Graetz Spitzen Super 176

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von Rockabella73 »

klausw hat geschrieben:Hallo Sonja,

zunächst einmal Lob für den bisherigen Fortschritt am Gehäuse des Radios, das sieht wirklich gut aus.
Hierzu 2 Fragen, da mir irgendwann ähnliches bevorsteht, und zwar an meinem 163W (daneben habe ich sehr wahrscheinlich auch noch einen 177W im Zulauf):

- wie schwer geht der Altlack mit Aceton ab, welche Arbeitsweise hast Du hierfür gewählt (Abreiben mit Lappen oder Einweichen oder...)?

- ich kann es nicht genau erkennen, vermute aber, dass Du beim Ablaugen die Zierleisten drauf gelassen hast?


Nun zu "Deinem" Problem mit der Skalenscheibe:
Das ist in der Tat ein Schwachpunkt bei den Geräten dieser Baureihe, eigentlich ein Konstruktionsfehler.

Ich habe es nie ausprobiert, von daher mein folgender Rat mit Vorbehalt:
Ich würde Klarlack zum Streichen aus der Dose nehmen, also Holzlack. Den würde ich leicht verdünnen, wenn er zu zäh wirkt.
Dann würde ich diesen flächig, satt auf die Fehlstelle am Glas aufbringen.
Die Skala muss auf einem festen, nicht-nachgiebigen, ebenen Untergrund liegen, Schriftseite nach oben.
Nun das Pappteil mit den Resten der Originalschrift aufdrücken, passgenau. Die "Klebestelle" leicht ! beschweren und trocknen lassen. Größere Mengen von seitlich herausgequollenen Lack vorsichtig abtupfen (evtl. Q-Tip), dabei die Klebestelle nicht verwackeln.

Gruß
k.

Hallo Klaus,

Danke schön.... :)
Also der Altlack geht soweit ganz gut ab mit Aceton. Ist zwar nicht mit einmal getan, da braucht man schon so ein paar Std. Ich habe wenn ich jetzt sorecht erinnere 4 Abende daran gesessen je 4 Std. ungefähr.
An der einen oder anderen Stelle ging es fixer ab, als manch anderer.
Hatte erst mit einen Lappen angefangen. Da mir aber der zu sehr vom Altlack hart und nicht mehr sehr gängig ging, bin ich fix auf Watte umgestiegen. Die habe ich so oft es ging gewendet bis sie komplett mit Altlack besuddelt war, dann habe ich mir ein neues Wattebäuschen wieder gemacht.
Frau hat immer Watte im Haus.... :wink:
Ansonsten geh im dm-Markt oder sonstigen Laden, da bekommste solch Beutel mit Watte für ein Euro. Den Du noch net mal ganz verbrauchst. Meine habe für den Größteil des Radios einviertel des Beutels verbraucht.
Zu den Zieleisten die habe ich drin gelassen. Hätte zwar gerne die unter schmalle heraus gehabt, aber die ist so feste und wollte Sie auch nicht mit gewalt heraus brechen. Das Aceton (Baumarkt) hat aber die Zierleisten auch nicht angegriffen.

Danke auch für den Tip mit den Klarlack. Aber meinste den bekomme ich auch unter der Seite, die nicht komplett schon ab ist??

Gruß
Sonja
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4312
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von holger66 »

Hallo Sonja,

Du machst Dir immens viel Arbeit mit dem Gehäuse ! Dafür sieht das aber auch genau so aus, wie es sollte. Wenn Du Dir die Überholung der Technik nicht zutraust, vielleicht findest Du hier im DRF ja jemanden in Wohnortnähe, der das erledigen kann....?

Das mit dem Skalenglas ist leider ein Graetz-typischer Standardfehler bei den Geräten dieser Serie. Ich habe eigentlich noch nie ein Skalenglas aus den 160er und 170er-Srien gesehen, das restlos frei davon gewesen wäre. Ich fürchte, damit mußt Du leben.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von Rockabella73 »

holger66 hat geschrieben:Hallo Sonja,

Du machst Dir immens viel Arbeit mit dem Gehäuse ! Dafür sieht das aber auch genau so aus, wie es sollte. Wenn Du Dir die Überholung der Technik nicht zutraust, vielleicht findest Du hier im DRF ja jemanden in Wohnortnähe, der das erledigen kann....?

