Grundig 9079

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Grundig 9079

Beitrag von johannes88 »

Guten Tag,ich benötige Hilfe.
Ich habe ein Röhrenradio Chassis Grundig 9079 erworben.
Der optische Zustand ist wie aus den Laden,allerdings wurden alle kondensatoren gegen neue gewechselt.
Ist ja auch erstmal gut aber ich habe das Problem das es nur volle Lautstärke hat,also die Lautstärke lässt sich nicht regeln.
Das Lautstärke Poti ist in Ordnung.Kann es sein das ein Kondensator falsch gesetzt wurde ?wenn ja ,wo?
Danke gruß johannes
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 9079

Beitrag von eabc »

Hallo Johannes,
willkommen im DRF, du hast dir ja gleich ein nicht alltägliches Problem an Land gezogen, Evtl. verbastellungen können es in sich haben
Hast du den Schaltplan zum Gerät, wie sieht es mit den Kenntnissen der beisenden Spannungen aus ???.
Mittels Multimeter prüfe mal am Schleifer den bei Drehung veränderlichen Fußpunkt Widerstandswert des Lautstärkepotis, zwischen 1,5 M und 500 Ohm sollten Meßbar sein. Ist NF-Ruhe beim ziehen der ECC81 ???, sollte fürs erste genügen, die Antworten auf deine weiteren Fragen werden nicht lange auf sich warten lassen.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Grundig 9079

Beitrag von johannes88 »

Hallo Harry,erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
So ich habe folgendes gemessen ,beim Lautstärkepoti 0,007 M Ohm - 0,49 M Ohm
hinter dem Trafo 243 V wechsel und hinter dem Gleichrichter 274 V Gleichstrom
Hinter dem Trafo 6,9 V Heizung.Nach ziehen der ECC 83 war alles ruhig.
Mfg Johannes
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Grundig 9079

Beitrag von johannes88 »

oh natürlich ecc 81
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 9079

Beitrag von eabc »

Hallo Johannes,
entschuldige bitte meine verspätete Rückmeldung, bin z.Zt. in med. Behandlung.
Nochmals zum Lautstärkeregler, der 5 Anschlüsse haben sollte, zwischen den beiden äußeren Lötpunkten (Anfang und ende der Widerstandsbahn sollte der Widerstandswert (nach meiner Erinnerung) ca, 1M (1000 Ohm) haben, hänge das Ohmmeter zwischen Schleiferanschluß und nacheinander jeweils an den Anfang und ende der Widerstandsbahn und prüfe das. 2 te Prüfung: ein Ende der Widerstandsbahn ist über einen R von ca. 500 Ohm an Masse gelötet, prüfe auch diesen Widerstandswert indem du zwischen Schleifer des Potis und Masse beim drehen am Poti diesen Fußpunkt der dann von ca. 1 M bis eben diesen 500 Ohm misst.
Sollte das so meßbar sein, dann läst sich das NF-Signal (theoretisch) auch regeln.
Die Lautstärkereglung ist dei diesem Gerät abweichend von Standardschaltungen, die ECC81 arbeitet mit einem System als ungeregelter NF-Vorverstärker und mit dem zweiten Tridensystem als geregelte (Lautstärkeregler)NF-Vor,- und Phasenumkehrstufe. Das geregelte Signal geht dann von der Anode dieses zweiten Systems und über Koppel C und der EBC41 und Koppel C an die Steuergitter der NF_Endröhren EL84.
Am Steuergitter des zweiten Systems der ECC81 sollte dann auch nur die geregelte Nf-Spannung anstehen, d.h. Nur der Lautstärkr Koppel C und der Gitterwiderstand (10M) sollte angelötet sein. nichts anderes.
Ohne die EBC41 sollte das Gerät auch spielen (ohne Gegentakt), probiere das mal
Hast du den Schaltplan ???.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Grundig 9079

Beitrag von johannes88 »

