Wie sortiert Ihr euren Ersatzteilbestand?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Fuckler
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 120
Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
Wohnort: Münster

Re: Wie sortiert Ihr euren Ersatzteilbestand?

Beitrag von Fuckler »

Daniel schrieb eingangs:

Quote="SABA78"]

Weitere Sortimentsschränke folgten und so habe ich nun ca. 500 kleine Schubfächer.

Die Erfahrung zeigte aber das Schubfächer alleine nicht reichen. Manche Sortimente muss man mal komplett mitnehmen, sei es zur Werkbank oder "auf Reisen".
Deshalb habe ich noch 20 Kunststoffkästen mit Deckel und jeweils 12 oder 16 Fächern.
Ich sortiere in Schubladenschränke nur Gegenstände ein, die ich immer mal wieder brauche und die die Fächer in der Regel ausfüllen. Es macht keinen Sinn ein eigenes Fach für drei Transistoren anzulegen. Erstens hat man so schnell alle Fächer belegt, zweitens verliert man den Überblick. Also horte ich "Kleinserien" und Einzelteile in Beuteln, die ich in einer Art Karteikasten aufbewahre.

Wie haltet Ihr Euren Bestand "sauber"?

Grüße, Daniel[/quote]

Ähnlich, sehr ähnlich. Man sieht aber schon, daß viele kleine Schubfächer auch nach einem Beschriftungssystem rufen, sonst schiebt man dauernd nur Schubläden auf und zu. Weitere FÜR und WIDER in meinem kleinen Bericht.

Ich bin kein ordentlicher Mensch. Über einen längeren Zeitraum den Keller übersichtlich zu halten, fällt mir recht schwer. Damit das Hobby dennoch Spaß macht, habe ich mir ein Ordnungssystem zugelegt, das so oder ähnlich sicher auch bei Euch anzutreffen ist. Das Modulsystem, so nenne ich es mal, hat sich in jeder Beziehung bewährt. Ich kann einen Karton mit Kleinteilen mit nach oben nehmen, um am PC eine Liste zu erstellen, ich kann damit zum Prüfplatz gehen und Röhren prüfen und ich kann den Karton in´s Auto packen und zu einem Freund fahren. Es ist flexibel und ausbaufähig weshalb ich es hier mal im Detail vorstellen möchte.

1) Regale
Egal ob für die Geräteausstellung oder für die Lagerhaltung, am Besten eignen sich m.E. diese Wandschienenregale. Aus Schranktüren vom Sperrmüll oder fertig gekauften Einlegeböden lassen sich versch. Brettbreiten und in Höhe und Länge jeder Zentimeter nahtlos ausfüllen. Leiterregale mit Seitenteilen fressen Platz, da sie nie zu 100% nutzbar sind. Das gilt auch für die raumhohe Ausnutzung. Ausgediente Schlaf- und Kinderzimmermöbel werden immer wieder gern genommen, sind auch praktisch weil sie nichts mehr kosten, eignen sich mitunter als Raumteiler, sehen aber irgendwie zerklüftet und zusammengewürfelt aus und boten bei mir keine optimale Raumausnutzung.

Bild


2) Lagerung von Röhren und Kleinteilen
Ich habe fast ausschließlich „dicke“ Röhren. Nur wenige haben eine OVP, manche sind im weißen Karton, viele aber unverpackt. Habe mir im web Kartons passender Höhe gekauft. Es herrscht immer Übersicht und Ordnung. Mal ist der Karton randvoll, mal liegen nur 3 Stück drin. Entnehmen und Hinzufügen findet immer nur im jeweiligen Karton statt. Ich muß nicht lose gestapelte Röhren ständig umpacken. Es gibt auch 2 Kartons die nenne ich den Schweinehundkarton und sind mit „Sammeln und Einsortieren“ beschriftet 
P1010005Regal 2.jpg
Bild
Bild


3)Widerstände und Kondensatoren
Da habe ich die altbewährten Kleinteilemagazine und einige Schubladenschränke von IKEA mit Gefrierdosen und einer Joghurtbecherkultur. Ich hatte mal einen original Setzkastenschrank mit vielen flachen Schubläden – der war ideal aber nach dem Umzug viel zu groß. Sehr beliebt sind auch alte Apothekerschränke, alte Ladeneinrichtungen, Optiker, Schmuck, Kurzwaren.
P1010016Widerst.jpg
Bild

