Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 438
- Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Krauschwitz Sa.
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo,
wenn du dir nicht ganz sicher bist ob es sich um unbedenkliche Kondis handelt würde ich sie an deiner Stelle tauschen.
Auf die ein oder zwei Euro kommt es nun wirklich nicht an.
Teurer wird es wenn du dir durch eventuell schlechte Kondis irgendwas wichtiges zerschiesst (Übertrager, Netztrafo, Röhren oder ähnliches).
mfg Rema
wenn du dir nicht ganz sicher bist ob es sich um unbedenkliche Kondis handelt würde ich sie an deiner Stelle tauschen.
Auf die ein oder zwei Euro kommt es nun wirklich nicht an.
Teurer wird es wenn du dir durch eventuell schlechte Kondis irgendwas wichtiges zerschiesst (Übertrager, Netztrafo, Röhren oder ähnliches).
mfg Rema
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
-
- Philetta
- Beiträge: 19
- Registriert: So Mär 18, 2012 13:45
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Also die neuen Kondensatoren haben bis jetzt schon mehr gekostet wie das ganze Radio
Und vermutlich hat jetzt auch noch die EC92 den Geist aufgegeben aber das versuche ich jetzt in einem anderen Thread herauszufinden.

-
- Geographik
- Beiträge: 3237
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Weiß nicht, ob es schon erwähnt wurde- bei magisches auge.de sind auch sehr viele Problem- Kondensatoren abgebildet. Siehe hier.
Edi
Edi
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo Apr 02, 2012 14:04
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Als Anfänger mache ich mich gerade Schlau über Kondensatoren. Versuche gerade ein Skandia 4/613 Nordmende wieder vernünftig zum Laufen zu bringen.Einige ,,böse Buben habe ich da gefunden,, und werde sie nach und nach tauschen.Da ist aber noch so ein rotes Teil wie mit Wachs umhüllt??
Was ist den das? Ich versuche mal ein Bild mit Anzuhängen.
Danke im Voraus ukwdieter aus Emmerich am Rhein
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Rabenau (Sa.)
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo Forum,
was meint ihr ist das für ein Wert ? Messbar ist nichts mehr, Schaltplan habe ich auch keinen. Ich denke ein Elko mit 2,5 µF / 300 V ?

Der ist nicht wie üblich mit Teer sondern mit transparéntem Giessharz vergossen, stammt aus einem Messgerät.
Frohe Ostern
Gruss
Uwe
was meint ihr ist das für ein Wert ? Messbar ist nichts mehr, Schaltplan habe ich auch keinen. Ich denke ein Elko mit 2,5 µF / 300 V ?

Der ist nicht wie üblich mit Teer sondern mit transparéntem Giessharz vergossen, stammt aus einem Messgerät.
Frohe Ostern

Gruss
Uwe
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo Uwe,
ist es überhaupt ein Kondensator???
Sieht eher nach einem alten Gleichrichter (Diode) aus E = Einweg, 300V/(11)2,5mA).
M.f.G.
harry
ist es überhaupt ein Kondensator???
Sieht eher nach einem alten Gleichrichter (Diode) aus E = Einweg, 300V/(11)2,5mA).
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 438
- Registriert: Di Jan 11, 2011 18:15
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Krauschwitz Sa.
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo,
EABC hat recht das ist ein Einweggleichrichter und kein Kondensator!
Den mußt du als Diode testen.
mfg
EABC hat recht das ist ein Einweggleichrichter und kein Kondensator!
Den mußt du als Diode testen.
mfg
Bei leichten Depressionen hilft ein Bad mit Ätherischen Ölen bei starken Depressionen ein Bad mit einem Föhn.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Rabenau (Sa.)
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Oh Mann, ich hab nur die braune Papprolle mit dem + drauf gesehen
So einen GR kannte ich bisher nicht. Das Gerät Ist nebenbei gesagt ein Totalschaden, das Messwerk ist mechanisch defekt.

