Empfehlenswerte langlebige Elkos
-
- Transmare
- Beiträge: 501
- Registriert: So Jul 15, 2012 9:58
Empfehlenswerte langlebige Elkos
So, jetzt hab ich mir mal mein AEG 62WU genau angeschaut, zu meiner Freude sind dort weit überwiegend Plastikkondis drin, lediglich ein knappes Dutzend Teer und auch einige wenige Elkos sind da noch drin. Da Elkos sich schon in der Vergangenheit nicht grade durch überwältigend lange Lebensdauer ausgezeichnet haben, wär ich dankbar, wenn ihr mir einige bewährte Typen und möglichst auch die Bezugsquelle verratet.
Einer der Elkos ist so eine Doppelsäule, da würde ich 2 normale übereinander einbauen und wohl am besten mit Kerzenwachs ausgiessen. Sollte ich den Selengleichrichter in ebenfalls Rohrform lassen oder auch gleich schlachten und mit 1N4007 neu aufbauen.
Einer der Elkos ist so eine Doppelsäule, da würde ich 2 normale übereinander einbauen und wohl am besten mit Kerzenwachs ausgiessen. Sollte ich den Selengleichrichter in ebenfalls Rohrform lassen oder auch gleich schlachten und mit 1N4007 neu aufbauen.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 948
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Empfehlenswerte langlebige Elkos
Moin!
Ich rate nun ausdrücklich nicht zu bestimmten Typen, aber für mich gilt:
Wenn ein Kondensator mit axialen Anschlüssen drin war, kommt auch wieder einer rein.
Alles andere wäre Stilbruch.
Ansonsten, der mechanisch größere Elko lebt meistens länger.
Auch diese Doppelkondensatoren sind im einschlägigen Fachhandel immer noch zu bekommen.
Höhere Spannungsfestigkeit geht auch immer.
Den Gleichrichter würde ich erst wechseln, wenn er definitiv kaputt ist.
Gute deutsche Ware gibt es zum Beispiel von Jan Wüsten Elektronik.
Gruß Gerrit
Ich rate nun ausdrücklich nicht zu bestimmten Typen, aber für mich gilt:
Wenn ein Kondensator mit axialen Anschlüssen drin war, kommt auch wieder einer rein.
Alles andere wäre Stilbruch.
Ansonsten, der mechanisch größere Elko lebt meistens länger.
Auch diese Doppelkondensatoren sind im einschlägigen Fachhandel immer noch zu bekommen.
Höhere Spannungsfestigkeit geht auch immer.
Den Gleichrichter würde ich erst wechseln, wenn er definitiv kaputt ist.
Gute deutsche Ware gibt es zum Beispiel von Jan Wüsten Elektronik.
Gruß Gerrit
-
- Transmare
- Beiträge: 501
- Registriert: So Jul 15, 2012 9:58
Re: Empfehlenswerte langlebige Elkos
Neue Frage dazu, ich hab jetzt die Kondensatoren bekommen. Da taucht aber jetzt ne Frage auf. Üblicherweise ist ja bei den Radialen Elkos so ein weisser Balken, der den Minuspol anzeigt.
Jetzt hab ich da aber einen axialen, der ebenfalls nen weissen Balken auf dem Schlumpfschlauch hat.
Gehört der jetzt ans obere oder untere Ende?
Jetzt hab ich da aber einen axialen, der ebenfalls nen weissen Balken auf dem Schlumpfschlauch hat.
Gehört der jetzt ans obere oder untere Ende?
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 795
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Empfehlenswerte langlebige Elkos
Hallo
Bei den axialen Elkos ist wie bei den Radialen Elkos der weiße Balken ist " minus "
Auch ist das Pluspoldrähtchen an manchen axialen Elkos etwas länger als das Minuspoldrähtchen . Bei Elkos versuche ich immer 105 ° C Typen zu bekommen, die halten länger als die 85 ° C Elkos.
Die Elkos sollte man niemals verpolt einlöten , da es dann wie ein Kurzschluss wirkt
und der Elko einen dicken Kopf bekommt und auslaufen kann .
Es gibt auch unipolare Elkos, da brauchst du dir wegen der Polung keine Sorgen zu machen .
MfG. Didi
Bei den axialen Elkos ist wie bei den Radialen Elkos der weiße Balken ist " minus "
Auch ist das Pluspoldrähtchen an manchen axialen Elkos etwas länger als das Minuspoldrähtchen . Bei Elkos versuche ich immer 105 ° C Typen zu bekommen, die halten länger als die 85 ° C Elkos.
Die Elkos sollte man niemals verpolt einlöten , da es dann wie ein Kurzschluss wirkt
und der Elko einen dicken Kopf bekommt und auslaufen kann .
Es gibt auch unipolare Elkos, da brauchst du dir wegen der Polung keine Sorgen zu machen .
MfG. Didi
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Empfehlenswerte langlebige Elkos
Didi schrieb:
Diese Elektrolytkondensatoren mit höherem Temperaturwert kosten mehr, und deswegen werden sie kaum in Billiggeräte eingebaut
Wegwerfgesellschaft halt
Gruß Gery
*Edit: Das Wort Elkokondi wurde in Elektrolytkondensator geändert, damit sich keiner Aufregen muss
*
Das kann ich nur unterstreichen, hohe Temperaturen sind der Elektrolytkondensatoren Feind Nr.1 . So sollte man darauf achten, einen Elektrolytkondensator nicht in die Nähe einer Röhre zu platzieren.Bei Elkos versuche ich immer 105 ° C Typen zu bekommen, die halten länger als die 85 ° C Elkos.
Diese Elektrolytkondensatoren mit höherem Temperaturwert kosten mehr, und deswegen werden sie kaum in Billiggeräte eingebaut

