Loewe Opta Globus 3651 W Fragen
-
- Posts: 614
- Joined: Tue Sep 11, 2012 19:09
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Marl
Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen
Moin Harry,
ok, ich habe gerade nochmal geschaut.
Es ist so wie hier:
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_az41.html
mfg Tim
ok, ich habe gerade nochmal geschaut.
Es ist so wie hier:
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_az41.html
mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen
sauber recherchiert !
Da du die Netzdrossel nicht findest, ist es möglich das dafür ein Drahtwiderstand zur Siebung benutzt wurde (ist halt billiger !)
M.f.G.
harry
Da du die Netzdrossel nicht findest, ist es möglich das dafür ein Drahtwiderstand zur Siebung benutzt wurde (ist halt billiger !)
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 7434
- Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen
Wenn ich diese Beschreibung richtig verstanden habe, hast Du keine Drossel sondern einen Widerstand an der Stelle.
Dann ersetze in meiner vorherigen Beschreibung das Wort Drossel mit Widerstand und messe.
paulchen
PS.: Die Detailaufnahmen sind nicht wirklich so wichtig. Ich dachte mehr an eine Gesamtansicht unter und auf dem Chassis um die Drossel zu finden.
PPS.: ...und schon wieder überschnitten
Dann ersetze in meiner vorherigen Beschreibung das Wort Drossel mit Widerstand und messe.
paulchen
PS.: Die Detailaufnahmen sind nicht wirklich so wichtig. Ich dachte mehr an eine Gesamtansicht unter und auf dem Chassis um die Drossel zu finden.
PPS.: ...und schon wieder überschnitten

-
- User gesperrt
- Posts: 2881
- Joined: Mon Apr 05, 2010 18:00
Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen
Hallo und guten Tag,
möchte nur noch mal ganz kurz mit meinem Einwurf hier im 3651 W Thread stören.
Ich möchte mich mal bei Paulchen bedanken, ich ging jahrelang von der Annahme aus, dass der Innenwiderstand von digitalen Messgeräten, wegen den elektronischen Schaltungen wesentlich höher ist. So manches falsch oder im Unterricht missverstandenes Gelerntes, kann sich da ruck zuck im Gehirn einbrennen. Ich ging immer davon aus das sich das auch mit einem hohen Widerstand irgendwie wieder kompensiert. Logisch, kann ja so nicht funktionieren, weil im Verbund mit mehreren U und I Messgeräten völlig falsche Ergebnisse raus kämen.

LG Gery
möchte nur noch mal ganz kurz mit meinem Einwurf hier im 3651 W Thread stören.
Ich möchte mich mal bei Paulchen bedanken, ich ging jahrelang von der Annahme aus, dass der Innenwiderstand von digitalen Messgeräten, wegen den elektronischen Schaltungen wesentlich höher ist. So manches falsch oder im Unterricht missverstandenes Gelerntes, kann sich da ruck zuck im Gehirn einbrennen. Ich ging immer davon aus das sich das auch mit einem hohen Widerstand irgendwie wieder kompensiert. Logisch, kann ja so nicht funktionieren, weil im Verbund mit mehreren U und I Messgeräten völlig falsche Ergebnisse raus kämen.

LG Gery

-
- Posts: 1887
- Joined: Thu Dec 28, 2006 17:03
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen
Gery wrote:... ich ging jahrelang von der Annahme aus, dass der Innenwiderstand von digitalen Messgeräten, wegen den elektronischen Schaltungen wesentlich höher ist.
Das ist auch richtig, bezieht sich aber nur auf die Spannungsmessung mit dem DMM.
Bei der Strommessung ist Ri * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* 0, um das Messergebnis nicht zu verfälschen.
Als Elektromeister kennst du bestimmt die Begriffe strom- und spannungsrichtige Messung?

Früher, bei alten Messwerken, war das viel wichtiger als heute bei den modernen Digitalmessgeräten.
-
- User gesperrt
- Posts: 2881
- Joined: Mon Apr 05, 2010 18:00
Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen
Hallo Rm,
mit der Spannungsmessung war das mit dem möglichst großen Geräteinnenwiderstand schon klar. Mit der Strommessung im Bezug auf digitale Messgeräte allerdings ging ich von anderen Parameter aus.
