Gehäuserestaurierung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
nicovonbehr
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: So Jun 06, 2010 11:33

Gehäuserestaurierung

Beitrag von nicovonbehr »

Ich wollte hier mal zeigen, wie schön man mittels Schellackhandpolitur Gehäuse Aufarbeiten kann.

Man sieht, dass der originale Polyesterlack durch Licht vollkommen krepiert ist. - Das Radio, so wußte ich von der Erstbesitzerin, war 1964 im Gehäusefarbton "mittel" gekauft worden. Dieses habe ich mit Schellack rekonstruiert.
Das Abnehmen des krepierten Lackes habe ich durch Hitzeeinwirkung durch einen Heißluftföhn bewerkstelligt. - Wie auch die Handpolitur ist das nichts für Anfänger, sonst verkohlt einem das Holz in Bruchteilen von Sekunden, da der Lack leicht Feuer fängt. Brandflecken von Zigaretten an vielen Röhrenradio sprechen davon.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
KUBI
Capella
Capella
Beiträge: 45
Registriert: Sa Jan 14, 2012 13:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bad Bentheim

Re: Gehäuserestaurierung

Beitrag von KUBI »

Hi

sehr schön geworden das Radio. Bist Du sicher das es ein Polyesterlack war und nicht eine Nitrolackierung ?


Gruß Willi
ABC= Always Be Careful
nicovonbehr
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: So Jun 06, 2010 11:33

Re: Gehäuserestaurierung

Beitrag von nicovonbehr »

da bin ich mir nicht ganz sicher, aber er reagierte überhaupt nicht auf alkohol, wurde auch nicht grau, was nitrolack immer tut. er war überaus widerstandsfähig... aber 100%ig sicher bin ich mir nicht.

die besten grüße,

nico.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Gehäuserestaurierung

Beitrag von paulchen »

Nitro wird auch mit Alkohol nicht zu lösen sein. Dafür nimmt man Nitroverdünnung (wie der Name schon sagt). Damit wäre es gegangen.
Polyesterlack ist beim Oberon nicht verwendet worden.

paulchen
nicovonbehr
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: So Jun 06, 2010 11:33

Re: Gehäuserestaurierung

Beitrag von nicovonbehr »

Wieso jetzt Oberon? Ist doch ein Rossini-Hartmannsdorf.

Also Nitrolacke mit Anteilig Schellack darin wurden in der "Möbelrestaurierung" lange Zeit verarbeitet. Heute lässt man das an wertvolle Objekte im Rahmen sachkundiger Restaurierung natürlich nicht mehr ran. Man kämpft viel eher damit, diese wieder zu entfernen:
In der Restaurierung werden auch diese Lacke mit 99% Ethanol und gaanz feinem Schleifflies gelöst, um so viel Patina wie möglich der Holzoberfläche zu erhalten. Gelegentlich wird auch mit der Zugabe von Aceton ein guter Erfolg erzielt. Nitroverdünnung u.ä. wird wegen ihrer Öligkeit nicht verwendet; nicht nur, weil sie barbarisch stinkt, sondern sie dringt auch sehr tief in das Holz ein und braucht sehr lange bis sie wieder aus der Tiefe verdunstet ist. Dauerhafte Farbverfälschungen des Holzes sind gleichfalls nicht auszuschließen.

Bei Polyesterlack versagt natürlich alles. Da hilft nur heiße Luft, soweit ich weiß...

Also, möglicherweise war auch auf diesem Rossini ein Nitrolack, mit dem Heißluftgebläse konnte ich den aber gut abnehmen. Sowas macht man aber bitte im Sommer an der frischen Luft - Arbeitsschutz geht alle an.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Gehäuserestaurierung

Beitrag von paulchen »

Das war mein Fehler - Sorry!!

Ist natürlich ein Rossini 6001. Hatte ich beim durchscrollen irgendwie verwechselt.
Hat aber im Endeffekt den gleichen Lack drauf.
Weil Du geschrieben hast - Polyesterlack. Den gab es meines Wissens nicht bei diesem Gerät.

Aber ist schön geworden. Mein Glückwunsch!

paulchen

... der da auch Aceton genommen hätte. Die Begründung hast Du schon gegeben.