Wegwerfgesellschaft halt

Gruß Gery
*Edit: Das Wort Elkokondi wurde in Elektrolytkondensator geändert, damit sich keiner Aufregen muss


Zuletzt geändert von Gery am Mo Jul 30, 2012 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 948
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Empfehlenswerte langlebige Elkos
Moin!
Der Gummideckel ist der Pluspol bei axialen Elkos.
Gruß Gerrit
Der Gummideckel ist der Pluspol bei axialen Elkos.
Gruß Gerrit
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Empfehlenswerte langlebige Elkos
Ist an dieser Stelle einem begriffsstutzigen alten Mann eine Zwischenfrage gestattet?
Was habe ich mir unter einem "Kondi" vorzustellen? Ist das die Koseform für einen Konditor?
Da gerade ein ausgebautes Chassis auf dem Tisch steht habe ich mal nachgeschaut, jedoch nichts entdecken können, was da Kondi heißen könnte. Auch in der Ersatzteilliste ist ein Kondi nicht aufgeführt. Was also ist es bitte?
Gruß Otto
Was habe ich mir unter einem "Kondi" vorzustellen? Ist das die Koseform für einen Konditor?
Da gerade ein ausgebautes Chassis auf dem Tisch steht habe ich mal nachgeschaut, jedoch nichts entdecken können, was da Kondi heißen könnte. Auch in der Ersatzteilliste ist ein Kondi nicht aufgeführt. Was also ist es bitte?
Gruß Otto
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Empfehlenswerte langlebige Elkos
Hallo Otto,
fragen sind immer willkommen
Der"Kondi" ist die Verniedlichungsform des Kondensators
M.f.G.
harry
fragen sind immer willkommen
Der"Kondi" ist die Verniedlichungsform des Kondensators
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Empfehlenswerte langlebige Elkos
Hallo Harry,
ich danke für die Aufklärung. Du wirst die Absicht hinter meiner Frage sebstverständlich erkannt haben, so ganz ernstgemeint war diese natürlich nicht. Ich kann mich einfach nicht mit diesem Wort anfreunden und hoffe, dass ich nicht eines schönen Tages über einen Widi stolpern muss, bei dem sich mir der Magen dann vollends umdreht.
Gruß Otto
ich danke für die Aufklärung. Du wirst die Absicht hinter meiner Frage sebstverständlich erkannt haben, so ganz ernstgemeint war diese natürlich nicht. Ich kann mich einfach nicht mit diesem Wort anfreunden und hoffe, dass ich nicht eines schönen Tages über einen Widi stolpern muss, bei dem sich mir der Magen dann vollends umdreht.
Gruß Otto
-
- Transmare
- Beiträge: 501
- Registriert: So Jul 15, 2012 9:58
Re: Empfehlenswerte langlebige Elkos
@jeti; Gummideckel hat der dummerweise beidseitig, allerdings zum Glück ist ein haxn länger, das dürfte wohl + sein. Und bei dem Streifen ist sowas wie ein angedeuteter Pfeil der zum - hinläuft.
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Empfehlenswerte langlebige Elkos
Hallo alle
Gab Radio mit MP-Kondensator als Siebkondensator, wie beim alte Rohde Schwarz Gerät.
Es gibt schwarze Schaf in Elko Bereich und recht gute Elko.
z.B. alte Tektronix steht über 20 jahre rum und Elko macht keine Problem.
Und vor kurzem muß ich eine Elko von Tek (Reparatur-Gast) formieren, da der dank Schaltungsdefekt verpolt wird. Allerdings habe ich (nicht nur ich) auch erleben dass Elko platt ist (1S1 Plugin und 581A von Christoph)
Grüss
matt
Gab Radio mit MP-Kondensator als Siebkondensator, wie beim alte Rohde Schwarz Gerät.
Es gibt schwarze Schaf in Elko Bereich und recht gute Elko.
z.B. alte Tektronix steht über 20 jahre rum und Elko macht keine Problem.
Und vor kurzem muß ich eine Elko von Tek (Reparatur-Gast) formieren, da der dank Schaltungsdefekt verpolt wird. Allerdings habe ich (nicht nur ich) auch erleben dass Elko platt ist (1S1 Plugin und 581A von Christoph)
Grüss
matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."