Es würde mich interessieren, wie ihr dabei verfahrt. Ich hab ja jetzt noch keine Erfahrung und weiss nicht, ob das bei den alten Radios immer so ist: Bei der Philetta sind die Drahtenden fast aller Bauteile vor dem Verlöten durch irgendwelche Ösen gezogen und umgebogen worden. man kann die nicht einfach so auslöten. Entfernt ihr das Lötzinn vorher komplett, biegt die Drahtenden wieder gerade und zieht sie dann aus den Ösen?
Ich bin bis jetzt so verfahren, dass ich die defekten Teile einfach so abgezwickt habe, dass von dem Drahtende genug stehenbleibt um das neue Bauteil daran wieder anzulöten. Das alte originale Drahtende verbleibt also an Ort und Stelle.
Spricht da was dagegen?
Gruß,
Achim
Wie Bauteile auslöten?
-
- Geographik
- Beiträge: 2783
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Wie Bauteile auslöten?
Hallo Achim.
Ich sauge den Lötzinn meist komplett ab, dann Bauteil entfernen.
Neues Bauteil rein, Löten, fertig.
Grüße, Stefan
Ich sauge den Lötzinn meist komplett ab, dann Bauteil entfernen.
Neues Bauteil rein, Löten, fertig.
Grüße, Stefan
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 159
- Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36
Re: Wie Bauteile auslöten?
Hallo,
Speziell wenn man noch kein Lötprofi ist, ist es sinnvoll so vorzugehen.
MfG
Volker
Nein, wurde früher auch bei Reparaturen so gemacht, weil es einfacher und schneller war und bei Geräten mit Platinen von den Herstellern empfohlen, um die Platine nicht zu beschädigen.Ich bin bis jetzt so verfahren, dass ich die defekten Teile einfach so abgezwickt habe, dass von dem Drahtende genug stehenbleibt um das neue Bauteil daran wieder anzulöten. Das alte originale Drahtende verbleibt also an Ort und Stelle.
Spricht da was dagegen?
Speziell wenn man noch kein Lötprofi ist, ist es sinnvoll so vorzugehen.
MfG
Volker
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1376
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Wie Bauteile auslöten?
Moin Moin,
sofern möglich entferne ich alle Reste und verbaue dann das neue Bauteil. Oftmals (Platzproblem, übelst verknörrt) gehe ich den anderen Weg und habe auch damit bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Beste Grüße
Peter
sofern möglich entferne ich alle Reste und verbaue dann das neue Bauteil. Oftmals (Platzproblem, übelst verknörrt) gehe ich den anderen Weg und habe auch damit bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Capella
- Beiträge: 24
- Registriert: Do Jun 14, 2012 20:36
Re: Wie Bauteile auslöten?
Ich lasse die z.T. mehrfach in der Öse verdrillten Drähte grundsätzlich drin, weil ich solide Arbeit achte.
1. Der Draht wird möglichst lang belassen und knapp am alten Bauteilkörper abgezwickt und dann mit der kleinsten Pinzettenzange zur Ringöse eins umgebogen.
2. Der Draht des neuen Bauteils wird durch die Ringöse eins gesteckt, und dann ebenfalls eine Ringöse zwei um den Hals der Ringöse eins erstellt. dann erst abgezwickt, das ergibt eine schöne symmetrische stabilste Verbindung, die schon ohne Lot bombenfest mechanisch hält und nur noch verlötet werden braucht. Da rutscht nichts aus Versehen heraus, wenn evtl. ein dritter Anschluss dazukommt und Mann braucht nicht drei Hände oder skurile Fingerübungen zum Fixieren beim Löten.
Angler kennen etwas ähnliches: Schlaufe in Schlaufe nur dass ich die schlaufen nicht vorher einzeln erstelle und es mir damit einfacher mache.
http://www.fliegenfischen.de/galerie_po ... 598&next=7
Zuweilen stecke ich auch Drahtenden in Kabelendhülsen und krimpe mit Krimpzange bzw. lüsterklemme wenn kein Lötzeug zur Hand, was genauso professionell ist, da Schraubverbindungen noch besser leiten als Löten.
Gruß
1. Der Draht wird möglichst lang belassen und knapp am alten Bauteilkörper abgezwickt und dann mit der kleinsten Pinzettenzange zur Ringöse eins umgebogen.
2. Der Draht des neuen Bauteils wird durch die Ringöse eins gesteckt, und dann ebenfalls eine Ringöse zwei um den Hals der Ringöse eins erstellt. dann erst abgezwickt, das ergibt eine schöne symmetrische stabilste Verbindung, die schon ohne Lot bombenfest mechanisch hält und nur noch verlötet werden braucht. Da rutscht nichts aus Versehen heraus, wenn evtl. ein dritter Anschluss dazukommt und Mann braucht nicht drei Hände oder skurile Fingerübungen zum Fixieren beim Löten.
Angler kennen etwas ähnliches: Schlaufe in Schlaufe nur dass ich die schlaufen nicht vorher einzeln erstelle und es mir damit einfacher mache.
http://www.fliegenfischen.de/galerie_po ... 598&next=7
Zuweilen stecke ich auch Drahtenden in Kabelendhülsen und krimpe mit Krimpzange bzw. lüsterklemme wenn kein Lötzeug zur Hand, was genauso professionell ist, da Schraubverbindungen noch besser leiten als Löten.
Gruß
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 107
- Registriert: Do Mär 06, 2008 9:31
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Wie Bauteile auslöten?
Hallo Gruß,
deine Idee ist ja nicht die schlechteste, allerdings solltest du vor dem Ösenbiegen die alten Drähte mit Feile o.ä. blank machen, da diese im laufe der Jahre so angegammelt sind das sie weder das Lötzinn annehmen noch gut leitend sind. Sonst sind bei der Methode kalte Lötstellen zu erwarten.
deine Idee ist ja nicht die schlechteste, allerdings solltest du vor dem Ösenbiegen die alten Drähte mit Feile o.ä. blank machen, da diese im laufe der Jahre so angegammelt sind das sie weder das Lötzinn annehmen noch gut leitend sind. Sonst sind bei der Methode kalte Lötstellen zu erwarten.
Gruß Volker
http://www.antikradio-restored.de
http://www.antikradio-restored.de