Das Thema lies mich heute Nacht nicht in Ruhe, und musste nochmals nach lesen.
Messtechnik
Bei 2.2 ist der Groschen gefallen, allerdings hat mich 2.6 doch etwas länger beschäftigt.
LG Gery
mit der Spannungsmessung war das mit dem möglichst großen Geräteinnenwiderstand schon klar. Mit der Strommessung im Bezug auf digitale Messgeräte allerdings ging ich von anderen Parameter aus.
Das Thema lies mich heute Nacht nicht in Ruhe, und musste nochmals nach lesen.
Messtechnik
Bei 2.2 ist der Groschen gefallen, allerdings hat mich 2.6 doch etwas länger beschäftigt.
LG Gery
-
- Posts: 1887
- Joined: Thu Dec 28, 2006 17:03
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen
Gery wrote:Bei 2.2 ist der Groschen gefallen, ...

-
- Posts: 614
- Joined: Tue Sep 11, 2012 19:09
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Marl
Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen
Moin,
nun habe ich die mA gemessen.
Man nehme das letzte Bild meines beitrags mit den drei Bildern. Vom oberen Ende des dicken schwarzen 600 Ohm Widerstandes zu dem Punkt wo er drangeht (natürlich abgelötet) messe ich in Stellung UKW 55mA, in Stellung MW sind es 57mA.
Also etwas mehr als 10mA zu wenig. AZ 41 schlecht? Oder C 41 wechseln?
mfg Tim
nun habe ich die mA gemessen.
Man nehme das letzte Bild meines beitrags mit den drei Bildern. Vom oberen Ende des dicken schwarzen 600 Ohm Widerstandes zu dem Punkt wo er drangeht (natürlich abgelötet) messe ich in Stellung UKW 55mA, in Stellung MW sind es 57mA.
Also etwas mehr als 10mA zu wenig. AZ 41 schlecht? Oder C 41 wechseln?
mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Posts: 355
- Joined: Sat Mar 28, 2009 0:04
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Nordbayern
Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen
Hallo,
zur Sockelschaltung AZ 41:
Die ist m.E. immer gleich, egal welches Fabrikat, wenn man das zugehörige Sockelschaltbild betrachtet und beachtet.
Die im Sockelschaltbild genannten "i.c." (= internal connection) oder auf Deutsch "i.V." (= innere Verbindung) sind keinesfalls zu belegen bzw als Stützpunkt zu verwenden, da diese innerhalb der Röhre zu Halte- oder Verschalt-Zwecken verwendet werden (das kann dann tatsächlich bei jedem Hersteller anders sein). Das war schon Anfang der 70er so, dem Anfang meiner Radiobastelzeit, und hat sich seitdem nicht geändert. Der zitierte Link wirkt da etwas übertrieben mit diesen Beobachtungen, und i.c. bzw. i.V. heißt eben nicht internal connected bzw. innerlich verbunden, und somit müssen diese Stifte nicht zwingend verbunden sein (können es aber sein); das ist jedoch egal, da diese (i.c. bzw. i.V.) an der Fassung frei bleiben müssen. Steht eigentlich so auch in den Sockelbelegungstabellen.
Viele Grüße
omega
zur Sockelschaltung AZ 41:
Die ist m.E. immer gleich, egal welches Fabrikat, wenn man das zugehörige Sockelschaltbild betrachtet und beachtet.
Die im Sockelschaltbild genannten "i.c." (= internal connection) oder auf Deutsch "i.V." (= innere Verbindung) sind keinesfalls zu belegen bzw als Stützpunkt zu verwenden, da diese innerhalb der Röhre zu Halte- oder Verschalt-Zwecken verwendet werden (das kann dann tatsächlich bei jedem Hersteller anders sein). Das war schon Anfang der 70er so, dem Anfang meiner Radiobastelzeit, und hat sich seitdem nicht geändert. Der zitierte Link wirkt da etwas übertrieben mit diesen Beobachtungen, und i.c. bzw. i.V. heißt eben nicht internal connected bzw. innerlich verbunden, und somit müssen diese Stifte nicht zwingend verbunden sein (können es aber sein); das ist jedoch egal, da diese (i.c. bzw. i.V.) an der Fassung frei bleiben müssen. Steht eigentlich so auch in den Sockelbelegungstabellen.
