Messgerätefirma: Knott
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Messgerätefirma: Knott
hallo alle,
kennt ihr eine Fa Knott aus München?
Ich hab grad ein ausgesprochen dickes Wellenkino aus diesem Hause erworben
"Großbildoszilloskop"
nette Grüße
Martin
kennt ihr eine Fa Knott aus München?
Ich hab grad ein ausgesprochen dickes Wellenkino aus diesem Hause erworben
"Großbildoszilloskop"
nette Grüße
Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Messgerätefirma: Knott
Hallo Martin,
die Firma Knott kenne ich von einem ebensolchen Grossbild Oszilloskop. Meines ist vom Typ her ein SGM 43. Es verfügt über eine magnetisch abgelenkte Bildröhre AF43-80 mit gelber Leuchtschicht und langer Nachleuchtdauer. Das Gerät ist in Einschubtechnik aufgebaut - es stehen vier Einschubplätze zur Verfügung. Es ist für einen Frequenzbereich von 0 bis ca. 10 KHz vorgesehen. Bei der richtigen Einschubbestückung kann es vier Kanäle darstellen und bietet zusätzlich die Möglichkeit ein elektronisches Raster einzublenden.
Das ganze Teil ist schon ein recht beachtliches Monster und dürfte vom Gewicht her jeden Tektronix übertreffen. Allein die Ausstattung mit zwei recht gut dimensionierten Schnittbandkern-Netztrafos tragen schon mal als Grundlage zu dem "Schwergewicht" bei und auch der Anteil der 43cm Bildröhre ist nicht ganz ohne... Die dicken Trafos geben oft Anlass dazu, dass übliche Sicherungen im falschen Einschaltmoment die Stromlieferung abbrechen.
Die angegebene Leistungsaufnahme beträgt bei Bestückung mit vier Einschüben 400VA bei einem "Lebendgewicht" von 45kg.
Ich habe zu diesem Gerät auch einen Satz Schaltbilber incl. Funktionsbeschreibung, nur liegen diese gröstenteils in einem riesigen Format (Blaupausen) vor, welche eine Vervielfältigung mit üblichen Einrichtungen nicht zulassen.
die Firma Knott kenne ich von einem ebensolchen Grossbild Oszilloskop. Meines ist vom Typ her ein SGM 43. Es verfügt über eine magnetisch abgelenkte Bildröhre AF43-80 mit gelber Leuchtschicht und langer Nachleuchtdauer. Das Gerät ist in Einschubtechnik aufgebaut - es stehen vier Einschubplätze zur Verfügung. Es ist für einen Frequenzbereich von 0 bis ca. 10 KHz vorgesehen. Bei der richtigen Einschubbestückung kann es vier Kanäle darstellen und bietet zusätzlich die Möglichkeit ein elektronisches Raster einzublenden.
Das ganze Teil ist schon ein recht beachtliches Monster und dürfte vom Gewicht her jeden Tektronix übertreffen. Allein die Ausstattung mit zwei recht gut dimensionierten Schnittbandkern-Netztrafos tragen schon mal als Grundlage zu dem "Schwergewicht" bei und auch der Anteil der 43cm Bildröhre ist nicht ganz ohne... Die dicken Trafos geben oft Anlass dazu, dass übliche Sicherungen im falschen Einschaltmoment die Stromlieferung abbrechen.
Die angegebene Leistungsaufnahme beträgt bei Bestückung mit vier Einschüben 400VA bei einem "Lebendgewicht" von 45kg.
Ich habe zu diesem Gerät auch einen Satz Schaltbilber incl. Funktionsbeschreibung, nur liegen diese gröstenteils in einem riesigen Format (Blaupausen) vor, welche eine Vervielfältigung mit üblichen Einrichtungen nicht zulassen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Messgerätefirma: Knott
hallo Peter,
freut mich riesig.
Vielleicht ergibt sich ja per Forentreff die Möglichkeit, die Unterlagen kann man einfach fotografieren.
