Nordmende Othello 57
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1376
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Nordmende Othello 57
Moin Moin,
als Bastelteil bekommen, treibt er mir die Tränen in die Augen! Ich bin mir fast sicher, alle Basteleien des Vorgängers entfernt zu haben. Er zeigt auch was er kann, allerdings grenzwertig. Nichts mit gehörrichtiger Lautstärke, er kippt von einer in die andere Richtung (beim drehen des Lautstärkeregles). Ich bin nur am nachregeln (Höhenregler, Tiefenregler) aber er spielt schon mal.
Heute wollte ich mal weitermachen und jetzt klemmt es etwas, vermutlich suche ich den Fehler in der falschen Richtung.
1. Heute eingeschaltet, er spielt, die Probleme bleiben und ich will mich gerade auf die Suche machen
2. plötzlich setzen alle Lautsprecher, bis auf den Hochtöner aus
Sicherlich begünstigen die Massen an Medikamenten nicht gerade den Grippskasten und das merke ich auch. Ach ja der Schaltplan:
Nordmende_Othello_57.zip, funktioniert auch nicht, ich bin gewaltig neben der Spur. Findet sich aber in der Schaltplanecke etwas tiefer.
Für jeden Tipp dankbar
Peter
als Bastelteil bekommen, treibt er mir die Tränen in die Augen! Ich bin mir fast sicher, alle Basteleien des Vorgängers entfernt zu haben. Er zeigt auch was er kann, allerdings grenzwertig. Nichts mit gehörrichtiger Lautstärke, er kippt von einer in die andere Richtung (beim drehen des Lautstärkeregles). Ich bin nur am nachregeln (Höhenregler, Tiefenregler) aber er spielt schon mal.
Heute wollte ich mal weitermachen und jetzt klemmt es etwas, vermutlich suche ich den Fehler in der falschen Richtung.
1. Heute eingeschaltet, er spielt, die Probleme bleiben und ich will mich gerade auf die Suche machen
2. plötzlich setzen alle Lautsprecher, bis auf den Hochtöner aus
Sicherlich begünstigen die Massen an Medikamenten nicht gerade den Grippskasten und das merke ich auch. Ach ja der Schaltplan:
Nordmende_Othello_57.zip, funktioniert auch nicht, ich bin gewaltig neben der Spur. Findet sich aber in der Schaltplanecke etwas tiefer.
Für jeden Tipp dankbar
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Othello 57
Hallo Peter,
Jupp,s zip funkioniert doch tadellos.
Das aussetzen der Lautsprecher außer dem Hochtöner kann ja nur auf der Sekundärseite passieren, falls die Masse fehlt oder das heiße Ende unterbrochen ist.
M.f.G.
harry
Jupp,s zip funkioniert doch tadellos.
Das aussetzen der Lautsprecher außer dem Hochtöner kann ja nur auf der Sekundärseite passieren, falls die Masse fehlt oder das heiße Ende unterbrochen ist.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Othello 57
Da stimme ich Harry zu: Wenn alle dynamischen Lautsprecher gleichzeitig aussetzen, aber der elektrostatische Hochtöner weiter spielt, kommen nur folgende Ursachen in Frage:
- Unterbrechung der Sekundärwicklung des Ausgangstrafos,
- ein Fehler in der Verdrahtung zwischen dem Ausgangstrafo und den Lautsprechern (bei Geräten, die unter den Händen von Bastlern gelitten haben, findet man in diesem Bereich oft unfachmännisch ausgeführte Verbindungen).
Wenn aber die seitlichen 3D-Lautsprecher auch vorher schon nicht funktioniert haben, gibt es eine weitere mögliche Ursache, die aber bei diesen Nordmende-Radios seltener ist als bei manchen anderen Fabrikaten: eine Unterbrechung der Litze im Lautsprecher, zwischen den Lötösen für die Anschlusskabel und den Anschlusspunkten für die Schwingspule an der Membrane.
Lutz
- Unterbrechung der Sekundärwicklung des Ausgangstrafos,
- ein Fehler in der Verdrahtung zwischen dem Ausgangstrafo und den Lautsprechern (bei Geräten, die unter den Händen von Bastlern gelitten haben, findet man in diesem Bereich oft unfachmännisch ausgeführte Verbindungen).
Wenn aber die seitlichen 3D-Lautsprecher auch vorher schon nicht funktioniert haben, gibt es eine weitere mögliche Ursache, die aber bei diesen Nordmende-Radios seltener ist als bei manchen anderen Fabrikaten: eine Unterbrechung der Litze im Lautsprecher, zwischen den Lötösen für die Anschlusskabel und den Anschlusspunkten für die Schwingspule an der Membrane.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Nordmende Othello 57
So der Basslautsprecher defekt ist, ist auch Ruhe.
paulchen
paulchen
-
- Transmare
- Beiträge: 501
- Registriert: So Jul 15, 2012 9:58
Re: Nordmende Othello 57
Wenn der LS hin ist, lässt sich das ja recht einfach feststellen. Ohmmeter oder ne Taschenlampenbatterie langt dafür schon. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist aber glücklicherweise recht gering.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1376
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Nordmende Othello 57
Ich würde am liebsten im Erdboden versinken
Auch wenn ich das kaum erzählen mag, die Lösung war eigentlich einfach, eine Unterbrechung auf der Sekundärseite, wie eabc schon geschrieben hat
Sicherlich könnte ich das unter den Tische kehren,macht aber keinen Sinn.
Eigentlich alle Verbastellungen entfernt, die durchgetrennten und mit Isoband umwickelten Lautsprecherleitungen ignoriere ich erst einmal, ein Austausch sollte später erfolgen, spielt ja und in insofern...
Bei der ehemaligen "Reparatur" war Lötzinn wohl Mangelware (also "geklebt" anstatt gelötet) und insofern sollte das Isolierband für einen Zusammenhalt sorgen, was wohl auch kurzfristig funktioniert hat.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Leicht frustrierte Grüße
Petr