Frohe Ostern noch !
Gruss
Uwe


Frohe Ostern noch !
Gruss
Uwe
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo,
ich denke eher nicht, das sich diese Art von Gleichrichtern mit Ohmmetern testen lassen. Solche Selengleichrichter sind ziemlich hochohmig, da hat Messung keinen großen Aussagewert.
Gruß
Roland
ich denke eher nicht, das sich diese Art von Gleichrichtern mit Ohmmetern testen lassen. Solche Selengleichrichter sind ziemlich hochohmig, da hat Messung keinen großen Aussagewert.
Gruß
Roland
-
- Transmare
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa Jun 13, 2009 22:06
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Habe
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... satorkunde
und
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 00&start=0
durchsucht (es fehlen da schon einige Bilder) und bin mir nicht ganz sicher: Wie sind diese Bauformen einzustufen?


http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... satorkunde
und
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 00&start=0
durchsucht (es fehlen da schon einige Bilder) und bin mir nicht ganz sicher: Wie sind diese Bauformen einzustufen?


mit besten Grüßen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 966
- Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Stolberg/Rheinland
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Der EROMET ist nach meiner Erinnerung mit Sicherheit o.k., weil das Dielektrikum aus Kunststoffolie besteht.
Beim F&T scheint mir die Bezeichnung "POLY" ebenfalls auf Kunststoff als Dielektrikum hinzuweisen.
Ferner kann man den ausgelöteten Kondensator durchmessen. (Einseitig auslöten sollte reichen.)
Die Messung der Kapazität sollte die angegebenen Kapazitätswerte nicht um mehr als 20% übersteigen, sonst wäre der Kondensator hin.
(Bei Kondensatoren mit Papier als Dielektrikum STEIGT die Kapazität und zeigt den Defekt an).
Die Messung des Durchgangswiderstands sollte "unmessbar hoch" anzeigen.
Viele Grüße
Georg N.
Beim F&T scheint mir die Bezeichnung "POLY" ebenfalls auf Kunststoff als Dielektrikum hinzuweisen.
Ferner kann man den ausgelöteten Kondensator durchmessen. (Einseitig auslöten sollte reichen.)
Die Messung der Kapazität sollte die angegebenen Kapazitätswerte nicht um mehr als 20% übersteigen, sonst wäre der Kondensator hin.
(Bei Kondensatoren mit Papier als Dielektrikum STEIGT die Kapazität und zeigt den Defekt an).
Die Messung des Durchgangswiderstands sollte "unmessbar hoch" anzeigen.
Viele Grüße
Georg N.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. 

-
- Capella
- Beiträge: 42
- Registriert: Di Nov 29, 2011 20:44
- Wohnort: OWL
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo,
ich habe eine kurze Frage: In einem Radio befindet sich ein Elko zur Siebung mit einer nicht mehr erhältlichen Kapazität. Wäre es möglich, einen mit einer größeren Kapazität einzubauen?
MfG
ich habe eine kurze Frage: In einem Radio befindet sich ein Elko zur Siebung mit einer nicht mehr erhältlichen Kapazität. Wäre es möglich, einen mit einer größeren Kapazität einzubauen?
MfG
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Ganz wichtig: Gleichrichter soll nicht überlasten werden
Schreib einfach drin...alte Elko mit Kapazität.
Grüss
Matt
Schreib einfach drin...alte Elko mit Kapazität.
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo Eigenbrötler,
radiowerkstatt hat mal hier zwei PDFs über die Benennung von Bauteilen verlinkt. Danach hat der Siebelko die Aufgabe, die Anodenspannung zu entbrummen und ist über einen Widerstand mit dem Gleichrichter verbunden. Diesen Elko kannst Du - im Gegensatz zum Ladeelko - ohne Bedenken durch einen mit größerer Kapazität (und passender Spannungsfestigkeit) ersetzen.
Gruß, Frank
radiowerkstatt hat mal hier zwei PDFs über die Benennung von Bauteilen verlinkt. Danach hat der Siebelko die Aufgabe, die Anodenspannung zu entbrummen und ist über einen Widerstand mit dem Gleichrichter verbunden. Diesen Elko kannst Du - im Gegensatz zum Ladeelko - ohne Bedenken durch einen mit größerer Kapazität (und passender Spannungsfestigkeit) ersetzen.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Geographik
- Beiträge: 2217
- Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lemgo
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo Zusammen.
Mir kam bei sämtlichen Restaurationen bei Radio´s mit Vitrom Widerständen, die Idee villeicht diese Widerstände als Bild hier einzustellen.
Die Widerstände werden sowas von gerne hochohmig, das gibt es garnicht.
Was haltet ihr davon?
Grüße Manu
Mir kam bei sämtlichen Restaurationen bei Radio´s mit Vitrom Widerständen, die Idee villeicht diese Widerstände als Bild hier einzustellen.
Die Widerstände werden sowas von gerne hochohmig, das gibt es garnicht.
Was haltet ihr davon?
Grüße Manu
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de