[Noch nicht ganz erledigt] ERHA-Radio aus Bischwiller

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

[Noch nicht ganz erledigt] ERHA-Radio aus Bischwiller

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo,

ich bekam heute ein Radio von einem Bekannten zum Durchsehen, kann es aber nicht zuordnen.

B x H x T: 32 x 21,5 x 20,5 cm³
Die Skalenbeschriftung ist französisch. Es gehören 4 Röhren hinein, von denen eine fehlt. Die zwei ohne Chassisausbau lesbaren Röhrenaufdrucke sind ECF1 und ECH3.

Hier ein paar Bilder zum Draufklicken:

Bild Vorderseite
Bild Rückseite
Bild Emblem

Gruß, Frank

Edit 13.10.14: Threadtitel geändert
Zuletzt geändert von Bosk Veld am Do Okt 23, 2014 21:32, insgesamt 4-mal geändert.
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Was für ein Radio ist das?

Beitrag von paulchen »

Morgen Frank!
Das einzige was ich auf Anhieb sagen kann.

http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_6b4g.html

Ist die Endröhre. Den Gleichrichter muß man vom Sockel her sehen, da kommen sooo viele nicht in Betracht.
Bei "E(F)RHA" dachte ich zuerst das ich es kenne (vom Namen her), war aber ein Trugschluss. Das Logo sieht eher aus wie ein Wappen, als wie das Logo einer Firma. Daher vermute ich fast,... kleiner franz. Hersteller der nur ein paar Geräte hergestellt hat.

Aber warten wir ab, was die anderen sagen.

paulchen
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Was für ein Radio ist das?

Beitrag von saarfranzose »

Hallo Frank,

zur ECF1 gehört praktisch immer eine EBL1.

wenn das Chassis draussen ist dann schau doch mal am Rand der Skala ob diese von Gilson designt ist.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Was für ein Radio ist das?

Beitrag von paulchen »

Richtig Jupp!
Aber da steht mit Bleistift 6B4G am Chassis. Da hat eventuell schon jemand ein wenig "angepasst".

paulchen

PS.: Von der Kolbenform her könnte das eine EZ1 oder EZ2 sein. Wäre dann auch Topfsockel.
Zuletzt geändert von paulchen am Mo Jan 28, 2013 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Was für ein Radio ist das?

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Paulchen und Jupp.

Ich lese die schlampige Schrift als CBL 6 was auch Sinn macht.Trotz des Netztrafos, meint Johann.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Was für ein Radio ist das?

Beitrag von paulchen »

Hallo Johann!

Könnte auch sein. Schaltung wäre dann klar, aber 44V Heizung? Dann könnte die Netzröhre auch was anderes sein (Reihe mit dem Rest und und noch ein Widerstand unter dem Chassis).
Aber da soll mal Frank, der ja nun das Chassis vor sich hat bei der Lösung mithelfen.

Viele Grüße ins Frankenland
paulchen
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Was für ein Radio ist das?

Beitrag von saarfranzose »

richtig Johann und Paulchen, hauptsächlich bei Allströmern kann es auch eine CBL6 sein, dazu passend dann die CY2. Alle Heizungen in Reihe für 110V, für 220V evtl. eine Widerstandsröhre vorgeschaltet oder wie möglicherweise hier ein NT.

Beispiele dazu finden sich genügend bei rm:

U-46

SII (S2)

usw..

die passende Gleichrichterröhre zur EBL1 wäre die 1883. Durch Heizkreisuntersuchung lässt sich die passende Kombination leicht ermitteln.

ein Bastelwerk kann man natürlich auch nicht ausschliessen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Was für ein Radio ist das?

