Redesign Harman-Kardon A700 & amerikanische Röhrenverstärker
-
- User gesperrt
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr Aug 19, 2011 22:31
- Wohnort: München
Redesign Harman-Kardon A700 & amerikanische Röhrenverstärker
Redesign eines Harman Kardon A 700 & weitere alt-amerikanische Röhrenverstärker
Sehr-Vus,
Es dürfte sich herumgesprochen haben, daß ich jüngst aus HiFi Forum ausgeschlossen wurde. Meinen letzten dortigen Beitrag dürfen Interessierte gerne nachlesen, falls jemand wissen will, warum.
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... =3853#3853
Mein letztes, derzeit aktives Projekt - neben -
der vielbeachteten Telefunken Plattenspieler Listung,
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... ID=394#394
der international beachteten Kombinationstriebler Listung
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... ID=139#139
und den Germanium Phonostufen
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... postID=1#1
(usw)
betrifft das Redesign meines Harman Kardon A 700. Das ist ein alt amerikanischer HiFi Vollverstärker aus den 1960er Jahren. Die Sache war im Selbstbauforum angelegt, d.h. nicht nur bunte Bildchen, sondern auch Veröffentlichung von Schalplänen (Phonostufe, Klangregler, Endstufe, usw.) Schaltungsdiskussion (ausdrücklich erlaubt) und Nachbauerlaubnis für Privatleute. (Selbstredend auch für Gewerbe, jedoch da nur nach Erlaubnis durch die Urheber). Mit in der Diskussion waren auch weitere alt-amerikanische Verstärker wie z.B. Dynaco's, welche in den USA als Bausatz wieder aufgelegt wurden, oder als Altgeräte nach wie vor gehandelt werden. Auch über meinen Fisher 800 B könnte ich später mal hier berichten, das ist immerhin ein Receiver mit Holzgehäuse und ordentlich "Dampf", also ein "Dampfradio" im Wortsinne.
Hier ein Link auf den Beginn der Diskussion:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... =3672#3672
Die an der Diskussion Beteiligten waren sämtlich superhöflich und interessiert. Man möchte die Details gerne sehen, die Dokumentation lesen. Es gibt noch Alternativen zum China-Zeux, und zudem halten sich die Preise für USA Geräte & Bausätze - je nach Modell - teilweise in kaufenswerten Grenzen. An Erfahrungen mangelt es auch nicht - einfach in USA Foren mitlesen, und man weiß vorher, wofür man sein Geld ausgibt.
Gescheitert ist mein Account im HF (und damit die Sache) an einem querulantigen schweizerischen "Röhrenpabst", welcher sich selbst als "Diplommeister mit 50 Jahren Praxiserfahrung" bezeichnet, im Forum aber in erster Linie durch Simulationsentwürfe (Spice) auffällt und scheinbar noch nie selbst gelötet hat. Wenn hier also einer auftaucht, der z.B. behauptet, die ECL 82 Endröhre (wie z.B. im Telefunken S 81 verbaut) sei wegen eines völlig übertriebenen "Bummsbass" mit 12 dB Anhebung auf der Lautsprecherresonanz und das bereits ohne jede Gegenkopplung oder sonstige Filter, also wenn sowas hier im Fachforum auftaucht, und dann auch gleich beantragt, meinen Account zu löschen, falls man ihm mal widerspricht, sollte man doch m.E. wissen, mit solchen Leuten umzugehen.
Ich würde die Sache in lockerer Folge (wie es halt voran geht) nach Baugruppen einstellen, d.h. Details zuerst, Vorstellung des Gesamtgerätes zuletzt, oder andersrum, wenn wir noch ein paar Wochen zuwarten.
