Trenntrafo selber bauen
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa Jul 19, 2008 15:12
- Wohnort: Korb
Trenntrafo selber bauen
Habe einiges gesucht, aber nichts gefunden. Kennt einer eine Quelle / Anleitung, wenn man sich einen Trenntrafo selber bauen will. Trafo schon kaufen, aber welchen mit welcher Leistung.
Grüße Jörg
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo Jörg,
eine Anleitung im wörtlichen Sinn gibt es vermutlich nicht.
Dazu ist die Sache verdrahtungstechnisch wohl zu einfach.
Im Prinzip braucht man nicht mehr als den Trafo selbst, ein Anschlußkabel auf der einen Seite, eine Steckdose ohne oder mit nicht angeschlossenem Schutzkontakt auf der anderen Seite, einen Netzschalter, eine Netzsicherung, ein Gehäuse, .... und das war's in erster Instanz eigentlich schon.
Bei Bedarf kann man dann noch ein paar Features hinzubauen. So z.B. Volt- und Ampèremeter. Gut wäre auch ein Wattmeter. Ist aber sehr schwer zu bekommen. Zumindest im geforderten Leistungsbereich.
Bei den Trenntrafos muß man nun noch unterscheiden. Es gibt reine 1:1 Trenntrafos, - und es gibt Regeltrenntrafos. Mit Letzteren läßt sich die Spannung in einem gewissen Bereich stufenlos einstellen.
Bei der Leistung kommt es darauf an, was man in erster Linie damit betreiben will. Grundsätzlich gilt: Je mehr, desto besser. Als Faustregel kann man sagen, daß die Trafoleistung (in VA) mindestens doppelt so hoch sein sollte wie das angeschlossene Gerät maximal aufnimmt.
Für Fernsehgeräte, - die in den Anfangszeiten des Farbfernsehens bis zu 400W aufnahmen - , wurden Trenntrafos von 800-850VA empfohlen.
Für Röhrenradios genügen natürlich kleinere Trafos.
Du mußt Dir nun überlegen was Du haben bzw. bauen möchtest. Es gibt manchmal günstige Fertiggeräte auf Ebay.
Ich selbst habe einen Regeltrenntrafo (gekauft), und einen 1:1 Trenntrafo (selbst gebaut). Letzterer ist sehr spartanisch aufgebaut. Der kann nur trennen, - sonst nichts. Ohne Instrumente.
Ich habe irgendwo noch Bilder vom Selbstbau. Die könnte ich mal heraussuchen.
Gruß
Rocco11
eine Anleitung im wörtlichen Sinn gibt es vermutlich nicht.
Dazu ist die Sache verdrahtungstechnisch wohl zu einfach.
Im Prinzip braucht man nicht mehr als den Trafo selbst, ein Anschlußkabel auf der einen Seite, eine Steckdose ohne oder mit nicht angeschlossenem Schutzkontakt auf der anderen Seite, einen Netzschalter, eine Netzsicherung, ein Gehäuse, .... und das war's in erster Instanz eigentlich schon.
Bei Bedarf kann man dann noch ein paar Features hinzubauen. So z.B. Volt- und Ampèremeter. Gut wäre auch ein Wattmeter. Ist aber sehr schwer zu bekommen. Zumindest im geforderten Leistungsbereich.
Bei den Trenntrafos muß man nun noch unterscheiden. Es gibt reine 1:1 Trenntrafos, - und es gibt Regeltrenntrafos. Mit Letzteren läßt sich die Spannung in einem gewissen Bereich stufenlos einstellen.
Bei der Leistung kommt es darauf an, was man in erster Linie damit betreiben will. Grundsätzlich gilt: Je mehr, desto besser. Als Faustregel kann man sagen, daß die Trafoleistung (in VA) mindestens doppelt so hoch sein sollte wie das angeschlossene Gerät maximal aufnimmt.
Für Fernsehgeräte, - die in den Anfangszeiten des Farbfernsehens bis zu 400W aufnahmen - , wurden Trenntrafos von 800-850VA empfohlen.
Für Röhrenradios genügen natürlich kleinere Trafos.
Du mußt Dir nun überlegen was Du haben bzw. bauen möchtest. Es gibt manchmal günstige Fertiggeräte auf Ebay.
Ich selbst habe einen Regeltrenntrafo (gekauft), und einen 1:1 Trenntrafo (selbst gebaut). Letzterer ist sehr spartanisch aufgebaut. Der kann nur trennen, - sonst nichts. Ohne Instrumente.
Ich habe irgendwo noch Bilder vom Selbstbau. Die könnte ich mal heraussuchen.
Gruß
Rocco11
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa Jul 19, 2008 15:12
- Wohnort: Korb
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Hallo Jörg,
Du hast immer noch nicht geschrieben, ob Du nur Trennen oder auch Regeln möchtes. Das ist ein ganz entscheidender Punkt! Die Trafos die sich regeln lassen sind aufwendige Kontruktionen, wo die Spannung ähnlich wie bei einem Märklintrafo über einen Schleifer abgegriffen wird.
Die NUR-Trenntrafos sind im Prinzip ganz gewöhnliche Trafos. Lediglich mit der Isolation wird etwas mehr Aufwand getrieben.
Der Conrad hat da eine gewisse Auswahl:
http://tinyurl.com/5b6wxo
Für meinen Selbstbau habe ich mir seinerzeit diesen hier gekauft. Der ist immer noch im Programm. Hat sich anscheinend bewährt.
http://tinyurl.com/5kft72
Hier gibt es eine kleine Auswahl in der Bucht:
http://tinyurl.com/5cv9un
Die Fertiggeräte dort sind neu und sehr gut, - aber auch reichlich im Preis.
Den gebrauchten Nordmende würde ich sehr empfehlen.
Der Schnepel ist sicher auch gut, - aber da muß man noch ein Gehäuse drumherum basteln. Der ist nur mit Frontplatte.
Uff, - heute muß ich mir mein Geld wieder sauer verdienen.
Gruß
Rocco11
Du hast immer noch nicht geschrieben, ob Du nur Trennen oder auch Regeln möchtes. Das ist ein ganz entscheidender Punkt! Die Trafos die sich regeln lassen sind aufwendige Kontruktionen, wo die Spannung ähnlich wie bei einem Märklintrafo über einen Schleifer abgegriffen wird.
Die NUR-Trenntrafos sind im Prinzip ganz gewöhnliche Trafos. Lediglich mit der Isolation wird etwas mehr Aufwand getrieben.
Der Conrad hat da eine gewisse Auswahl:
http://tinyurl.com/5b6wxo
Für meinen Selbstbau habe ich mir seinerzeit diesen hier gekauft. Der ist immer noch im Programm. Hat sich anscheinend bewährt.
http://tinyurl.com/5kft72
Hier gibt es eine kleine Auswahl in der Bucht:
http://tinyurl.com/5cv9un
Die Fertiggeräte dort sind neu und sehr gut, - aber auch reichlich im Preis.
Den gebrauchten Nordmende würde ich sehr empfehlen.
Der Schnepel ist sicher auch gut, - aber da muß man noch ein Gehäuse drumherum basteln. Der ist nur mit Frontplatte.
Uff, - heute muß ich mir mein Geld wieder sauer verdienen.

Gruß
Rocco11
-
- Capella
- Beiträge: 35
- Registriert: Sa Jul 19, 2008 15:12
- Wohnort: Korb
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Du hast Recht. Mist.
Ich hatte die aber noch in der Vorschau des Postings getestet. Wieso die nun plötzlich nicht mehr funktionieren ist mir ein Rätsel.
Also, - dann nochmals das ganze von vorn:
Conrad-Seite aufrufen: www.conrad.de
Links oben im Suchfenster "Trenntrafo" eingeben.
Dann müßte die Seite des ersten Links kommen.
Für den zweiten Link bei "Art.-Nr." die 514853 eingeben.
Tip: Versuche den Nordmende zu ersteigern. Wenn Du den für unter 100 Euro bekommen kannst, dann würde ich zuschlagen. Besser geht's kaum.
Ich hatte die aber noch in der Vorschau des Postings getestet. Wieso die nun plötzlich nicht mehr funktionieren ist mir ein Rätsel.
Also, - dann nochmals das ganze von vorn:
Conrad-Seite aufrufen: www.conrad.de
Links oben im Suchfenster "Trenntrafo" eingeben.
Dann müßte die Seite des ersten Links kommen.
Für den zweiten Link bei "Art.-Nr." die 514853 eingeben.
Tip: Versuche den Nordmende zu ersteigern. Wenn Du den für unter 100 Euro bekommen kannst, dann würde ich zuschlagen. Besser geht's kaum.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
-
- † Geographik
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden
-
- † Siemens D-Zug
- Beiträge: 3354
- Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
- Wohnort: Göppingen
Ha! Volker!
Dir entgeht auch gar nichts!
Richtig. Da sind zwei Ersatzsicherungen drunter.
Ich habe diesen Trenntrafo hauptsächlich deswegen gebaut, um ein einfach transportables Gerät zu haben. Um zum Beispiel auch mal außer Haus testen zu können, ob sich da eine Brummschleife am PC durch Netztrennung beseitigen läßt. Sollte da mal die Sicherung durchgehen, - einen Schraubenzieher zum öffnen des Gehäuses hat man immer zur Hand. Eine Ersatzsicherung aber nicht unbedingt.
Gruß
Rocco11


Richtig. Da sind zwei Ersatzsicherungen drunter.
Ich habe diesen Trenntrafo hauptsächlich deswegen gebaut, um ein einfach transportables Gerät zu haben. Um zum Beispiel auch mal außer Haus testen zu können, ob sich da eine Brummschleife am PC durch Netztrennung beseitigen läßt. Sollte da mal die Sicherung durchgehen, - einen Schraubenzieher zum öffnen des Gehäuses hat man immer zur Hand. Eine Ersatzsicherung aber nicht unbedingt.

Gruß
Rocco11
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi Rocco,
wieder einmal eine schöne Arbeit.
Sollten die Teile jedoch nicht vorhanden sein, bleibt mein eBay-Vorschlag sowohl technisch als auch kostenmäßig eine gute Alternative.
Würde man alle Bauelemente neu kaufen, wäre der Preis sicherlich mit ersteigerten Geräten vergleichbar oder sogar höher, zumal letztere meist noch 2 Messwerke enthalten.
wieder einmal eine schöne Arbeit.

Sollten die Teile jedoch nicht vorhanden sein, bleibt mein eBay-Vorschlag sowohl technisch als auch kostenmäßig eine gute Alternative.
Würde man alle Bauelemente neu kaufen, wäre der Preis sicherlich mit ersteigerten Geräten vergleichbar oder sogar höher, zumal letztere meist noch 2 Messwerke enthalten.
-
- † Geographik
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Mir persönlich würde der Selbstbau-Trenntrafo vom Rocco völlig genügen. Da fehlt nur was zwischen Daumen und Zeigefinger. Die Brummschleifen zwischen PC und Zubehörgeräten sind ja auch so ein leidiges Problem. Für Audio hatte ich mir da ein Vorsatz mit Optokopplern IL 300 gebaut und bin mehr als zufrieden. Die Schaltung stammte aus E EL VAU 3/99 S.38.
MfG Volkmar
MfG Volkmar
MfG Volkmar
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Volker,Mir persönlich würde der Selbstbau-Trenntrafo vom Rocco völlig genügen.
mir würde er auch genügen.
Es ging mir nur darum, aufzuzeigen, dass der Zukauf aller Komponenten wahrscheinlich genauso teuer wird wie ein günstiges Fertiggerät bei ebay.
Dass dabei jedoch keine Selbstbaufreude aufkommt, ist klar.
-
- † Geographik
- Beiträge: 597
- Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
- Wohnort: 83088 Kiefersfelden