Viele Grüße
omega
-
- Posts: 10228
- Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: östliches Niedersachsen
Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen
Ebi96 wrote:Vom oberen Ende des dicken schwarzen 600 Ohm Widerstandes zu dem Punkt wo er drangeht (natürlich abgelötet) messe ich in Stellung UKW 55mA, in Stellung MW sind es 57mA.
Also etwas mehr als 10mA zu wenig. AZ 41 schlecht? Oder C 41 wechseln?
Das verstehe ich jetzt nicht. Im Schaltplan steht 56,4 mA. Das passt doch ziemlich genau. Wie kommst Du darauf, dass es 10 mA zu wenig seien?
Wenn die Spannung nur hinter dem Widerstand zu niedrig ist, würde ich den Widerstand überprüfen, vielleicht hat er seinen Wert erhöht. Die AZ41 ist jedenfalls nicht die Ursache für die zu niedrige Spannung, denn Du hattest geschrieben, dass sie vor dem Widerstand stimmt. Der Elko kann es auch nicht sein, denn er könnte die Spannung nur durch einen Leckstrom runterziehen, dann wäre aber die Anodenstromaufnahme zu hoch.
Lutz
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen
Hallo Tim,
Vorausgesetzt der C41 (Ladeelko) liegt im Toleranzbereich seiner Kapazität (was man mittels Kapazitätsmessung nachmessen kann) sollte sich über den Ladeelko bei Betriebswarmen Gerät die gefordeten 225 V aufbauen, wäre die AZ 41 noch nicht am Ende ihrer Leistungsfähigkeit
M.f.G.
harry
Vorausgesetzt der C41 (Ladeelko) liegt im Toleranzbereich seiner Kapazität (was man mittels Kapazitätsmessung nachmessen kann) sollte sich über den Ladeelko bei Betriebswarmen Gerät die gefordeten 225 V aufbauen, wäre die AZ 41 noch nicht am Ende ihrer Leistungsfähigkeit
M.f.G.
harry
Last edited by eabc on Sat Mar 02, 2013 8:45, edited 1 time in total.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 614
- Joined: Tue Sep 11, 2012 19:09
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Marl
Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen
Moin Lutz,
ups, ja, dort steht wirklich 56,x mA und nicht 66. Sorry, mein Fehler.
Ich habe den Widerstand gerade geprüft:
Soll: 600 Ohm
Meine Messung: 603 Ohm
Sollte also okay sein.
Die Elkos sind dann wohl auch auszuschließen. Das Netzbrummen ist jedenfalls auch im normalen Rahmen.
Herbert und ich hatten eben noch via Skype Kontakt und er(wir denken, die ECH könnte platt sein.
Da ich aber weder Röhrenprüfer noch Ersatzröhre habe, werde ich eine ECH 42 besorgen, dazu noch den einen 0,5µF Kondi, neue Skalenlampen (ich traue den alten nicht so, manchmal sind sie schon etwas dunkel, leuchten aber noch..) und ein paar weitere Kleinteile, die aus sind, dann lohnts auch..
Mit einer mit Sicherheit guten ECH 42 werde ich dann weiter probieren und mich dann auch mal an meinen ersten Abgleich wagen (wird wohl nötig sein).
mfg Tim
ups, ja, dort steht wirklich 56,x mA und nicht 66. Sorry, mein Fehler.
Ich habe den Widerstand gerade geprüft:
Soll: 600 Ohm
Meine Messung: 603 Ohm
Sollte also okay sein.
Die Elkos sind dann wohl auch auszuschließen. Das Netzbrummen ist jedenfalls auch im normalen Rahmen.
Herbert und ich hatten eben noch via Skype Kontakt und er(wir denken, die ECH könnte platt sein.
Da ich aber weder Röhrenprüfer noch Ersatzröhre habe, werde ich eine ECH 42 besorgen, dazu noch den einen 0,5µF Kondi, neue Skalenlampen (ich traue den alten nicht so, manchmal sind sie schon etwas dunkel, leuchten aber noch..) und ein paar weitere Kleinteile, die aus sind, dann lohnts auch..
