Siemens Klangmeister I (RG 41): UKW setzt sporadisch aus
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Siemens Klangmeister I (RG 41): UKW setzt sporadisch aus
Es geht um dieses Gerät: http://www.radiomuseum.org/r/siemens_kl ... 1rg41.html
Es spielt nach einigen wenigen Arbeiten praktisch wie neu, würde nicht zeitweise der UKW-Empfang aussetzen. Mal erst nach mehreren Stunden Dauerbetrieb, einmal aber auch gleich nach dem Kaltstart. Einmal gab es einen Zwischenzustand, bei dem die Sender um etliche MHz verschoben waren, mit entsprechender Einbuße an Empfindlichkeit. Deshalb tippe ich auf die Oszillatorstufe.
Da der Fehler gemeinerweise nicht auftritt, wenn ich irgendeine Messung vorbereitet habe, war die bisherige Suche nach der Ursache vergeblich. Auf Wackeln, Klopfen etc. reagiert er nicht. Dass ich nur den Schaltplan des Modells RL 30 aus dem Modelljahr davor besitze und nicht weiß, ob das UKW-Teil identisch ist, macht die Sache natürlich nicht einfacher. Bisher konnte ich nur folgendes feststellen:
- es liegt nicht an der ECC 85
- die Spannung hinter einem der beiden Vorwiderstände in der Anodenspannungszuführung am Tuner ändert sich bei Auftreten des Fehlers geringfügig (ca. 1 %). Die Ursache hängt also nicht primär mit der Gleichspannungsversorgung bzw. den Glichspannungsverhältnissen in den Stufen zusammen.
Ich gehe davon aus, dass der Oszillator im Fehlerfall nicht mehr auf seiner Sollfrequenz schwingt. Leider konnte ich den Nachweis nicht nicht erbringen, denn immer, wenn der Fehler auftrat, war gerade kein zweiter Empfänger zur Hand.
Bevor ich nun anfange, das UKW-Teil zu vergolden: sind bei diesem UKW-Teil anfällige Teile (z.B. bestimmte Kondensatoren) bekannt, die solche Fehler verursachen können?
Lutz
Es spielt nach einigen wenigen Arbeiten praktisch wie neu, würde nicht zeitweise der UKW-Empfang aussetzen. Mal erst nach mehreren Stunden Dauerbetrieb, einmal aber auch gleich nach dem Kaltstart. Einmal gab es einen Zwischenzustand, bei dem die Sender um etliche MHz verschoben waren, mit entsprechender Einbuße an Empfindlichkeit. Deshalb tippe ich auf die Oszillatorstufe.
Da der Fehler gemeinerweise nicht auftritt, wenn ich irgendeine Messung vorbereitet habe, war die bisherige Suche nach der Ursache vergeblich. Auf Wackeln, Klopfen etc. reagiert er nicht. Dass ich nur den Schaltplan des Modells RL 30 aus dem Modelljahr davor besitze und nicht weiß, ob das UKW-Teil identisch ist, macht die Sache natürlich nicht einfacher. Bisher konnte ich nur folgendes feststellen:
- es liegt nicht an der ECC 85
- die Spannung hinter einem der beiden Vorwiderstände in der Anodenspannungszuführung am Tuner ändert sich bei Auftreten des Fehlers geringfügig (ca. 1 %). Die Ursache hängt also nicht primär mit der Gleichspannungsversorgung bzw. den Glichspannungsverhältnissen in den Stufen zusammen.
Ich gehe davon aus, dass der Oszillator im Fehlerfall nicht mehr auf seiner Sollfrequenz schwingt. Leider konnte ich den Nachweis nicht nicht erbringen, denn immer, wenn der Fehler auftrat, war gerade kein zweiter Empfänger zur Hand.
Bevor ich nun anfange, das UKW-Teil zu vergolden: sind bei diesem UKW-Teil anfällige Teile (z.B. bestimmte Kondensatoren) bekannt, die solche Fehler verursachen können?
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
Re: Siemens Klangmeister I (RG 41): UKW setzt sporadisch aus
hab das jetzt erst gelesen, Lutz. Vielleicht hilft dir der richtige Schaltplan weiter.
