Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von röhrenfan2011 »

achim1 hat geschrieben:Die Röhren glühen alle schön gleichmäßig ohne Auffälligkeiten.
Nur weil die Röhren glühen, heißt das nicht, dass sie auch funktionieren. Auch eine verbrauchte Röhre, dass heißt die Kathode emittiert keine Elektronen mehr, kann immernoch glühen, da der Heizfaden noch intakt ist. Sie würde genauso glühen wie eine neue Röhre. :wink:

Nur so als kleiner Tipp. Ich dachte früher auch immer, wenn die Röhre glüht ist ja alles Prima. Aber da du ja schon ein Röhrentausch gemacht hast, liegts wohl nicht an den Röhren. Ansonsten hätte ich noch die Idee, nach einem verbrannten oder anderweitig defekt aussehendem Widerstand im NF-Teil Ausschau zu halten..
Ansonsten wie die anderen fachkundigen Kollegen hier schon die Idee haben, Spannungen erstmal zu überprüfen führt auch schnell zum Ziel. :wink:
Gruß
Niklas
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von röhrenradiofreak »

Sehr gerne gehen bei dieser Modellreihe die Widerstände in der Anodenspannungsversorgung der NF-Vorstufe kaputt. Das sind R 50 (220 k Ohm) und R 51 (100 k Ohm). Wenn sie nicht völlig unterbrochen sind, sondern nur einer davon seinen Wert stark erhöht hat, dann spielt das Radio mit mehr oder weniger starken Verzerrungen.

Lutz
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1376
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von volvofan58 »

Moin Moin,

bevor sich jemand noch weiter einen Kopf macht, das Radio ist repariert und insofern kein weiterer Eintrag nötig! Achim hat den Eintrag auch in einem anderen Forum getätigt, die weiteren Infos die er dort gegeben hat, haben wir nicht bekommen.

Nein, ich bin nicht wirklich sauer und ich kann auch vergessen, nur hätte dann, nach meinem Hinweis in dem Forum, wenigstens ein kurzer Eintrag hier erfolgen können. Z.B. in folgender Form: Ich habe gerade viel um die Ohren und muss das Radio erst einmal...... ich melde mich dann wieder.

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von achim1 »

Erstmal möchte ich mich bei denen bedanken, die noch weiter Beiträge zu meinem Problem gepostet haben. Wie Peter ja schon erwähnte, ist das Problem vorerst gelöst.
Aber das ist jetzt nicht das Wichtigste.

Anscheinend nimmt man es mir krumm, dass ich noch in einem anderen Forum um Hilfe nachgefragt habe.

Peter, ich hätte mit absoluter Sicherheit mich hier wieder gemeldet. Das Radio läuft grade mal seit heute mittag wieder.

Ich möchte aber ein paar Worte zu Forenpolitik verlieren. Ich bin nicht ganz umsonst über 10 Jahre Moderator.
Ich gehe ungern mit einer Tüte von "Saturn" in den "Media-Markt". Auch wenn man sagt, Konkurrenz belebt das Geschäft. Insofern wäre es unklug und gegen die Regeln gewesen, sich in einem zweiten Forum anzumelden.
Aber genau diese Denkweise ist falsch. Denn wir sprechen hier von einem Hobby. Ein Hobby unterscheidet sich von einer professionellen Tätigkeit dadurch, dass man ihr freiwillig nachgeht. Man betreibt ein Hobby wann man es will, solange man es will und man kann jederzeit damit wieder aufhören. Man ist also völlig ungebunden und unabhängig von irgendwelchen Zwängen. Und genau das sollte auch für Foren gelten. Es sollte eben kein Konkurrenzdenken zwischen verschiedenen Foren geben. Selbstbestätigung sollte aus der beruflichen Tätigkeit resultieren, ein Hobby sollte man ganz entspannt sehen.

In meiner langjährigen Tätigkeit als Moderator habe ich Zeiten erlebt, da haben sich die Foren bis auf Blut bekämpft. Ich empfand das immer als lächerlich und sehe das heute auch noch so.

Was ist geschehen? Ein Neuling, der grade seine Liebe zu Philettas entdeckt hat, ist bei seiner Recherche auf ein Forum gestoßen und hat sich da angemeldet. Natürlich endet die Recherche jetzt nicht abrupt. Man stolpert über ein weiteres Forum und stellt dort die gleiche oder eine ähnliche Frage, so wie man auch in der Wissenschaftsrecherche unterschiedlichste Quellen in Anspruch nimmt. Und ab diesem Punkt scheint das Konkurrenzdenken anzufangen. Leider.