Mit einer mit Sicherheit guten ECH 42 werde ich dann weiter probieren und mich dann auch mal an meinen ersten Abgleich wagen (wird wohl nötig sein).
mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Posts: 10228
- Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: östliches Niedersachsen
Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen
Dann ist zu vermuten, dass mit den Spannungen alles in Ordnung ist. Die Angaben im Schaltplan beziehen sich auf die Ausführung mit Drossel, die offensichtlich einen niedrigeren Widerstand als 600 Ohm hat: aus dem Spannungsabfall laut Schaltplan ergeben sich ca. 270 Ohm, am 600 Ohm-Widerstand muss also entsprechend mehr Spannung abfallen. Auch 1950 waren schon "Änderungen vorbehalten"...
Ich würde es auch mit einer anderen ECH 42 probieren. Allerdings mit einem Exemplar eines Markenherstellers (Telefunken/Valvo), vorzugsweise desselben Herstellers wie der Originalröhre. Nicht von einem ausländischen Hersteller und erst recht nicht mit einer Ersatztype (6CU7 o.ä.). Grund: In diesem Anwendungsfall werden die Grenzwerte der Röhre bezüglich Frequenz voll ausgenutzt, die Schaltung ist hierauf optimiert, die Abweichungen zwischen Röhren unterschiedlicher Hersteller werden sich daher bemerkbar machen.
Lutz
Ich würde es auch mit einer anderen ECH 42 probieren. Allerdings mit einem Exemplar eines Markenherstellers (Telefunken/Valvo), vorzugsweise desselben Herstellers wie der Originalröhre. Nicht von einem ausländischen Hersteller und erst recht nicht mit einer Ersatztype (6CU7 o.ä.). Grund: In diesem Anwendungsfall werden die Grenzwerte der Röhre bezüglich Frequenz voll ausgenutzt, die Schaltung ist hierauf optimiert, die Abweichungen zwischen Röhren unterschiedlicher Hersteller werden sich daher bemerkbar machen.
Lutz
-
- Posts: 614
- Joined: Tue Sep 11, 2012 19:09
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Marl
Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen
Moin Lutz,
ja, scheint so als ob der Plan nicht (mehr) 100% passt.
Ich hab im Antikradio-shop eine NOS ECH 42 bestellt.
Ich hoffe, ich bekomme dann "Markenware".
Russenröhren habe ich bis jetzt nur eine einzige als EM 80 Ersatz in meinem Telefunken Rondo 55 TS.
Ansonsten möchte ich auf Russenröhren weitgehend verzichten.
mfg Tim
ja, scheint so als ob der Plan nicht (mehr) 100% passt.
Ich hab im Antikradio-shop eine NOS ECH 42 bestellt.
Ich hoffe, ich bekomme dann "Markenware".
Russenröhren habe ich bis jetzt nur eine einzige als EM 80 Ersatz in meinem Telefunken Rondo 55 TS.
Ansonsten möchte ich auf Russenröhren weitgehend verzichten.
mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Posts: 614
- Joined: Tue Sep 11, 2012 19:09
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Marl
Re: Loewe Opta Globus 3651 W Fragen
Moin,
heute kam unter anderem die NOS ECH 42, natürlich musste ich sie gleich mal probieren, mit dürftigem "Erfolg".
Den Sender, den man vorher hören konnte, wenn man das Ohr in den Lautsprecher egsteckt hat, kann man jetzt minimal lauter hören. Aber auch wirklich nur ganz minimal.
Ich habe jetzt auch mal die Oszilatorfrequenz "gesucht".
Den Loewe-Opta auf ca 90,5Mhz eingestellt und einen Meter weiter konnte ich dann bei meinem Blaupunkt Derby ein lautes Brummen auf 101 Mhz wahrnehmen. Schaltet man den Loewe aus, ist das Brummen weg, schaltet man eine anderen Wellenbereich im leowe ein, istd as Brummen auc weg.
Also habe ich die Oszilatorfrequenz wohl gefunden.
Was kann ich jetzt noch tun??
In einem anderen Thread habe ich gelesen das unser Cheffe Christopher auch dieses Radio hat. Ich habe ihn mal angeschrieben, was er vom Empfang hält.
