Hallo,
vielleicht kann mir jemand nützliche Tipps geben. Ich habe einen Schaub-Lorenz Goldklang 58 der bisher problemlos lief. Seit Neuestem ist er jedoch defekt. Wenn ich ihn anschalte geht er zuerst scheinbar normal, aber nach ein paar Minuten wird er immer leiser bis er nur noch brummt. Jetzt habe ich folgendes Problem: ich kenn mich null aus. Ich kann bestenfalls noch eine Röhre herausnehmen und durch eine andere ersetzen. Sollte ich das tun? Wer kann mir helfen mein geliebtes Radio wieder hinzubekommen?
Schaub Lorenz wird leiser
-
- Philetta
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi Nov 28, 2012 19:29
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 370
- Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
Re: Schaub Lorenz wird leiser
Hallo
So einfach ist das nicht. Da braucht man einiges an Wissen zu.
Desweiteren können in den Radios Spannungen bis 350 Volt anliegen, auch nachdem das Radio schon lange abgeschaltet ist.
Gib doch mal deine PLZ an.
Vielleicht kann dir jemand von uns aus der Nähe helfen.
Gruss Ludwig
So einfach ist das nicht. Da braucht man einiges an Wissen zu.
Desweiteren können in den Radios Spannungen bis 350 Volt anliegen, auch nachdem das Radio schon lange abgeschaltet ist.
Gib doch mal deine PLZ an.
Vielleicht kann dir jemand von uns aus der Nähe helfen.
Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
-
- Geographik
- Beiträge: 3279
- Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hessisch Süd:
Re: Schaub Lorenz wird leiser
Ja genau so, Ludwig
Es wird ja hier eine Reparatur Hilfe angeboten
Und Herr/Frau.....Glodklang....
Bitte dieses Lesen:
FORENÜBERSICHT, Dann: Grundlagen
Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.
Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren

Es wird ja hier eine Reparatur Hilfe angeboten
Und Herr/Frau.....Glodklang....
Bitte dieses Lesen:
FORENÜBERSICHT, Dann: Grundlagen
Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.
Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
-
- Philetta
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi Nov 28, 2012 19:29
Re: Schaub Lorenz wird leiser
Vielen Dank für die Antworten! Ich wohne in 80339 München. Ich hatte gehofft, ich könnte mein Radio in der gleichen Art Reparieren, wie ich das als Kind immer gemacht habe. Damals, in den 70ern wurden in unserer Plattenbausiedlung, die alten Röhrenradios und Musiktruhen in die Aschentonnenhäuschen gestellt (die Besitzer hatten sich neue Stereocompaktanlagen zugelegt) und ich habe dann die Geräte nach Hause geschleppt. Wenn eins kaputt ging, habe ich solange die Röhren hin und her gewechselt, bis es (etliche Stromschläge später - die ich zum Glück alle überlebt habe) wieder lief.
Gruß Alex
wenn Alex lötet - Radio nicht mehr flötet
Gruß Alex
wenn Alex lötet - Radio nicht mehr flötet
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: nahe Göppingen
Re: Schaub Lorenz wird leiser
Wenn man das mit Röhren vom gleichen Typ macht (an der richtigen Stelle), dann kann das im Extremfall auch mal zum Erfolg führen, wenn wirklich eine Röhre defekt war. Röhren innerhalb eines Radios zu tauschen (ohne Ansehen des Typs) ist natürlich Unsinn. Jeder Röhrentyp wurde für einen bestimmten Zweck gebaut und hat seine eigene Belegung der Stifte.goldklang hat geschrieben:Ich hatte gehofft, ich könnte mein Radio in der gleichen Art Reparieren, wie ich das als Kind immer gemacht habe. Damals, in den 70ern wurden in unserer Plattenbausiedlung, die alten Röhrenradios und Musiktruhen in die Aschentonnenhäuschen gestellt (die Besitzer hatten sich neue Stereocompaktanlagen zugelegt) und ich habe dann die Geräte nach Hause geschleppt. Wenn eins kaputt ging, habe ich solange die Röhren hin und her gewechselt, bis es (etliche Stromschläge später - die ich zum Glück alle überlebt habe) wieder lief.
Gruß Alex
wenn Alex lötet - Radio nicht mehr flötet
Im Falle der Fehlerbeschreibung tippe ich eher auf einen hochohmigen Gitterableitwiderstand am Steuergitter (G1) der Endröhre oder einer Vorröhre, wird also mit einem Röhrentausch nicht zu beheben sein.
Sicher ist auch eine große Kondensaturkur anzuraten. Das Forum hilft gerne mit Tipps, wenn du dir eine solche Restauration zutraust. Dass in den Geräten Spannunge bis über 300V vorkommen hast du ja schon erlebt

Besser wäre es jemand ansehen zu lassen, der in deiner Nähe wohnt. Sollte in München ja möglich sein.