4) Kabel, Knöpfe, Stoffe – alles was mengenmäßig nicht in die Kleinkartons passt, lagert in durchsichtigen Plastikkisten mit Deckel. Für noch größere Mengen oder Großteile habe ich 3 Säulen Bananenkartons mit VE Gehäusen, Chassis, Lautsprecher, Kleingeräte als Ersatzteilspender, zerlegte Geräte usw.
Bananenkartons dienen dabei auch als Container für kleinere Kartons oder Behälter. (bevorzugt eckige Gefrierdosen)

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

5) Kleinodien

Ein kleiner Abstecher in den Bereich Ausstellung. Kleine Schätze lagern entweder in einer Glasvitrine oder in Sortimentskästen.

Bild

Nicht alles ist im Dunkeln verborgen. Sehenswertes lagert in der Vitrine.

Bild

6)Märkte
Alles was ich nicht behalten möchte, landet in Bananenkartons oder in mein Gurkenkartonsystem. Da muß ich dann auf dem Radiomarkt nur noch den Deckel abziehen und den Karton dort hineinstellen.

Bild

Gruß
Reiner
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Wie sortiert Ihr euren Ersatzteilbestand?

Beitrag von SABA78 »

Hallo Reiner.
Ich finde Dein Konzept sehr nachahmenswert.
Zu diesem Thread hat mich neuer Materialzugang bewegt. Ich habe, wie ich glaub ich schon geschrieben habe, Teile des Werkstattbestands eines verstorbenen Radio- und Fernsehtechnikers erstanden. Darunter waren 5 Radios wenige Messgeräte und ein gutes Oszilloskop. Der Mann war hauptberuflich bei einer großen Firma als Techniker angestellt und hatte nebenbei eine Werkstatt. Im Wesentlichen habe ich den gesammten Materialbestand (ca. 2 Umzugskisten) übernommen. Darunter viele Elkos, Widerstände, Transistoren, ICs... Außerdem 4 große Kleinteilemagazine, einen Fernsehtechnikerkoffer mit Spiegel und voll bestückt mit Ersatzröhren, ein Röhrenkofferunterteil (voll) und eine Kiste mit Röhren. Ich schätze mal das allein die Röhren auf ca. 200 Stück kommen.
Jetzt geht's natürlich darum das erstandene Sortiment mit meinem zu vereinen. Das geht nicht ohne Umstrukturierungen. Allein 70 Schublädchen mit Halbleitern, größtenteils neue wollen erfasst und sortiert werden.

Gerade im Halbleiterbereich hatte bisher ich so gut wie kein System. Ich werde die ganzen Beutel archivieren und in eine Art Karteikasten (mehrere) sortieren. Was dann noch an losen Teilen anfällt wird, sofern schon Beutel vorhanden sind, einsortiert oder verpackt. Alles von dem nur ein Exemplar vorhanden ist werde ich in "Mix"-Beutel füllen, diese nummerieren und den Inhalt in einer Datenbank ablegen.
Mal sehen, ob ich die Vorsätze auch durchhalte. Klingt nach 'ner Beschäftigung für schlaflose Nächte - ist es auch. Man wird garantiert müde dabei!
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Fuckler
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 120
Registriert: So Aug 14, 2011 8:46
Wohnort: Münster

Re: Wie sortiert Ihr euren Ersatzteilbestand?

Beitrag von Fuckler »

Klingt nach 'ner Beschäftigung für schlaflose Nächte - ist es auch. Man wird garantiert müde dabei!

Hallo Daniel, es entspannt auch und man kommt aus dem Keller mit dem Gefüh,l mal wieder was Großes geleistet zu haben. :)
Das Tütensystem ist sehr brauchbar und platzsparend, habe ich z.Bsp. bei Radioknöpfen, die mehr als 1mal vorkommen.
Was die Kleinteile wie Halbleiter usw. angeht, ist schon gut, wenn man weiß, was man hat und wo man suchen muß, aber Stress und Zeitdruck sind bei Sammlern ja nicht so vorherrschend, oder nutzt Du die Sachen beruflich?
Gruß
Reiner
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Wie sortiert Ihr euren Ersatzteilbestand?

