Danke Euch. Die Elkos sein getauscht und richtig gepolt, der Parallelwiderstand gemessen. Stimmt alles, aber der verzerrte Klang bleibt.
Werde jetzt mal alle Widerstände überprüfen und dann die Röhren tauschen. Dieser Parallelwiderstand war bei meiner anderen Philetta defekt. Hatte gehofft, dass es hier auch so ist - Pech gehabt. Und dann vielleicht mal ein extrenes NF-Signal einspeisen, ob das auch verzerrt ist.
Gruß,
Achim
Philetta BD 254 U
-
- Geographik
- Beiträge: 2783
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta BD 254 U
Hallo Achim,
bei jeder Reparatur sollten nach Sichtung von überlasteten Bauteilen (Widerstände) Spannungsmessungen zum Zweck der Fehlereinkreisung gemacht werden.
Auch bei diesem Gerät und dem Fehler (Verzerrender Ton) sollten nun die Elektrodenspannungen d.h. Anoden,-, Schirmgitter,- und Kathodenspannung an der UL 41gemessen werden.
Wie schon in anderen Philetta-Thred,s geschrieben solle die Kathodenspannung der UL 41 so um die 12V betragen, bei grober Abweichung dieser Spannung unbedingt den Kathodenwiderstand und Elko prüfen. (aber das hast du ja bereits gemacht)
Auch der Austauch dieser UL 41 könnte den Fehler beseitigen, vorausgesetzt der (berühmte) Koppelkondensator am Steuergitter ist nicht leck.
M.f.G.
harry
bei jeder Reparatur sollten nach Sichtung von überlasteten Bauteilen (Widerstände) Spannungsmessungen zum Zweck der Fehlereinkreisung gemacht werden.
Auch bei diesem Gerät und dem Fehler (Verzerrender Ton) sollten nun die Elektrodenspannungen d.h. Anoden,-, Schirmgitter,- und Kathodenspannung an der UL 41gemessen werden.
Wie schon in anderen Philetta-Thred,s geschrieben solle die Kathodenspannung der UL 41 so um die 12V betragen, bei grober Abweichung dieser Spannung unbedingt den Kathodenwiderstand und Elko prüfen. (aber das hast du ja bereits gemacht)
Auch der Austauch dieser UL 41 könnte den Fehler beseitigen, vorausgesetzt der (berühmte) Koppelkondensator am Steuergitter ist nicht leck.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2783
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philetta BD 254 U
Ja Harry, ich weiss (seufz). Wie krieg ich raus, welche Pins an den Röhren die Kathoden, Anoden und Schirmgitter-Anschlüsse repräsentieren? Am Schaltplan sind die Pin-Nr. leider nicht angegeben. Googeln brachte mich leider auch nicht weiter. Immerhin weiss ich jetzt, dass man die Röhrensockel von unten betrachtet und die Pins ab der Lücke im Uhrzeigersinn beginnend bei "1" zählt. Ich hoffe, das gilt auch für die Röhre die keine Lücke hat sondern so eine Glasnase am Kolben.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Philetta BD 254 U
Dafür gibt es Röhrendatenblätter: http://frank.pocnet.net/sheets/046/u/UL41.pdfachim1 hat geschrieben:Ja Harry, ich weiss (seufz). Wie krieg ich raus, welche Pins an den Röhren die Kathoden, Anoden und Schirmgitter-Anschlüsse repräsentieren? Am Schaltplan sind die Pin-Nr. leider nicht angegeben. Googeln brachte mich leider auch nicht weiter. Immerhin weiss ich jetzt, dass man die Röhrensockel von unten betrachtet und die Pins ab der Lücke im Uhrzeigersinn beginnend bei "1" zählt. Ich hoffe, das gilt auch für die Röhre die keine Lücke hat sondern so eine Glasnase am Kolben.
Gruß,
Achim
Edit: Habe Link für die UL41 gesetzt!
