Hallo.
Im Bezug auf die Frage - Abräumen und neu Verdrahten - beim Verdreckten Chassis meiner Philips Capella
(s. Thread : viewtopic.php?f=2&t=12754 ),
dachte ich mir, ich könnte das Chassis auch mal - was andere Kollegen auch schon gemacht haben - in der Badewanne reinigen.
Nachdem alle Röhren, der Trafo und eine mir bislang noch unbekannte Spule auf der Chassisoberseite entfernt wurden (Übertrager hat die Capella BD673 bekanntlich nicht), durfte das Chassis in warmen Wasser mit Spritius-Glasreiniger und Spülmittel baden gehen.
Das komplette Teil habe ich dann mit einem breiten, weichen Malerpinsel vorsichtig abgestrichen. Für die Feinheiten nahm ich einen Borstenpinsel, ca 10mm breit.
Dann gabs nochmal eine Dusche mit heißem Wasser und das Chassis wurde ausgiebig trockengeföhnt.
Bin mal gespannt wie die Technik das Prozedere vertragen hat.
Hier mal ein paar Bilder
Vor der Reinigung und nach der Entstaubung mittels Staubsauger. Das ganze Chassis war mit einer klebrigen Schicht überzogen, die wie ein gerade gelöschter Kamin oder ein Räucherfeuer roch.
Nach dem Bad...
Und hier der "Kaffeesatz"
Auf den Bildern sieht's - wie immer - besser aus als es ist.
Aber mit dem jetzigen Zustand bin ich zufrieden. Die meisten jetzt noch sichtbaren Flecken sind leichte Korossion.
Bis neulich,
Daniel
Capella BD673A nimmt jetzt doch ein Bad!
-
- Posts: 2206
- Joined: Thu Jun 28, 2012 18:29
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Capella BD673A nimmt jetzt doch ein Bad!
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Posts: 2527
- Joined: Sat Feb 26, 2011 19:44
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: NRW
Re: Capella BD673A nimmt jetzt doch ein Bad!
Hi,
das ist ja nett. Wie behandeltst du nun das Chassis weiter ? Trocknen im Backofen ? Röhrenfassungen reinigen ? Ich hatte mal ne nette Erfahrung mit einer Pertinaxfassung und Feuchtigkeit - die hat sich recht lange zwischen den Schichten gehalten. Beim Einschalten gab es dann eine nette Kriechstrecke und die Fassung war Schrott.
Also möglichst lange trocknen lassen und evtl. bei den Fassungen mal eine Isolationsmessung zwischen den Pinnen machen
Gruß
Oliver
das ist ja nett. Wie behandeltst du nun das Chassis weiter ? Trocknen im Backofen ? Röhrenfassungen reinigen ? Ich hatte mal ne nette Erfahrung mit einer Pertinaxfassung und Feuchtigkeit - die hat sich recht lange zwischen den Schichten gehalten. Beim Einschalten gab es dann eine nette Kriechstrecke und die Fassung war Schrott.
Also möglichst lange trocknen lassen und evtl. bei den Fassungen mal eine Isolationsmessung zwischen den Pinnen machen

Gruß
Oliver
-
- Posts: 7434
- Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16
Re: Capella BD673A nimmt jetzt doch ein Bad!
Du hast bei dem Reiniger die softe Methode gewählt. Hier Fensterreiniger. Den benutze ich immer zur Neutralisation. Den eigentlichen Dreck bekämpfe ich mit Bref (grün).War ja hier schon x-mal besprochen worden.
Die Rostpickel würden mich jetzt bei so einem Gerät nicht weiter stören.
Was aber richtig ist - die gute Trocknung. Bei mir geht es schon nach einem Tag weiter mit den Kondensatoren und dem Einbau des Trafos. Nach dann einem weiteren Tag Warten machen ich mich wieder dran, das Chassis an Strom zu gewöhnen.
Das musst Du aber selber abschätzen wie Du jetzt zeitlich weiter verfährst.
Denke bitte dran alle relevanten Stellen wieder zu ölen und zu fetten.
paulchen
Die Rostpickel würden mich jetzt bei so einem Gerät nicht weiter stören.
Was aber richtig ist - die gute Trocknung. Bei mir geht es schon nach einem Tag weiter mit den Kondensatoren und dem Einbau des Trafos. Nach dann einem weiteren Tag Warten machen ich mich wieder dran, das Chassis an Strom zu gewöhnen.
Das musst Du aber selber abschätzen wie Du jetzt zeitlich weiter verfährst.
Denke bitte dran alle relevanten Stellen wieder zu ölen und zu fetten.
paulchen
-
- Posts: 4249
- Joined: Wed Apr 25, 2012 16:30
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Capella BD673A nimmt jetzt doch ein Bad!
na, ich bin nciht einzige, der Gerät in Badewanne baden lässt.
Ich habe mal Tek gebaden und ins Ofen geschoben
gGrüss
Matt
Ich habe mal Tek gebaden und ins Ofen geschoben

gGrüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Posts: 571
- Joined: Tue Mar 02, 2010 11:32
- Location: Großkrotzenburg
Re: Capella BD673A nimmt jetzt doch ein Bad!
Die Chance, dass das Gerät wieder läuft liegen bei 10%.
Oliver schreibt ganz richtig, dass es in den Fassungen böse krachen und bruzzeln kann. Auch im Tastensatz wird es zu Problemen kommen. Die mit abgewaschenen Rostpartikel leiten perfekt! Eigntlich müsstest du diese Punkte kräftig ausblasen. Dann kommen die Filter... die hauchfeinen Spulen....
Selbst, wenn das Radio wieder anspringt und vermeintlich läuft, kann es Tage oder Wochen später zu störungen kommen, weil das Reinigungsmittel die Kontakte angreift...
Ich drück die Daumen...
Meint
Jochen
Oliver schreibt ganz richtig, dass es in den Fassungen böse krachen und bruzzeln kann. Auch im Tastensatz wird es zu Problemen kommen. Die mit abgewaschenen Rostpartikel leiten perfekt! Eigntlich müsstest du diese Punkte kräftig ausblasen. Dann kommen die Filter... die hauchfeinen Spulen....
Selbst, wenn das Radio wieder anspringt und vermeintlich läuft, kann es Tage oder Wochen später zu störungen kommen, weil das Reinigungsmittel die Kontakte angreift...
Ich drück die Daumen...
Meint
Jochen
Sicherung gut, Kabel schlecht!
-
- Posts: 2206
- Joined: Thu Jun 28, 2012 18:29
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Capella BD673A nimmt jetzt doch ein Bad!
Hai.
Ich hab die nächsten Tage viel zu tun. Kann gut sein, daß das Chassis erst mal zwei, drei Wochen in der warmen Wohnung steht, ohne das daran gearbeitet wird.
Ich habe das Chassis nach der Wäsche lange mit heißem Wasser gespült und direkt im Anschluß gut eine halbe Stunde gefönt. Den Fön hielt ich auch richtig auf die Fassungen und in die Löcher der Schirmgehäuse. Außerdem habe ich das Chassis beim Fönen länger in verschiedenen Positionen gelagert, so daß genügend Zeit zum Abfließen des evt. vorhandenen Restwassers war.
Was steht als nächstes an?!:
Alle WIMA-Bonbons, Teerkondensatoren und ELKOs fliegen raus. Alle Kontakte werden gereinigt (die Kontakte des Drucktastenaggregats liegen alle frei
).
Zwei Drähte des Lautsprecherkabelbaums sind im Chassis an den Lötstellen abgerissen - also muss ich klären, wo die hingehören
Die Fassungen sind glaub ich nicht aus Pertinax. Vielleicht sind Keramik drin - hab ich noch nicht kontrolliert.
Das Gehäuse muss abgelaugt werden. Ein Drehgriff fehlt - kann sein, daß ich den noch hab, mal sehen.
Ich werde berichten
Schöne Grüße,
Daniel

Ich hab die nächsten Tage viel zu tun. Kann gut sein, daß das Chassis erst mal zwei, drei Wochen in der warmen Wohnung steht, ohne das daran gearbeitet wird.
Ich habe das Chassis nach der Wäsche lange mit heißem Wasser gespült und direkt im Anschluß gut eine halbe Stunde gefönt. Den Fön hielt ich auch richtig auf die Fassungen und in die Löcher der Schirmgehäuse. Außerdem habe ich das Chassis beim Fönen länger in verschiedenen Positionen gelagert, so daß genügend Zeit zum Abfließen des evt. vorhandenen Restwassers war.
Was steht als nächstes an?!:
Alle WIMA-Bonbons, Teerkondensatoren und ELKOs fliegen raus. Alle Kontakte werden gereinigt (die Kontakte des Drucktastenaggregats liegen alle frei

Zwei Drähte des Lautsprecherkabelbaums sind im Chassis an den Lötstellen abgerissen - also muss ich klären, wo die hingehören

Die Fassungen sind glaub ich nicht aus Pertinax. Vielleicht sind Keramik drin - hab ich noch nicht kontrolliert.

Das Gehäuse muss abgelaugt werden. Ein Drehgriff fehlt - kann sein, daß ich den noch hab, mal sehen.
Ich werde berichten

Schöne Grüße,
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Posts: 2206
- Joined: Thu Jun 28, 2012 18:29
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Capella BD673A nimmt jetzt doch ein Bad!
Hallo Jochen.
Dieses Risiko war mir bewußt. Das Gerät ist Zustand 4-5, wenn auch vollständig. Irgendwann muss man halt auch mal was riskieren
.
Andererseits bin ich nicht sicher, ob Spüli, beonders so stark verdünnt, so angriffslustig ist. Die Kontakte des Tastaggregates liegen ja, wie schon erwähnt absolut frei. Auch die Beiden Klangregler-Potis sind in "offener Bauweise" aufgeführt.
Außerdem habe ich ja das Gerät nach der Wäsche sofort mit dem Fön durcherwärmt und durchgeblasen - natürlich kann das ein Kompressor viel bessor
und davon abgesehen - "Ich lasse mir von einem kaputten Fernseher (Capella) nicht vorschreiben, wann ich ins Bett zu gehen habe!"
Viele Grüße.
PS: @Jochen: Meine Ilse läuft nach der "Kur" und spielt wirklich bombastisch! Allerdings rappelt das Gehäuse bei den (starken) Bässen etwas.
Dieses Risiko war mir bewußt. Das Gerät ist Zustand 4-5, wenn auch vollständig. Irgendwann muss man halt auch mal was riskieren

Andererseits bin ich nicht sicher, ob Spüli, beonders so stark verdünnt, so angriffslustig ist. Die Kontakte des Tastaggregates liegen ja, wie schon erwähnt absolut frei. Auch die Beiden Klangregler-Potis sind in "offener Bauweise" aufgeführt.
Außerdem habe ich ja das Gerät nach der Wäsche sofort mit dem Fön durcherwärmt und durchgeblasen - natürlich kann das ein Kompressor viel bessor

und davon abgesehen - "Ich lasse mir von einem kaputten Fernseher (Capella) nicht vorschreiben, wann ich ins Bett zu gehen habe!"
Viele Grüße.
PS: @Jochen: Meine Ilse läuft nach der "Kur" und spielt wirklich bombastisch! Allerdings rappelt das Gehäuse bei den (starken) Bässen etwas.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Posts: 7434
- Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16
Re: Capella BD673A nimmt jetzt doch ein Bad!
Hallo Jochen!
Nun mal nicht so pessimistisch
!
Ich in Person habe schon Chassis im satten dreistelligen Bereich so gesäubert. Hops gegangen ist nur das allererste. Da war ich der Meinung den Netztrafo drauf lassen zu müssen. Daher immer mein Hinweis - runter damit.
Weiter gibt es hier eine Menge Leute im Forum, die ihre Chassis ohne Skrupel ebenso säubern. Ich behaupte mal ganz frech, das die Anzahl der Chassis nun schon am vierstelligen Bereich kratzen.
Irgendwie muß das ja funktionieren, wenn wir damit immer weiter machen.
Also bitte auch mal selbst probieren. Der Erfolg sollte dann auch Dich besänftigen
.
Bandfilter haben das bis heute kein bisschen krumm genommen. Tastensätze haben sich gefreut wieder sauber zu sein. Ebenso Potis.
Das Chassis hat übrigens Kunststofffassungen. Schön auf den Fotos zu sehen. Pertinax sieht anders aus.
Daniel kann das ja eventuell bestätigen.
So er Bref genommen hätte würden jetzt auch die Kontakte wieder silbrig glänzen und die Fassungen wie neu aussehen.
Aber das ist ja schon "bemängelt" worden. Für das erste mal hat er meine volle Unterstützung!!
paulchen
Nun mal nicht so pessimistisch

Ich in Person habe schon Chassis im satten dreistelligen Bereich so gesäubert. Hops gegangen ist nur das allererste. Da war ich der Meinung den Netztrafo drauf lassen zu müssen. Daher immer mein Hinweis - runter damit.
Weiter gibt es hier eine Menge Leute im Forum, die ihre Chassis ohne Skrupel ebenso säubern. Ich behaupte mal ganz frech, das die Anzahl der Chassis nun schon am vierstelligen Bereich kratzen.
Irgendwie muß das ja funktionieren, wenn wir damit immer weiter machen.
Also bitte auch mal selbst probieren. Der Erfolg sollte dann auch Dich besänftigen

Bandfilter haben das bis heute kein bisschen krumm genommen. Tastensätze haben sich gefreut wieder sauber zu sein. Ebenso Potis.
Das Chassis hat übrigens Kunststofffassungen. Schön auf den Fotos zu sehen. Pertinax sieht anders aus.
Daniel kann das ja eventuell bestätigen.
So er Bref genommen hätte würden jetzt auch die Kontakte wieder silbrig glänzen und die Fassungen wie neu aussehen.
Aber das ist ja schon "bemängelt" worden. Für das erste mal hat er meine volle Unterstützung!!
paulchen