Siemens_Klangmeister_RG41.zip
Siemens_Klangmeister_RG41.zip
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Siemens Klangmeister I (RG 41): UKW setzt sporadisch aus
Danke, Jupp! Das steigert die Motivation, mich noch einmal auf die Suche nach dem Fehler zu begeben.
Lutz
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Siemens Klangmeister I (RG 41): UKW setzt sporadisch aus
An diesem Wochenende habe ich mich mal diesem Gerät gewidmet. Das Blöde ist, dass es zwischendurch immer mal stunden- oder tagelang spielt. Da hat man wenig Chancen, etwas sinnvolles zu messen. Das Einzige, was ich sicher weiß: Die Oszillatorfrequenz läuft sporadisch um einige MHz weg. Die Anodenstromaufnahme des UKW-Teils ändert sich dabei nicht.
Am Drehko im UKW-Teil habe ich gestern eine zweifelhafte Lötstelle gefunden und erneuert. Danach spielte das Gerät den ganzen Nachmittag, bevor der Fehler wieder auftrat.
Bei Messungen an den Anschlüssen für die AFC am UKW-Teil hat sich mehrfach die Frequenz bleibend verschoben. Deshalb habe ich alle Bauteile der AFC-Schaltung (2 Widerstände und 3 Kondensatoren), an die man ohne Zerlegen des UKW-Teils herankommt, erneuert. Nun dieser Effekt weg.
Die Messung dieser Bauteile ergab: Die Widerstände haben exakt ihren Sollwert. Die Kapazitäten der Kondensatoren liegt auch im Rahmen, aber die beiden keramischen 4,7 nF-Rohrkondensatoren haben einen Isolationswiderstand von etwa 50 G Ohm. Das ist bei keramischen Kondensatoren nicht normal, im Rahmen meiner Messmöglichkiten haben diese normalerweise einen unendlichen Widerstand. Ob das ein Anzeichen für einen Fehler ist?
Das Gerät spielt heute schon wieder fast den ganzen Tag störungsfrei. Mal sehen, ob es so bleibt.
Lutz
Am Drehko im UKW-Teil habe ich gestern eine zweifelhafte Lötstelle gefunden und erneuert. Danach spielte das Gerät den ganzen Nachmittag, bevor der Fehler wieder auftrat.
Bei Messungen an den Anschlüssen für die AFC am UKW-Teil hat sich mehrfach die Frequenz bleibend verschoben. Deshalb habe ich alle Bauteile der AFC-Schaltung (2 Widerstände und 3 Kondensatoren), an die man ohne Zerlegen des UKW-Teils herankommt, erneuert. Nun dieser Effekt weg.
Die Messung dieser Bauteile ergab: Die Widerstände haben exakt ihren Sollwert. Die Kapazitäten der Kondensatoren liegt auch im Rahmen, aber die beiden keramischen 4,7 nF-Rohrkondensatoren haben einen Isolationswiderstand von etwa 50 G Ohm. Das ist bei keramischen Kondensatoren nicht normal, im Rahmen meiner Messmöglichkiten haben diese normalerweise einen unendlichen Widerstand. Ob das ein Anzeichen für einen Fehler ist?
Das Gerät spielt heute schon wieder fast den ganzen Tag störungsfrei. Mal sehen, ob es so bleibt.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Siemens Klangmeister I (RG 41): UKW setzt sporadisch aus
Das Gerät spielt jetzt schon den dritten Tag, ohne die Kapriolen beim UKW-Empfang zu zeigen. Langsam habe ich, vorsichtig ausgedrückt, die vage Hoffnung, den Fehler beseitigt zu haben.
Lutz
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 445
- Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
- Wohnort: Bavaria
Re: Siemens Klangmeister I (RG 41): UKW setzt sporadisch aus
Hallo,
ich habe keine Erfahrung mit diesem Gerät.
Aber eine neunmalkluge Bemerkung habe ich
:
Deiner Schilderung nach könnte es sich um einen temparaturabhängigen Effekt gehandelt haben. Ein Widerstand oder Kondensator driftet weg; und schon läuft die AFC in den Wald...
In der Regel nutzt man hierbei Kühlspray für die Fehlersuche - aber wenn der Fehler nun weg ist, ist's ja bestens.
Grüße,
Der Schlappmacher
ich habe keine Erfahrung mit diesem Gerät.
