Graetz Spitzen Super 176

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von Rockabella73 »

Was soll ich sagen! War nur zum schauen nach brauchbaren LP's in einen Trödelladen bei mir im Nebenort von Dortmund. Als ich gerade bezahlen wollte meine errgatterten Stücke, holte der Inhaber etwas aus irgendeiner Ecke. Da eine andere Kundin einen Adapter gefunden hatte, wo ihn einfiel er könnte das Radio damit auf Funktion testen. Was er auch tat!! Aber nichts bei herum gekommen ist.....vielleicht Vorteil für mich.... :mrgreen:
Er wollte es voher für 25,- € verkaufen und ich habe es nun für 10,-€ bekommen. Konnte es dort auch nicht einfach stehen lassen und wer weiß was damit passiert wäre.
Nun folgen Bilder von meiner neuen Errungenschaft!!
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Das Projekt muß leider bei mir noch etwas warten, da ich erst noch meine Musiktruhe bearbeite. Was ich aber vorab schon gesehen habe, das zwei Sicherungen hinein müssen (nicht mehr vorhanden), es innen entstauben, Lackierung des Gehäuses, der Zierleisten und gegebenfalls den Stoff reinigen!!.... :)
Zuletzt geändert von Rockabella73 am Sa Dez 08, 2012 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von saarfranzose »

da hast du ja Glück das die Sicherungen fehlen. Wer weis was beim Ausprobieren sonst passiert wäre. Rechts am Chassis gibt es Bastelspuren. Da wurde mit Lüsterklemmen hantiert und so wie es aussieht liegt der Flachgleichrichter lose auf dem Chassis. Bevor das nicht kontrolliert ist darf das Radio unter keinen Umständen mehr an den Strom. Ausserdem gilt:

das hier erst lesen:

Vor der ersten Inbetriebnahme eines Röhrenradios beachten!

Ansonsten: Glückwunsch zu dem Fang, ein schönes Restaurationsobjekt!
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von Rockabella73 »

saarfranzose hat geschrieben:da hast du ja Glück das die Sicherungen fehlen. Wer weis was beim Ausprobieren sonst passiert wäre. Rechts am Chassis gibt es Bastelspuren. Da wurde mit Lüsterklemmen hantiert und so wie es aussieht liegt der Flachgleichrichter lose auf dem Chassis. Bevor das nicht kontrolliert ist darf das Radio unter keinen Umständen mehr an den Strom. Ausserdem gilt:

das hier erst lesen:

Vor der ersten Inbetriebnahme eines Röhrenradios beachten!

Ansonsten: Glückwunsch zu dem Fang, ein schönes Restaurationsobjekt!
Na soweit bin ich noch nicht, das es in irgendeinerweise an den Strom angeschlossen wird. Das mit den Lüsterklemmen hatte ich so noch nicht gesehen, da ich erst vorhin ergattert habe und gerade mal provisorisch überflogen habe. Weiß nur leider nicht, was Du mit Flachgleichrichter meinst.... :?:
grueni
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 418
Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: nahe Göppingen

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von grueni »

Hallo Rockabella,

er meint das silberne "Ding" rechts in der Nähe des rechten Trafos (Ausgangsübertrager?). Es macht die Gleichrichtung von Wechselspannung zur Anodenspannung.
Gehört da definitiv nicht hin. Vergleiche Bilder aus iBäh:
http://www.ebay.de/itm/GRAETZ-Spitzen-S ... 3ccce6f70f
Vielleicht war etwas an der Endstufe defekt und/oder die Siebelkos durch, weshalb man das Gerät ausgemustert hat. Sicher aber reparabel mit viel Geduld und Liebe :wink:
Ich denke die Kiste ist die Mühe wert. Ist von 1953/54 und hat 12 FM Kreise und eine Gegentakt-Endstufe, sicher ein tolles Radio mit gutem Empfang und Klang und für 10 Euro ein super Fang.
Ich finde es auch von Gehäuse her recht schön. Das könnte wieder ein Schmuckstück werden.
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von Rockabella73 »

grueni hat geschrieben:Hallo Rockabella,

er meint das silberne "Ding" rechts in der Nähe des Netztrafos. Es macht die Gleichrichtung von Wechselspannung zur Anodenspannung. Vielleicht war etwas an der Endstufe defekt und/oder die Siebelkos durch, weshalb man das Gerät ausgemustert hat. Sicher aber reparabel mit viel Geduld und Liebe :wink:
Ich denke die Kiste ist die Mühe wert. Ist von 1953/54 und hat 12 FM Kreise und eine Gegentakt-Endstufe, sicher ein tolles Radio mit gutem Empfang und Klang und für 10 Euro ein super Fang.
Ich finde es auch von Gehäuse her recht schön. Das könnte wieder ein Schmuckstück werden.

Hallo grueni,

Danke für die Info. Dann weiß ich ja schon mal etwas mehr. Habe nach den Radio schon gegoogelt und bei Radiomuseum.org bin ich fündig geworden. Das Gehäuse ist auch so noch Top in Ordnung, was ich bisher gesehen habe. Sind keine großen Macken drinne, nur ist der Lack brüchig... :? . Eine Seitenleiste muß auch mit ein bissel Leim wieder fixiert werden.
Aber das Radio steht jetzt erst einmal an dritter Stelle, erste ist meine Musiktruhe Imperial weiter dran, danach von Quelle die Simone und zum Schluß das Radio. Ausser ich habe mal unverhofft leerlauf!!.... :D
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von paulchen »

Für einen Zehner hast Du mit Sicherheit nichts falsch gemacht. Ich habe vor etwa 4 Wochen so ein Gerät stehen lassen müssen. Der Platz...
Wenn das Monster gemacht ist, gibst Du den nie mehr her!

Der originale Gleichrichter wird fertig gewesen sein. Hier mal ein Bild von einem "besseren" Innenraum. Ich habe Dir den mal gekennzeichnet.
Das mit den Lüsterklemmen ist nicht schlimm. Das wurde nur gemacht, um das Chassis ohne Lötarbeiten aus dem Gehäuse zu bekommen. Da hängen die Lautsprecherleitungen dran.

Bild

paulchen

PS.: Gib mal Graetz 176W in die Suche hier ein! Da gibt es einiges zu.
Benutzeravatar
graubuntstachelig
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 326
Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Karlsruhe

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von graubuntstachelig »

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=8999
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=32&t=9643

Ja... , einer meiner ersten Einträge hier.
Das gute Graetz, das gibst Du echt nicht mehr her wenn es mal läuft.

Wird zur Zeit restauriert auch recht hoch gehandelt, habe mich selber überrascht
als ich neulich eines für 600€ stehen sehen habe.

Bei meinem tut der Gleichrichter noch.

Werde ich aber auch irgendwann umbauen.

Wenn Du Bilder brauchst wie das Teil im original aussieht.
Ich habe alles dokumentiert.

Das Teil war absoluter Originalzustand, schließlich von Oma direkt aus dem Werk.

Gruß

Viktor
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von paulchen »

Na ja, oder hier noch ein wenig....

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... raetz+176w

weiter unten geht es los.

paulchen
Benutzeravatar
graubuntstachelig
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 326
Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Karlsruhe

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von graubuntstachelig »

Habe ich noch garnicht gekannt.
Aber meine Beiträge haben auch kein NaJa verdient,
schließlich will ich weiterhelfen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von paulchen »

Das hatte ich auch so nicht gemeint!

paulchen
Benutzeravatar
graubuntstachelig
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 326
Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Karlsruhe

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von graubuntstachelig »

Ist im Forum halt manchmal schwierig zu interpretieren.
Tschuldigung.
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von Rockabella73 »

graubuntstachelig hat geschrieben:http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=8999
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=32&t=9643

Ja... , einer meiner ersten Einträge hier.
Das gute Graetz, das gibst Du echt nicht mehr her wenn es mal läuft.

Wird zur Zeit restauriert auch recht hoch gehandelt, habe mich selber überrascht
als ich neulich eines für 600€ stehen sehen habe.

Bei meinem tut der Gleichrichter noch.

Werde ich aber auch irgendwann umbauen.

Wenn Du Bilder brauchst wie das Teil im original aussieht.
Ich habe alles dokumentiert.

Das Teil war absoluter Originalzustand, schließlich von Oma direkt aus dem Werk.

Gruß

Viktor
Hallo Viktor,

Na lasse mich mal überraschen mit den wieder hergeben.... :wink: .
Danke, Bilder sind immer gut....her damit! Ich bin doch nicht gierig....flöt. Will nur brauchbares immer haben... :mrgreen: .

Gruß

Sonja
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von Rockabella73 »

paulchen hat geschrieben:Für einen Zehner hast Du mit Sicherheit nichts falsch gemacht. Ich habe vor etwa 4 Wochen so ein Gerät stehen lassen müssen. Der Platz...
Wenn das Monster gemacht ist, gibst Du den nie mehr her!

Der originale Gleichrichter wird fertig gewesen sein. Hier mal ein Bild von einem "besseren" Innenraum. Ich habe Dir den mal gekennzeichnet.
Das mit den Lüsterklemmen ist nicht schlimm. Das wurde nur gemacht, um das Chassis ohne Lötarbeiten aus dem Gehäuse zu bekommen. Da hängen die Lautsprecherleitungen dran.

Bild

paulchen

PS.: Gib mal Graetz 176W in die Suche hier ein! Da gibt es einiges zu.
Danke, das ist ja mal sehr intereesant, das da ein schwarzes (Gleichrichter) Teil drinne war. Kann man denn solches noch bekommen?? Was für Werte hat errt denn dann.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von paulchen »

B250C140

Also 250V bei 140mA. Das sind die etwas dickeren. Die normalen, bekannteren haben 100mA

paulchen
...und in der rechten Hand der Lötkolben
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von Rockabella73 »

paulchen hat geschrieben:B250C140

Also 250V bei 140mA. Das sind die etwas dickeren. Die normalen, bekannteren haben 100mA

paulchen
...und in der rechten Hand der Lötkolben

Shit!!
Einen B250 C100 hatte ich schon gefunden... :? .
Danke für die Info!!