Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: Do Jan 24, 2013 17:48
Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Guten Abend,
dies ist mein erster Beitrag - bin sozusagen ein Newbie
Ich habe mir bei Ebay ein Saba Freudenstadt 6-3D ersteigert. Ich habe auch schon etwas falsch gemacht - nämlich den Ratschlag "Vor der ersten Inbetriebnahme eines Röhrenradios beachten", hier im Forum , erst hinterher gelesen.
Das Radio wurde, bei eBay, als funktionierend beschrieben.
Also ausgepackt, Stecker eingesteckt, eingeschaltet.
Was sofort auffiel, war ein unangenehm lautes Brummen.
Sender konnte ich, zumindest auf UKW, einstellen - sprich empfangen.
Der unangenehme Brummton verschwand nicht, wurde auch nicht leiser.
Jetzt kann ich mir vorstellen, dass dies vieles sein kann.
Ich werde mich natürlich auch mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.
Gelesen habe ich, hier im Forum, dass ein Austauschen der Kondensatoren Sinn macht.
Nun meine Frage : Wie würde hier jetzt ein Fachmann vorgehen, welcher Fehler wäre naheliegend ?
Wieviele Kondensatoren wären dies, ungefähr, welche ich tauschen müßte ?
Vielen Dank im voraus
Gruß Simon
dies ist mein erster Beitrag - bin sozusagen ein Newbie
Ich habe mir bei Ebay ein Saba Freudenstadt 6-3D ersteigert. Ich habe auch schon etwas falsch gemacht - nämlich den Ratschlag "Vor der ersten Inbetriebnahme eines Röhrenradios beachten", hier im Forum , erst hinterher gelesen.
Das Radio wurde, bei eBay, als funktionierend beschrieben.
Also ausgepackt, Stecker eingesteckt, eingeschaltet.
Was sofort auffiel, war ein unangenehm lautes Brummen.
Sender konnte ich, zumindest auf UKW, einstellen - sprich empfangen.
Der unangenehme Brummton verschwand nicht, wurde auch nicht leiser.
Jetzt kann ich mir vorstellen, dass dies vieles sein kann.
Ich werde mich natürlich auch mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.
Gelesen habe ich, hier im Forum, dass ein Austauschen der Kondensatoren Sinn macht.
Nun meine Frage : Wie würde hier jetzt ein Fachmann vorgehen, welcher Fehler wäre naheliegend ?
Wieviele Kondensatoren wären dies, ungefähr, welche ich tauschen müßte ?
Vielen Dank im voraus
Gruß Simon
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Hallo, Simon,
Zuerst kommt die Frage, ob es sofort nach dem Einschalten brummt, oder das kräftig Brummen erst nach 30-60sek beginnt.
Du bist Dir über die Gefahren im Klaren, Stichwort lebensgefährliche Spannungen etc.?
Dann geht's weiter.
VG Henning
Zuerst kommt die Frage, ob es sofort nach dem Einschalten brummt, oder das kräftig Brummen erst nach 30-60sek beginnt.
Du bist Dir über die Gefahren im Klaren, Stichwort lebensgefährliche Spannungen etc.?
Dann geht's weiter.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: Do Jan 24, 2013 17:48
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Hallo,
30-60 Sekunden dauerte dies nicht, das Brummen war früher zu hören
Gruß Simon
30-60 Sekunden dauerte dies nicht, das Brummen war früher zu hören
Gruß Simon
-
- Geographik
- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Dann ist mit Sicherheit der Siebelko und/oder Gleichrichter defekt.
Kennst du dich ein wenig mit Elektronik aus? Wenn nein dann wird es schwierig so ein Gerät gut instand zu setzen.
Vorraussetzungen sollten ein Multimeter + Lötkolben und deren Bedienung sein. Wenn man einen Kondensator vom Widerstand unterscheiden kann wäre das vom Vorteil.
Ich kann dir aus Erfahrung sagen das da die typischen Saba Teerkondensatoren in blau und grau drin stecken. Die kannst du alle wechseln damits wieder gut und sicher läuft
Ganz wichtig auch der Kondensator am Übertrager!!!!
Kennst du dich ein wenig mit Elektronik aus? Wenn nein dann wird es schwierig so ein Gerät gut instand zu setzen.
Vorraussetzungen sollten ein Multimeter + Lötkolben und deren Bedienung sein. Wenn man einen Kondensator vom Widerstand unterscheiden kann wäre das vom Vorteil.
Ich kann dir aus Erfahrung sagen das da die typischen Saba Teerkondensatoren in blau und grau drin stecken. Die kannst du alle wechseln damits wieder gut und sicher läuft

Ganz wichtig auch der Kondensator am Übertrager!!!!
--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Hallo Simon,
gib´ doch mal Deinen Wohnort an, vielleicht ist einer von uns in Deiner Nähe...