Aber eine neunmalkluge Bemerkung habe ich

Deiner Schilderung nach könnte es sich um einen temparaturabhängigen Effekt gehandelt haben. Ein Widerstand oder Kondensator driftet weg; und schon läuft die AFC in den Wald...
In der Regel nutzt man hierbei Kühlspray für die Fehlersuche - aber wenn der Fehler nun weg ist, ist's ja bestens.
Grüße,
Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Siemens Klangmeister I (RG 41): UKW setzt sporadisch aus
Weggedriftet ist nichts, es war eine sprunghaft auftretende Erscheinung.
Wenn es ein temperaturabhängiger Fehler war, hat er sich jeglicher Reproduzierbarkeit hartnäckig widersetzt. Manchmal war der Fehler schon im kalten Zustand vorhanden, manchmal erst nach mehrstündigem Betrieb. Trotzdem habe ich versucht, dem Fehler mit Fön und Kältespray auf die Pelle zu rücken - ohne Erfolg, er reagierte einfach nicht darauf.
Heute läuft das Radio schon wieder seit ungefähr drei Stunden störungsfrei.
Da es in der Anfangszeit von UKW-Stereo gebaut wurde, hat es intern einen Anschluss für einen Stereodecoder, der aber nicht vorhanden ist. Deshalb habe ich mal auf die Schnelle auf einem Experimentier-Steckbrett einen Stereodecoder mit dem bekannten IC MC1310P zusammengebastelt. Der Stereo-Effekt klingt super, weil das Radio im NF-Teil eine sehr wirksame Stereo-Basisverbreiterung hat. Rauschen ist praktisch nicht vorhanden. Allerdings muss ich noch ein wenig optimieren: der Ausgangspegel des Decoders muss angehoben werden, und ich möchte ihn mittels Spannungsverdopplung aus der Heizspannung versorgen. Und für die vorhandene Stereo-Anzeigelampe werde ich mir eine Ansteuerschaltung überlegen, die keinen wesentlichen Eingriff in die Verdrahtung des Radios erfordert.
Lutz
Wenn es ein temperaturabhängiger Fehler war, hat er sich jeglicher Reproduzierbarkeit hartnäckig widersetzt. Manchmal war der Fehler schon im kalten Zustand vorhanden, manchmal erst nach mehrstündigem Betrieb. Trotzdem habe ich versucht, dem Fehler mit Fön und Kältespray auf die Pelle zu rücken - ohne Erfolg, er reagierte einfach nicht darauf.
Heute läuft das Radio schon wieder seit ungefähr drei Stunden störungsfrei.
Da es in der Anfangszeit von UKW-Stereo gebaut wurde, hat es intern einen Anschluss für einen Stereodecoder, der aber nicht vorhanden ist. Deshalb habe ich mal auf die Schnelle auf einem Experimentier-Steckbrett einen Stereodecoder mit dem bekannten IC MC1310P zusammengebastelt. Der Stereo-Effekt klingt super, weil das Radio im NF-Teil eine sehr wirksame Stereo-Basisverbreiterung hat. Rauschen ist praktisch nicht vorhanden. Allerdings muss ich noch ein wenig optimieren: der Ausgangspegel des Decoders muss angehoben werden, und ich möchte ihn mittels Spannungsverdopplung aus der Heizspannung versorgen. Und für die vorhandene Stereo-Anzeigelampe werde ich mir eine Ansteuerschaltung überlegen, die keinen wesentlichen Eingriff in die Verdrahtung des Radios erfordert.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1309
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Siemens Klangmeister I (RG 41): UKW setzt sporadisch aus
Hallo Lutz,
ich habe mehrere Radios aus der Klangmeisterserie, zwei aus der "30er-Serie", also von 62-63 und eins aus der "RG41-43" Serie, also von 64-65. Die UKW-Teile hielt ich bis immer für sehr zuverlässig, ich hatte noch nie irgendwelche Probleme. Bei einem Gerät war der Oszillator leicht verstellt, was aber recht schnell behoben war.
Immerhin weiß ich jetzt wo ein eventuelles Problem liegen könnte.
Ansonsten kann ich die Geräte nur empfehlen. Sie sind sehr ausgereift und haben einen herrlichen Klang. Herausheben möchte ich den RG43 besonders als Küchenradio. Und natürlich den RL30 mit der 4 x ECL86 Stereo-Gegentaktendstufe. Einzig den RG42 kann ich nicht so empfehlen. Der hat das kleine Chassis des RG43 mit ECL86 in einem großen Gehäuse. Da fehlt einfach Dampf.
