Kapazität von Kondensatoren im Netzteil
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1878
- Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
- Wohnort: Ruhrpott
Kapazität von Kondensatoren im Netzteil
Hallo!
Macht es eigentlich was aus, wenn man in einem Netzteil einen Kondensator mit höherer Kapazität einbaut?
VG Willi
Macht es eigentlich was aus, wenn man in einem Netzteil einen Kondensator mit höherer Kapazität einbaut?
VG Willi
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke
Rainer Maria Rilke
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Kapazität von Kondensatoren im Netzteil
Hallo Willi.
Was für Kondensatoren meinst du? Meinst du die Netzelko´s.
Im Prinzip kann man da größere rein machen, allerdings nur wenn der Gleichrichter neu ist, weil der Einschaltstrom sonst zu groß wird, denn das kann der alte Gleichrichter nicht so gut ab.
Grüße Manu
Was für Kondensatoren meinst du? Meinst du die Netzelko´s.
Im Prinzip kann man da größere rein machen, allerdings nur wenn der Gleichrichter neu ist, weil der Einschaltstrom sonst zu groß wird, denn das kann der alte Gleichrichter nicht so gut ab.
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1376
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Kapazität von Kondensatoren im Netzteil
Hallo Willi,
jein. Kommt auf das Gerät und den verbauten Gleichrichter an. Ein falscher Elko kann bei Selengleichrichter unter Umständen so einen hohen Strom beim einschalten ziehen, dass es den Gleichrichter zerlegt.
Gib mir mal mehr Info!
Uups, zu langsam
Beste Grüße
Peter
jein. Kommt auf das Gerät und den verbauten Gleichrichter an. Ein falscher Elko kann bei Selengleichrichter unter Umständen so einen hohen Strom beim einschalten ziehen, dass es den Gleichrichter zerlegt.
Gib mir mal mehr Info!
Uups, zu langsam

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 948
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 258xx Plattstedt
Re: Kapazität von Kondensatoren im Netzteil
Moin!
Bei direkt geheizten Gleichrichterröhren darf der erste Kondensator der Siebkette nicht zu groß sein, da sonst der Heizfaden durchbrennen kann.
Der Wert steht im Datenblatt der Röhre.
Ein Ausgangsübertrager mit Brummkompensation funktioniert auch nur mit dem richtigen Kapazitätswert.
Gruß Gerrit
Bei direkt geheizten Gleichrichterröhren darf der erste Kondensator der Siebkette nicht zu groß sein, da sonst der Heizfaden durchbrennen kann.
Der Wert steht im Datenblatt der Röhre.
Ein Ausgangsübertrager mit Brummkompensation funktioniert auch nur mit dem richtigen Kapazitätswert.
Gruß Gerrit
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1878
- Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Kapazität von Kondensatoren im Netzteil
Hallo!
Danke für eure Antworten.
Leider hatte ich nicht daran gedacht, zu schreiben, für welches Gerät ich nachfrage. Es ist ein Uher Variocord 23. Hier auch der Link zu dem betreffenden Schaltplanteil:
http://wegavision.pytalhost.com/uherVar ... 263-36.JPG
Steht leider auf dem Kopf.
Von den Tonbandgeräten habe ich drei Stück. Bei zweien sind die Elkos C18 und C31 platt. Laut Plan haben die folgende Werte:
C18 = 500µF, 50 Volt
C31 = 2000µf, 15 Volt (verbaut war allerdings einer mit 25 Volt)
Radiobastler hatte mir vor einiger Zeit geschrieben (ja, diese beiden "Baustellen" liegen schon recht lange bei mir rum), daß ich besser welche mit einer höheren Spannung nehmen sollte.
Da ich das nun demnächst angehen will, kam mir halt die Frage, was passiert, wenn ich gleichzeitig auch welche mit höherer Kapazität nehme.
Wie ich das aber nun verstanden habe, bringt es keine Vorteile, wenn ich eine höhere Kapazität nehme?
Eine Frage wäre dann noch, ob ich auch den Gleichrichter austauschen soll? Wenn ich schon mal beim Löten bin...
VG Willi
Danke für eure Antworten.
Leider hatte ich nicht daran gedacht, zu schreiben, für welches Gerät ich nachfrage. Es ist ein Uher Variocord 23. Hier auch der Link zu dem betreffenden Schaltplanteil:
http://wegavision.pytalhost.com/uherVar ... 263-36.JPG
Steht leider auf dem Kopf.
Von den Tonbandgeräten habe ich drei Stück. Bei zweien sind die Elkos C18 und C31 platt. Laut Plan haben die folgende Werte:
C18 = 500µF, 50 Volt
C31 = 2000µf, 15 Volt (verbaut war allerdings einer mit 25 Volt)
Radiobastler hatte mir vor einiger Zeit geschrieben (ja, diese beiden "Baustellen" liegen schon recht lange bei mir rum), daß ich besser welche mit einer höheren Spannung nehmen sollte.
Da ich das nun demnächst angehen will, kam mir halt die Frage, was passiert, wenn ich gleichzeitig auch welche mit höherer Kapazität nehme.
Wie ich das aber nun verstanden habe, bringt es keine Vorteile, wenn ich eine höhere Kapazität nehme?
Eine Frage wäre dann noch, ob ich auch den Gleichrichter austauschen soll? Wenn ich schon mal beim Löten bin...
VG Willi
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke
Rainer Maria Rilke
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kapazität von Kondensatoren im Netzteil
Um die Funktion zu verstehen, wäre ein Schaltplanausschnitt sinnvoller als ein Ausschnitt des Layout- und Bestückungsplans.
In diesem Fall macht es keinen Sinn, Elkos mit höherer Kapazität zu nehmen.
Der Gleichrichter dürfte ein Siliziumgleichrichter sein. Warum willst Du den austauschen?
Lutz
In diesem Fall macht es keinen Sinn, Elkos mit höherer Kapazität zu nehmen.
Der Gleichrichter dürfte ein Siliziumgleichrichter sein. Warum willst Du den austauschen?
Lutz
-
- Moderator
- Beiträge: 2246
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Kapazität von Kondensatoren im Netzteil
Willi H 411 hat geschrieben: C18 = 500µF, 50 Volt
C31 = 2000µf, 15 Volt (verbaut war allerdings einer mit 25 Volt)
Ähem... bist Du Dir da sicher? 500 µF ? 2000 µF ? Wirklich µF ?
Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1376
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Kapazität von Kondensatoren im Netzteil
Moin Moin,
Nur meine bescheidene Meinung, nimm für C18 einen mit 470 µF und für C31 einen mit 2200 µF, die Abweichungen sind minimal und absolut in der Toleranz. Schaue was Du passend, Bauform, Durchmesser etc. bekommst und nimm die dafür höchste Spannung welche von der Bauform passt.
Als Beispiel, alter Kondensator 500 µF 50 Volt Durchmesser X. Ich finde aber nur 470 µF und der mit 63 Volt hat die gleiche Bauform und Durchmesser, nimm diesen, noch einer mit den gleichen Abmessungen etc. und 100 Volt im Angebot und der Preis ist gleich, oder ähnlich, nimm diesen.
Beste Grüße
Peter
@ Hotte
Gleichrichter B40, also wohl nix mit Röhre, sondern Sand und da sind solche Werte normal.
So ist es.röhrenradiofreak hat geschrieben:In diesem Fall macht es keinen Sinn, Elkos mit höherer Kapazität zu nehmen.
Frage ich mich auch.röhrenradiofreak hat geschrieben:Der Gleichrichter dürfte ein Siliziumgleichrichter sein. Warum willst Du den austauschen?
Nur meine bescheidene Meinung, nimm für C18 einen mit 470 µF und für C31 einen mit 2200 µF, die Abweichungen sind minimal und absolut in der Toleranz. Schaue was Du passend, Bauform, Durchmesser etc. bekommst und nimm die dafür höchste Spannung welche von der Bauform passt.
Als Beispiel, alter Kondensator 500 µF 50 Volt Durchmesser X. Ich finde aber nur 470 µF und der mit 63 Volt hat die gleiche Bauform und Durchmesser, nimm diesen, noch einer mit den gleichen Abmessungen etc. und 100 Volt im Angebot und der Preis ist gleich, oder ähnlich, nimm diesen.
Beste Grüße
Peter
@ Hotte
Gleichrichter B40, also wohl nix mit Röhre, sondern Sand und da sind solche Werte normal.
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Moderator
- Beiträge: 2246
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: Kapazität von Kondensatoren im Netzteil
OK, dann habe ich nichts gesagt und behaupte das Gegenteil.volvofan58 hat geschrieben: @ Hotte
Gleichrichter B40, also wohl nix mit Röhre, sondern Sand und da sind solche Werte normal.


Gruß vom lesen lernenden Hotte

Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1878
- Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Kapazität von Kondensatoren im Netzteil
Hallo!
