Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von achim1 »

Hallo Gemeinde,
der Titel sagt es ja schon - von Radiotechnik hab ich keine Ahnung. Elektronikbasteln betreibe ich zwar schon seit meiner frühesten Jugend, aber immer eher nach dem "Versuch und Irrtum" Prinzip.
In meiner Vorstellug im Forum hab ich das Chassis der Philetta ja schon vorgestellt.

Nach einigem Einlesen habe ich heute nun mit dem Austausch verdächtiger Kondensatoren begonnen.
Die Philetta hat auf UKW einigermaßen gespielt, auf den AM Bändern kaum.

Komischerweise spielt sie nun nach dem Austausch von vier Kondensatoren viel schlechter als vorher. Alle Sender (viele sind es nicht) klingen total abgehackt. So als wenn ständige Übersteuerungsspitzen da wären und das Signal danach zusammenbricht.

Als erste Maßmahme hatte ich mal alle Röhren getauscht. Da hat sich nichts verändert. Und dann eben diese vier Kondensatoren gewechselt.
Ihr seht im Bild nur drei Stück. Der vierte war der mit 3 Anschlüssen. Nach meinen Recherchen ein abgeschirmter Typus. Ich hab ihn zerspant weeil ich irgendwo gelesen habe, dass die unter Umständen einen internen Widerstand beinhalten könnten. Hab aber keinen gefunden.

Im ersten Bild seht ihr den Teil des Chassis im Originalzustand. Das zweite Bild zeigt das Chassis nach der "Verschlimmbesserung". Was kann ich da falsch gemnacht haben? Ein paar Cs zu wechseln sollte eine lösbare Aufgabe sein.

Wäre Euch für Hilfe sehr dankbar. Hab mich in diese Philettas total verliebt und inzwischen 9 Stück angesammelt die alle auf die Restauration warten. Und ich scheitere anscheinend schon beim Wechsel der ersten Kondensatoren. Das kann ja heiter werden.....

Viele Grüße
Achim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von Rosel »

Hallo,

nennt man diese Verbindungstechnik löten oder kleben??

Rosel
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von achim1 »

Die Lötungen sind für den vorläufigen Test so schon in Ordnung. Daran liegt es nicht. Besonders zielführend ist dein Beitrag nicht gerade...

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von Radiomann »

2 der 3 gezeigten Kondensatoren sind Elkos; bei denen auf Polarität geachtet?
Ansonsten bleibt wohl nur noch ein Verdrahtungsfehler. :roll:
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von achim1 »

Danke. Der 100µF Elko ist ja eindeutig gekennzeichnet. Der kleine blaue ist ein 4,7µF Typ. Eigentlich gehören 5µF rein, aber die Differenz dürfte unerheblich sein. Ich bin davon ausgegangen, dass der schwarze Ring den -Pol kennzeichnet.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von Manu »

Hi Achim.
Der 5µF Elko ist der Ratioelko, da die Ratiospannung gegenüber Masse negativ ist, also eine Minusspannung ist, gehört dieser Elko mit Plus an Masse, sonst hast du den jetzigen Effekt.
Grüße Manu :)
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von Oldradio »

Hallo

gehört da nicht wieder ein 4700pf Kondensator rein.? was haben den die beiden Roten Wimas.


MfG
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von saarfranzose »

Oldradio hat geschrieben:Hallo

gehört da nicht wieder ein 4700pf Kondensator rein.? was haben den die beiden Roten Wimas.


MfG
das ist korrekt. 2 x 0,01 (10n) in Reihe ergibt 5nF
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von achim1 »

Hab ich den Ratio-Elko falsch gepolt? Kennzeichnet der schwarze Balken nicht den Minispol? Ansonsten müsste es ja stimmen.
Die 2x 0,01 in Reihe ist keine schöne Lösung. Hatte halt grad nichts anderes da. Aber der Grund für die Störungen dürfte es doch nicht sein?

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von Manu »

Hallo Achim.
Doch schon, aber der Pluspol vom Elko muss im Radio an Masse hängen, doch Vorsicht das ist bei diesem Radio nur beim Ratioelko der Fall!!!
Grüße Manu
P.S. Du hast ne Pn.
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von Rosel »

Der 4u7 ist richt eingebaut!

Rosel
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von achim1 »

Hab alles noch mal penibelst durchgesehen und die Kondensatoren noch mal durch neue und danach wieder durch die Altteile ersetzt. Immer das gleiche Resultat. Hab auch alles mit einem zweiten Chassis verglichen. Es sit definitiv kein Fehler drin was diese Tauschaktion betrifft. Die gleichen Teile hab ich auh bei dem zweiten Chassis in der gleichen Weise getauscht und das läuft jetzt einwandfrei.
Ich vermute daher, dass die völlig verzerrte, abgehackte Wiedergabe andere Ursachen hat und der Fehler zusätzlich aufgetreten ist.
Wenn ich ein externes NF-Signal über die Din-Buchse einspeise ist die Wiedergabe genauso gestört. Also offensichtlich ein Fehler im NF-Teil. Wie schon gesagt, Röhrentausch hat leider nichts gebracht. Die Röhren glühen alle schön gleichmäßig ohne Auffälligkeiten.
Hat jemand eine Idee wie jetzt am besten vorzugehen ist? Ich würde sie einfach gerne wieder zum spielen bringen.

Vielen Dank und schöne Grüße,
Achim
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2527
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von olli0371 »

Hi,

da du den Fehler schon auf den NF-Teil eingegrenzt hast, sollte er zu finden sein.
Jetzt brauchst du allerdings eine Schaltplan und dein Multimeter.
Dann zuerst die Spannungsangaben im Plan mit der Wirklichkeit vergleichen.
Bei groben Abweichungen muessen dann die Bauteile in der naeheren Umgebung untersucht werden.

Gruss
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von achim1 »

Hab irgendwo einen Schaltplan gefunden. Aber der ist so schlecht, da anscheinend 100x fotokopiert, dass da kaum mehr was zu entziffern ist. Kann man den Plan irgendwo in vernünftiger Qualität bekommen?

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1376
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von volvofan58 »

Jo, nicht perfekt, aber lesbar habe ich den mal hier eingestellt

http://remixshare.com/dl/evmfy/B2D13A.pdf

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.