Zuletzt geändert von amiga3000 am Fr Jul 20, 2012 18:33, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg.
Mario
Mario
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta BD 254 U
Hallo Achim,
dank Marios Link, die EL 41 ist mit der UL 41 pingleich, sind Pin 2 (wie du es bereits weisst, im Uhrzeigersinn vom Glaspin gezählt) die Anode, pin 5 ist g2 (Schirmgitter), pin 6 g1 (Steuergitter), und pin7 die Kathode zusammen mit g3.
Vermerke bitte in deinem Schaltplan diese Pinbelegung und der Vergleich geht besser von der Hand.
M.f.G.
harry
dank Marios Link, die EL 41 ist mit der UL 41 pingleich, sind Pin 2 (wie du es bereits weisst, im Uhrzeigersinn vom Glaspin gezählt) die Anode, pin 5 ist g2 (Schirmgitter), pin 6 g1 (Steuergitter), und pin7 die Kathode zusammen mit g3.
Vermerke bitte in deinem Schaltplan diese Pinbelegung und der Vergleich geht besser von der Hand.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2783
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philetta BD 254 U
Vielen Dank für die Infos. ich muss mich da jetzt halt wirklich einarbeiten. So langsam wird mir schon einiges klarer.
Hab heute alle Widerstände nachgemessen und vier Kandidaten gefunden die mehr oder weniger aus dem Ruder gelaufen sind. Nicht besonders viel, aber so zwischen 20 und 40%.
Und man glaubt es nicht: Die Philetta spielt wieder. Die Lautstärke lässt sich wieder sauber bis null reduzieren, die Verzerrungen sind weg. Ich hab nur den Eindruck, dass es ein bisschen wenig Sender sind die zu empfangen sind.
Werde jetzt trotzdem mal die Spannungen messen und die Röhren probeweise wechseln.
Momentan spielt die Philetta schon 2 Stunden am Stück ohne dass der Sender weggelaufen ist.
Die Allstrom-philetta wird ganz schön heiss. Ihr einen kleinen Lüfter zu spendieren wäre sicher nicht stilecht...
Wie macht ihr das bei euren Geräten? Woher wisst ihr, dass alle Fehler gefunden sind? Wie kann man sich sicher sein, dass nicht noch Verbesserungen möglich wären, dass nicht doch noch irgendwo ein leicht defektes Bauteil drinnen steckt. Oder sollte man sich ab einem gewissen Punkt einfach mit dem Resultat begnügen?.
Gruß,
Achim
Hab heute alle Widerstände nachgemessen und vier Kandidaten gefunden die mehr oder weniger aus dem Ruder gelaufen sind. Nicht besonders viel, aber so zwischen 20 und 40%.
Und man glaubt es nicht: Die Philetta spielt wieder. Die Lautstärke lässt sich wieder sauber bis null reduzieren, die Verzerrungen sind weg. Ich hab nur den Eindruck, dass es ein bisschen wenig Sender sind die zu empfangen sind.
Werde jetzt trotzdem mal die Spannungen messen und die Röhren probeweise wechseln.
Momentan spielt die Philetta schon 2 Stunden am Stück ohne dass der Sender weggelaufen ist.
Die Allstrom-philetta wird ganz schön heiss. Ihr einen kleinen Lüfter zu spendieren wäre sicher nicht stilecht...
Wie macht ihr das bei euren Geräten? Woher wisst ihr, dass alle Fehler gefunden sind? Wie kann man sich sicher sein, dass nicht noch Verbesserungen möglich wären, dass nicht doch noch irgendwo ein leicht defektes Bauteil drinnen steckt. Oder sollte man sich ab einem gewissen Punkt einfach mit dem Resultat begnügen?.