Beitrag von Bosk Veld »

Danke schon mal für Eure detektivischen Ermittlungen! Sherlock Holmes ist nichts dagegen. :D

Die Gleichrichterröhre ist eine CY2. An einem Anschluß ist ein Lastwiderstand, dem man ansieht, daß er schon einiges erlebt hat (gemessen: 129 Ohm).
Auf den Filtergehäusen steht SOCIETE OMEGA.
Die Skala hat keine weitere Aufschrift.
Auf zwei Kondensatoren steht MIKADO. Es sind auch zwei Kondensatoren mit deutschem Aufdruck verbaut. Es sieht so aus, als wenn diese Bauteile von Anfang an dringewesen wären.

Hier noch ein paar Klickbilder:
Skalentrieb, Chassis von oben, Chassis von vorne, Chassis von unten, Filtergehäuse

Bild Bild Bild Bild Bild

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Was für ein Radio ist das?

Beitrag von saarfranzose »

6B4G scheidet aus da Oktal. Seltsam ist das eigentlich ein Hersteller vorgegeben ist (ERHA) aber es keinen Nachweis über dessen Existenz gibt :?:

Edit: noch ein eindeutiges Indiz für die CBL6: der AÜ mit 2000 Ohm.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Was für ein Radio ist das?

Beitrag von saarfranzose »

ich muss noch mal nerven. Seh ich da eine induktive Abstimmung??
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Was für ein Radio ist das?

Beitrag von BugleBoy »

saarfranzose hat geschrieben:ich muss noch mal nerven. Seh ich da eine induktive Abstimmung??
Ja, das hast du richtig gesehen, das auch noch beim AM-Radio....welch eine Exoten :-D

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Was für ein Radio ist das?

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Ich kann dazu leider nichts sagen,aber auf alle fälle ein sehr schönes Gerät.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Was für ein Radio ist das?

Beitrag von Bosk Veld »

CBL6: Ich hatte die ganze Zeit eine "4" statt ein "L" gesehen.

Im rm.org steht auch ein bißchen.
MIKADO war eine französische Firma, die Kondensatoren und anderes Zubehör herstellte. OMEGA auch.

Es gab zwar einen österreichischen Hersteller er-ha. Sein letztes in rm.org erwähntes Radio ist allerdings von 1930; mein Gerät ist ja wohl aus den 40er Jahren.

Auch eine Suche nach der Röhrenkombination bringt nicht viel, sie wurde in vielen Radios verwendet.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Was für ein Radio ist das?

Beitrag von Bosk Veld »

Ich habe was im Radiomuseum.org gefunden; zwar nicht über das Radio, aber über die Firma! :jump: http://www.radiomuseum.org/forum/radio_ ... 48_am.html .

Es gab einen Hersteller ERHA in Bischwiller im Elsaß.
Auf einem Relief-Wappen, welches sich in der Mitte über der Skala befindet sieht man Eichenlaub (mit eingelegter Farbe) und darüber den Namen Erha.
Das ist es! Ich muß schon sagen, da ist rm.org wirklich Spitze.

Mit einem Schaltplan sieht es duster aus. Falls die fehlende Röhre aufgrund der Beschaltung eine CBL6 sein könnte - der Sockel paßt wohl - , frage ich meinen Bekannten, was er denn so ausgeben möchte. Dann sehen wir weiter.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Was für ein Radio ist das?

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo,

nach langer Zeit habe ich das ERHA-Radio wieder hervorgeholt. Mein Bekannter drängelt zwar nicht, aber irgendwann muß ich ja mal ran - wenn's auch nur sporadisch geht.
Er möchte einfach nur, daß das Teil spielt; auf strenge Originalität kommt es ihm nicht an.

Mit Radios aus den 40er Jahren habe ich noch überhaupt keine Erfahrungen. Ich hoffe, Ihr gebt mir ein paar Tips, wenn ich nicht weiter weiß.

Zunächst möchte ich die Schaltung aufnehmen. Dazu gleich eine Frage:
Sind die beiden rechteckigen Bauteile ("950" und "40") Kondensatoren, und ist ihre Kapazität in pF aufgedruckt?

Bild

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.