Volltreffer, SGM43 BN900
Bestückt, das sind 4 Stück 2 Kanal Einschübe, das Dickerchen liest somit 8 Kanäle,
und rechts der fünfte, das könnte seine Timebase sein.
Was Tek anbelangt, sorry aber da gibts noch dickere Exemplare mit annähernd dem doppeltem Hunger
Ich bin an den Vorarbeiten einer schönen Homepage über alte Oszilloskope, da könnt ihr die bald alle sehen.
Mein schnellster Sicherungsauslöser ist der alte 551, der schaffts mit normalen Trafos, es müßten drei sein, zusammen 850W.
Der noch größere 555 (einige kennen ihn vom Forentreffen) macht das nicht da er seinen Heiztrafo über einen Transduktor regelt, ansonsten ähnlich dem 551, aber 1kW
lG Martin
freut mich riesig.
Vielleicht ergibt sich ja per Forentreff die Möglichkeit, die Unterlagen kann man einfach fotografieren.
Volltreffer, SGM43 BN900
Bestückt, das sind 4 Stück 2 Kanal Einschübe, das Dickerchen liest somit 8 Kanäle,
und rechts der fünfte, das könnte seine Timebase sein.
Was Tek anbelangt, sorry aber da gibts noch dickere Exemplare mit annähernd dem doppeltem Hunger

Ich bin an den Vorarbeiten einer schönen Homepage über alte Oszilloskope, da könnt ihr die bald alle sehen.
Mein schnellster Sicherungsauslöser ist der alte 551, der schaffts mit normalen Trafos, es müßten drei sein, zusammen 850W.
Der noch größere 555 (einige kennen ihn vom Forentreffen) macht das nicht da er seinen Heiztrafo über einen Transduktor regelt, ansonsten ähnlich dem 551, aber 1kW

lG Martin
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Messgerätefirma: Knott
45KG gewicht...oh nein
Da ich ihm abholen wird.
Magnetisch abgelenkte Bildröhren und bis zu10kHz, nicht so schlecht.
Es gab Großbildoszi von HP, aber der rennt bis zu 15Mhz, HP143A
Grüss
Matt

Da ich ihm abholen wird.
Magnetisch abgelenkte Bildröhren und bis zu10kHz, nicht so schlecht.

Es gab Großbildoszi von HP, aber der rennt bis zu 15Mhz, HP143A
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 154
- Registriert: Fr Jul 17, 2009 17:52
- Wohnort: tagewerben
Re: Messgerätefirma: Knott
Hallo,
meiner Erfahrung nach sind solche Sichtgeräte keine Oszilloskope für die Elektronik, sondern Mehrkanalsichtgeräte für die Medizin. Das kann man schon am Frequenzbereich bis 10KHz sehen. Der passt haargenau in den Übertragungsbereich für EKG- Messungen. Hier bei uns im "Ostblock" gab es solche "Mehrkanalschreiber" , so wurden die Sichtgeräte bezeichnet, von TESLA, CSSR. Die hatten auch grundsätzlich magnetisch abgelenkte Bildröhren drin, wie sie in TV- Geräten üblich waren, hier aber meist mit grüner Leuchtschicht.
Viele Grüße
Wolfram
meiner Erfahrung nach sind solche Sichtgeräte keine Oszilloskope für die Elektronik, sondern Mehrkanalsichtgeräte für die Medizin. Das kann man schon am Frequenzbereich bis 10KHz sehen. Der passt haargenau in den Übertragungsbereich für EKG- Messungen. Hier bei uns im "Ostblock" gab es solche "Mehrkanalschreiber" , so wurden die Sichtgeräte bezeichnet, von TESLA, CSSR. Die hatten auch grundsätzlich magnetisch abgelenkte Bildröhren drin, wie sie in TV- Geräten üblich waren, hier aber meist mit grüner Leuchtschicht.
