schwankende lautstärke am grundig-konzertschrank
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: So Okt 21, 2012 21:19
schwankende lautstärke am grundig-konzertschrank
Hallo,
ich habe ein problem mit meinem grundig konzertschrank. das radio läuft auf ukw zwar super, doch die laustärke schwankt von laut nach leise, vor allem und am stärksten, wenn ich die bässe hineindrehe (wunschklangregler). auf dem sprache-modus, also bassarm, funktioniert das radio einwandfrei. wenn die schwankungen auftreten, werden sie auch vom magischen auge angezeigt, das sich im selben rhytmus ausdehnt und zusammenzieht. hat jemand von euch vielleicht einen tipp? bin leider radiotechnisch unbewandert, hoffe aber dennoch auf eine halbwegs simple abhilfe?!
danke für die hilfe
guido
ich habe ein problem mit meinem grundig konzertschrank. das radio läuft auf ukw zwar super, doch die laustärke schwankt von laut nach leise, vor allem und am stärksten, wenn ich die bässe hineindrehe (wunschklangregler). auf dem sprache-modus, also bassarm, funktioniert das radio einwandfrei. wenn die schwankungen auftreten, werden sie auch vom magischen auge angezeigt, das sich im selben rhytmus ausdehnt und zusammenzieht. hat jemand von euch vielleicht einen tipp? bin leider radiotechnisch unbewandert, hoffe aber dennoch auf eine halbwegs simple abhilfe?!
danke für die hilfe
guido
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Re: schwankende lautstärke am grundig-konzertschrank
Hallo Guido,
.Beim Verstellen der Klangregelung sollte das magische Auge nicht reagieren.
Gruß Gerd
Das scheint bei Dir ein Antennenproblem zu sein.Das heißt die Feldstärke schwankt.Das tritt manchmal auf wenn nur der Gehäusedipol Verwendung findet und sich jemand in der Nähe bewegt (hin und hergeht)Allerdings kann das wiederum nichts mit der Klangeinstellung zu tun habenwenn die schwankungen auftreten, werden sie auch vom magischen auge angezeigt, das sich im selben rhytmus ausdehnt und zusammenzieht.

Gruß Gerd
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: So Okt 21, 2012 21:19
Re: schwankende lautstärke am grundig-konzertschrank
hallo gerd,
danke für die antwort. was heißt das mit dem gehäuse-dipol und was könnte ich da als abhilfe mal ausprobieren?
gruß guido
danke für die antwort. was heißt das mit dem gehäuse-dipol und was könnte ich da als abhilfe mal ausprobieren?
gruß guido
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Re: schwankende lautstärke am grundig-konzertschrank
Hallo Guido,
Gerd
Ich kenne Deine Truhe nicht aber gewöhnlich kommt hinten ein Stück Flachlitze aus dem Gehäuse mit einem Stecker welcher hinten in die Antennenbuchsen gesteckt ist.Da könntest Du eine Außenantenne anschließen.was heißt das mit dem gehäuse-dipol
Gerd
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 236
- Registriert: Di Sep 14, 2010 16:31
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Im Süden Kärntens
Re: schwankende lautstärke am grundig-konzertschrank
Tippe auf Kontaktprobleme bei den Röhren. Wackel mal ein bisschen an den Röhren. Besonders an denen im UKW-Teil. Das mit dem Klangregler könnte damit indirekt auch zusammenhängen (mehr Bass = mehr Vibrationen).
Sonst evtl. noch eine kalte Lötstelle irgendwo.
mfg alex,
Sonst evtl. noch eine kalte Lötstelle irgendwo.
mfg alex,
"Kein Bild, kein Ton - Hornyphon"
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: So Okt 21, 2012 21:19
Re: schwankende lautstärke am grundig-konzertschrank
hallo alex,
danke für den tipp, aber die röhren hatte ich alle raus, habe die stifte gesäubert und blank gemacht und wieder eingesetzt. wie unterscheide ich den ukw-teil und welche röhren gehören dazu? habe mittlerweile den Plattenspieler mal angeschlossen, und auch da treten beim abspielen die schwankungen auf. by the way: wie finde ich eine kalte lötstelle?
danke und gruß
guido
danke für den tipp, aber die röhren hatte ich alle raus, habe die stifte gesäubert und blank gemacht und wieder eingesetzt. wie unterscheide ich den ukw-teil und welche röhren gehören dazu? habe mittlerweile den Plattenspieler mal angeschlossen, und auch da treten beim abspielen die schwankungen auf. by the way: wie finde ich eine kalte lötstelle?
danke und gruß
guido
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: schwankende lautstärke am grundig-konzertschrank
Hallo Gudio
Man kann Fehler einkreisen mit vorsichtige Klopfen.
Aber bitte mit Isolierte Schraubdreher und sanft klopfen, nicht wie Vorschlaghammer
Laut deine Fehlerberschreibung ist Fehler in NF-Kreis zu suchen, es kann auch kaputte Endröhrli sein.
Grüss
Matt
Man kann Fehler einkreisen mit vorsichtige Klopfen.
Aber bitte mit Isolierte Schraubdreher und sanft klopfen, nicht wie Vorschlaghammer