Bekommen wir das ohne Streitereien hin ? Ich war bis 2008 als Freiberufler unterwegs, habe (in Einzelstückzahlen) auch gefertigt und gewerblich restauriert. Es ergibt sich damit fast automatisch die Situation, daß man eine gewisse Zahl versteckter Gewerblicher nebst ihrer pseudonymen Mitläufer am Hals hat, die bei wirklich jeder Situation versuchen, einem ans Bein zu pinkeln. Es geht mir dabei sicherlich nicht um die eine oder andere angemessene Rückfrage, man begrüßt vielmehr die Diskussion. Es geht mir um das landauf landab als alt-68-er Assozialität bekannte Betragen, Schimpfworte, oft unterhalb der Gürtellinie, sinnfreie, nicht begründbare Unterstellungen etwa von Geistesgestörtheit oder mangelnder Seriösität (selbstredend immer ohne Begründung) und stets statt mit einem Nachweis vielmehr mit einer Forderung verbunden. Auch Anmaßungen usw. sind oft dabei. Man kann sich z.B. mit Strafanträgen wehren, aber wenn das nicht hilft, muß die Moderation halt durchgreifen. Und da würde mich im Vorfeld die Position der Administration hier interessieren.
Ich verspreche einen interessanten, gut recherchierten Thread, Die wirklich absolute Mehrzahl der am Thema Interessierten ist wirklich superhöflich und sehr interessiert.
Sollte die Administration des hiesigen Forums nicht zum eventuell notwendigen Durchgreifen bereit sein, kann ich mir allerdings die Arbeit ersparen.
Was meint Ihr ?
Wollen / Können wir auch alt amerikanisches HiFi Zeux im DRF besprechen ?
Soll ich zuerst das Gesamtgerät besprechen, oder z.B. mit der Phonostufe loslegen ?
Bekommen wir sowas ohne Streit hin ?
Hier was zum Entspannen - Filmstar Martha Hayer lötete sich in 1957 einen Peri 50 Verstärker zusammen: Quelle:http://www.preservationsound.com/?p=4397
Hier noch ein paar aktuelle Fotos von meiner "Baustelle"
Sehr-Vus,
Es dürfte sich herumgesprochen haben, daß ich jüngst aus HiFi Forum ausgeschlossen wurde. Meinen letzten dortigen Beitrag dürfen Interessierte gerne nachlesen, falls jemand wissen will, warum.
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... =3853#3853
Mein letztes, derzeit aktives Projekt - neben -
der vielbeachteten Telefunken Plattenspieler Listung,
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... ID=394#394
der international beachteten Kombinationstriebler Listung
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... ID=139#139
und den Germanium Phonostufen
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... postID=1#1
(usw)
betrifft das Redesign meines Harman Kardon A 700. Das ist ein alt amerikanischer HiFi Vollverstärker aus den 1960er Jahren. Die Sache war im Selbstbauforum angelegt, d.h. nicht nur bunte Bildchen, sondern auch Veröffentlichung von Schalplänen (Phonostufe, Klangregler, Endstufe, usw.) Schaltungsdiskussion (ausdrücklich erlaubt) und Nachbauerlaubnis für Privatleute. (Selbstredend auch für Gewerbe, jedoch da nur nach Erlaubnis durch die Urheber). Mit in der Diskussion waren auch weitere alt-amerikanische Verstärker wie z.B. Dynaco's, welche in den USA als Bausatz wieder aufgelegt wurden, oder als Altgeräte nach wie vor gehandelt werden. Auch über meinen Fisher 800 B könnte ich später mal hier berichten, das ist immerhin ein Receiver mit Holzgehäuse und ordentlich "Dampf", also ein "Dampfradio" im Wortsinne.
Hier ein Link auf den Beginn der Diskussion:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... =3672#3672
Die an der Diskussion Beteiligten waren sämtlich superhöflich und interessiert. Man möchte die Details gerne sehen, die Dokumentation lesen. Es gibt noch Alternativen zum China-Zeux, und zudem halten sich die Preise für USA Geräte & Bausätze - je nach Modell - teilweise in kaufenswerten Grenzen. An Erfahrungen mangelt es auch nicht - einfach in USA Foren mitlesen, und man weiß vorher, wofür man sein Geld ausgibt.