So ist es, ich wollte aber selber einen einstellen und da hat es geklemmt.eabc hat geschrieben:Jupp,s zip funkioniert doch tadellos.
Stimmt, ich habe die komplette Klangregelung nochmals überprüft inkl. Potis etc......eabc hat geschrieben:Das aussetzen der Lautsprecher außer dem Hochtöner kann ja nur auf der Sekundärseite passieren, falls die Masse fehlt oder das heiße Ende unterbrochen ist.
Auch wenn ich das kaum erzählen mag, die Lösung war eigentlich einfach, eine Unterbrechung auf der Sekundärseite, wie eabc schon geschrieben hat

Eigentlich alle Verbastellungen entfernt, die durchgetrennten und mit Isoband umwickelten Lautsprecherleitungen ignoriere ich erst einmal, ein Austausch sollte später erfolgen, spielt ja und in insofern...
Bei der ehemaligen "Reparatur" war Lötzinn wohl Mangelware (also "geklebt" anstatt gelötet) und insofern sollte das Isolierband für einen Zusammenhalt sorgen, was wohl auch kurzfristig funktioniert hat.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Leicht frustrierte Grüße
Petr
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Othello 57
Wie ich schon geschrieben hatte: Bei Geräten, an denen Bastler tätig waren, findet man sehr oft in der Lautsprecherverkabelung gebastelte Verbindungsstellen, die nur zufällig Kontakt geben.
Lutz
Sorry Paulchen, da muss ich widersprechen. Der Basslautsprecher und die Seitenlautsprecher sind bei diesem Radio parallel geschaltet. Wenn der Basslautsprecher eine Unterbrechung hat, funktionieren die Seitenlautsprecher also weiterhin. Einen satter Kurzschluss des Basslautsprechers würde für Ruhe sorgen, aber so etwas habe ich bei einem Dampfradio noch nie gesehen.paulchen hat geschrieben:So der Basslautsprecher defekt ist, ist auch Ruhe.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Nordmende Othello 57
Genau das gleiche Problem hatte ich bei meiner Elektra 58 auch...
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Nordmende Othello 57