Er schrieb, es wäre sein zweitschwächstes UK-Gerät. Auf dem Dachboden mit Dachantenne bekommt er Sender die 7km entfernt gesendet werden in Zimmerlautstärke rein.
Hier bei uns ist der nächste UKW-Sender 30km entfernt, genau aus der Richtung wo er kommt steht ein Haus welches ein ganzes Stück höher ist als unseres, und unser Haus ist ja eher eine Halle, also eine Stahlträgerkonstruktion und das Dach ist mit Blech gedeckt.
Kann das alles den Loewe für mich hier unbrauchbar machen?
Was mir dann noch aufgefallen ist:
Wenn man zwischen den Wellenbereichen umschaltet gibt es in den "Zwischnräumen" einen schrillen lauten Ton aus dem Lautsprecher.
Dreht man am mittleren Regler, der wohl von einem dumpgfen basslastigen lang zu einem sehr hohen Klang regeln lässt, kommt dieser schrille Ton auch, also wenndman die Höhen und den Lautstärkeregler recht weit/ganz aufgedreht hat.
Ist das auch alles normal? Bei meinen anderen Radios hatte ich das noch nicht, daher frage ich.
Ansonsten würde ich nun noch die Elkos im Netzteil wechseln, nach eienr guten EFM 11 Ausschau halten, und mal gucken was ich äußerlich noch machen werde.
mfg Tim
Nachtrag:
Der Verkäufer wohnte in Rahden. Der nächste UKW-Sender steht knapp 12km entfernt in Lübbecke.
Vielleicht hatte er deshalb besseren Empfang als ich hier?!
heute kam unter anderem die NOS ECH 42, natürlich musste ich sie gleich mal probieren, mit dürftigem "Erfolg".
Den Sender, den man vorher hören konnte, wenn man das Ohr in den Lautsprecher egsteckt hat, kann man jetzt minimal lauter hören. Aber auch wirklich nur ganz minimal.
Ich habe jetzt auch mal die Oszilatorfrequenz "gesucht".
Den Loewe-Opta auf ca 90,5Mhz eingestellt und einen Meter weiter konnte ich dann bei meinem Blaupunkt Derby ein lautes Brummen auf 101 Mhz wahrnehmen. Schaltet man den Loewe aus, ist das Brummen weg, schaltet man eine anderen Wellenbereich im leowe ein, istd as Brummen auc weg.
Also habe ich die Oszilatorfrequenz wohl gefunden.
Was kann ich jetzt noch tun??
In einem anderen Thread habe ich gelesen das unser Cheffe Christopher auch dieses Radio hat. Ich habe ihn mal angeschrieben, was er vom Empfang hält.
Er schrieb, es wäre sein zweitschwächstes UK-Gerät. Auf dem Dachboden mit Dachantenne bekommt er Sender die 7km entfernt gesendet werden in Zimmerlautstärke rein.
Hier bei uns ist der nächste UKW-Sender 30km entfernt, genau aus der Richtung wo er kommt steht ein Haus welches ein ganzes Stück höher ist als unseres, und unser Haus ist ja eher eine Halle, also eine Stahlträgerkonstruktion und das Dach ist mit Blech gedeckt.
Kann das alles den Loewe für mich hier unbrauchbar machen?
Was mir dann noch aufgefallen ist:
Wenn man zwischen den Wellenbereichen umschaltet gibt es in den "Zwischnräumen" einen schrillen lauten Ton aus dem Lautsprecher.
Dreht man am mittleren Regler, der wohl von einem dumpgfen basslastigen lang zu einem sehr hohen Klang regeln lässt, kommt dieser schrille Ton auch, also wenndman die Höhen und den Lautstärkeregler recht weit/ganz aufgedreht hat.
Ist das auch alles normal? Bei meinen anderen Radios hatte ich das noch nicht, daher frage ich.
Ansonsten würde ich nun noch die Elkos im Netzteil wechseln, nach eienr guten EFM 11 Ausschau halten, und mal gucken was ich äußerlich noch machen werde.
mfg Tim
Nachtrag:
Der Verkäufer wohnte in Rahden. Der nächste UKW-Sender steht knapp 12km entfernt in Lübbecke.
Vielleicht hatte er deshalb besseren Empfang als ich hier?!
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand