielleicht baugleichen Gerät, und kann somit das Pferd, sozusagen, von hinten aufzäumen.
Mehr habe ich aber auch noch nicht. Ist ne ganz schön heftige Aufgabe, das Gerätchen.
Gruß Ralph
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 100
- Registriert: So Feb 17, 2008 17:47
Hallo
und danke Ralph,
diese Info habe ich auch schon verfolgt -leider ohne Erfolg!
Mir ist auch nicht bekannt, ob es diese Fa. überhaupt noch gibt.
Das Telefonbuch von Chicago listet diese Fa. nicht mehr!
Im RM.org gibt es eine vollständige Anschrift; diese kann natürlich von anno dazumal stammen.
Schade, ich dachte. irgend jemand hat diese "Kiste" schon mal irgend wo gesehen und kann sie einordnen.
Haltet bitte ALLE trotzdem die Augen auf!!
Viele Grüße
Aglef
und danke Ralph,
diese Info habe ich auch schon verfolgt -leider ohne Erfolg!
Mir ist auch nicht bekannt, ob es diese Fa. überhaupt noch gibt.
Das Telefonbuch von Chicago listet diese Fa. nicht mehr!
Im RM.org gibt es eine vollständige Anschrift; diese kann natürlich von anno dazumal stammen.
Schade, ich dachte. irgend jemand hat diese "Kiste" schon mal irgend wo gesehen und kann sie einordnen.
Haltet bitte ALLE trotzdem die Augen auf!!
Viele Grüße
Aglef
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 164
- Registriert: Di Mai 06, 2008 23:17
- Wohnort: Ziemlich im Norden, in Hörreichweite der auf der Elbe fahrenden Schiffe
Da in den Staaten weitaus mehr Geräte hergestellt wurden und diese vom Aufbau usw. her auch mit denen aus Fernost sehr ähnlich waren, sollte man eher fragen, warum in D so oft eine eigene Suppe gekocht wurde ?aglef hat geschrieben:Müssen denn die "Amis" immer ihre eigene "Suppe kochen" und können sich nicht nach uns und den Rest der Welt richten??
Sogar beim Klassenfeind Russland sahen Radios in vielerlei Hinsicht innen ähnlich aus. Die Röhrentypen waren auch rein zufällig gleich. Nur eben mit russischen Bezeichnungen. Und man sehe sich die Machart in GB an. und... und...
Warum bitte sollten sich hunderte Millionen dort nach vergleichsweise wenigen Personen aus D richten, die zudem noch einen von ihnen selbst angezettelten Weltkrieg verloren hatten ? Die alle die bekannten Greueltaten begangen haben ? Das sind nicht gerade die, die man sich als Vorbild nimmt. Schon gar nicht, wenn man es zudem überhaupt nicht nötig hat !
Und, wie Rocco schon schrieb, diese Cs sind hochwertig, auch heute noch. Ich habe schon eine ganze Sammlung dieser 'All-American Five' - Radios gesehen, die alle noch spielen, ohne dass da auch nur irgendein C gewechselt werden musste. Und das, obwohl diese Geräte damals dort spottbillig waren, vergleicht man es mit Preisen aus D. Klar sind auch die Papier-Cs von dort genau so tot wie die aus D, aber davon sind manchmal angenehm wenig oder sogar gar keine verbaut.
Auch die Elkos darin lassen sich sehr oft reanimieren.
Problem beim Betrieb : Allstrom !
Netz-verbundenes Chassis, also Vorsicht.
Zumal eben alles nur auf 110V ausgelegt ist, auch die Isolation. Beispielsweise kann's bei Geräten mit Holz-Knöpfen bei 230VAC gegen Erde schon ziemlich kribbeln, bei 110 merkt man noch nichts. Holzknöpfe waren dort oft an Radios verwendet worden, auch noch in den 40er Jahren.
Problem 2 : Die Siebwirkung im Netzteil ist auf 60Hz ausgelegt, bei den hiesigen 50Hz brummt es ggf etwas mehr. Ein Vergrößern des Elkos ist unerlaubt, solange man nicht den Schutz-R mit anpasst, sonst wird die Glr.-Rö gefährdet.
Wenn keine Sicherung darin ist, und das ist bei den Kleingeräten oft der Fall, dann ist die Gleichr.-Rö die Sicherung, nicht wundern. Rö waren dort extrem preisgünstig !
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 164
- Registriert: Di Mai 06, 2008 23:17
- Wohnort: Ziemlich im Norden, in Hörreichweite der auf der Elbe fahrenden Schiffe