Minerva Minola Musikschrank mit Plattenspieler

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Minerva Minola Musikschrank mit Plattenspieler

Beitrag von Thunder73 »

Hallo ich bin ganz neu im Forum und habe einen Minerva Minola Musikschrank vor ein paar Monaten um 15€ erworben!
Radio funktioniert,Plattenspieler noch nicht getestet!
Ich habe schon einiges gelesen im Forum.
Entstaubt habe ich schon jetzt muss ich die "bösen" Kondensatoren finden!
Habe ein paar Fotos angehängt vielleicht kann mir wer helfen beim finden!

Ich würde mich freuen wenn ich ein paar Tips bekomme!

Danke!

mfg

Joachim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Minerva Minola Musikschrank mit Plattenspieler

Beitrag von radiobär »

Willkommen im Forum

Ich bin auch erst ein paar Tage dabei.

Also die bösen Kondis.

1. Entstörkondensatoren vor & nach dem Netztrafo.
ca 5 nf, können massive Kurzschlüsse verusachen. Trafotot droht.

2. Netzteilelko & Siebelko ( runder Aluzylinder )
verlieren an Kapazität und verursachen Brummen und eventuell bei hohen Leckströmen Kurzschlüsse.
Trafotot droht

3. Die Koppelkondensatoren zur NF Vorstufe und zur NF Endstufe.
zwischen 5 nf bis 22 nf
Verursachen Verzerrungen und bei Leckströmen ändern sich die Arbeitspunkte.
Kann auch zur Überlastung der Röhren führen und diese zerstören.

4. Kondensatoren im Klangregelbereich.
Können zu ähnlichen Fehlern wie in Pos. 3 führen.

5. Abblockkondensatoren an den Anoden der Vorstufen
Misch & ZF Stufen
Der Schutzwiderstand brennt durch und die Stufe bekommt keine Anodenspannung mehr.


Generell verdächtig sind Papier - & Wickelkondensatoren.
Oder Kondensatoren bei denen schon der Teer oder Ähnliches austritt.

Grundsätzlich benötigst du aber einen Schaltplan des Radios und eine Röhrentabelle mit Sockelbelegungen.
Desweiteren eine Digitalmultimeter ( Hoher Innenwiderstand - Sehr wichig ) am besten mit Kapazitätsmessung.

So, und nun viel Freude und denk dran da turnen 300 Volt durchs Radio.

Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
Benutzeravatar
alex91
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 236
Registriert: Di Sep 14, 2010 16:31
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Im Süden Kärntens

Re: Minerva Minola Musikschrank mit Plattenspieler

Beitrag von alex91 »

Hallo Joachim,

Auch von mir ein Willkommen im Forum :)

Bei Minerva sind das die, meist gelben, KONDUR Kondensatoren die Probleme machen KÖNNEN, bzw. meistens bereits den doppelt oder dreifachen vom aufgedruckten Wert haben .
Den richtigen Schaltplan bekommst du hier: http://elektrotanya.com/minerva_minola_ ... nload.html
Vielleicht noch einen kleinen Tipp am Rande: nicht gleich alle Kondensatoren gleichzeitig tauschen. Erst einen oder zwei tauschen und dann wieder einen Funktionstest machen ... frag nicht :mrgreen:

mfg alex,
"Kein Bild, kein Ton - Hornyphon"
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Minerva Minola Musikschrank mit Plattenspieler

Beitrag von uli12us »

Seh ich anders, bei so einem einfach bestückbaren Teil kann man theoretisch sämtliche Wechselkandidaten auf einmal auslöten und komplett ersetzen. Möglicherweise gibts bei dem Chassis sogar nen Bestückungsdruck mit Werten. Aber bei nem Lötösenradio gehts leider nur Teil für Teil.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Minerva Minola Musikschrank mit Plattenspieler

Beitrag von paulchen »

Ich sehe Massekohlewiderstände!!!

paulchen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Minerva Minola Musikschrank mit Plattenspieler

Beitrag von röhrenradiofreak »

Na und? Die könnte man natürlich jetzt alle vorsorglich tauschen. Aber da das Radio funktioniert, sehe ich keinen Sinn in so einer umfangreichen Aktion.

Das ist jetzt vielleicht ein schlechter Vergleich, aber man verpasst doch auch nicht jedem Rentner künstliche Zähne und Hüftgelenke, nur weil diese in diesem Alter häufig nicht mehr in Ordnung sind.

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Minerva Minola Musikschrank mit Plattenspieler

Beitrag von paulchen »

Hallo Lutz!

Das war eher ironisch auf den Beitrag vor mir gemeint.
Grund war im Prinzip der gleiche, den Du eben genannt hast.

paulchen
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Minerva Minola Musikschrank mit Plattenspieler

Beitrag von uli12us »

Auf den Fotos sind aber ganz klar diverse Papierkondensatoren zu erkennen. Selbst wenn die jetzt noch nicht komplett hin sein sollten ists nur mehr eine Frage der Zeit, wanns soweit ist. Ich selber hab sowas ja auch noch nicht erlebt, hier wurde aber schon mehrfach davon berichtet, dass diese Dinger dazu neigen im günstigsten Fall zu explodieren oder gar zu brennen anzufangen. Deswegen sollte man aus Sicherheitsgründen alle Problemfälle austauschen. Dazu kommt dass kaputte Kondis auch den Röhren den Todesstoss versetzen können. Da eine einzige Röhre, je nach Typ schon teurer sein kann, wie der komplette Kondisatz, s.o.
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Minerva Minola Musikschrank mit Plattenspieler

Beitrag von Thunder73 »