Laut deine Fehlerberschreibung ist Fehler in NF-Kreis zu suchen, es kann auch kaputte Endröhrli sein.
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 370
- Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Re: schwankende lautstärke am grundig-konzertschrank
Hallo
Mess doch einfach mal die Anodenspannung hinter dem Siebelko.
Bricht die Spannung bei den Bässen auch ein ?
Dazu würde auch das " Mitwippen " des magischen Auges passen.
Gruss Ludwig
Mess doch einfach mal die Anodenspannung hinter dem Siebelko.
Bricht die Spannung bei den Bässen auch ein ?
Dazu würde auch das " Mitwippen " des magischen Auges passen.
Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: So Okt 21, 2012 21:19
Re: schwankende lautstärke am grundig-konzertschrank
hallo ludwig,
könntest du mir etwas näher beschreiben, wie das zu machen ist und wie ich diese bauteile finde?
habe den fehler noch etwas einzukreisen versucht und die röhren gleichen typs mit anderen meiner radios getauscht. das hat leider nichts geändert. mit dem radioempfang hat es definitiv nichts zu tun, denn das problem tritt auch beim tb-betrieb auf. auch ohne angeschlossene lautsprecher lässt es sich durch einen im rhythmus des magischen auges schwankenden brummton erkennen. dieses schwanken lässt nur dann nach, wenn ich im wunschklang-modus die bässe ganz herausdrehe oder mit halbwegs aufgedrehtem bass die lautstärke deutlich zurücknehme.
leichte klopfproben in allen bereichen haben bisher keine kalten lötstellen zutage gefördert.
danke für eure hilfe
guido
könntest du mir etwas näher beschreiben, wie das zu machen ist und wie ich diese bauteile finde?
habe den fehler noch etwas einzukreisen versucht und die röhren gleichen typs mit anderen meiner radios getauscht. das hat leider nichts geändert. mit dem radioempfang hat es definitiv nichts zu tun, denn das problem tritt auch beim tb-betrieb auf. auch ohne angeschlossene lautsprecher lässt es sich durch einen im rhythmus des magischen auges schwankenden brummton erkennen. dieses schwanken lässt nur dann nach, wenn ich im wunschklang-modus die bässe ganz herausdrehe oder mit halbwegs aufgedrehtem bass die lautstärke deutlich zurücknehme.
leichte klopfproben in allen bereichen haben bisher keine kalten lötstellen zutage gefördert.
danke für eure hilfe
guido
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 370
- Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Re: schwankende lautstärke am grundig-konzertschrank
Hallo
Konnte mich leider jetzt erst melden.
Ich hoffe du hast einen Schaltplan.
Vom Netztrafo gehst du zum Gleichrichter. Nach dem Gleichrichter ( Pluspol ) kommt ein Kondensator.
Das ist der Ladeelko. Er ist meistens in einem Aluminiumbecher zusammen mit einem zweiten Elko, dem Siebelko, verbaut.
Am Pluspol des Kondensator schliesst du einen Spannungsmesser an. Den Minuspol an Masse ( Auf das Chassis klemmen )
Messbereich 500 Volt Gleichspannung.
Da sollte eine Spannung von 230 bis 300 Volt herrschen.
Jetzt drehst du das Radio im Bassbereich auf.
Fängt die Spannung an stark zu schwanken, sollte das Netzteil überprüft werden.
Aber Achtung: Die hohen Spannungen sind nicht ungefährlich !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Elkos können noch lange nach dem Ausschalten Spannung führen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Also frage dich ob du dir das selbst zutraust.
Gruss Ludwig
Ach noch was: Das Radio NIEMALS ohne Lautsprecher betreiben. Das ermordet den Ausgangsübertrager.
Konnte mich leider jetzt erst melden.
Ich hoffe du hast einen Schaltplan.
Vom Netztrafo gehst du zum Gleichrichter. Nach dem Gleichrichter ( Pluspol ) kommt ein Kondensator.
Das ist der Ladeelko. Er ist meistens in einem Aluminiumbecher zusammen mit einem zweiten Elko, dem Siebelko, verbaut.
Am Pluspol des Kondensator schliesst du einen Spannungsmesser an. Den Minuspol an Masse ( Auf das Chassis klemmen )
Messbereich 500 Volt Gleichspannung.
Da sollte eine Spannung von 230 bis 300 Volt herrschen.
Jetzt drehst du das Radio im Bassbereich auf.