H.
gib´ doch mal Deinen Wohnort an, vielleicht ist einer von uns in Deiner Nähe...
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: Do Jan 24, 2013 17:48
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Erstmal vielen Dank für die Ratschläge !
Lötstation, Multimeter habe ich. Damit umgehen kann ich auch - würde mich jetzt keinesfalls als Fachmann bezeichnen, eher als "ElektronikHobbyBastler" mit geringen Grundkenntnissen. - Widerstand und Kondensator kann ich uterscheiden.
Das Lesen eines Schaltplanes fällt mir dann schon etwas schwieriger.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass ich dieses Gerät behalte (eBay) - ein Zurücksenden (Versandkosten) usw. , da hätte ich wohl nur Auslagen.
Ich würde jetzt mal als erstes das Gerät "putzen" - Staub entfernen etc. - denke dass ich Ende kommender Woche hierfür Zeit finden werde.
Mein Wohnort, wie könnte es bei diesem Radio anders sein, Nähe Freudenstadt im Schwarzwald.
Gruß Simon
Lötstation, Multimeter habe ich. Damit umgehen kann ich auch - würde mich jetzt keinesfalls als Fachmann bezeichnen, eher als "ElektronikHobbyBastler" mit geringen Grundkenntnissen. - Widerstand und Kondensator kann ich uterscheiden.
Das Lesen eines Schaltplanes fällt mir dann schon etwas schwieriger.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass ich dieses Gerät behalte (eBay) - ein Zurücksenden (Versandkosten) usw. , da hätte ich wohl nur Auslagen.
Ich würde jetzt mal als erstes das Gerät "putzen" - Staub entfernen etc. - denke dass ich Ende kommender Woche hierfür Zeit finden werde.
Mein Wohnort, wie könnte es bei diesem Radio anders sein, Nähe Freudenstadt im Schwarzwald.
Gruß Simon
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Hallo Simon und Leser.
Wenn dieser bekannte Fehler auftritt, brummt es auch sofort beim Einschalten.
Nach kurzer Zeit stirbt der Ausgangstrafo.
Den 500pF als erstes Prüfen oder voruebergehend abloeten.
johann
Wenn dieser bekannte Fehler auftritt, brummt es auch sofort beim Einschalten.
Nach kurzer Zeit stirbt der Ausgangstrafo.
Den 500pF als erstes Prüfen oder voruebergehend abloeten.
johann
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: Do Jan 24, 2013 17:48
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Heißt dies, daß wenn ich den Kondensator entferne, dieses Brummen weg ist ?
Gruß Simon
Gruß Simon
-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Hallo Simon,
das muß nicht sein. Dessen Entfernung ist aber zunächst mal aus Gründen der Sicherheit geboten, wie Johann auch schon schrieb, denn den Ausgangsübertrager ersetzt man nicht so gerne, schon weil man keinen kriegt....
Raus damit, ich nehme an dieser Stelle immer nur hochspannungsfeste Kondis, also solche mit wenigstens 1000VDC, eher noch mehr. Nirgendwo im Radio kommt es wie hier so sehr auf Spannungsfestigkeit an.
Das Gerät gehört gründlich überholt, bei Saba ist davon auszugehen, daß unterschiedslos alle Teer- und Papierkondensatoren defekt sind.
Am besten machst Du eine Stückliste und gehst einkaufen oder Du bestellst das Zeug irgendwo. Von den recht beliebten gelben, axialen Kondis aus China-Fertigung rate ich ab, und ganz besonders an dieser Stelle.
H.
das muß nicht sein. Dessen Entfernung ist aber zunächst mal aus Gründen der Sicherheit geboten, wie Johann auch schon schrieb, denn den Ausgangsübertrager ersetzt man nicht so gerne, schon weil man keinen kriegt....
Raus damit, ich nehme an dieser Stelle immer nur hochspannungsfeste Kondis, also solche mit wenigstens 1000VDC, eher noch mehr. Nirgendwo im Radio kommt es wie hier so sehr auf Spannungsfestigkeit an.
Das Gerät gehört gründlich überholt, bei Saba ist davon auszugehen, daß unterschiedslos alle Teer- und Papierkondensatoren defekt sind.
Am besten machst Du eine Stückliste und gehst einkaufen oder Du bestellst das Zeug irgendwo. Von den recht beliebten gelben, axialen Kondis aus China-Fertigung rate ich ab, und ganz besonders an dieser Stelle.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Wo bekommt man denn gute axiale C´s wenn es nicht die gelben sein sollen ?
Rosel
Rosel
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Wenn es nicht gelbe Chinaknaller soll, dann nun rote Wima-Kasten.
Wenn mann jedoch axiale Kondensator wünscht, dann nach senfgelbe, Philips-kondensator oder EROfol /EROmet suchen und kaufen. ich habe kleines Sortiment davon, den verbaue ich nur wenn es muss.