Gescheitert ist mein Account im HF (und damit die Sache) an einem querulantigen schweizerischen "Röhrenpabst", welcher sich selbst als "Diplommeister mit 50 Jahren Praxiserfahrung" bezeichnet, im Forum aber in erster Linie durch Simulationsentwürfe (Spice) auffällt und scheinbar noch nie selbst gelötet hat. Wenn hier also einer auftaucht, der z.B. behauptet, die ECL 82 Endröhre (wie z.B. im Telefunken S 81 verbaut) sei wegen eines völlig übertriebenen "Bummsbass" mit 12 dB Anhebung auf der Lautsprecherresonanz und das bereits ohne jede Gegenkopplung oder sonstige Filter, also wenn sowas hier im Fachforum auftaucht, und dann auch gleich beantragt, meinen Account zu löschen, falls man ihm mal widerspricht, sollte man doch m.E. wissen, mit solchen Leuten umzugehen.
Ich würde die Sache in lockerer Folge (wie es halt voran geht) nach Baugruppen einstellen, d.h. Details zuerst, Vorstellung des Gesamtgerätes zuletzt, oder andersrum, wenn wir noch ein paar Wochen zuwarten.
Bekommen wir das ohne Streitereien hin ? Ich war bis 2008 als Freiberufler unterwegs, habe (in Einzelstückzahlen) auch gefertigt und gewerblich restauriert. Es ergibt sich damit fast automatisch die Situation, daß man eine gewisse Zahl versteckter Gewerblicher nebst ihrer pseudonymen Mitläufer am Hals hat, die bei wirklich jeder Situation versuchen, einem ans Bein zu pinkeln. Es geht mir dabei sicherlich nicht um die eine oder andere angemessene Rückfrage, man begrüßt vielmehr die Diskussion. Es geht mir um das landauf landab als alt-68-er Assozialität bekannte Betragen, Schimpfworte, oft unterhalb der Gürtellinie, sinnfreie, nicht begründbare Unterstellungen etwa von Geistesgestörtheit oder mangelnder Seriösität (selbstredend immer ohne Begründung) und stets statt mit einem Nachweis vielmehr mit einer Forderung verbunden. Auch Anmaßungen usw. sind oft dabei. Man kann sich z.B. mit Strafanträgen wehren, aber wenn das nicht hilft, muß die Moderation halt durchgreifen. Und da würde mich im Vorfeld die Position der Administration hier interessieren.
Ich verspreche einen interessanten, gut recherchierten Thread, Die wirklich absolute Mehrzahl der am Thema Interessierten ist wirklich superhöflich und sehr interessiert.
Sollte die Administration des hiesigen Forums nicht zum eventuell notwendigen Durchgreifen bereit sein, kann ich mir allerdings die Arbeit ersparen.
Was meint Ihr ?
Wollen / Können wir auch alt amerikanisches HiFi Zeux im DRF besprechen ?
Soll ich zuerst das Gesamtgerät besprechen, oder z.B. mit der Phonostufe loslegen ?
Bekommen wir sowas ohne Streit hin ?
Hier was zum Entspannen - Filmstar Martha Hayer lötete sich in 1957 einen Peri 50 Verstärker zusammen: Quelle:http://www.preservationsound.com/?p=4397
Hier noch ein paar aktuelle Fotos von meiner "Baustelle"
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Capella
- Beiträge: 44
- Registriert: Do Apr 12, 2012 12:33
- Wohnort: Thüringen
Re: Redesign Harman-Kardon A700 & amerikanische Röhrenverstä
Hallo,
was genau war denn die Begründung für den Rauswurf?
Ich hatte dort auch schon Stress mit dem Schweizer Röhrenpapst.
Dann hab ich mich gelöscht, weil es völlig sinnlos ist mit solchen Leuten zu diskutieren.
Die haben einfach immer Recht.
Nebenbei: In Sachen "Einschalten eines Transformators" lag der Röhrenguru völlig daneben.
Allerdings konnte er das nicht zugeben. Dafür hat er dann in bewährter Weise andere persönlich
angegriffen und quasi als Deppen hingestellt.
mfg
Frank
was genau war denn die Begründung für den Rauswurf?
