mein Nordmende Transita frisst Batterien

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Rik
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Sa Mai 12, 2012 19:10

Re: mein Nordmende Transita fiept permanent

Beitrag von Rik »

Jo, danke, das ist ja erstaunlich!!!
dann hab ich auch kein schlechtes Gewissen mehr wegen der Batterien ;)
Rik
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Sa Mai 12, 2012 19:10

mein Nordmende Transita frisst Batterien

Beitrag von Rik »

Hallo. Ich habe nun also den zweiten Satz guter und teurer Marken Batterien (einmal Varta und davor, weiß ich nicht mehr, gibts welche von Panasonic?) durch und nach ein paar Wochen machen die die Grätsche.

der sender wird dann immer leiser, es wird schwierig bis unmöglich die Sender überhaupt klar reinzukriegen und naja dann isses halt irgendwann ganz aus.

also dann stimmt was mit meinem Radio nicht, wenn ich hier höre, dass die alten radios teilweise Jahrelang mit nem Satz Batterien auskommen?

Wir haben das Radio immer nur mal ne halbe Stunde beim Frühstück oder Abendessen an. also nix wirklich außergewöhnliches.
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: mein Nordmende Transita frisst Batterien

Beitrag von Petzi »

Hallo Rik,
wenn ich hier höre, dass die alten radios teilweise Jahrelang mit nem Satz Batterien auskommen?
Na ja,solchen Aussagen stehe ich aus Erfahrung sehr skeptisch gegenüber.Die 6 kleinen Zellen der 2 Flachbatterien sind mit der Kapazität der später üblichen 6 Monozellen wohl nicht vergleichbar.
Wenn Du die Möglichkeit hast messe doch erst einmal die Stomaufnahme.Daraus kannst Du schon mal schließen ob eventuell am Gerät etwas faul ist?
Ansonsten würde ich mir auch ein brauchbares Netzteil zulegen.Bei Interesse könnte ich Dir aus einem alten Kofferradio das Netzteil ausbauen.Nur stellt sich dann die Frage nach einem passenden Gehäuse :cry: .

Gruß Gerd
Benutzeravatar
max.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 09, 2011 1:12
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hessen

Re: mein Nordmende Transita frisst Batterien

Beitrag von max. »

Sehe ich auch so. Nimm einfach ein Netzteil und gut ist. http://www.ebay.de/itm/Universal-Netzge ... 27ca428103
Rik
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Sa Mai 12, 2012 19:10

Re: mein Nordmende Transita frisst Batterien

Beitrag von Rik »

also das war ja meine Ausgangssotuation. ich HATTE ja ein Universalnetzteil dran und das Radio fiepte dadurch.

an so einem alten Netzteil (welches hoffentlich dennoch sicher ist?). wäre ich daher schon interessiert ;)

ein Multimeter habe ich. wie aber messe ich die Stromaufnahme? oder brauche ich da was anderes zum Messen?
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: mein Nordmende Transita frisst Batterien

Beitrag von Petzi »

Hallo,
Wenn Du ein Multimeter hast wird es auch Strommeßbereiche (mA,A) haben.Du mußt irgendwo die Stromzufuhr unterbrechen und das Multimeter dazwischen klemmen (in Reihe).Einstellung gemäß der Multimeterbedienungsanleitung.Da ist doch auch genau beschrieben wie Strom und Spannungsmessungen durchzuführen sind.Es müßten etwa 60mA bis 250mA je nach eingestellter Lautstärke zu messen sein.
Rik
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Sa Mai 12, 2012 19:10

Re: mein Nordmende Transita frisst Batterien

Beitrag von Rik »

in Reihe und auf A, alles klar, das werde ich mal machen ;)

naja das Multimeter ist hier seit Jahren in Gebrauch und leitet mir gute Dienste, aber ich messe eher V, oder auch einfach nur auf Durchgang. Die Aufnahme hatte mich noch nie interessiert, aber man lernt ja nicht aus.
Zuletzt geändert von Rik am Mo Okt 22, 2012 13:08, insgesamt 1-mal geändert.
Rik
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Sa Mai 12, 2012 19:10

Re: mein Nordmende Transita frisst Batterien

Beitrag von Rik »

so, ich habe das also gerade mal gemacht. da kommt so zwischen 22mA (nur mit dem Drehknopf gerade eingeschaltet, noch fast lautlos) und 180mA bei voller (schmerzhafter) Lautstärke raus. das dürfte also eigentlich ok sein?

hatte zu diesem Zwecke nun also wieder ein Universalnetzteil angeschlossen, da die Batterien nur noch 3,6V ca. anzeigen und somit wohl tiefentladen sind. Mit dem hats dann aber auch wieder gefiept.
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: mein Nordmende Transita frisst Batterien

Beitrag von Petzi »

180mA bei voller (schmerzhafter) Lautstärke
:super: Wenn der Ton dabei noch einigermaßen sauber und unverzerrt ist dürfte das in 'Ordnung sein.Vielleicht sind die Batterien heute auch nicht mehr das was sie mal waren trotz des mehrfachen Preises :wut: .Also konventionelles Netzteil ran (oder gleich ins Batteriefach einbauen) und gut ist :hello: .
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: mein Nordmende Transita frisst Batterien

Beitrag von Fernmelder »

Moin,

frisst das Radio 2x 4,5V Batterien?

Nimm einfach dieses Netzteil. Man müsste nur den Stecker umbauen. Habe damit schon ein paar Batterieradios umgebaut. Die Spannung ist mit einem Transistor und Z-Diode auf 9V/250mA stabilisiert.

Von der größe etwa einer 4,5V Batterie nur etwas dicker. Passte bis jetzt auch immer.

Also zugreifen :super: Ist aber keine Auktion von mir :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
max.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 121
Registriert: Do Jun 09, 2011 1:12
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hessen

Re: mein Nordmende Transita frisst Batterien

Beitrag von max. »

Der Link, den ich gepostet hatte war ein konvetionelles. Damit klappt es.
Rik
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Sa Mai 12, 2012 19:10

Re: mein Nordmende Transita frisst Batterien

Beitrag von Rik »

habe mittlerweile das Netzteil aus max. Link bestellt und heute angeschlossen. zuerst machte es nen super Eindruck, aber nach einiger Zeit fängt das Radio diesesmal nicht zu zischen, sondern zu brummen an.


was ist das denn nu wieder?
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: mein Nordmende Transita frisst Batterien

Beitrag von GeorgK »

Mit einem Batterie -Klip für die 9 Volt Batterie läuft eine meiner Stradellas schööööön lange. Immer Aufladbar.

http://www.amazon.de/gp/product/B000167 ... 92-8228214

Und für 1,60 das Stück bekommt die Transita.

http://www.pollin.de/shop/t/MjY5OTA5OTk ... erien.html
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Dirk508
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 471
Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48

Re: mein Nordmende Transita frisst Batterien

Beitrag von Dirk508 »

Schau mal, ob die Stromaufnahme mit der Laufzeit ansteigt.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: mein Nordmende Transita frisst Batterien

Beitrag von röhrenradiofreak »

Rik hat geschrieben:... nach einiger Zeit fängt das Radio diesesmal nicht zu zischen, sondern zu brummen an.
was ist das denn nu wieder?
Messe mal die Ausgangsspannung des Netzteils im Leerlauf nach. Wenn sie deutlich höher ist als 9 Volt, hat das Netzteil keine Stabilisierung. Die Leerlaufspannung solcher (billiger) Netzteile ist mitunter erheblich höher als die Nennspannung. Ich habe schon welche gesehen, die im Leerlauf mehr als das Doppelte der Nennspannung lieferten.

Schließt Du so ein Netzteil an dieses Radio an, sinkt die Spannung durch die Stromaufnahme des Radios zwar leicht ab, aber bei 22 mA ist sie meist immer noch deutlich höher als die Nennspannung. Das führt bei manchen Radios zur übermäßigen Erwärmung der Endstufe, die ja dafür nicht ausgelegt ist. Dadurch steigt der Ruhestrom an, was wiederum zu mehr Wärme führt usw. Solange bis das Netzteil nicht mehr in der Lage ist, noch mehr Strom zu liefern. Wenn das der Fall ist, sei froh, dass am Radio nichts kaputtgegangen ist.

Du brauchst ein Netzteil, das zwar stabilisiert ist, aber kein Schaltnetzteil ist. So etwas wird heute nicht mehr oder kaum noch hergestellt.

Eine andere Möglichkeit ist, dass das Radio einen Fehler hat, der nach einiger Betriebszeit zu ansteigender Stromaufnahme führt. Solche Fehler kommen in transistorisierten Endstufen gelegentlich vor, oft ist das auch spannungsabhängig (siehe oben). Ob das bei Deinem Radio der Fall ist, kriegst Du durch längere Messung der Stromaufnahme heraus.

Lutz