Gruß,
Achim
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philetta BD 254 U
Die Überschrift dieses Datenblattes besagt, dass die UL 41 eine Ausgangsleistung von 9 Watt liefern soll (was sie aber bekanntermaßen nicht kann). In der ersten Textzeile steht, dass die maximale Anodenverlustleistung 9 W beträgt. Auf Seite 4 steht, dass zwei UL 41 in AB-Gegentaktschaltung (die bei der UL 41 eher unüblich ist) 9 Watt Ausgangsleistung bringen. So etwas nenne ich Irreführung. Fragt sich nur, was der Verfasser mit der Überschrift bezwecken wollte. Einen Geräteentwickler, der nach einer geeigneten Endröhre sucht, täuschen? Kaum vorstellbar...amiga3000 hat geschrieben:http://frank.pocnet.net/sheets/046/u/UL41.pdf
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1376
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Philetta BD 254 U
Moin Moin,
Ich lebe in einer Art "Funkloch" und insofern empfange ich über die Antenne, je nach Radio, so zwischen 8 und 10 Sendern gut, oder brauchbar und das dient bei mir als Vergleich. Im Moment habe ich gerade einen Kandidaten auf dem Tisch, wo eigentlich alles passt, nur der Empfang max. 5 Sender gut bis brauchbar, passt irgendwo nicht. Da dieses Radio, von den Röhren her, eine Standartbestückung hat, erwarte ich mehr und schaue halt noch einmal.
Beste Grüße und ein schönes Wochenende
Peter
20% sind schon hart an der Grenze, 40% eigentlich schon völlig neben der Spur.achim1 hat geschrieben:Hab heute alle Widerstände nachgemessen und vier Kandidaten gefunden die mehr oder weniger aus dem Ruder gelaufen sind. Nicht besonders viel, aber so zwischen 20 und 40%.
Stelle mal einen Sender ein der sich gut empfangen lässt. Messe jetzt mal die Spannung am Ratioelko (C72), wie hoch ist diese?achim1 hat geschrieben: Ich hab nur den Eindruck, dass es ein bisschen wenig Sender sind die zu empfangen sind.
Das ist schwierig zu beantworten. Wenn die Stromaufnahme stimmt, alle zweifelhaften Kondensatoren getauscht sind, die Spannungen an den Messpunkten passen, die Röhren....... Ob man da jetzt nicht evtl. noch ein leicht defektes Bauteil im Radio hat und evtl. noch etwas mehr gehen würde? Sicherlich kann man sich ab einem gewissen Punkt mit dem Resultat zufrieden geben, unter Umständen geht da einfach nicht mehr.achim1 hat geschrieben:Wie macht ihr das bei euren Geräten? Woher wisst ihr, dass alle Fehler gefunden sind? Wie kann man sich sicher sein, dass nicht noch Verbesserungen möglich wären, dass nicht doch noch irgendwo ein leicht defektes Bauteil drinnen steckt. Oder sollte man sich ab einem gewissen Punkt einfach mit dem Resultat begnügen?.
Ich lebe in einer Art "Funkloch" und insofern empfange ich über die Antenne, je nach Radio, so zwischen 8 und 10 Sendern gut, oder brauchbar und das dient bei mir als Vergleich. Im Moment habe ich gerade einen Kandidaten auf dem Tisch, wo eigentlich alles passt, nur der Empfang max. 5 Sender gut bis brauchbar, passt irgendwo nicht. Da dieses Radio, von den Röhren her, eine Standartbestückung hat, erwarte ich mehr und schaue halt noch einmal.
Beste Grüße und ein schönes Wochenende
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Philetta BD 254 U
Bei mir ist es ähnlich. Die Sender mit der *Katzenmussick*(wie SWR2 oder RPR2) kommen natürlich an lautesten reinvolvofan58 hat geschrieben:......Ich lebe in einer Art "Funkloch" und insofern empfange ich über die Antenne, je nach Radio, so zwischen 8 und 10 Sendern gut, oder brauchbar .......

Mfg.
Mario
Mario