Viele Grüße: Frank
ich habe mehrere Radios aus der Klangmeisterserie, zwei aus der "30er-Serie", also von 62-63 und eins aus der "RG41-43" Serie, also von 64-65. Die UKW-Teile hielt ich bis immer für sehr zuverlässig, ich hatte noch nie irgendwelche Probleme. Bei einem Gerät war der Oszillator leicht verstellt, was aber recht schnell behoben war.
Immerhin weiß ich jetzt wo ein eventuelles Problem liegen könnte.
Ansonsten kann ich die Geräte nur empfehlen. Sie sind sehr ausgereift und haben einen herrlichen Klang. Herausheben möchte ich den RG43 besonders als Küchenradio. Und natürlich den RL30 mit der 4 x ECL86 Stereo-Gegentaktendstufe. Einzig den RG42 kann ich nicht so empfehlen. Der hat das kleine Chassis des RG43 mit ECL86 in einem großen Gehäuse. Da fehlt einfach Dampf.
Viele Grüße: Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Siemens Klangmeister I (RG 41): UKW setzt sporadisch aus
Hallo Frank,
der Fehler lag ja offensichtlich nicht im UKW-Teil.
Dass das Gerät einen herrlichen Klang hat, kann ich bestätigen, obwohl es keine Hochtöner und als Endstufe nur eine ELL80 für beide Kanäle hat.
Lutz
der Fehler lag ja offensichtlich nicht im UKW-Teil.
Dass das Gerät einen herrlichen Klang hat, kann ich bestätigen, obwohl es keine Hochtöner und als Endstufe nur eine ELL80 für beide Kanäle hat.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Siemens Klangmeister I (RG 41): UKW Abstimmung springt w
Jetzt muss ich dieses alte Thema noch einmal hochholen, denn nach über einem Jahr ist der Fehler wieder aufgetreten.
Zur Erinnerung: die Abstimmung bei UKW ändert sich sporadisch sprunghaft um einige MHz. Der Fehler reagiert nicht auf Wärme, Kälte oder Klopfen. Eine Systematik, dass der Fehler nur in kaltem Zustand oder nach längerer Betriebszeit auftritt, ist nicht zu erkennen. Die Stromaufnahme des UKW-Teils ändert sich bei Auftreten des Fehlers praktisch nicht (die Änderung liegt in dem Bereich, in dem sie sich auch beim Durchstimmen ändert).
Die ECC85 habe ich natürlich schon ausgetauscht. Die Bauteile (2 Widerstände und 3 Kondensatoren) außen am UKW-Teil, die für die AFC zuständig sind, auch. Weder der Drehko, noch der Trimmer im Oszillatorkreis (ein Rohr-Spindeltrimmer) zeigen irgendwelche Anzeichen mangelhafter Kontaktgabe.
Bevor ich nun das UKW-Teil zerlege und alle Bauteile, die die Oszillatorfrequenz beeinflussen können, erneuere: Hat jemand eine Idee, was ich noch machen könnte?
Lutz
Zur Erinnerung: die Abstimmung bei UKW ändert sich sporadisch sprunghaft um einige MHz. Der Fehler reagiert nicht auf Wärme, Kälte oder Klopfen. Eine Systematik, dass der Fehler nur in kaltem Zustand oder nach längerer Betriebszeit auftritt, ist nicht zu erkennen. Die Stromaufnahme des UKW-Teils ändert sich bei Auftreten des Fehlers praktisch nicht (die Änderung liegt in dem Bereich, in dem sie sich auch beim Durchstimmen ändert).
Die ECC85 habe ich natürlich schon ausgetauscht. Die Bauteile (2 Widerstände und 3 Kondensatoren) außen am UKW-Teil, die für die AFC zuständig sind, auch. Weder der Drehko, noch der Trimmer im Oszillatorkreis (ein Rohr-Spindeltrimmer) zeigen irgendwelche Anzeichen mangelhafter Kontaktgabe.
Bevor ich nun das UKW-Teil zerlege und alle Bauteile, die die Oszillatorfrequenz beeinflussen können, erneuere: Hat jemand eine Idee, was ich noch machen könnte?
Lutz