Aber Achtung: Die hohen Spannungen sind nicht ungefährlich !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Elkos können noch lange nach dem Ausschalten Spannung führen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Also frage dich ob du dir das selbst zutraust.

Gruss Ludwig
Ach noch was: Das Radio NIEMALS ohne Lautsprecher betreiben. Das ermordet den Ausgangsübertrager.

Kinder betet -- Papa lötet
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: So Okt 21, 2012 21:19
Re: schwankende lautstärke am grundig-konzertschrank
vielen Dank, Ludwig,
einen Schaltplan habe ich, danke für die Tipps. Werde mich dranmachen, sobald ich Zeit habe.
Grüße Guido
einen Schaltplan habe ich, danke für die Tipps. Werde mich dranmachen, sobald ich Zeit habe.
Grüße Guido
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: So Okt 21, 2012 21:19
Re: schwankende lautstärke am grundig-konzertschrank
Hallo zusammen,
habe die Anodenspannung jetzt untersucht, wie Ludwig es empfohlen hatte. Tatsächlich schwankt sie, wenn ich den Bassregler reingedreht habe, zwischen zirka 220 und 250 Volt hin und her. Also ist es das Netzteil? Hast Du noch einen weitergehenden Tipp, wie es jetzt weitergeht, Ludwig?
Danke und Grüße
Guido
habe die Anodenspannung jetzt untersucht, wie Ludwig es empfohlen hatte. Tatsächlich schwankt sie, wenn ich den Bassregler reingedreht habe, zwischen zirka 220 und 250 Volt hin und her. Also ist es das Netzteil? Hast Du noch einen weitergehenden Tipp, wie es jetzt weitergeht, Ludwig?
Danke und Grüße
Guido
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 370
- Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Re: schwankende lautstärke am grundig-konzertschrank
Hallo
Sag doch mal welcher Typ deine Truhe ist. Oder , noch besser, lade den Schaltplan hier hoch.
Dann kann man über das gleiche sprechen.
Gruss Ludwig
Sag doch mal welcher Typ deine Truhe ist. Oder , noch besser, lade den Schaltplan hier hoch.
Dann kann man über das gleiche sprechen.

Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: So Okt 21, 2012 21:19
Re: schwankende lautstärke am grundig-konzertschrank
hallo ludwig,
wenn ich den schaltplan in einer lesbaren auflösung einstellen will, scheitere ich an der akzeptierten datenmenge. kannst du mir deine email geben, dann kann ich ihn dir mailen? es handelt sich jedenfalls um den grundig musikschrank so 124/60.
danke und gruß
guido
wenn ich den schaltplan in einer lesbaren auflösung einstellen will, scheitere ich an der akzeptierten datenmenge. kannst du mir deine email geben, dann kann ich ihn dir mailen? es handelt sich jedenfalls um den grundig musikschrank so 124/60.
danke und gruß
guido
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 370
- Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Re: schwankende lautstärke am grundig-konzertschrank
Hallo
So, den Plan hab ich bekommen. Hatte allerdings auch einen der ist besser zu lesen.
(Wenn ich den Typ gewusst hätte , was solls, der Mensch ist Jäger & Sammler )
Da hast du dir ja nix einfaches ausgesucht. Was solls, auf gehts.
Da nach deiner Aussage das Problem auch im Phonobetrieb auftritt liegt der Fehler im NF Verstärker.
Das heisst ab den Röhren ECC 83 bis EL 84.
Tritt der Fehler auf beiden Kanälen auf ??
Über den Balanceregler ausprobieren.
Wenn ja brauchen wir nur einseitig suchen.
So, nun geht es ans Eingemachte:
Bitte bei eingeschalteten Radio folgende Spannungen prüfen
PIN 3 der eL 84 I oder II gegen Masse messen. Müssen lt. Schaltplan 12 bis 15 Volt sein.
Nun pin 3 ( - Leitung des Messgerätes ) gegen pin 2 messen. Muss eine negative Spannung zwischen - 4 bis - 12 Volt anliegen. Diese Messung bei beiden Röhren durchführen.
Falls diese Spannung nicht stimmt oder gar positiv ist sind C 77 oder C 78 verdächtig. Sie lassen dann Gleichspannung durch.
Nun an ECC 83 I + II jeweils pin 3 ( - Leitung des Messgerätes ) gegen pin 2 messen.
Da müssen ca. -0,3 bis - 3 Volt liegen
Falls diese Spannungen nicht stimmt oder gar positiv ist sind C 74 oder C 70 verdächtig. Sie lassen dann Gleichspannung durch.
Im ausgeschalteten Zustand prüfen:
C 79: einseitig Ablöten, der Gleichstromwiderstand muss unendlich sein, die Kapazität maximal 20 % nach oben oder nach unten. Im Zweifel tauschen. Kann die Katodenpannung erheblich beeinflussen.
R 86: einseitig Ablöten, messen, darf nicht verbrannt sein oder erheblich abweichen.Kann die Katodenpannung erheblich beeinflussen.
R 73 und R 74 einseitig ablöten & prüfen. Diese Widerstände verabschieden sich gerne ins unendliche.
C 75 am Balanceregler einseitig ablöten & prüfen. Grosse Abweichungen der Kapazität zeigen an das der Kondensator gleichstrommässig undicht ist. im Zweifel tauschen.
Folgende Kondensatoren ebenfalls einseitig ablöten & prüfen:
So, danach sehen wir dann weiter. Viel Erfolg
Gruss Ludwig
PS: Sag mal deine PLZ
So, den Plan hab ich bekommen. Hatte allerdings auch einen der ist besser zu lesen.
(Wenn ich den Typ gewusst hätte , was solls, der Mensch ist Jäger & Sammler )
Da hast du dir ja nix einfaches ausgesucht. Was solls, auf gehts.
Da nach deiner Aussage das Problem auch im Phonobetrieb auftritt liegt der Fehler im NF Verstärker.
Das heisst ab den Röhren ECC 83 bis EL 84.
Tritt der Fehler auf beiden Kanälen auf ??
Über den Balanceregler ausprobieren.
Wenn ja brauchen wir nur einseitig suchen.
So, nun geht es ans Eingemachte:
Bitte bei eingeschalteten Radio folgende Spannungen prüfen
PIN 3 der eL 84 I oder II gegen Masse messen. Müssen lt. Schaltplan 12 bis 15 Volt sein.
Nun pin 3 ( - Leitung des Messgerätes ) gegen pin 2 messen. Muss eine negative Spannung zwischen - 4 bis - 12 Volt anliegen. Diese Messung bei beiden Röhren durchführen.
Falls diese Spannung nicht stimmt oder gar positiv ist sind C 77 oder C 78 verdächtig. Sie lassen dann Gleichspannung durch.
Nun an ECC 83 I + II jeweils pin 3 ( - Leitung des Messgerätes ) gegen pin 2 messen.
Da müssen ca. -0,3 bis - 3 Volt liegen
Falls diese Spannungen nicht stimmt oder gar positiv ist sind C 74 oder C 70 verdächtig. Sie lassen dann Gleichspannung durch.
Im ausgeschalteten Zustand prüfen:
C 79: einseitig Ablöten, der Gleichstromwiderstand muss unendlich sein, die Kapazität maximal 20 % nach oben oder nach unten. Im Zweifel tauschen. Kann die Katodenpannung erheblich beeinflussen.
R 86: einseitig Ablöten, messen, darf nicht verbrannt sein oder erheblich abweichen.Kann die Katodenpannung erheblich beeinflussen.
R 73 und R 74 einseitig ablöten & prüfen. Diese Widerstände verabschieden sich gerne ins unendliche.
C 75 am Balanceregler einseitig ablöten & prüfen. Grosse Abweichungen der Kapazität zeigen an das der Kondensator gleichstrommässig undicht ist. im Zweifel tauschen.
Folgende Kondensatoren ebenfalls einseitig ablöten & prüfen:
So, danach sehen wir dann weiter. Viel Erfolg

Gruss Ludwig
PS: Sag mal deine PLZ
Kinder betet -- Papa lötet