Entlötetes Zinn...

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Entlötetes Zinn...

Beitrag von SABA78 »

Hallo.
Ich habe mal eine philosophische Frage: ;-)

Gerade habe ich mal wieder die Zinn-Reste vom letzten "Schlachtfest" gesammelt.
Beim Reinigen der Werkbank und beim Ausleeren der Entlötpumpe hebe ich meistens das Zinn auf. Ich weiß zwar noch nicht was ich damit anfange, aber der Sammeltrieb kennt keine Grenzen ;-)

Was macht Ihr mit anfallendem Alt-Zinn ?
:lol: Schachfiguren gießen ? :lol:

Viel Spaß beim Hobby,
Daniel
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Entlötetes Zinn...

Beitrag von rettigsmerb »

.... ebenfalls sammeln. Und wenn die "Kleckerdose" voll ist, wird der Inhalt über der Bunsenflamme eingeschmolzen und zu einem Quarder gegossen. Befreundete Modellflieger sind dafür dankbare Abnehmer - sie stellen daraus Trimmgewichte für Modellflugzeuge her :wink:

Viele Grüße,
Herbert
Benutzeravatar
Hotte
Moderator
Moderator
Beiträge: 2247
Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Duisburg

Re: Entlötetes Zinn...

Beitrag von Hotte »

SABA78 hat geschrieben:Hallo.
Ich habe mal eine philosophische Frage: ;-)
Was macht Ihr mit anfallendem Alt-Zinn ?
Schnell beantwortet: Tonne!

Gruß aus Saarbrücken... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Benutzeravatar
drahtfunk
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 801
Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: PLZ 16548

Re: Entlötetes Zinn...

Beitrag von drahtfunk »

...sammle ich seit Jahren auf einem nunmehr acht Kilo wiegenden "Tropfblock".
Kleine Tropfen, so sie nicht wieder verwendet werden, schmelze ich mit einem größeren Lötkolben auf den großen Block. Andere Metalle sammle sortenrein zum Weiterverkauf bei größerer Menge. Durch meine Tätigkeit fällt auch an anderen Arbeitsorten Metall aller Sorten an.

Gruß drahtfunk
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Entlötetes Zinn...

Beitrag von weiser_uhu »

Liebe Lötfreunde,
auch ich hebe alles Zinn auf. Wertvoll!!! Erstens ist es Buntmetall, zweitens kann man größere Zinnmengen gut in einem Tauchlötbad zum Verzinnen dicker Litzen verwenden. Wenn man so viel hat, dass man nicht mehr weiß wohin, denke ich bekommt man auch einen guten Preis (kennt den zufällig jemand?) beim Wertstoffhandel.

Die Sache mit den "Quadern gießen" ist auch eine schöne Sache. Sieht vorallem schön aus.
Da haben wir eben statt Goldbarren - Zinnbarren im Keller.... :lol:

Grüße vom
-charlie-
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Entlötetes Zinn...

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, in die Runde,

Lötzinn ist keineswegs nur Zinn, sondern auch zu einem erheblichen Teil auch Blei ( meist 40% ) . Blei ist giftig. Zudem sind weitere Stoffe enthalten.

Es ist deshalb nicht ratsam, Lötzinn zum Anferigen von Zinntellern oder -Bechern zu verwenden.

Deshalb sollte es am Besten in die entsprechende Entsorgung.

...meint Henning....
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Entlötetes Zinn...

Beitrag von Otto »

Hotte hat geschrieben:Schnell beantwortet: Tonne!
Gruß aus Saarbrücken... Hotte
Vollkommen richtig! Wer das Zeug trotzdem zu Geld machen will: 1 Tonne Zinn bringt z. Z. 18267 Euro, allerdings nur bei 97% Reinheit. 1 Tonne Blei liegt i. M. bei 1777 Euro.

Freundliche Grüße Otto
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Entlötetes Zinn...

Beitrag von weiser_uhu »

Richtig, man soll das Lötzinn nicht mit Lebensmitteln in Verbindung bringen, Trinkbecher anfertigen, Teller... und davon essen. Zinnfiguren kann man selbstverständlich davon anfertigen, wer das will.

Wenn es für Zinn soviel gibt, für Blei nur so wenig (verstehe ich eigentlich gar nicht, Blei ist doch auch Buntmetall...), dann dachte ich, man macht eine Analyse und bekommt den prozentualen Anteil. So isses bei Gold, Silber, Platin, Palladium, und wäre gerecht.

Sollte es nicht so sein, dann behalte ich eben alles selbst und warte auf bessere Zeiten :D

Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Entlötetes Zinn...

Beitrag von SABA78 »

Genau! Ich warte auch! :D Vielleicht gibt es neben der Internationalen Sinn-Kriese auch irgendwann die "Zinn-Kriese" und dann bin ich reich! :lol:

Schönen Abend noch!
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Entlötetes Zinn...

Beitrag von Erik »

In dem in den frühen 80ern erschienen Fachblatt für Handwerker, Satiriker und arbeitslose Akademiker "Kowalski" war eine Beilage eingeheftet:

"Lötzinn - das Magazin für die elegante Lösung und den Zinn des Lebens".


Da hätte man seriös anfragen können.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Entlötetes Zinn...

Beitrag von weiser_uhu »

SABA78 hat geschrieben:Genau! Ich warte auch! :D Vielleicht gibt es neben der Internationalen Sinn-Kriese auch irgendwann die "Zinn-Kriese" und dann bin ich reich! :lol:

Schönen Abend noch!
Jawohl, reich ist der, der hat.
...und wenn man alles wegschmeisst, hat man doch gar nichts mehr.
Der beste Rat ist der Vorrat.
Je oller, je doller ...und teurer !! :D

Grüße vom
-charlie-
Benutzeravatar
Panikaugust
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: Do Nov 08, 2012 0:12
Wohnort: Dresden

Re: Entlötetes Zinn...

Beitrag von Panikaugust »

Mein gutes altes 60/40 Lötzinn geht zur Neige und ich werd langsam panisch-weil es wohl bald nur noch das sch..ß Ökogelumpe gibt.
Eine kleine Abtropfreserve hab ich noch,die kann man mit Kolophonium wieder verwenden.
Für meine übrig gebliebenen Orgelpfeifen-ebenfalls so um die 60/40 habe ich beim Schrotthändler 10,-Eu pro Kilo bekommen.
Grüßle von Ekke
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Entlötetes Zinn...

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
das bleihaltige Lötzinn gibt es doch noch reichlich auf dem Markt, nur ist es inzwischen ziemlich teuer geworden (das neue silberhaltige Lot ist allerdings noch teurer).

Gruß
Roland
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Entlötetes Zinn...

Beitrag von weiser_uhu »

Funkschrotti hat geschrieben:Hallo,
das bleihaltige Lötzinn gibt es doch noch reichlich auf dem Markt, nur ist es inzwischen ziemlich teuer geworden (das neue silberhaltige Lot ist allerdings noch teurer).

Gruß
Roland
Aha !!! :D
Danke Roland, ich wußte doch, dass wir beschissen werden.
Billig aufkaufen, teuer verkaufen :evil: :evil: :evil:
Ich sage: Alles aufheben.

-charlie-