Gruß Dirk
Transistor-Ersatztypen
- 
				Dirk508
 - Royal Syntektor

 - Beiträge: 471
 - Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
 
Re: Transistor-Ersatztypen
Dann sieh und wundere Dich. 
 
Gruß Dirk
			
			
						Gruß Dirk
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
			
						
										
						- 
				paulchen
														 - Geographik

 - Beiträge: 7467
 - Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
 
Re: Transistor-Ersatztypen
Na das muß ich dann auch tun und mich wieder nur auf den Fall "DDR" berufen.
Oder anders - sorry Du hast Recht (aber ich auch ein wenig
 )
Denn ich bin da ganz ehrlich. Mit Schlag 1990 hat es bei mir aufgehört mit der Elektronik. Hatte mich dann eher anders orientiert und bin erst wieder seit ca. 10 Jahren zu dieser zurück. Da allerdings dann nur noch Röhre.
paulchen
			
			
									
						
										
						Oder anders - sorry Du hast Recht (aber ich auch ein wenig
Denn ich bin da ganz ehrlich. Mit Schlag 1990 hat es bei mir aufgehört mit der Elektronik. Hatte mich dann eher anders orientiert und bin erst wieder seit ca. 10 Jahren zu dieser zurück. Da allerdings dann nur noch Röhre.
paulchen
- 
				weiser_uhu
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1361
 - Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
 
Re: Transistor-Ersatztypen
Hi, 
so wie es Dirk geschrieben hat, hab ich's auch noch nicht gesehen, hab mich allerdings auch nie um Tabellen gekümmert.
Tja, man lernt eben nicht aus, sondern immer dazu.
Danke, Dirk für die Info
 
-charlie-
			
			
									
						
										
						so wie es Dirk geschrieben hat, hab ich's auch noch nicht gesehen, hab mich allerdings auch nie um Tabellen gekümmert.
Tja, man lernt eben nicht aus, sondern immer dazu.
Danke, Dirk für die Info
-charlie-
- 
				frank_w
 - Siemens D-Zug

 - Beiträge: 968
 - Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
 - Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: 04916 Herzberg/E
 
Re: Transistor-Ersatztypen
Hallo,paulchen hat geschrieben:Na das muß ich dann auch tun und mich wieder nur auf den Fall "DDR" berufen.
Oder anders - sorry Du hast Recht (aber ich auch ein wenig)
Denn ich bin da ganz ehrlich. Mit Schlag 1990 hat es bei mir aufgehört mit der Elektronik. Hatte mich dann eher anders orientiert und bin erst wieder seit ca. 10 Jahren zu dieser zurück. Da allerdings dann nur noch Röhre.
paulchen
ich war auch der Meinung, der Zahn wurde nun mir gezogen.
Auch in der DDR wurden keine Angaben mehr zur Verstärkung von Leistungstransistoren seit Mitte der 1980'er Jahre mehr gemacht.
http://www.tu-chemnitz.de/etit/zentral/ddr/index.php
Gruß Frank
Gruß Frank
Strom macht klein schwarz und häßlich
			
						Strom macht klein schwarz und häßlich
- 
				röhrenfan2011
 - Royal Syntektor

 - Beiträge: 483
 - Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
 - Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
 
Re: Transistor-Ersatztypen
Also alle sind nicht kaputt gegangen. Die drei Transistoren am Eingang sind noch in Ordnung. Aber ausgerechnet die sind noch erhältlich.weiser_uhu hat geschrieben:Nachtrag: Sag mal: Sind wirklich alle Transistoren im Verstärker kaputtgegangen? Das kann ich mir gaaaar nicht vorstellen, das gabs bei mir noch nie. Meist sind nur ein-zwei Teile kaputt, und dann ist sowieso Ruhe. Die Kette bricht an der dünnsten Stelle und dann ist Ende. Unmöglich ist natürlich nichts....
Das mit dem BC546 werde ich ausprobieren, sobald er bei mir eingetroffen ist. Der Reperaturauftrag ist zum Glück nicht eilig und hat deswegen noch etwas Zeit.
Und nochmal ein ganz großes Dankeschön, Ich habe durch diesen Thread einiges über Transistoren dazugelernt und weiss jetzt wie und wo ich demnächst für Ersatztypen suchen muss.
Gruß
Niklas
			