Viele Grüße
Wolfram
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Messgerätefirma: Knott
Hallo Martin,
das besagte Grossbildoszi HP143A befindet sich auch in meinem Bestand. Dieses ist ein anderes Kaliber mit statischer Ablenkung; daher geht es auch bis 15MHz. Dazu habe ich auch einen Vierkanal-Einschub und eine Zeitbasis mit echter Delay-Funktion - das Gerät kann man auch nach heutigen Gesichtspunkten noch recht vielseitig einsetzen. Leider habe ich zu diesem Teil keine Service Unterlagen.
---- Zurück zum SGM43 - meines hat die Zusatzbezeichnung BN901, sollte aber prinzipiell identisch sein. Es hat vier Einschubslots, die Zeitbasis ist fester Bestandteil des Grundgerätes. Das Besondere an diesem Gerät ist das Verfahren der verwendeten Rastetechnik, bei welcher die einzelenen Signale nach entsprechender Vorverstärkung mittels Komparatoren "abgetastet" werden. So können bei kostantem Raster, welches durch die magnetische Ablenkung vorgegeben ist, beliebig viele Vorgänge dargestellt werden.
Bezüglich der Datenblätter und Schaltungsunterlagen könnte ich dir die "handlicheren" Seiten einscannen und zumailen (Die Unterlagen enthalten auch etwa 30 DIN A4 Seiten, deren Handhabung kein Problem sein sollte). Bei Interesse bräuchte ich aber eine Mail-Adresse - sonst wüsste ich nicht, wie ich das "Papier" anderweitig versenden könnte.
---- Was die Verwendung des Gerätes anbetrifft, war es wohl, wie von Wolfram bereits erwähnt, vorrangig für medizinische Zwecke gedacht. Es war aber auch zur Messung allgemeiner niederfrequenter Signale geeignet z.B. zur Messung von Druck, Schall, Temperatur usw. mit entsprechenden Messwandlern - Zitat aus dem originalen Datenblatt. Es konnten Y-Verstärkereinschübe mit Empfindlichkeiten bis zu 50µV/cm geordert werden. Und ich denke mit 10KHz haben es die Jungens in ihrem Prospekt wohl ein wenig übertrieben, wenn man dann liest, dass bei einem Sinus von 4KHz nur noch vier Bildpunkte zur Verfügung stehen. Ist auch logisch bei einer Rasterfrquenz von ca. 16KHz (entspricht etwa der Zeilenfrequenz, die Ablenkung basiert ja auch auf der üblichen Fernsehtechnik).
---- Zusätzlich war es wegen seiner grossen Bildröhre selbstverständlich auch für Demo-Zwecke an Hochschulen und ähnlichen Lehrinstituten geeignet. Damals konnte man sich an Schulen solche teuren Geräte noch leisten und vor allem auch das Personal, welche diese bedienen konnte.
das besagte Grossbildoszi HP143A befindet sich auch in meinem Bestand. Dieses ist ein anderes Kaliber mit statischer Ablenkung; daher geht es auch bis 15MHz. Dazu habe ich auch einen Vierkanal-Einschub und eine Zeitbasis mit echter Delay-Funktion - das Gerät kann man auch nach heutigen Gesichtspunkten noch recht vielseitig einsetzen. Leider habe ich zu diesem Teil keine Service Unterlagen.
---- Zurück zum SGM43 - meines hat die Zusatzbezeichnung BN901, sollte aber prinzipiell identisch sein. Es hat vier Einschubslots, die Zeitbasis ist fester Bestandteil des Grundgerätes. Das Besondere an diesem Gerät ist das Verfahren der verwendeten Rastetechnik, bei welcher die einzelenen Signale nach entsprechender Vorverstärkung mittels Komparatoren "abgetastet" werden. So können bei kostantem Raster, welches durch die magnetische Ablenkung vorgegeben ist, beliebig viele Vorgänge dargestellt werden.