Wie jetzt weiter verfahren?
In Zukunft die gleichen Beiträge in zwei Foren posten? - irgendwie komisch
Sich für ein Forum entscheiden und das andere verlassen? Warum? Hat mir jemand was getan? Find ich das Forum "schlecht" oder sowas? Nein! Also warum?

Dazu kommt das Problem, dass ich, zumindest auf längere Zeit hinaus, immer in der Rolle des "Nehmenden" wäre, da meine Kenntnisse nicht ausreichen würden auch zu "Geben".
Das kann auf Dauer nicht gutgehen.
Ich könnte mich höchstens in mechanischen Dingen einbringen. Kopieren von Knöpfen, Metallguß, Oberflächenbearbeitung, ect.

Ich werde mal eine Nacht darüber schlafen und mich dann entscheiden, ob es nicht besser wäre, mich aus beiden Foren zu verabschieden und meine Kenntnisse, ganz klassisch, mit Hilfe von Fachliteratur zu erweitern.
Der Autor eines Buches springt jedenfalls nicht aus dem Deckel wenn man ein zweites Fachbuch zu Rate zieht.

Ich wünsche allen noch einen schönen Abend

Viele Grüße,
Achim
Benutzeravatar
Manu
Geographik
Geographik
Beiträge: 2217
Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Lemgo

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von Manu »

Hallo Achim.
Ich gebe dir völlig Recht!
Konkurenzkämpfe unter Foren sind lächerlich!
Aber nur weil deine Kenntnisse nicht ausreichen, um anderen per Ferndiagnose zu helfen (was so oder so immer schwierig is) musst du doch nicht aus den Foren austreten.
Auch auf Dauer helfen wir dir gerne weiter.
Und wenn ich höre: Knöpfe nachgiessen und sowas, da werde ich hellhörig, denn wie oft fehlt einem Forenmitglied eine Taste, von einem seltenem Gerät oder sowas ;)
Also immer ruhig mit die jungen Pferde :)
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Benutzeravatar
Elektrostefan158
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 408
Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Nähe Koblenz

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von Elektrostefan158 »

Hallo Zusammen.

Sehe ich auch so.
Hab auch mehr die Rolle des "Nehmenden".
Denke, das geht ja fast jedem so, der neu in einem Forum ist.
Ein Forum lebt doch vom Austausch. Wär ja Quatsch, wenn die "Alten Hasen" ihr Wissen nicht weiter geben würden (Geber-Rolle??).
Zum Thema 2 Foren:
Sollte jeder selbst entscheiden, ich z.B. hab eigentlich schon für eins zu wenig Zeit. :-(
Grüße, Stefan
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von Gery »

Ich gehe ungern mit einer Tüte von "Saturn" in den "Media-Markt".
Gehört alles einem Konzern, von da her unproblematisch.
Ich hätte auch kein Problem mit einer Aldi Tüte in den Lidl zu gehen.

Mensch ist doch okay, auch andere Foren kennen zu lernen :!:

Gruß Gery
Franz

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von Franz »

Hallo zusammen,
ganz kann ich die Meinungen der Vorredner nicht teilen. Natürlich kann man seine Fragen überall stellen. Nur gebietet die Höflichkeit gegebene Antworten zeitnah zu relektieren.
An diesem Forum stört mich darüberhinaus die gelebte Disziplinlosigkeit: da stellt z.B. jemand eine konkrete Frage. Darauf antworten hintereinander zig "Empfehler". Der eine sagt hüh, der andere sagt hot. Also was jetzt, der Frager wählt eine Empfehlung und antwortet. Wieder ein Schwarm von Rebliken und in der Folge eine Reihe von verärgerten Tip Gebern die sich nicht reflektiert fühlen.
Ich finde, wir sollten versuchen das Ergebnis des ersten Dialoges, Frage / Antwort erstmal abwarten, ehe wir in einen unabgestimmten Gesang von weiteren Empfehlungen verfallen. Es wäre für alle Beteiligten efektiver.
Grüsse Franz
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von klausw »

Ich schlage vor, den thread zu teilen:

ab dem Punkt, an dem das Radio als "repariert" gemeldet ist, sollte das Folgende in die Plauderecke verschoben werden.