So, zunächst einmal die Bilder des Schaltplanes:
http://wegavision.pytalhost.com/uherVar ... 263-33.JPG
http://wegavision.pytalhost.com/uherVar ... 263-34.JPG
http://wegavision.pytalhost.com/uherVar ... 263-35.JPG
Zu dem Gleichrichter: Da ich mich mit den Sachen nicht auskenne, hatte ich gedacht, es wäre vielleicht gut, den auch sofort auszutauschen. Wenn das nicht nötig ist, umso besser.
Was die Frage nach einer eventuell höheren Kapazität betrifft, so habe ich verstanden, daß es also nichts bringt.
Danke für eure Antworten.
VG Willi
So, zunächst einmal die Bilder des Schaltplanes:
http://wegavision.pytalhost.com/uherVar ... 263-33.JPG
http://wegavision.pytalhost.com/uherVar ... 263-34.JPG
http://wegavision.pytalhost.com/uherVar ... 263-35.JPG
Zu dem Gleichrichter: Da ich mich mit den Sachen nicht auskenne, hatte ich gedacht, es wäre vielleicht gut, den auch sofort auszutauschen. Wenn das nicht nötig ist, umso besser.
Was die Frage nach einer eventuell höheren Kapazität betrifft, so habe ich verstanden, daß es also nichts bringt.
Danke für eure Antworten.
VG Willi
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke
Rainer Maria Rilke
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1376
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Kapazität von Kondensatoren im Netzteil
Hallo Willi,
Beste Grüße
Peter
So ist es, auch wenn die Werte so nicht mehr zu bekommen sind, siehe meinen anderen Eintrag.Willi H 411 hat geschrieben:Was die Frage nach einer eventuell höheren Kapazität betrifft, so habe ich verstanden, daß es also nichts bringt.
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Transmare
- Beiträge: 501
- Registriert: So Jul 15, 2012 9:58
Re: Kapazität von Kondensatoren im Netzteil
Bei Lötösengeräten könnte man ja basteln, mit Reihen und Parallelschaltung kommt man jeweils genau auf den Wert. Das würde ich aber höchstens dann machen, wenn wirklich mit den abweichenden modernen Baureihen keine Funktion zu erreichen ist.
-
- Geographik
- Beiträge: 2206
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Kapazität von Kondensatoren im Netzteil
Was haltet Ihr eigentlich von der (alten) Faustregel bei Glättungskondensatoren "Pro mA ein µF"?
So hab ich das mal in der Ausbildung gelernt. Allerdings im Zusammenhang mit Schwachstromnetzgeräten (damals bis 30V).
Schönen Sonntag noch...
So hab ich das mal in der Ausbildung gelernt. Allerdings im Zusammenhang mit Schwachstromnetzgeräten (damals bis 30V).
Schönen Sonntag noch...
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1878
- Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Kapazität von Kondensatoren im Netzteil
Hallo Saba78!
Das Uher Tonbandgerät ist ja keines mit Röhren. Somit dürfte die Spannung nicht höher als 30 Volt betragen. Die Faustformel hört sich gut an. Sowas kann selbst ich mir noch merken.
VG Willi
Das Uher Tonbandgerät ist ja keines mit Röhren. Somit dürfte die Spannung nicht höher als 30 Volt betragen. Die Faustformel hört sich gut an. Sowas kann selbst ich mir noch merken.

VG Willi
Das Leben und dazu eine Katze: Das gibt eine unglaubliche Summe!
Rainer Maria Rilke
Rainer Maria Rilke
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Kapazität von Kondensatoren im Netzteil
Diese Faustformel ist ein guter Anhaltspunkt, wenn man ein Netzteil selbst baut. Manchmal kann allerdings eine größere Kapazität nötig oder eine geringere ausrechend sein. Das hängt davon ab, ob eine Stabilisierung vorhanden ist, wie eine Siebkette (wenn vorhanden) dimensioniert ist und wie brummempfindlich die versorgte Schaltung ist.
Beim Tausch von Elkos im Netzteil industriell gefertigter Geräte sollte man sich eher an dem Wert des vorhandenen Bauteils orientieren. Wobei es kaum eine Rolle spielt, ob z.B. statt eines Elkos mit 680 µF, der schwer zu bekommen ist, einer mit 1000 µF eingebaut wird.
Lutz
Beim Tausch von Elkos im Netzteil industriell gefertigter Geräte sollte man sich eher an dem Wert des vorhandenen Bauteils orientieren. Wobei es kaum eine Rolle spielt, ob z.B. statt eines Elkos mit 680 µF, der schwer zu bekommen ist, einer mit 1000 µF eingebaut wird.
Lutz