Danke für den Schaltplan! Ich werde mir die "bösen" einmal genau anschauen und entfernen!


alex91 hat geschrieben:Hallo Joachim,

Auch von mir ein Willkommen im Forum :)

Bei Minerva sind das die, meist gelben, KONDUR Kondensatoren die Probleme machen KÖNNEN, bzw. meistens bereits den doppelt oder dreifachen vom aufgedruckten Wert haben .
Den richtigen Schaltplan bekommst du hier: http://elektrotanya.com/minerva_minola_ ... nload.html
Vielleicht noch einen kleinen Tipp am Rande: nicht gleich alle Kondensatoren gleichzeitig tauschen. Erst einen oder zwei tauschen und dann wieder einen Funktionstest machen ... frag nicht :mrgreen:

mfg alex,
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Minerva Minola Musikschrank mit Plattenspieler

Beitrag von Thunder73 »

Danke für alles Tips!
Eine Frage haben ich noch die Nadel für den Platten spieler fehlt, bekommtman sowas noch irgendwo?
Oder braucht man da sehr viel Glück um ersatz zu finden?
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Minerva Minola Musikschrank mit Plattenspieler

Beitrag von Gery »

Guggst du HIER in der Phonoabteilung des Forums
:hello:
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Minerva Minola Musikschrank mit Plattenspieler

Beitrag von Thunder73 »

So bin zur Zeit noch am "schauen" ;-)
Danke für die Punkte!
Entstörkondensatoren OK verstanden und gefunden!

Netzteilelko und Siebelko??
Ok runder, großer Zylinder ist das ein und der selbe Bauteil Netzteilelko und Siebelko??

Koppelkondensator gefunden das ist ein dünner langer schwarzer Ingelen Kondensator gehören die auch zu den "Bösen"
die raus sollen?

4 und 5 da muss ich noch suchen ! :roll:

Die Papierkondenstatoren sind leicht zu finden die schmeißen wir raus.
Nur bei den kleinen steht oft keine Spannung drauf wie finde ich da den richtigen Ersatz?
und da sind auch so kleine Kondensatoren Glashülle und aufgewickelte Folie das müssten die Folienkondensatoren sein oder? 8_) die sind auch auf der bösen Liste?

Der Minola ganz super weil auf der Platine sehr viel draufsteht!


radiobär hat geschrieben:Willkommen im Forum

Ich bin auch erst ein paar Tage dabei.

Also die bösen Kondis.

1. Entstörkondensatoren vor & nach dem Netztrafo.
ca 5 nf, können massive Kurzschlüsse verusachen. Trafotot droht.

2. Netzteilelko & Siebelko ( runder Aluzylinder )
verlieren an Kapazität und verursachen Brummen und eventuell bei hohen Leckströmen Kurzschlüsse.
Trafotot droht

3. Die Koppelkondensatoren zur NF Vorstufe und zur NF Endstufe.
zwischen 5 nf bis 22 nf
Verursachen Verzerrungen und bei Leckströmen ändern sich die Arbeitspunkte.
Kann auch zur Überlastung der Röhren führen und diese zerstören.

4. Kondensatoren im Klangregelbereich.
Können zu ähnlichen Fehlern wie in Pos. 3 führen.

5. Abblockkondensatoren an den Anoden der Vorstufen
Misch & ZF Stufen
Der Schutzwiderstand brennt durch und die Stufe bekommt keine Anodenspannung mehr.


Generell verdächtig sind Papier - & Wickelkondensatoren.
Oder Kondensatoren bei denen schon der Teer oder Ähnliches austritt.

Grundsätzlich benötigst du aber einen Schaltplan des Radios und eine Röhrentabelle mit Sockelbelegungen.
Desweiteren eine Digitalmultimeter ( Hoher Innenwiderstand - Sehr wichig ) am besten mit Kapazitätsmessung.

So, und nun viel Freude und denk dran da turnen 300 Volt durchs Radio.

Gruss Ludwig
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Minerva Minola Musikschrank mit Plattenspieler

Beitrag von Radiomann »

Netzteilelko und Siebelko??
Ok runder, großer Zylinder ist das ein und der selbe Bauteil Netzteilelko und Siebelko??
Es gibt bei Dampfradios keinen extra Netzteilelko, sondern lediglich einen Lade- und einen Siebelko, die meist in einem Gehäuse integriert sind und zum NT gehören. Zwischen beiden findet sich schaltungstechnisch der Siebwiderstand oder eine Siebdrossel. Bei Bedarf werden also beide Kondensatoren, so sie sich in einem Gehäuse befinden, gewechselt.
Wenn du die theoret. Grundlagen studierst, erkennst du auch das Zusammenwirkung der Bauteile.
Opto
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 254
Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Minerva Minola Musikschrank mit Plattenspieler

Beitrag von Opto »

Immer wieder hilfreich ist der gut bebilderte Beitrag zu guten und bösen Kondensatoren:
KLICK
Da sind eigentlich alle aufgelistet. Für mich sieht es so aus, als wäre das "Glasröhrchen" ein Styroflex-Kondensator und der Ingelen ein Keramikkondensator, demnach würde ich die drin lassen.

Grüße,
Tobi
Thunder73
Opus
Opus
Beiträge: 51
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:28

Re: Minerva Minola Musikschrank mit Plattenspieler

Beitrag von Thunder73 »

Ja Danke habe jetzt auch nochmals mit deinem Link verglichen die Ingelen,es sind einige eingebaut, sind 99% Keramik und Gute sowie die anderen!
So wie es ausschaut kommen nur die "dicken" rausn! Kondur und Freunde!

Danke für die Hilfe ich frage gerne und öfteres nach! :D :danke: