Schaub Lorenz Goldklang 58

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Schaub Lorenz Goldklang 58

Beitrag von cma »

Hallo!

hattet Ihr schon mal einen Totalausfall eines Lautsprechers nach einigen Minuten Testlauf, nach der Kondensatorkur (Schaub Lorenz Goldklang 58)?
Der gute Schaub Goldklang hat 2 Frontlautsprecher, 1 davon hat sich verabschiedet.....

Was könnte sonst noch eine Fehelerquelle sein dass nur 1 anspricht?

Gruss Markus
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Schaub Lorenz Goldklang 58

Beitrag von klausw »

Naja, erstmal wäre ja zu prüfen, ob der Lsp selbst hin ist (also die Schwingspule keinen Durchgang mehr hat, was auftreten kann), oder ob ein Fehler im Umfeld vorliegt.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schaub Lorenz Goldklang 58

Beitrag von eabc »

Die Tief/Mitteltöner sind parallelgeschaltet, vermtl. wird wie klaus schon schreibt, eine Unterbrechung (Kalte Lötstelle) vorliegen
Beachte auch bitte das im Gegenkopplungs Netzwerk, der Klang auch noch mittels Sprache,- /Tiefen,-/Höhen,-/und Raumklang,- Schalter umgeschaltet wird

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Schaub Lorenz Goldklang 58

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bei Schaub-Lorenz-Radios aus diesen Baujahren hatte ich schon mehrfach Lautsprecher-Totalausfälle. Manchmal war die Ursache eine Unterbrechung der Litzen von der Lötleiste zur Membrane oder an deren Lötstellen, manchmal lag sie auch irgendwo in Richtung Schwingspule selbst, wo man nichts machen kann. Gemein ist mitunter, dass die Unterbrechung nur zeitweise auftritt, was die Fehlersuche bekanntlich in die Länge zieht.

Z.B. bei Nordmende, hatte ich, soweit ich mich erinnern kann, noch nie einen Lautsprecher-Ausfall.

Lutz
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Schaub Lorenz Goldklang 58

Beitrag von cma »

Danke!

In meinem Chaos habe ich soeben einen 2. Goldklang gefunden > hatte flasche Rückwand drauf :shock:
Da werde ich einen LS ausbauen, dann gehts weiter :super:

werde Euch weiter berichten!

Markus
röhrenradiofreak hat geschrieben:Bei Schaub-Lorenz-Radios aus diesen Baujahren hatte ich schon mehrfach Lautsprecher-Totalausfälle. Manchmal war die Ursache eine Unterbrechung der Litzen von der Lötleiste zur Membrane oder an deren Lötstellen, manchmal lag sie auch irgendwo in Richtung Schwingspule selbst, wo man nichts machen kann. Gemein ist mitunter, dass die Unterbrechung nur zeitweise auftritt, was die Fehlersuche bekanntlich in die Länge zieht.

Z.B. bei Nordmende, hatte ich, soweit ich mich erinnern kann, noch nie einen Lautsprecher-Ausfall.

Lutz
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Schaub Lorenz Goldklang 58

Beitrag von cma »

Seltsamen Fehler:

Lautsprecher getauscht, Hochtöner bleiben still, anderen Hochtöner rein > läuft (1 Stück, der 2. ist tot muss auch gewechselt werden). Lautstärke etwas verstellen > Hochtöner aus, Raumklangtaste drücken und wieder lösen > Hochtöner geht.........

mal sehen was dass wieder ist :mauge:







cma hat geschrieben:Danke!

In meinem Chaos habe ich soeben einen 2. Goldklang gefunden > hatte flasche Rückwand drauf :shock:
Da werde ich einen LS ausbauen, dann gehts weiter :super:

werde Euch weiter berichten!

Markus
röhrenradiofreak hat geschrieben:Bei Schaub-Lorenz-Radios aus diesen Baujahren hatte ich schon mehrfach Lautsprecher-Totalausfälle. Manchmal war die Ursache eine Unterbrechung der Litzen von der Lötleiste zur Membrane oder an deren Lötstellen, manchmal lag sie auch irgendwo in Richtung Schwingspule selbst, wo man nichts machen kann. Gemein ist mitunter, dass die Unterbrechung nur zeitweise auftritt, was die Fehlersuche bekanntlich in die Länge zieht.

Z.B. bei Nordmende, hatte ich, soweit ich mich erinnern kann, noch nie einen Lautsprecher-Ausfall.

Lutz
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schaub Lorenz Goldklang 58

Beitrag von eabc »

Hallo cma,
ich denke du verwirrst uns mit deinen Angaben etwas. :mrgreen:
Im ersten Post schreibst du von den Frontlautsprechern (Tief,- Mittelton), in deinem letzten aber von den Hochtönern (die nur seitlich angeordnet sind).
Grundlegend lese ich aus dem mir vorliegendem Schaltbild (Goldsuper 58) das die Hochtöner nur bei ungedrückter Raumklangtaste eingeschaltet sind, um das zu prüfen , solltest du mittels Multimeter an den Hochtöner Zuleitungen den Gleichspannungsanteil von ca. 200 V messen, und bei gut verständlicher Widergabe mittels Oszi. die anliegende Modulationsspannung nachweisen.
Mit den vielen Betriebsjahren verabschieden sich kapazitive Lautsprecher leider aufgrund von Kontaktierungsmangel sehr gerne.
Viele konnten nach Eingriff wieder belebt werden.
Viel Erfolg

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Schaub Lorenz Goldklang 58

Beitrag von cma »

die 2 Frontlautsprecher funktionieren, jedoch verabschiedete sich schon der 2. Hochtöner........an was kann dies liegen? Kontakte?

Hat noch wer solche Elektrostat Hochtöner?

Gruss Markus!
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Schaub Lorenz Goldklang 58

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die elektrostatischen Hochtöner sind häufiger defekt, das betrifft viele Geräte. Meist kann man sie öffnen. Der Fehler besteht in der Regel in einem Kontaktproblem zur Membranfolie. Hat man das beseitigt, funktioniert er wieder.

Lutz
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Schaub Lorenz Goldklang 58

Beitrag von cma »

Lutz,
hilf mir mal auf die Sprünge. Ich werde einen öffnen, und was erwartet mich dann? Was ist da genau zu machen damit das Kontaktproblem beseitigt wird????? :angry:

Danke, Markus

röhrenradiofreak hat geschrieben:Die elektrostatischen Hochtöner sind häufiger defekt, das betrifft viele Geräte. Meist kann man sie öffnen. Der Fehler besteht in der Regel in einem Kontaktproblem zur Membranfolie. Hat man das beseitigt, funktioniert er wieder.

Lutz
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!
Benutzeravatar
cma
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 826
Registriert: Sa Nov 06, 2010 12:56
Wohnort: Lustenau

Re: Schaub Lorenz Goldklang 58

Beitrag von cma »

So, ersten Hochtöner auseinander gebaut, und siehe da: die Folie ist durchs Löten auf der Kontaktseite geschmolzen, dadurch kein Kontakt mehr.........
Andere Lötöse verwendet (auf der Gegenüberliegenden Seite) und funktioniert wieder :mrgreen:

Danke für die Schrittweise heranführung an die Problemlösung!
Carpe Noctem, Nütze die Nacht, wer Zeit hat ist reich!