Dort kann man sich dann über Konkurrenzgedanken, Höflichkeit oder Unhöflichkeit, Beantwortung von Anfragen etc. austauschen, ohne den Philetta-Technik-thread zu verwässern.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1376
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von volvofan58 »

Moin,

ich möchte das so nicht stehen lassen, da es aber aus dem Ruder läuft, wird dieses meine letzte Antwort auf diesen Eintrag sein.
achim1 hat geschrieben:Anscheinend nimmt man es mir krumm, dass ich noch in einem anderen Forum um Hilfe nachgefragt habe.
Nicht wirklich, ich war halt enttäuscht und habe dieses begründet, unter krumm nehmen verstehe ich etwas anderes
achim1 hat geschrieben:In meiner langjährigen Tätigkeit als Moderator habe ich Zeiten erlebt, da haben sich die Foren bis auf Blut bekämpft. Ich empfand das immer als lächerlich und sehe das heute auch noch so.
Genau und Du hast meine Antwort darauf, vor dem Verfassen dieses Textes, nachweislich gelesen!
Wie ich schrieb: klar kann ich vergeben, ich mache aber keinen Unterschied zwischen den Foren, ich schätze Beide und mache da keinen Unterschied, ich habe halt das andere Forum eher kennengelernt und insofern sind da mehr Einträge vorhanden!

Anscheinend wurde damit ein Konkurrenzkampf nicht ausgeschlossen, warum auch immer. Ach ja, ich kann gerne meine wohl mehr als grenzwertig verfassten Texte gerne hier hinein kopieren.

Ok, da ich anscheinend überreagiert habe muss ich mich wohl entschuldigen, was ich hiermit tue.
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2246
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von Hotte »

Franz hat geschrieben:An diesem Forum stört mich darüberhinaus die gelebte Disziplinlosigkeit: da stellt z.B. jemand eine konkrete Frage. Darauf antworten hintereinander zig "Empfehler". Der eine sagt hüh, der andere sagt hot. Also was jetzt, der Frager wählt eine Empfehlung und antwortet. Wieder ein Schwarm von Rebliken und in der Folge eine Reihe von verärgerten Tip Gebern die sich nicht reflektiert fühlen.
Ich finde, wir sollten versuchen das Ergebnis des ersten Dialoges, Frage / Antwort erstmal abwarten, ehe wir in einen unabgestimmten Gesang von weiteren Empfehlungen verfallen. Es wäre für alle Beteiligten efektiver.
Grüsse Franz
Das wirst Du weder hier noch in anderen Foren erreichen. Ich kenne nur ein Forum wo dieses erreicht wurde. Dieses wird zwar von vielen als Informationsquelle genutzt, aber dabei sein wollen nicht so viele. Natürlich kann ein Anfänger auch hier zum Ziel kommen, diverse Rückschläge sind aber auf Grund der verschiedenen "Empfehlungen" vorprogrammiert. Ich denke ich muß hier nicht den Namen des Forums erwähnen in denen nur tatsächliche Fakten auf den Tisch kommen und das auch von diversen Leuten überwacht wird.

Gruß aus Erfurt... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2783
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von achim1 »

Peter, es gibt keinen Grund sich für irgendwas zu entschuldigen. Es hat keine Entgleisungen gegeben und dass ein und derselbe Sachverhalt unterschiedlich beurteilt werden kann ist doch völlig normal.
ich hoffe, damit ist alles gesagt.

Hab mich dazu entschlossen in beiden Foren aktiv zu bleiben. Im D-Forum bekam ich super Tipps zur Reparatur der Philips Hutschachtel und im WG-Forum hat man meine Philetta wieder zum Spielen gebracht. Doppelposts über das gleiche Objekt werde ich in Zukunft aber vermeiden.

Da ich mangels Kenntnisse auf der elektronischen Seite nichts anzubieten habe, möchte ich Euch gerne das Angebot machen, Euch beim Reproduzieren fehlender Tasten, Knöpfe, ect. behilflich zu sein, falls da mal Bedarf bestehen sollte. Auch Messingguß und solche Sachen sind machbar. kann aber nichts versprechen. Das hängt immer von Falll zu Fall ab und auch davon, wie groß die Teile sind. Zahntechnischen Apparaturen sind meist leider sehr größenbeschränkt.

Viele Grüße,
Achim
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von uli12us »

Wenn ich da an die mittlerweile aufgekommenen 5ax 3D fräsmaschinen denke. Da kann man doch schon einiges damit machen. Sagen wir mal bis zur Boxhandschuhgrösse eines annähernd Normalgrossen Boxers ist alles drin.
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Versuch eines Laien eine Philetta B2D 13A zu reparieren

Beitrag von röhrenfan2011 »

Dürfte man denn mal erfahren, was an dem Radio denn nun kaputt war?
Würde mich nämlich brennend interessieren so als auch noch lernender Neuzugang.
Gruß
Niklas