Reparaturbericht Schaub-Lorenz Touring T10

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Reparaturbericht Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von röhrenradiofreak »

Hier mal ein Bericht zu einem frühen Transistor-Kofferradio.

Erster Eindruck: Das Gerät ist komplett, das Gehäuse bis auf einen Riss im Plastikrahmen um die Skala, der aber von einem Vorgänger schon repariert worden war, noch ansehnlich. Die Knöpfe auf den Teleskopantennen fehlten, die Antennen waren ansonsten in Ordnung. Die beiden Butzen des Bodens, in dem sich das Batteriefach befindet, waren, anders als bei vielen anderen Exemplaren dieser Bauart, noch heile, der Batterienhalter sauber. Die unteren Knöpfe waren locker. Bis auf die Skalenbeleuchtung zeigte das Radio keinerlei Funktion.

Nach dem Entfernen des Gehäuses und des Lautsprechers war zu sehen, dass die Stabizelle ausgelaufen war. Diese wurde entfernt, durch zwei Dioden und einen Elko ersetzt und die eingesaute Platine, soweit ich herankam, gereinigt und verzinnt.

Die beiden Trimmpotis für die Ruhestromeinstellung und eine Arbeitspunkteinstellung gaben keinen Kontakt. Nach deren Erneuerung ließ sich der Ruhestrom einstellen und das NF-Teil arbeitete, aber extrem leise.

Der 1 µF-Elko am Schleifer des Lautstärkereglers hatte zwar einen hohen Leckstrom, aber zugleich einen hohen ESR. Dieser und sein Kollege vor dem Lautstärkeregler wurden erneuert. Nun lief das NF-Teil so, wie es soll. Empfang war aber so gut wie keiner da, nur der stärkste Mittelwellensender war gerade so zu erahnen.

Nach ein paar Messungen entschied ich, alle kleinen Elkos zu erneuern. Mit Erfolg: Nun war Empfang auf allen Wellenbereichen da, sogar mit akzeptabler Empfindlichkeit, und die Skala stimmte auch. Also brauchte ich keinen Abgleich machen. Allerdings setzte der Empfang bei jeder Bewegung des Radios aus, und die AM-Senderwahl hatte im unteren Teil des Frequenzbereiches einen Anschlag, der da nicht hingehört.

Mehrere Drähte, die die beiden Platinen untereinander bzw. die Teleskopantennen mit der oberen Platine verbinden, waren an den Lötstellen gebrochen. Nach deren Erneuerung (zum Teil durch Litze, die Bewegungen besser mitmacht) waren die Aussetzer weg. Der Anschlag befand sich, wie befürchtet, im Drehko: eine Lamelle war so stark verbogen, dass ich einige Zeit brauchte, bis der Drehko wieder einwandfrei und ohne Kurzschlüsse arbeitete.

Nun wurden die gerissenen Knöpfe repariert und die Achsen an einer Stelle angeschrägt, damit man die Madenschrauben nicht mehr so fest anziehen muss. Und auf die Spitzen der Teleskopantennen passende Metallstücke gelötet. Im Original gehören darauf transparent-rote Plastikkappen, so ein Material habe ich nicht da.

Nach Einbau des Lautsprechers und Aufsetzen des Gehäuses haperte es stark am Klang: der Lautsprecher klang wie ein Hochtöner. Kein Wunder, denn die Schwingspule saß fest. Getestet hatte ich mit einem externen Lautsprecher. Die Plastikummantelung des Magneten war gerissen und der Magnet hatte sich seitlich verschoben. Ihn wieder an die korrekte Stelle zu schieben, war etwas schwierig, weil das Magnetfeld ihn ständig zu irgendeiner Seite zog. Währenddessen habe ich mit einer niedrigen Frequenz aus dem Tongenerator kontrolliert, das die Schwingspule nicht schleift. Nachdem ich den Magneten endlich an der korrekten Stelle positioniert hatte, fixierte ich ihn mit Zweikomponentenkleber. Der muss nun bis morgen aushärten, dann kann ich Radio endgültig zusammenbauen.

Lutz
Benutzeravatar
t0RpEd0
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 228
Registriert: Di Aug 11, 2009 0:28
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: TUT

Re: Reparaturbericht Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von t0RpEd0 »

Hallo Lutz,

als kleine Ergänzung

hier ein Bild dazu!LINK IST NICHT MEHR GÜLTIG!

Schöner Bericht, vor allem so geradlinig. Am Ende läuft das Gerät wieder so wie es soll.
:super:

Bernd
Zuletzt geändert von t0RpEd0 am So Jan 24, 2021 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
### Die Fantasie tröstet uns über das hinweg, was wir nicht sein können,
### der Humor über das was wir tatsächlich sind. -- A. Camus
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Reparaturbericht Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von saarfranzose »

eigentlich ein Totalschaden. Ich weis nicht ob ich so weit gegangen wäre, ich hätte wohl irgendwo mittendrin die Flinte ins Korn geworfen. Alle Achtung Lutz!
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Reparaturbericht Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von röhrenradiofreak »

Na ja, anfangs habe ich mir überlegt: die Substanz ist gut, ich muss keine Teile beschaffen, also lohnt es sich. Spätestens als ich den Defekt des Lautsprechers festgestellt habe, habe ich mich natürlich gefragt, ob es sich überhaupt gelohnt hat anzufangen. Aber weil ich schon so viel Arbeit hineingesteckt hatte, hatte sich das eh erledigt. Wenn ich den Lautsprecher nicht wieder hinbekommen hätte, hätte ich vermutlich einen passenden in meinem Fundus.

Lutz
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Reparaturbericht Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von rettigsmerb »

Schöner Bericht! Und Gratulation, dass das Radio wieder funzt. Wie so eine Instandsetzung ausufern kann, weiss ich selbst zu beschreiben.

Einen Mende 350-10 (Containerfund) wollte ich ursprünglich für ein anderes Projekt zweckentfremden. Nach Einsetzen eines kompletten Röhrensatzes stellte sich jedoch heraus, dass das Gerät eigentlich noch technisch gut in Schuss ist. Die grösste Herausforderung war dann "nur" die Restaurierung des arg ramponierten Holzgehäuses.

Tja - die Frage, ob sich das für diesen - mit Verlaub - Schrotthaufen in dem Sinne gelohnt hat, erübrigt sich damit auch. Aber wie es auch sei, erfreuen wir uns an den wiederbelebten Radios einfach und fragen besser nie mehr wieder "Lohnen oder nicht lohnen" (frei nach Shakespeare).

Einen sonnigen Tag und allzeit guten Empfang,
Herbert