Beitrag von uli12us »

Wenns wirklich so viele unterschiedlichste Kleinteile sind, wär doch ein Chaotisches System, wie beim Hochregallager ideal. Da wird einfach jedes Teil genau da untergebracht, wos am platzsparendsten hinpasst. Dummerweise zwingt das ganze zu ner sturen Computergestützten Verwaltung. Solange man das ganze allein macht, kann das durchaus funktionieren, Verheerend wirds aber dann, wenn mehrere mitmischen und sich nicht an die geplante Vorgehensweise halten.
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4303
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Wie sortiert Ihr euren Ersatzteilbestand?

Beitrag von holger66 »

Gebrauchte Röhren: eine Holzkiste mit Einschüben von IKEA
Neue Röhren: ausrangierte Schubladen und zwei große alte Karteikästen
Widerstände (und andere Kleinteile): zwei Kleinteilboxen für normale und Hochlast
Kondis und Elkos: Sortimentsboxen
Schrauben, Muttern, Scheiben: runde Bonbondosen aus Blech
UKW-Tuner, Trafos und Übertrager: drei große Plastikkisten, die im Keller stehen.

Alles etwas chaotisch, aber ich finde mich (noch) zurecht.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Mummeluck
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 117
Registriert: Mi Jul 25, 2012 20:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin

Re: Wie sortiert Ihr euren Ersatzteilbestand?

Beitrag von Mummeluck »

Hallo,

ich versuche immer das zu besorgen, was gerade ansteht. Das hält das Lager klein...
Nie mehr als 5 bis 6 aktuelle Projekte gleichzeitig und dabei für jedes Projekt eine große Plastikkiste mit Deckel auf dem Patienten platziert. Das hilft den Überblick zu behalten.
Standardersatzteile wie R's, C's, Röhren usw. habe ich in entsprechende Schubregale sortiert und sauber beschriftet. Habe aber auch nicht so viel, wie die meisten hier. :(
Das grenzt ja teilweise schon an Messitum, damit will ich nicht werten, nur feststellen. Wäre bestimmt auch so, wenn ich den Platz hätte :D

Gruss


Heiko


--- Und weisst du keinen Rat, nimm Draht! ---
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Wie sortiert Ihr euren Ersatzteilbestand?

Beitrag von SABA78 »

Puuh! Langsam gehen mir die Druckverschlußbeutel aus!

Ich habe jetzt 172 Artikel in ca. 160 Beuteln angelegt. Pro Artikel gibts dann teilweise mehrere Stück. So komme ich derzeit auf einen Zwischenstand von 876 Dioden, Tranistoren, ICs (wobei die Dioden in der Minderheit sind!)... ...und die Kisten sind immernoch nicht alle durch...

Aber der Aufwand lohnt sich. Ich erfasse alle Artikel in einer Excel-Datei. Vermerke Bezeichnung, Stückzahl neu und gebraucht, die Bezeichnung der Verpackung und evt. den Lagerort (z.B. "Kasten 1", oder "Keller", oder so).

Wenn ich fertig bin, dann kündige ich meinen Job und mach nen Bauteile-Laden auf ;-)
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Wie sortiert Ihr euren Ersatzteilbestand?

Beitrag von BugleBoy »

mit 800 diode ist für Eröffung zu wenig :mrgreen: wenn es nicht Tunneldiode ist.

Eine Tipp gebe ich euch, vorallem Stahröhren von Telefunken.
Nihm einfach Eier-karton und packt 10 Stück Stahlröhren rein, Beschriftung nicht vergessen.


Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Wie sortiert Ihr euren Ersatzteilbestand?

Beitrag von SABA78 »

Ich schrieb ja von über 170 Positionen, also 170 Sorten. Von jeder Sorte sind's dann nochmal bis zu 20 Stück (im Schnitt 3-6). Die meisten ICs habe ich noch garnicht durchgesehen. Bisher sind es fast ausschließlich Transistoren und ein paar wenige TDA Verstärker-ICs für Autoradios und überwiegend TV-Ablenkung. Also wer da mal was braucht... In ein paar Tagen (Nächten) hab ich die Inventarliste fertig (Excel).
Zur Zeit bin ich an den Röhren, weil ich keine Transistoren mehr sehen kann! :?
Mein Röhrenbestand hat sich bis heute morgen von 220 auf vorläufig 380 erhöht. Aber da ist ja noch der Radio- und Fernsehtechnikerkoffer von ITT - voll mit Röhren... :)
Eine ECLL800 ist auch dabei und zweidrei ziemlich dicke Vorkriegsbrocken (REN134 glaub ich, bin aber grad unterwegs).
Wenn ich mal das Gröbste verstaut hab, dann schick ich auch mal Bilder.

Viele Grüße, Daniel
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Wie sortiert Ihr euren Ersatzteilbestand?

Beitrag von SABA78 »

Zwischenstand:
257 Sorten Halbleiter - überwiegend TV-Bereich -
148 Röhrensorten - 60/40 TV/Radio - 458 Stück ca. - ca.30 NOS und dann noch ca. 100 ohne Beschriftung (HILFE!!!)
Ein mit P-Röhren gefüllter Fernsehtechniker-Koffer (sind oben mitgezählt) und 2 Sortimentkästen mit E-Röhren, RIMLOCK und Anzeigeröhren (EM3, EM34, EM35, EM8XX...)

Ist wirklich ne Heidenarbeit das alles zu archivieren. Aber wenn's mal fertig ist - dann weiß ich sofort ob und wieviel von was wo ist.
(wird fortgesetzt)

Grüße, Daniel
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Wie sortiert Ihr euren Ersatzteilbestand?

Beitrag von röhrenfan2011 »

Wie sieht es eigentlich mit den klimatischen Bedingungen für Bauteile wie Widerstände, Dioden, Röhren, ICs und Kondensatoren aus? Ich muss mir langsam auch mal was Besseres einfallen lassen als "Alles in eine Schublade und gut ist". Das wird langsam zu unübersichtlich, weil ich garnicht mehr weiss, was ich da habe. Problem: Im Haus ist kein Platz mehr. Meine Basteltisch steht vor einem Fenster, und auf der Fensterbank stehen schon alle wichtigen Messgeräte. Ich kann also keine Kleinteilsortimente mehr dort aufstellen. Es bleibt also nur noch die Möglichkeit Dachboden oder Garage. Doch ich befürchte, dass es dort zu kalt oder zu heiß werden könnte.. Die Luftfeuchtigkeit würde sich mit Luftentfeuchtern regulieren lassen, aber die Temperaturen..

Was meint ihr, würde das den Bauteilen schaden oder kann man ihnen Garage oder Dachboden zumuten? Der Dachboden ist nicht gedämmt. Aber sehr trocken. Jedoch sehr heiß im Sommer und im Winter halt so kalt, wie die Außentemperatur. Die Garage, es wäre dann ein hinterer Raum, den wir als Werkstatt bezeichnen, dort stehen nur die Werkbänke und alle Maschinen die man so zum Werken braucht, ist zwar gedämmt und im Sommer angenehm kühl, aber im Winter nicht beheizt. Jedoch meistens 10 Grad wärmer als die Außentemperatur. Also bei -20 draußen wären es dann meistens so um die -10 dadrinnen. Dort müsste jedoch im Winter ein Luftentfeuchter aufgestellt werden..
Gruß
Niklas
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Wie sortiert Ihr euren Ersatzteilbestand?

Beitrag von uli12us »

Im Winter brauchts keinen Luftentfeuchter, dafür aber im Frühling und Sommer. Gefährlich ists, wenns im Raum deutlich kälter ist wie ausserhalb. Wenn du dann die Tür oder Fenster aufmachst kommt ein Schwall warmer feuchter Luft rein und kondensiert an den kälteren Teilen aus. Drum sollte man nur in aller Frühe lüften, weils dann aussen kälter als innen ist. Andernfalls braucht man sich über Probleme wie Schimmel oder Rost bei Eisenteilen nicht zu wundern.
röhrenfan2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)

Re: Wie sortiert Ihr euren Ersatzteilbestand?

Beitrag von röhrenfan2011 »

Ja das leuchtet ein.
Also dann brauch ich mir wegen der Kälte keine Gedanken machen. Eher um die Luftfeuchtigkeit. Aber das lässt sich noch hinbekommen.
Gruß
Niklas