Hallo Harry,kein Problem!Ich habe zwischen den beiden äusseren gemessen,aber ich kann es ja noch einmal nach deiner beschreibung machen.Muss das Gerät bei der Messung an sein?Ja ich habe ein Schaltplan.
Ich wollte den Plan anhängen aber die Datei ist zu groß.
gruß Johannes
Benutzeravatar
Nachwuchsbastler
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 487
Registriert: Do Nov 26, 2009 20:56
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Stuttgart

Re: Grundig 9079

Beitrag von Nachwuchsbastler »

Hallo Johannes,

ja, das Gerät bleibt dabei aus! Ausstecken nicht vergessen :wink:


Gruß
Igitt! Da ist ein Transistor in meinem Röhrenradio! (-;
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 9079

Beitrag von eabc »

Hallo Johannes,
trenne bitte das Gerät bei der Ohmmessung vom Netz.
Versuche bitte mittels Bildbearbeitung (z.B. Irfan View) die Datei des Schaltplanes zu verkleinern und hier als Teildatei (NF-Teil) einzustellen.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Grundig 9079

Beitrag von johannes88 »

Bild
Bild
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 9079

Beitrag von eabc »

...super Johannes, nun haben wir eine gemeinsame Unterlage.
Das Lautstärkepoti hat genau 650k Ohm, mit dem Fußpunkt Widerstand von 470 Ohm ergibt vom Schleifer gemessen gegen Masse eine veränderbaren Widerstand von ca. 700k bis ca.470 Ohm, sollte bei Drehung des Potis wesentlich größere Werte meßbar sein, müsste das Poti gereinigt werden.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Grundig 9079

Beitrag von johannes88 »

Bild
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Grundig 9079

Beitrag von johannes88 »

Hallo Harry,Ich habe die EBC entfernt und die Lautstärke war regelbar aber der Ton ist zu leise und es hört sich an als wenn der Ton durch ein gedrehtes nasses Handtuch will.Ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll, eben zu leise und extrem unterbrochen als wenn der Ton will und nicht kann.MW ist gar kein Sender zu bekommen,hört auch nach anfänglichen rauschen ganz auf.Bei UKW sind reichlich Sender zu finden.
Übrigens wünsche ich dir gute besserung .MFG Johannes
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 9079

Beitrag von eabc »

Hallo Johannes,
mit den gemessenen Ohmwerten komme ich so nicht klar, das Poti scheint aber i.O. zu sein da du ja glücklicherweise schriebst das bei gezogener EBC die Lautstärke regelbar sei. der schlechte Ton ist der dann fehlenden EBC zu schulden.
Vermutl. gibt es doch einen Verdrahtungsfehler an dem Sockel der EBC, vergleiche bitte die Verdrahtung mit dem Schaltbild. Auch ein Röhrentausch mit einer wisend intakten wäre anzuraten
Danke für deine Genesungswünsche, kann ich gut brauchen. Trage seit Juli eine Hörprophese, ein Cochlea Implantat einseitig, die Wundheilung verlief Problemlos, nun wurde die im Kopf implantierte Elektronik aktiviert, an den Geräuschebrei der jetzt geliefert wird, kann sich das Gehirn nur sehr langsam (ca. 15 Monate) gewöhnen um daraus Synthetische Klänge zu verstehen, auf dem zweiten Ohr bekomme ich ein Hörgerät um meinen hochgradigen Hochtonhörverlust zumindest um ca. 30 % zu verbessern. Habe mir in 45 Berufsjahren als Schlosser und Elektriker das Gehör auf Grund hohem Arbeitslärm in einer Schiffwerft unwiederbringlich zerstört.
Viel Erfolg bei der Suche nach dem Fehler.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Grundig 9079

Beitrag von johannes88 »

Hallo Harry,Ja ich habe die EBC41 gegen eine neue ohne Erfolg getauscht.Jetzt den möglichen falsch gestzten Kondensator zu finden übersteigt meine Fähigkeit.Ist echt schade drumm ,ist ein super teil.
Gruß Johannes
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Grundig 9079

Beitrag von johannes88 »

Hallo Harry,Fantastisch!!Radio läuft einwandfrei.
Ich bedanke mich recht herzlich.
Mfg Johannes