Ich hatte dort auch schon Stress mit dem Schweizer Röhrenpapst.
Dann hab ich mich gelöscht, weil es völlig sinnlos ist mit solchen Leuten zu diskutieren.
Die haben einfach immer Recht.
Nebenbei: In Sachen "Einschalten eines Transformators" lag der Röhrenguru völlig daneben.
Allerdings konnte er das nicht zugeben. Dafür hat er dann in bewährter Weise andere persönlich
angegriffen und quasi als Deppen hingestellt.
mfg
Frank
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 497
- Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
- Wohnort: Minden
Re: Redesign Harman-Kardon A700 & amerikanische Röhrenverstä
Wieso kommt mir das jetzt so bekannt vor?async hat geschrieben:Dafür hat er dann in bewährter Weise andere persönlich
angegriffen und quasi als Deppen hingestellt.

Gruß
Michael
-
- Capella
- Beiträge: 44
- Registriert: Do Apr 12, 2012 12:33
- Wohnort: Thüringen
Re: Redesign Harman-Kardon A700 & amerikanische Röhrenverstä
Vielleicht zuerst den von sgibbi genannten thread lesen und dann urteilen?mvd hat geschrieben:Wieso kommt mir das jetzt so bekannt vor? :shock:async hat geschrieben:Dafür hat er dann in bewährter Weise andere persönlich
angegriffen und quasi als Deppen hingestellt.
Gruß
Michael
Wer hat dort mit dem aggressiven Verhalten angefangen?
mfg
Frank
-
- Opus
- Beiträge: 57
- Registriert: Do Mai 24, 2012 7:17
Re: Redesign Harman-Kardon A700 & amerikanische Röhrenverstä
geht das schon wieder los?
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Re: Redesign Harman-Kardon A700 & amerikanische Röhrenverstä
Bekommen wir jetzt gleich die nächste Vorführung, warum es besser wäre, das Thema HiFi hier im DRF ausdrücklich auszunehmen?
Ralf
...der schon weiß, warum er HiFi-Foren seit vielen Jahren meidet.
Ralf
...der schon weiß, warum er HiFi-Foren seit vielen Jahren meidet.
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Redesign Harman-Kardon A700 & amerikanische Röhrenverstä
Nicht vergessen - auch die letzten Dampfradios mit Röhren der 60er Jahre erfüllten teilweise die HiFi-Norm DIN 45500 und gehören somit hier her.... das Thema HiFi hier im DRF ausdrücklich auszunehmen?

-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Redesign Harman-Kardon A700 & amerikanische Röhrenverstä
Spätestens, wenn es um so etwas wie "Glaubensfragen" dreht, steige ich da auch aus. (Man streitet sich in zivilisierter Gesellschaft ja auch nicht darüber, ob es besser ist, evangelisch oder katholisch zu sein.) Interessant ist es aber für bspw. den Sperrmüll-Thread oder manche Detailfragen zu 70er-Jahre-Geräten, die mich halt auch interessieren, weil ich den Zeit groß geworden bin und es hier daran leider fehlt. Die Community dort ist einfach größer und daher finden sich mehr Leute, die auch mal an so etwas Interesse haben.
H:
H:
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- User gesperrt
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr Aug 19, 2011 22:31
- Wohnort: München
Re: Redesign Harman-Kardon A700 & amerikanische Röhrenverstä
Danke für die Antworten.
Also nee, eine Vorführung, warum man das Thema HiFi irgendwo ausschließen sollte, will ich hier nicht geben. Dafür ist sogar mir die Zeit zu schade. Deshalb klopft man vorher mal an. Alt amerikanisches HiFi ist ebenso altes Zeux, manchmal ist sogar genauso ein Holzgehäuse 'drumrum, und die technischen Probleme sind die Gleichen wie beim Dampfradio (das ich auch sehr mag). Es steht halt "HiFi" 'drauf, da muß an 'drüberkommen.
Es geht mir bei allem "Hals" auch nicht um den "Röhrenpabst" an sich (obwohl er sich ja auch hier anmelden kann, evtl. sogar mit den gleichen Folgen), sondern darum, ob solches Betragen wie von Ihm hier eher willkommen ist (usw.)