So der gezeichnete LSP durch ist, bekommen doch die Hochtöner keine Masse, oder lese ich was falsch?
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Othello 57
Ja, ich gebe mich geschlagen. Mein Exemplar des Plans ist in diesem Bereich leider beschädigt, es sieht so aus, als ob die Lautsprecher parallel geschaltet wären. Entschuldige bitte die Verwirrung.
In diesem Fall war es aber doch die verbastelte Verdrahtung. Defekte Lautsprecher sind bei Nordmende-Radios selten.
Lutz
In diesem Fall war es aber doch die verbastelte Verdrahtung. Defekte Lautsprecher sind bei Nordmende-Radios selten.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Nordmende Othello 57
Lutz, das stellt doch absolut kein Problem da.
Und auch mit der Bemerkung, daß die Lautsprecher (Isophon) sehr robust sind muß ich Dir recht geben.
In dem Sinne
paulchen
Und auch mit der Bemerkung, daß die Lautsprecher (Isophon) sehr robust sind muß ich Dir recht geben.
In dem Sinne

paulchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1307
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Nordmende Othello 57
Hallo Peter!
Zur gehörrichten Lautstärkeregelung:
Diese wird ja durch die Anzapfung am Lautstärkepoti geregelt. Bei zwei meiner Nordmenderadios dort ein Kabel in einem Isolierschlauch angelötet. Vorsicht, in diesem Isolierschlauch steckt ein Widerstand. Also tetsten, ob die gehörrichtige Lautstärkeregelung aus Widerstand und Kondensator besteht und die Mittelanzapfung des Potis nachmessen.
Grüße: Frank
Zur gehörrichten Lautstärkeregelung:
Diese wird ja durch die Anzapfung am Lautstärkepoti geregelt. Bei zwei meiner Nordmenderadios dort ein Kabel in einem Isolierschlauch angelötet. Vorsicht, in diesem Isolierschlauch steckt ein Widerstand. Also tetsten, ob die gehörrichtige Lautstärkeregelung aus Widerstand und Kondensator besteht und die Mittelanzapfung des Potis nachmessen.
Grüße: Frank
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1376
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Nordmende Othello 57
Moin Moin,
herzlichen Dank für Eure Antworten
Ich bin etwas weiter, aber es klemmt noch ein wenig. Die Kombination aus C97 und R57 (mit Abschirmung) ist, mangels passendem Widerstand, welcher im Vorlauf ist, noch nicht gewechselt. Diese war aber schon einmal, nicht von mir, ausgelötet und wurde wieder eingebaut (vermutlich auch nichts passendes vorhanden).
Wenn man diese wieder verbaut sollte diese auch wieder richtig angeschlossen werden, ich hätte das, bei so einem Bastelteil, ahnen müssen. Eigentlich geht der untere Anschluss von R57 auf Masse, wobei sich dieser Kontakt unten an der Fassung der EL 84 (Massefähnchen) befindet. Direkt darüber an der Fassunsgsbeschaltung G1. Nachdem ich das mal passend umgelötet habe, geht hier richtig was und kein Hin oder Her.
Aber, das ganze funktioniert nur, wenn ich auf Hörspiel stelle, dann aber fast perfekt! Bei jeder anderen Taste geht er in den Kohlenkeller und der Klang wird absolut übel. Keine Höhen mehr, dafür kriegt der Basslautsprecher, egal was auch immer ich regel, die Krise.
Schauen wir mal, ich gebe nicht auf!
Beste Grüße
Peter
herzlichen Dank für Eure Antworten

Ich bin etwas weiter, aber es klemmt noch ein wenig. Die Kombination aus C97 und R57 (mit Abschirmung) ist, mangels passendem Widerstand, welcher im Vorlauf ist, noch nicht gewechselt. Diese war aber schon einmal, nicht von mir, ausgelötet und wurde wieder eingebaut (vermutlich auch nichts passendes vorhanden).
Wenn man diese wieder verbaut sollte diese auch wieder richtig angeschlossen werden, ich hätte das, bei so einem Bastelteil, ahnen müssen. Eigentlich geht der untere Anschluss von R57 auf Masse, wobei sich dieser Kontakt unten an der Fassung der EL 84 (Massefähnchen) befindet. Direkt darüber an der Fassunsgsbeschaltung G1. Nachdem ich das mal passend umgelötet habe, geht hier richtig was und kein Hin oder Her.
Aber, das ganze funktioniert nur, wenn ich auf Hörspiel stelle, dann aber fast perfekt! Bei jeder anderen Taste geht er in den Kohlenkeller und der Klang wird absolut übel. Keine Höhen mehr, dafür kriegt der Basslautsprecher, egal was auch immer ich regel, die Krise.
Schauen wir mal, ich gebe nicht auf!
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Othello 57
Bei dieser Fehlererscheinung tippe ich auf folgende Ursachen:
- Gegenkopplungswicklung des Ausgangsübertragers verpolt angeschlossen
- Kurzschluss bzw. Isolationsfehler der Kondensatoren C83 und/oder C93. Dann geht, abhängig von der am Klangregister gedrückten Taste und der Stellung des Bassreglers, die Anodenspannung der Vorstufe (EABC 80) in die Knie. Ich würde in diesem Fall alle Papierkondensatoren im NF-Teil auf Isolationsfehler prüfen. Oder man könnte sie auch, wie viele Kollegen es bevorzugen, gleich alle tauschen.
- Im NF-Teil einschließlich Klangregister liegt noch ein Verdrahtungsfehler (Verbastelung) vor.
Lutz
- Gegenkopplungswicklung des Ausgangsübertragers verpolt angeschlossen
- Kurzschluss bzw. Isolationsfehler der Kondensatoren C83 und/oder C93. Dann geht, abhängig von der am Klangregister gedrückten Taste und der Stellung des Bassreglers, die Anodenspannung der Vorstufe (EABC 80) in die Knie. Ich würde in diesem Fall alle Papierkondensatoren im NF-Teil auf Isolationsfehler prüfen. Oder man könnte sie auch, wie viele Kollegen es bevorzugen, gleich alle tauschen.
- Im NF-Teil einschließlich Klangregister liegt noch ein Verdrahtungsfehler (Verbastelung) vor.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1376
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Nordmende Othello 57
Hallo Lutz,
Wenn auch nur für knapp 10 Minuten
Nach 10 Minuten knickt der Othello massiv ein und wird immer leiser. Netzteilelkos vorher formatiert und die Spannungen haben gepasst. Die Messgeräte sind nicht ständig am Gerät, einmal messen sollte reichen, wohl nicht wirklich! Mir fehlen mal eben locker gut 30% der Spannung an den Elkos
Mit einem Gleichrichter aus Sand und entsprechendem Widerling geht hier die Luzi ab. Der Othello kann in meinem Arbeitsraum (8m²) richtig böse werden!
Ich danke Dir ganz herzlich
Beste Grüße
Peter
Kann ich ausschließen, daran hat er sich nicht vergangenröhrenradiofreak hat geschrieben:- Gegenkopplungswicklung des Ausgangsübertragers verpolt angeschlossen
Die habe ich jetzt getauscht und siehe da, es geht noch mehr und passendröhrenradiofreak hat geschrieben:- Kurzschluss bzw. Isolationsfehler der Kondensatoren C83 und/oder C93.


Nach 10 Minuten knickt der Othello massiv ein und wird immer leiser. Netzteilelkos vorher formatiert und die Spannungen haben gepasst. Die Messgeräte sind nicht ständig am Gerät, einmal messen sollte reichen, wohl nicht wirklich! Mir fehlen mal eben locker gut 30% der Spannung an den Elkos

Mit einem Gleichrichter aus Sand und entsprechendem Widerling geht hier die Luzi ab. Der Othello kann in meinem Arbeitsraum (8m²) richtig böse werden!
Ich danke Dir ganz herzlich

Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.