Tannhäuser 56 Hochtöner sehr leise

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Tannhäuser 56 Hochtöner sehr leise

Beitrag von paulchen »

Keine Ahnung, was Dir Peter geschrieben hat.
Wenn es noch helfen sollte, suche mal hier nach "Kristallhochtöner".

paulchen
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Tannhäuser 56 Hochtöner sehr leise

Beitrag von uli12us »

Er hat mir den Unterschied zwischen ES und Piezo erklärt. Hatte ich ja durcheinandergeschmissen.
Also es ist definitiv ein Piezo, beim Versuch da einen Papierstreifen draufzupappen ist mir das Plättchen komplett zerbröselt. Kann ich da jetzt einen normalen Hochtöner mit 4Ohm ersatzweise reinbauen oder muss man da noch irgendwelche Vorwiderstände dazuhängen?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Tannhäuser 56 Hochtöner sehr leise

Beitrag von röhrenradiofreak »

So einfach geht das nicht. Man kann keinen dynamischen Lautsprecher dort anschließen, wo ein Kristall- oder elektrostatischer Hochtöner angeschlossen war. Die einzig sinnvolle Möglichkeit ist, dem dynamischen Hochtöner einen Kondensator mit einigen µF in Reihe zu schalten und dieses dann parallel zu den anderen Lautsprechern an die Sekundärwicklung des Ausgangsübertragers anzuschließen.

Lutz
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Tannhäuser 56 Hochtöner sehr leise

Beitrag von uli12us »

Ich seh gerade, es gibt Piezos bei Henry. Da der Preis mit 2 -6,30€ je nach Typ auch noch ganz attraktiv ist, wär das zumindest ne mögliche Alternative. Andere Frage, wenn man jetzt doch nen Dynamischen HT einbauen würde, muss man dann nicht den Piezo quasi kurzschliessen, oder mit nem Kondensator überbrücken. Ohne das würde doch die Klangregelung nicht mehr funktionieren, oder lese ich da aus dem Plan was raus, was gar nicht so arbeitet.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Tannhäuser 56 Hochtöner sehr leise

Beitrag von röhrenradiofreak »

Nach meinen Unterlagen hat nur der Tannhäuser 55 einen Piezo-Hochtöner, der Tannhäuser 56 und die Nachfolgemodelle haben Elektrostaten. Vielleicht gab es auch eine Ausführung des Tannhäuser 56 mit Piezo-Hochtöner, dessen Plan ich nicht habe. Aber egal, kurzschließen darf man diese Hochtöner nicht, wie kommst Du darauf? Die Klangregelung hat mit diesen Hochtönern nichts zu tun - außer, dass sie eben bei entsprechender Einstellung des Höhenreglers lauter werden.

Beim Othello 55 hängt der Piezo-Hochtöner direkt zwischen den Anoden der beiden Endstufenröhren. Würde man ihn kurzschließen, wäre die ganze Endstufe kurzgeschlossen, das Gerät würde dann überhaupt keinen Ton mehr von sich geben.

Bei den Nachfolgemodellen mit Elektrostat würde ein Kurzschließen desselben außer einer um knapp 1 Watt erhöhten Leistungsaufnahme nichts ändern.

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Tannhäuser 56 Hochtöner sehr leise

Beitrag von paulchen »

Hallo Lutz!

Der Namenlose hatte hier zwischendurch seinen AEG gepostet. Das Thema Tannenhäuser ist hier leider schon durch. Es ging ihm also um den Kristallhochtöner im AEG.

paulchen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Tannhäuser 56 Hochtöner sehr leise

Beitrag von röhrenradiofreak »

Da soll noch einer durchsteigen... Selbst beim Nachlesen kann ich nicht richtig erkennen, dass es plötzlich um ein anderes Radio geht. Ich habe den Schaltplanausschnitt als Beispiel für den Anschluss eines Piezo-Hochtöners aufgefasst. In solchen Fällen wäre es übersichtlicher, ein neues Thema zu eröffnen.

Bei dem AEG 62 WU hängt ein Anschluss des Piezo-Hochtöners direkt am Klangregler (der bei diesem Radio nur die Höhen beeinflusst). Beim Zurückdrehen der Höhen wird zusätzlich der Piezo-Hochtöner leiser, das unterstützt die Höhenabsenkung. Ähnliche Schaltungen findet man hin und wieder in verschiedenen Radios. Lässt man den Piezo ersatzlos weg, funktioniert die Klangregelung weiterhin, nur eben ohne den Piezo. Wenn Du willst, kannst Du den Anschluss des Klangreglers, an dem der Piezo hing, an Masse legen. Wenn das Poti und die Kondensatoren einwandfrei sind, macht das keinen Unterschied. Andernfalls könnte das eventuell helfen, Kratzgeräusche des Klangreglers zu vermeiden.

Den Piezo kurzschließen würde ich auch bei diesem Radio nicht. Denn wenn der Schleifer des Klangreglers keinen richtigen Kontakt hat, kommt es zu einer Rückkopplung über diesen Zweig. Folge wäre ein mehr oder weniger deutlich verbogener Frequenzgang oder eventuell sogar ein Aufschwingen (Heulen).

Lutz
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Tannhäuser 56 Hochtöner sehr leise

Beitrag von uli12us »

Aha danke, ich hatte die Schaltung anders interpretiert und dachte wenn der Piezoanschluss offen ist, dass überhaupt keine Klangregelung möglich wäre, aber da offensichtlich dieses Plättchen eh schon lange das zeitliche gesegnet hatte, kann das gar nicht sein.