Bezüglich der Datenblätter und Schaltungsunterlagen könnte ich dir die "handlicheren" Seiten einscannen und zumailen (Die Unterlagen enthalten auch etwa 30 DIN A4 Seiten, deren Handhabung kein Problem sein sollte). Bei Interesse bräuchte ich aber eine Mail-Adresse - sonst wüsste ich nicht, wie ich das "Papier" anderweitig versenden könnte.
---- Was die Verwendung des Gerätes anbetrifft, war es wohl, wie von Wolfram bereits erwähnt, vorrangig für medizinische Zwecke gedacht. Es war aber auch zur Messung allgemeiner niederfrequenter Signale geeignet z.B. zur Messung von Druck, Schall, Temperatur usw. mit entsprechenden Messwandlern - Zitat aus dem originalen Datenblatt. Es konnten Y-Verstärkereinschübe mit Empfindlichkeiten bis zu 50µV/cm geordert werden. Und ich denke mit 10KHz haben es die Jungens in ihrem Prospekt wohl ein wenig übertrieben, wenn man dann liest, dass bei einem Sinus von 4KHz nur noch vier Bildpunkte zur Verfügung stehen. Ist auch logisch bei einer Rasterfrquenz von ca. 16KHz (entspricht etwa der Zeilenfrequenz, die Ablenkung basiert ja auch auf der üblichen Fernsehtechnik).
---- Zusätzlich war es wegen seiner grossen Bildröhre selbstverständlich auch für Demo-Zwecke an Hochschulen und ähnlichen Lehrinstituten geeignet. Damals konnte man sich an Schulen solche teuren Geräte noch leisten und vor allem auch das Personal, welche diese bedienen konnte.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Messgerätefirma: Knott
hallo Peter,
die Reparatur von dem Knott ist nun im Gange.
nette Grüße
Martin
die Reparatur von dem Knott ist nun im Gange.
nette Grüße
Martin
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Messgerätefirma: Knott
Hallo Martin,
das dargestellte Bild sagt ja schon einiges aus, dass z.B. die Bildröhrenumgebung und das elektronische Raster funktioniert - das Restliche kann dann nicht mehr allzu tragisch sein.
Bei deinem Gerät muss es sich um ein Nachfolgegerät dessen, welches ich besitze handeln, da es über fünf Eischubslots verfügt. Von der Schaltungskonzeption und dem Funtionprinzip sollten die Unterschiede jedoch gering sein.
Ich wünsche dir recht viel Spass mit dem "Monster".
das dargestellte Bild sagt ja schon einiges aus, dass z.B. die Bildröhrenumgebung und das elektronische Raster funktioniert - das Restliche kann dann nicht mehr allzu tragisch sein.
Bei deinem Gerät muss es sich um ein Nachfolgegerät dessen, welches ich besitze handeln, da es über fünf Eischubslots verfügt. Von der Schaltungskonzeption und dem Funtionprinzip sollten die Unterschiede jedoch gering sein.
Ich wünsche dir recht viel Spass mit dem "Monster".
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Messgerätefirma: Knott
Ähnliche Geräte wie das hier vorgestellte gab es auch in der analogen Prozessrechentechnik, z.B. von TFK u.a.
Gut möglich, dass es dort zum Einsatz kam; ein Oszilloskop im eigentlichen Sinne stellt es wohl nicht dar.
Gut möglich, dass es dort zum Einsatz kam; ein Oszilloskop im eigentlichen Sinne stellt es wohl nicht dar.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Messgerätefirma: Knott
Das Gerät ist ein Oszilloskop für niedrige und sehr niedrige Frequenzen.
Die extreme Nachleuchtdauer des gelborangenen Phosphors sorgt dafür dass auch sehr langsame Vorgänge noch wie eine Kurve abgebildet werden.
Für Radios ist der nicht geeignet
aber beim wobbeln oder Kennliniendarstellen macht er gewiß eine schöne Show.
Vor der Freude erst die Arbeit, der hat einiges kaputt, Elkos, EL86 usw
nette Grüße
Martin
Die extreme Nachleuchtdauer des gelborangenen Phosphors sorgt dafür dass auch sehr langsame Vorgänge noch wie eine Kurve abgebildet werden.
Für Radios ist der nicht geeignet

Vor der Freude erst die Arbeit, der hat einiges kaputt, Elkos, EL86 usw
nette Grüße
Martin
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Messgerätefirma: Knott
hallo glaubnix,
das ist kein elektronisches Raster, der alte Knott macht das mit Glühbirnchen, wie ein Tek.
Ich hab nun erste Lebenszeichen, 2 neue EL86 hat er, und einen Elko, die .Stabilisierung der Heizversorgung Einschübe wurde repariert.
Es sind noch einige Gammelkondensatoren da, der Bastelspaß fängt eben erst an. Die CRT macht neuwertigen Eindruck, makelloser Zustand.
nette Grüße
Martin
das ist kein elektronisches Raster, der alte Knott macht das mit Glühbirnchen, wie ein Tek.
Ich hab nun erste Lebenszeichen, 2 neue EL86 hat er, und einen Elko, die .Stabilisierung der Heizversorgung Einschübe wurde repariert.
Es sind noch einige Gammelkondensatoren da, der Bastelspaß fängt eben erst an. Die CRT macht neuwertigen Eindruck, makelloser Zustand.
nette Grüße
Martin
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Messgerätefirma: Knott
hallo nochmal Peter,
die Abt. mit dem Sweep, hor. Ablenkung, es wär toll wenn du davon einen Plan hättest.
Insbesondere interessiert mich die genaue Höhe der Betriebsspannungen, und das Gemüse rund um und neben den beiden EL86
nette Grüße
Martin
die Abt. mit dem Sweep, hor. Ablenkung, es wär toll wenn du davon einen Plan hättest.
Insbesondere interessiert mich die genaue Höhe der Betriebsspannungen, und das Gemüse rund um und neben den beiden EL86
nette Grüße
Martin
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 483
- Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
Re: Messgerätefirma: Knott
Hallo,
mal 'ne kleine Frage eingeworfen die mich schon länger interessiert:
Wo bekommt ihr diese ganzen Schätzchen überhaupt her? Und dann auch in einem noch ganz guten Zustand. Gute Kontakte oder einfach nur Glück ständig auf sowas zu treffen?
mal 'ne kleine Frage eingeworfen die mich schon länger interessiert:
Wo bekommt ihr diese ganzen Schätzchen überhaupt her? Und dann auch in einem noch ganz guten Zustand. Gute Kontakte oder einfach nur Glück ständig auf sowas zu treffen?
Gruß
Niklas
Niklas
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Messgerätefirma: Knott
hallo Niklas
Meist über eBucht, selten kleinanzeige. (bei mir ist Sammlerkontakt inklusive)
Ich hatte auch eine dicke Schätzchen für 1€ ersteigert (keine Foto und schlichte Beschreibung).
Naja Zustand ist versifft, jetzt strahlt HP175A nach Putzaktion wieder.
1€ für Dickerchen ist sehr sehr selten
Mit eine Stück Glück ist dabei
Grüss
Matt
Meist über eBucht, selten kleinanzeige. (bei mir ist Sammlerkontakt inklusive)
Ich hatte auch eine dicke Schätzchen für 1€ ersteigert (keine Foto und schlichte Beschreibung).
Naja Zustand ist versifft, jetzt strahlt HP175A nach Putzaktion wieder.
1€ für Dickerchen ist sehr sehr selten

Mit eine Stück Glück ist dabei

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Messgerätefirma: Knott
Hi Martin,
eine EL86 vom Kevin liegt für Dich in meinem Auto. Wann soll ich liefern? Könnte morgen vormittag bei Dir mal rasch vorbeidüsen, wenn ich vom Manu losmache...
Viele Grüße,
Herbert
eine EL86 vom Kevin liegt für Dich in meinem Auto. Wann soll ich liefern? Könnte morgen vormittag bei Dir mal rasch vorbeidüsen, wenn ich vom Manu losmache...
Viele Grüße,
Herbert