Als Ausschlußgrund wurde mir per PN "Verstoß gegen die foreneigene Netiquette" vorgeworfen. Der "Röhrenpabst" fühle sich durch meine Äußerungen persönlich entwürdigt, zudem fehle es mir am nötigen Fachwissen, um mit diesem verdienten Herrn zu diskutieren bzw. weiterhin bei HF teilzunehmen.
Vorab eines möglicherweise längeren, aufwendigen Threads zu diesem interessanten Thema will ich daher die Netiquette erfragen. Wenn's nicht willkommen ist, klärt man das vorher, und dann gibt es keinen Schaden.
Also nee, eine Vorführung, warum man das Thema HiFi irgendwo ausschließen sollte, will ich hier nicht geben. Dafür ist sogar mir die Zeit zu schade. Deshalb klopft man vorher mal an. Alt amerikanisches HiFi ist ebenso altes Zeux, manchmal ist sogar genauso ein Holzgehäuse 'drumrum, und die technischen Probleme sind die Gleichen wie beim Dampfradio (das ich auch sehr mag). Es steht halt "HiFi" 'drauf, da muß an 'drüberkommen.
Es geht mir bei allem "Hals" auch nicht um den "Röhrenpabst" an sich (obwohl er sich ja auch hier anmelden kann, evtl. sogar mit den gleichen Folgen), sondern darum, ob solches Betragen wie von Ihm hier eher willkommen ist (usw.)
Als Ausschlußgrund wurde mir per PN "Verstoß gegen die foreneigene Netiquette" vorgeworfen. Der "Röhrenpabst" fühle sich durch meine Äußerungen persönlich entwürdigt, zudem fehle es mir am nötigen Fachwissen, um mit diesem verdienten Herrn zu diskutieren bzw. weiterhin bei HF teilzunehmen.
Vorab eines möglicherweise längeren, aufwendigen Threads zu diesem interessanten Thema will ich daher die Netiquette erfragen. Wenn's nicht willkommen ist, klärt man das vorher, und dann gibt es keinen Schaden.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1100
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
- Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Re: Redesign Harman-Kardon A700 & amerikanische Röhrenverstä
Versuchs halt, versprich Dir aber nicht zu viel. Hier geht es eher um Erhalt und Restaurierung als um "Redesign".
Ralf
Ralf
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Redesign Harman-Kardon A700 & amerikanische Röhrenverstä
Ja klar, finde ich auch. Einfach mal los schreiben, und auf die Resonanz warten. Was ich persönlich jetzt nicht sooo toll finde, ist ein anderes Forum hier an den Pranger zu stellen. Hier sind alle Willkommen, egal ob jemand noch in 2 oder 3 Foren ist. Nur an die Regeln sollte man sich hier halten.
Gruß Gery
Gruß Gery
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 497
- Registriert: Mi Jul 27, 2011 22:11
- Wohnort: Minden
Re: Redesign Harman-Kardon A700 & amerikanische Röhrenverstä
Da ich ja aus der Hifi-Ecke her komme und mich erst seit relativ kurzer Zeit für die alten Röhrenradios interessiere, würde ich hier gern auch etwas über modernere Röhrengeräte lesen. Mittlerweile interessiert mich eigentlich die gesamte Historie der Audiotechnik, vom Western Electric 7A aus 1922 bis zum Shindo aus 2012, von der RE134 bis zur ECC99.
Das Anliegen irgendein historisches Gerät einem "Redesign" zu unterziehen erschließt sich mir jetzt auf Anhieb nicht, im Gegenteil, es stößt mich ersteinmal ab, da ich großen Wert darauf lege alte Geräte möglichst Originalgetreu zu erhalten. Aber es mag ja gute Gründe dafür geben, die ich nur nicht sehe.
Neben den vom Threadersteller schon angesprochenen Firmen und Geräten fände ich auch Quad, The Fisher oder McIntosh höchst interessant, eben alles das was zu seiner Zeit Spitzentechnologie (neudeutsch High-End) war.
Die eine Seite, zu der der Link führte habe ich gelesen. Der lange Beitrag von pragmatiker gefällt mir sehr. In Punkto Gegenkopplung und Klasse A-Einstellung der Verstärkerstufen, denke ich ganz genauso wie er.
Gruß
Michael
Das Anliegen irgendein historisches Gerät einem "Redesign" zu unterziehen erschließt sich mir jetzt auf Anhieb nicht, im Gegenteil, es stößt mich ersteinmal ab, da ich großen Wert darauf lege alte Geräte möglichst Originalgetreu zu erhalten. Aber es mag ja gute Gründe dafür geben, die ich nur nicht sehe.
Neben den vom Threadersteller schon angesprochenen Firmen und Geräten fände ich auch Quad, The Fisher oder McIntosh höchst interessant, eben alles das was zu seiner Zeit Spitzentechnologie (neudeutsch High-End) war.
Ööh, nöö. 3800 Beiträge lesen? Vieleicht später mal, wenn ich in Rente bin und zuviel Zeit habe.async hat geschrieben: Vielleicht zuerst den von sgibbi genannten thread lesen und dann urteilen?

Die eine Seite, zu der der Link führte habe ich gelesen. Der lange Beitrag von pragmatiker gefällt mir sehr. In Punkto Gegenkopplung und Klasse A-Einstellung der Verstärkerstufen, denke ich ganz genauso wie er.
Gruß
Michael
-
- Capella
- Beiträge: 44
- Registriert: Do Apr 12, 2012 12:33
- Wohnort: Thüringen
Re: Redesign Harman-Kardon A700 & amerikanische Röhrenverstä
Gery hat geschrieben: Was ich persönlich jetzt nicht sooo toll finde, ist ein anderes Forum hier an den Pranger zu stellen.
Zum Thema Forum und Pranger fallen mir noch ganz andere Leute ein...
Ich finde es aber interessent wie der Rauswurf abgelaufen ist. Das bestätigt
meine Vermutungen voll und ganz.
Immer wenn in einer Diskussion einer der Platzhirsche mit dem Rücken zur
Wand steht sind kurz darauf seine "Widersacher" gesperrt.
Ich hoffe mal daß das hier nicht so ist und die Teilnehmer auch zugeben können
wenn sie mal daneben liegen.
mfg
Frank
-
- User gesperrt
- Beiträge: 68
- Registriert: Fr Aug 19, 2011 22:31
- Wohnort: München
Re: Redesign Harman-Kardon A700 & amerikanische Röhrenverstä
Okay, also möglichst kein "Platzhirschgehabe" (bin nur der Themenstarter), dann steht auch keiner mit dem Rücken zur Wand, und dann kommt sowas nicht vor.
Ansonsten Danke für die Ermutigungen & Anregungen, ich werde wohl doch einen "Einführungsbeitrag" tippen & ein wenig alte Unterlagen aus meiner Linkliste vertippen und ein paar Gründe fürs "verbasteln" des eigentlich schönen Altgerätes mitgeben, usw. kann noch etwas dauern, bis der fertig ist. Ich lese mit und freue mich über das Interesse.
Ansonsten Danke für die Ermutigungen & Anregungen, ich werde wohl doch einen "Einführungsbeitrag" tippen & ein wenig alte Unterlagen aus meiner Linkliste vertippen und ein paar Gründe fürs "verbasteln" des eigentlich schönen Altgerätes mitgeben, usw. kann noch etwas dauern, bis der fertig ist. Ich lese mit und freue mich über das Interesse.

-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Redesign Harman-Kardon A700 & amerikanische Röhrenverstä
Lasst uns ganz harmonisch Beiträge schreiben, es ist ja unsere Freizeit die wir da rein hängen. Habe da sogar ganz viel Input was Schaltpläne über Harman-Kardon und sonstige USA Röhrenverstärker betrifft.
You are wellcome!
Gruß Gery
You are wellcome!
Gruß Gery