Das mit dem Skalenglas ist leider ein Graetz-typischer Standardfehler bei den Geräten dieser Serie. Ich habe eigentlich noch nie ein Skalenglas aus den 160er und 170er-Srien gesehen, das restlos frei davon gewesen wäre. Ich fürchte, damit mußt Du leben.

H.
Hallo Holger,

Das Radio soll für mich auch nicht unbedingt wie ein Neugerät ausschauen. Für mich wäre dann komplett der reiz wech und ich es soweit und gut es geht im original Zustand erhalten will.
Der alte Lack mußte ja ab, damit es wieder ansehnlicher ausschaut.
Das die Skalenscheibe nicht wieder wie neu aussehen wird, das juckt mich die Bohne. Möchte nur das was los ist wieder befestigen und das reicht mir voll und ganz..... :)

Gruß
Sonja
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von paulchen »

Hallo Holger!
Ich habe eigentlich noch nie ein Skalenglas aus den 160er und 170er-Srien gesehen, das restlos frei davon gewesen wäre.
Extra für Dich!!

Bild

@ Sonja.

Bitte schraube doch endlich die Zierleiste zwischen Schallwand und Skalenglas ab.
Die ist links und rechts mit einer kleinen Schraube verschraubt. Eventuell unter dem Filz zu suchen.
Macht sich in den folgenden Arbeitsschritten besser ohne :wink: .

paulchen
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von Rockabella73 »

paulchen hat geschrieben:Hallo Holger!
Ich habe eigentlich noch nie ein Skalenglas aus den 160er und 170er-Srien gesehen, das restlos frei davon gewesen wäre.
Extra für Dich!!

Bild

@ Sonja.

Bitte schraube doch endlich die Zierleiste zwischen Schallwand und Skalenglas ab.
Die ist links und rechts mit einer kleinen Schraube verschraubt. Eventuell unter dem Filz zu suchen.
Macht sich in den folgenden Arbeitsschritten besser ohne :wink: .

paulchen

Okay Paulchen, aber nur weil Du es bist.... :wink: .
Aber Danke für den Tip, werde mal nach naschauen und abschrauben. Wollst Du dann als beweis noch ein Bild haben..... :lol:
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von saarfranzose »

holger66 hat geschrieben:vielleicht findest Du hier im DRF ja jemanden in Wohnortnähe, der das erledigen kann....?
Bei Bedarf hätte ich einen TOP Ansprechpartner in Dortmund.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von paulchen »

Nö, ich weiß ja wie es geht :wink: .

paulchen
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von klausw »

Hallo Sonja,

es gibt zu Deinem 176w seit gestern ein Parallelrestaurierungsprojekt hier im Forum: bei mir ist ein 177W eingetroffen. Dieser ist dem 176w außerordentlich ähnlich. Den ensprechenden "fred" habe ich unter "Geräte und ihre Geschichten" eingestellt.
Da ich, vorliebenbedingt, mit der technischen Instandsetzung beginne, während Du mit dem Gehäuse begonnen hast, biete auch ich technische Unterstützung bei Fragen Deinerseits, so weit eine vergleichende Betrachtung / Messung an 2 Geräten angezeigt wäre.
Ich dagegen werde mich sehr für Deine Gehäuserestaurierung interessieren werde.
Den Schaltplan für 176w/177w nebst weiteren technischen Unterlagen gibt's bereits an anderer Stelle hier im Forum.

Ich habe an diesem Gerät übrigens auch das Problem mit der angelösten Skalenbeschriftung im Bereich der Klanganzeigen. Da beide Pappen noch hängen, habe ich noch keine Musterlösung im Sinn. :(

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von Rockabella73 »

@Paulchen..........Hattest Du die Mitteleiste leicht heraus bekommen?? Tja mich hat mal wieder das Pech mehr in der Hand. Da mein Radio wohl doch mal einige Feuchtigkeit abbekommen hat, wer weiß warum auch immer. Schrauben oben rostig gewesen und lassen sich kein deut mehr drehen.
Habe nun zwei alternativen......entweder Leiste so drinne lassen und nur abkleben beim lackieren oder Schraubenköpfe wech machen versuchen Leiste heile heraus zu bekommen.... :?

@Klaus........Danke, für die Info. Werde mal schauen in Deinen Thread.
Einen Schaltplan habe ich schon von einen netten Persn hier aus den Forum bekommen.... :)
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von paulchen »

Diese Schrauben sind in der Regel immer ein wenig fest und manchmal auch schief eingeschraubt. Da ist schnell mal der Kopf versaut und man hat ein Problem. Siehe bei Dir.
Um Deine Frage zu beantworten. Wie es genau bei diesem Gerät war weiß ich beim besten Willen nicht mehr. Ist 3-4 Jahre her und ich habe das Ding schon mindestens dann 3 Jahre nicht mehr.
Grundsätzlich braucht man da immer gute Schraubendreher. Ansonsten siehe oben. Aber eigentlich habe ich immer alle raus bekommen. Es gibt auch dabei die Variante mit Nägeln. Das erkennt man dann aber schon.

Dir würde ich raten die Leiste raus zu bekommen. Es arbeitet sich schon besser ohne.
Eventuell mit einem 1 mm Bohrer um die Schraube herum das Holz aufbohren (nicht zu tief!!). Danach bekommst Du die Leiste dann besser raus gedrückt. Vorher würde ich dann aber den Schraubenkopf mit einem Seitenschneider abzwicken. Oder aber Du schaffst es, die Schraube mit einer Zange oder einem Seitenschneider zu packen und bekommst sie so raus gedreht.
Da führen viele Wege zum Ziel.
Mein Tip bleibt aber - raus damit.

paulchen
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von Fernmelder »

Moin,

wenn du einen Lötkolben hast kannst du auch versuchen die Schraube warm zu machen.

Einfach mit der Spitze auf den Kopf und ein wenig warten. Das Metall dehnt sich bei Hitze etwas und vergrößert evtl. den Kanal. Etwas abkühlen lassen und nochmals versuchen :hello:

Das wäre so meine letzte möglichkeit die ich machen würde :super:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von Rockabella73 »

Fernmelder hat geschrieben:Moin,

wenn du einen Lötkolben hast kannst du auch versuchen die Schraube warm zu machen.

Einfach mit der Spitze auf den Kopf und ein wenig warten. Das Metall dehnt sich bei Hitze etwas und vergrößert evtl. den Kanal. Etwas abkühlen lassen und nochmals versuchen :hello:

Das wäre so meine letzte möglichkeit die ich machen würde :super:

Danke, für den Tip. Klar habe ich einen Lötkolben und soar noch einer Lötpistole dazu.... :wink:
Werde das mal mit in Betracht ziehen. Vielleicht habe ich ja Glück damit!
Benutzeravatar
Rockabella73
Opus
Opus
Beiträge: 74
Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Wohnort: Dortmund

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von Rockabella73 »

Hier nun mal Bilder vom unteren Teil meines Chassis (original Zustand).

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Fernmelder
Geographik
Geographik
Beiträge: 2541
Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von Fernmelder »

Sieht noch "Jungfräulich" aus.

Da hat wohl seit Produktion keiner herumgelötet.


Also auf jeden Fall aufpassen und evtl. überholen :hello:
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Graetz Spitzen Super 176

Beitrag von klausw »

Ja, sieht, auf den ersten Blick, zumindest nicht vermurkst aus.
Also ran ans Werk:

Erfahrungsgemäß sollten, für eine dauerhafte Reparatur, alle braunen Kondensatoren (die mit den Teerenden) ersetzt werden. Diese zeigen oft Isolationsschäden und haben ihren Originalwert deutlich verändert. Eine Philosophiefrage. Ich bin, nachdem ich oft welche drinließ, die mir noch gut erschienen, irgendwann zur Radikalmethode übergegangen, da man manche Arbeiten sonst doppelt und dreifach macht.

Weiterhin sollten die beiden silbernen Kondensatoren (Elektrolyt) ersetzt werden.

Der grüne Kondensator (Elektrolyt) ist evtl. noch in Ordnung und könnte somit ggf. neu formiert werden.

Im letzten Bild ist ein grauer Widerstand erkennbar, der mittig Hitzespuren zeigt: das wäre ebenfalls ein Austauschkandidat, auch wenn er die Hitzetortur überlebt haben sollte.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)