Defekter AM-Drehko

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
aglef
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 100
Registriert: So Feb 17, 2008 17:47

Defekter AM-Drehko

Beitrag von aglef »

Hallo,
ich benötige wieder einmal den Rat der Gemeinschaft!
Bei meiner Philetta B2D13A vermute ich einen defekten AM-Drehko.
Fehlerbeschreibung: Auf allen AM-Wellenbereichen beginnt es immer an der gleichen Stelle (z.B. MW ab 900 KHz bis runter 550 KHz) mächtig zu krachen. Ein Senderempfang ist nicht möglich. Wie kann man den Defekt einkreisen und evtl. beheben?
Danke für Eure Hilfe und guten Rutsch ins neue Jahr!
aglef
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Defekter AM-Drehko

Beitrag von Fernmelder »

Hallo Aglef,

man könnte den Dre-Ko zerlegen und dann mal nachschauen wo sich die Platten berühren. Evtl. ist nur ein Blech verbogen. Ist der Dre-Ko offen oder ist da ein Blechgehäuse drum?

Falls offen könnte auch was reingefallen sein wie z.B. Lötzinn das reingetropft ist. Falls er geschlossen ist bleibt nur eine mechanische Veränderung durch Wärme oder es hat jemand "gefummelt"

Normalerweise kann man den Rotor ausbauen in dem man die Lager aufschraubt. Dort sind je eine kleine Kugel drin, wenn die raus sind kann man den Rotor entnehmen.

Du kannst aber auch erstmal den Dre-Ko abklemmen und mit einem Multimter das auf Widerstandswert steht ausmessen. Einfach anklemmen und dann (Radio aus ist klar) die Senderverstellenung langsam! drehen. Irgendwann wird es schon einen Widerstandswert anzeigen. Normalerweise dürfte es nix anzeigen außer OL (Kein Widerstand messbar).

Am besten kann man ein Analogmultimeter dafür nehmen da diese nicht so träge wie die Digitalteile sind und man schneller den auschlag des Zeigers sehen kann.


Also erstmal Multimeter dran und messen, achja frohes Neues dann noch :mrgreen:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2528
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Defekter AM-Drehko

Beitrag von olli0371 »

Hi,
hört sich nach Plattenschluss an.
Du solltest den Drehko zuerst mal pruefeb, ob du verbogene Platten an der entsprechenden Stelle siehst.
Achtung - Die aeusseren Platten sind absichtlich verbogen. Jedoch darf der Rotor den Stator nicht beruehren.
Sieht man nichts, dann Zuleitungen abloeten und Labornetzteil mit Strombegrenzng 30V ca
0,5 A an den Drehko anschliessen.
Beim durchdrehen sieht man es an der entsprechenden Stelle blitzeln.
Platten an dieser Stelle vorsichtig Richten. Evtl laesst sich der Rotor axial verstellen ?

Gruss
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Defekter AM-Drehko

Beitrag von röhrenradiofreak »

Der Drehko bei diesem Radio hat eine offene Bauform.

Oft ist eine der beweglichen Platten durch versehentliches Anstoßen verbogen und kann dann relativ leicht wieder gerichtet werden.

Lutz
aglef
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 100
Registriert: So Feb 17, 2008 17:47

Re: Defekter AM-Drehko

Beitrag von aglef »

Vielen Dank für die spontanen Ratschläge. Ich vermute den Hinweis von Lutz am ehesten, da das Gerät erst super lief und nach mehrerem Hantieren im ausgebauten Zustand trat dann der Fehler auf. Ich werde mich auf jeden Fall melden und den Fehler bekannt geben!
VG
aglef
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1376
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Defekter AM-Drehko

Beitrag von volvofan58 »

Bekanntgeben gerne und evtl. ein Bild einstellen.

Auf keinen Fall, auch wenn anscheinend das Problem gefunden ist, mit einer Zange, oder Schraubendreher versuchen die "Platte" zu richten!

Beste Grüße

Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Defekter AM-Drehko

Beitrag von weiser_uhu »

So wie Oliver hab ichs auch immer gemacht. Man "sieht" wo es Schluss gibt.
Man kann nochmal nachsehen, ob die "Rotorblätter" sich genau in der Mitte der "Statorblätter" befinden. Manchmal ist auf der einen Seite der Antriebswelle ein Lager (mit Kugel), was man verstellen kann. So kann man evtl. die Bleche in die Mitte bringen. Vorsichtig verstellen!

Grüße
-charlie-
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Defekter AM-Drehko

Beitrag von saarfranzose »

ich hatte vor kurzem mit der Elko-Formiereinrichtung einen kratzenden Drehko untersucht. Den Raum abgedunkelt, und dann konnte ich die Stelle sehen. Es war so was wie ein Metallhäärchen. Mit einem Streifen Papier hab ich es dann bereinigt.

Edit:

Genau, hier war es, ein Bild ist im post 6 zu sehen:

Lumophon WD660
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
aglef
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 100
Registriert: So Feb 17, 2008 17:47

Re: Defekter AM-Drehko

Beitrag von aglef »

Ich habe das Probelm gelöst!
Ich bin einfach mit einem schmalen, zugeschnittenen Pappstreifen von 0,4-0,5 mm Stärke in jeden Luftspalt reingefahren und habe den Drehko behutsam durchgedreht, so dass jeder Spalt auf die ganze Länge behandelt werden konnte. Ich hatte den Pappstreifen mit etwas Tunerspray behandelt und die Prozedur mehrfach wiederholt. Jetzt, nach einer Stunde, gibt es keine "Kracher" mehr!
Vielen Dank nochmals für die vielen Vorschläge!
Gruß
Aglef