Grüss
Matt
Wenn mann jedoch axiale Kondensator wünscht, dann nach senfgelbe, Philips-kondensator oder EROfol /EROmet suchen und kaufen. ich habe kleines Sortiment davon, den verbaue ich nur wenn es muss.
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Moderator
- Beiträge: 4312
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Hallo Rosel,
ich habe gerade mal auf der Homepage der Fa. Vishay-Roederstein nachgesehen, die altbekannten MKT1813 konnte ich leider nicht mehr finden. Recht aktiv in dem Bereich ist noch die deutsche Firma Electel:
http://www.electel.de/index.php?article_id=3&clang=0
Auf deren Homepage müßtest Du mal graben. Soweit ich weiß, kann man da auch als Privatmann bestellen, man müßte es ausprobieren.
H.
ich habe gerade mal auf der Homepage der Fa. Vishay-Roederstein nachgesehen, die altbekannten MKT1813 konnte ich leider nicht mehr finden. Recht aktiv in dem Bereich ist noch die deutsche Firma Electel:
http://www.electel.de/index.php?article_id=3&clang=0
Auf deren Homepage müßtest Du mal graben. Soweit ich weiß, kann man da auch als Privatmann bestellen, man müßte es ausprobieren.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
MKT1813, auch das, recht gute Kondensator, meiner Arbeitsgeber nutzte früher ihm in Hochspannungsgenerator, der macht fast nie ärger, gegensatz zu FT-kondensator.
Deswegen sammelte ich ihm von Schrott ein und beim Restauerieren von Oszi verbaue ich gerne diese Kondensator in Hochspannungsteil. Welch eine tolles Kondensator, schade dass der schon länger abgekündigt ist
und wächst nicht nach.. Einzig was MKT nicht kann: in Schwingkreis, der taugt wegen Dielektrium kaum. Habe eines mini-HF-Ofen gebaut, anfangs ist diese Kondensator drin...wird nach paar min unanfassbar heiß. Ist mitterweile durch FKP ersetzt und diese kondensator kommt wieder ins Sortimentbox, weil der nicht nahcwächst 
Electel, ist auch tadellos, Martin hat paar davon verbaut, deutsche Produkt
Grüss
Matt
Deswegen sammelte ich ihm von Schrott ein und beim Restauerieren von Oszi verbaue ich gerne diese Kondensator in Hochspannungsteil. Welch eine tolles Kondensator, schade dass der schon länger abgekündigt ist


Electel, ist auch tadellos, Martin hat paar davon verbaut, deutsche Produkt

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Hallo,
electel liefert C´s bis 1000V, hat aber keine Preisliste. Man muss jeden Wert mit der gewünschten
Menge anfragen. Eine Sammelbestellung ist bezüglich der Preise bestimmt sinnvoll,
da wir die gleichen Werte benötigen.
Viele Grüsse
Rosel
electel liefert C´s bis 1000V, hat aber keine Preisliste. Man muss jeden Wert mit der gewünschten
Menge anfragen. Eine Sammelbestellung ist bezüglich der Preise bestimmt sinnvoll,
da wir die gleichen Werte benötigen.
Viele Grüsse
Rosel
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: Do Jan 24, 2013 17:48
Re: Saba Freudenstadt 6-3D Vorgehensweise
Guten Abend,
möchte mich auch mal wieder melden.
Nochmal auf dieses lästige Brummen zurück zukommen. Es dauert doch ca. 30 Sekunden bis dies nach dem Einschalten einsetzt - habe dies nochmal ausprobiert, da habe ich vor wenigen Tagen doch eine falsche Angabe gemacht.
Das Gerät habe ich heute geputzt, von Staub befreit - siehe Bilder. ABER es brummt halt !
Ich kann schon Radiosender (UKW) einstellen und auch hören, das unangenehme Brummen ist aber immer zugegen.
Das Schaltbild von "Radiowerkstatt" habe ich mir angesehen - aber ich finde diesen Kondensator nicht (500p)
Gruß Simon
möchte mich auch mal wieder melden.
Nochmal auf dieses lästige Brummen zurück zukommen. Es dauert doch ca. 30 Sekunden bis dies nach dem Einschalten einsetzt - habe dies nochmal ausprobiert, da habe ich vor wenigen Tagen doch eine falsche Angabe gemacht.
Das Gerät habe ich heute geputzt, von Staub befreit - siehe Bilder. ABER es brummt halt !
Ich kann schon Radiosender (UKW) einstellen und auch hören, das unangenehme Brummen ist aber immer zugegen.
Das Schaltbild von "Radiowerkstatt" habe ich mir angesehen - aber ich finde diesen Kondensator nicht (500p)
Gruß Simon
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.