						Niklas
- 
				röhrenfan2011
 - Royal Syntektor

 - Beiträge: 483
 - Registriert: Mo Jan 31, 2011 13:03
 - Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
 - Wohnort: Delmenhorst (nahe Bremen)
 
Re: Transistor-Ersatztypen
Hallo  
 
Falls es noch jemanden interessiert:
Inzwischen gibts hier auch Neuigkeiten. Die hier besprochenen Ersatztypen sind inzwischen bestellt und verbaut worden. Ergebnis: Klingt wie am ersten Tag, sehr detailgetreu und klar. Eben wie es sein soll. Der BC546 war also die Richtige Wahl.
Aber es gibt noch etwas zu berichten. Ich hatte am Anfang verschwiegen, dass ich ebenfalls in Besitz dieses Verstärkers bin (eigentlich ist es ein Receiver, und zwar der S9240 von Saba, aber das ist ja jetzt auch egal). Aus diesem Grund brachte mir mein Kumpel den Verstärker, weil er dachte ich kenne mich mit ihm aus. Tat ich ja auch bis auf die Ersatztypen. Als ich letztens meinen Verstärker aufschraubte um ihn mal wieder etwas zu entstauben (ich habe das Gefühl, bei mir staubt es besonders schlimm im Zimmer
 ) schaute ich mir mal die Treiberbausteine von meinem Gerät an. Und ihr werdet nicht glauben, was da als T1124 verbaut ist. Ja genau ein BC546. Und anstatt eines BSW39-6 ist auch ein BC639 verbaut. Es ist ausgeschlossen das sie nachträglich eingebaut wurden. Ich habe das Gerät nämlich vom Nachbarn und er versicherte mir damals, das es noch nie repariert werden musste. Kurz und knapp gesagt: Hätte ich gleich in meinen Verstärker geguckt als Vergleich, hätte ich mir und euch die Ersatztypensuche ersparen können. Aber wer kommt den auf sowas, das in den gleichen Geräten aus einem halben Produktionsjahr Unterschied verschiedene Transistoren verbaut wurden...  
			
			
									
						
							Falls es noch jemanden interessiert:
Inzwischen gibts hier auch Neuigkeiten. Die hier besprochenen Ersatztypen sind inzwischen bestellt und verbaut worden. Ergebnis: Klingt wie am ersten Tag, sehr detailgetreu und klar. Eben wie es sein soll. Der BC546 war also die Richtige Wahl.
Aber es gibt noch etwas zu berichten. Ich hatte am Anfang verschwiegen, dass ich ebenfalls in Besitz dieses Verstärkers bin (eigentlich ist es ein Receiver, und zwar der S9240 von Saba, aber das ist ja jetzt auch egal). Aus diesem Grund brachte mir mein Kumpel den Verstärker, weil er dachte ich kenne mich mit ihm aus. Tat ich ja auch bis auf die Ersatztypen. Als ich letztens meinen Verstärker aufschraubte um ihn mal wieder etwas zu entstauben (ich habe das Gefühl, bei mir staubt es besonders schlimm im Zimmer
Gruß
Niklas
			
						Niklas
- 
				weiser_uhu
														 - Kuba Komet

 - Beiträge: 1361
 - Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
 
Re: Transistor-Ersatztypen
Hallo Niklas!
Na unser kleines Intermezzo hat doch auf keinen Fall geschadet, und dümmer sind wir alle dadurch nicht geworden
 
Ich freue mich für Dich, dass wieder alles bombastisch läuft, das ist doch die Hauptsache!
Inzwischen alles Gute und schöne Weihnachten!
Gruß
-charlie-
			
			
									
						
										
						Na unser kleines Intermezzo hat doch auf keinen Fall geschadet, und dümmer sind wir alle dadurch nicht geworden
Ich freue mich für Dich, dass wieder alles bombastisch läuft, das ist doch die Hauptsache!
Inzwischen alles Gute und schöne Weihnachten!
Gruß
-charlie-
- 
				BugleBoy
														 - Geographik

 - Beiträge: 4256
 - Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
 - Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium