Magisches Auge Nordmende Elektra 57

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
melodia
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: So Jul 04, 2010 15:47

Magisches Auge Nordmende Elektra 57

Beitrag von melodia »

Hallo zusammen,
Ein Bekannter hat mich gefragt ob ich das Magische Auge seiner Elektra wieder richten könne.
Jetzt wollte ich vorab mal nachfragen ob man die EM34 überhaupt duch eine 6E5S austauschen kann?
Da es in so einem Küchenradio sowieso eng hergeht und die Ersatzröhre dicker ist, habe ich meine bedenken.

Gruß Thomas
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Magisches Auge Nordmende Elektra 57

Beitrag von radiobär »

Hallo

Bei Nordmende passt das eigentlich ganz gut wenn man die Halterung ( Schelle ) zurecht biegt und die Schraube gegen eine längere austauscht.
Dabei darauf achten das genug Filz in der Schelle liegt, da je nach Passform auch der Glaskolben festgeklemmt wird.

Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Magisches Auge Nordmende Elektra 57

Beitrag von amiga3000 »

Dann mußte ausmessen.
Der Glaskolben der EM34 ist 26mm dick,die 6E5S ist 28mm dick.
Röhren Gesamtlänge(einschließlichKodierstift) 6E5S=94mm,EL34=90mm.
Sockeldurchmesser 6E5S=32mm,EL34=27mm.
Mfg.
Mario
uli12us
Transmare
Transmare
Beiträge: 501
Registriert: So Jul 15, 2012 9:58

Re: Magisches Auge Nordmende Elektra 57

Beitrag von uli12us »

Es gibt ja auch die Methode, die Dinger mit einer Kaskade zu befeuern. Am simpelsten geht das mit ner elektrischen Fliegenfalle, da ist auch sowas drin. Allerdings ist diese Minischaltung aus 2 Kondensatoren und 2 Dioden (Preis der Teile maximal 5€) auch sehr schnell selber zusammengebrutzelt.
Selbst ein vollkommen totes MA liess sich damit wieder zum Leben erwecken. Allerdings zeigts etwas falsch an, aber das liegt wohl eher an einer generellen Verstimmung der Filter.
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Magisches Auge Nordmende Elektra 57

Beitrag von GeorgK »

uli12us hat geschrieben:Es gibt ja auch die Methode, die Dinger mit einer Kaskade zu befeuern. Am simpelsten geht das mit ner elektrischen Fliegenfalle, da ist auch sowas drin. Allerdings ist diese Minischaltung aus 2 Kondensatoren und 2 Dioden (Preis der Teile maximal 5€) auch sehr schnell selber zusammengebrutzelt.
Selbst ein vollkommen totes MA liess sich damit wieder zum Leben erwecken. Allerdings zeigts etwas falsch an, aber das liegt wohl eher an einer generellen Verstimmung der Filter.

.......schnell selber zusammengebrutzelt....Und das Radio auch.!! VORSICHT!!!

Wenn man so etwas "Vorschlägt" muss auch eine Exakte Anleitung kommen, es können bis 600 Volt als Kaskade anliegen. Ich habe das Thema schon mal behandelt. Und natürlich in der Praxis getestet, und bin der Meinung: Finger wech davon..... :hello:

Der "Holger66" hatte dazu volgendes Geschrieben:
Zizat:

das habe ich schon diverse Male praktiziert. Schwierig wird´s nur dann, wenn die Halterung der EM so konzipiert ist, daß die etwas dickere Russin (tsts) nicht reinpaßt. Das ist bspw. beim Grundig 3090 der Fall. Auch muß hinter der Fassung etwas mehr Platz sein, da die Röhre etwas länger baut. Bei allen Geräten mit Befestigung in der Schallwand ist das also unkritisch.

Die drei Drähte umlöten kannst Du in 5 Minuten, viele Anbieter geben eine Umbauanleitung bei.

Letzter Punkt ist, daß der Schattenwinkel etwas anders liegt, als bei der EM34.
D.h. wenn die Halterung kein freies Drehen der Röhre erlaubt, kann es sein daß der Schattenwinkel der 6e5c nicht genau unten zu liegen kommt.

Kritisch an den Röhren ist, daß es offensichtlich B-Ware gibt, bei dieser ist die Ausfallquote ungewöhnlich hoch. Ich hatte schon einmal eine, bei der der Leuchtschirm komplett dunkel blieb. Und eine, bei der die Gitterfunktion nicht ging, d.h. die Röhre reagierte nicht auf Spannungsänderungen. Auch sind die Kanten der Schattenwinkel nicht immer wirklich gerade.

Am besten nimmst Du nur solche Röhren von Anbietern, die angeben, daß sie die Röhren einzeln geprüft haben.



Gruß
Holger


Und "Meister" Jürgen schreibt:



Re: Spannungsverdopplung bei verbrauchten Magischen Augen

Hallo zusammen,

solche "Trickschaltungen" kenne ich schon recht lange, sehe sie eher kritisch und hege erhebliche Zweifel.

1. 400-500Volt oder gar mehr (je nach Netztrafo des betroffenen Radios) "haben es in sich". Weder Röhren noch Fassungen (besonders die braunen aus Hartpapier) sind für so hohe Spannungen auf Dauer standfest. Es besteht durchaus Brandgefahr!
2. Das Leuchtbild mag für einige Zeit zwar wieder heller erstrahlen, dafür nimmt die Anzeigeempfindlichkeit um rund die Hälfte ab. Die Leuchtschatten schlagen also deutlich weniger aus.
3. Das Röhrensystem (Ik) wird überlastet, Systemteile können überhitzen, sich verformen und so Spannungsüberschläge begünstigen.

Nach allen Überlegungen komme ich persönlich zu dem Schluss, dass man solche "Modifikationen" besser nicht durchführt - ungutes Bauchgefühl

Freundliche Grüsse,
Jürgen

Und selbst mache ich das so:

http://www.radiomuseum.org/forum/ersatz ... _6e5s.html
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
melodia
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: So Jul 04, 2010 15:47

Re: Magisches Auge Nordmende Elektra 57

Beitrag von melodia »

Hallo zusammen,
Zuerst ein Dankeschön für eure aufschlußreichen Antworten.
Ich werde mir für das Radio,das ja nicht mir gehört ,eine Ersatzröhre besorgen. Wenn sie reinpaßt ist gut.Falls nicht habe eine zu Reserve.Auf jeden Fall wird das Radio gereinigt und die Kondensatoren getauscht.
Das mit einer Ersatzschaltung könnte man ja mal an einem anderen Radio ausprobieren.Bei einem Radio das mir nicht gehört möchte ich nicht ausprobieren.

Gruß Thomas
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Magisches Auge Nordmende Elektra 57

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Thomas,

die Röhre passt auf jeden Fall dort rein. Ich habe ein 57er hier gerade zur überholung stehen. Dort ist nur eine Schellenseite. Das mag. Auge wird mit Gummibändern fixiert.
Einzig der Schaumstoffzylinder könnte etwas eng werden. Dieser ist zum abdichten der Beleuchtung der Skala zum Fenster des Auges. Aber etwas drücken dann passt das auch.

Habe schon ein 56 und ein 57er umgebaut und keine Probleme festellen müssen.


Also auf jeden Fall einbauen, aber nicht vergessen die Fassung umzubauen :!:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
melodia
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: So Jul 04, 2010 15:47

Re: Magisches Auge Nordmende Elektra 57

Beitrag von melodia »

Hallo zusammen,
Ich bin froh daß meine Bedenken unbegründet waren und es beim tausch keine Probleme gibt.
Nochmals ein Dankeschön für eure Unterstützung.

Gruß Thomas