Problem: Drehko hängt fest..........................Erledigt
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Problem: Drehko am Bruns 8250A /Aviso 8211 hängt fest...
...leider birgt Schlagen auch immer die Gefahr einer Verformung oder eines Bruchs. Diese Art der Kraftanwendung - besonders an Drehkondensatoren - halte ich daher für am allerwenigsten geeignet.
Ein langsames, geduldiges Vorgehen unter Zuhilfenahme geeigneter Lösemittel ist hier eher zielführend und erfolgsversprechend. Bei einigen hartnäckigen Fällen meiner Praxis half ein Bad des ausgebauten Drehkos in herkömmlichem Benzin. Nachdem alles alte Schmiermittel vollständig herausgewaschen war wurden die Lager mit einem Tröpfchen harzfreien Feinöl versorgt. Damit funktionierte der Drehko wieder wie neu!
Viele Grüße,
Herbert
Ein langsames, geduldiges Vorgehen unter Zuhilfenahme geeigneter Lösemittel ist hier eher zielführend und erfolgsversprechend. Bei einigen hartnäckigen Fällen meiner Praxis half ein Bad des ausgebauten Drehkos in herkömmlichem Benzin. Nachdem alles alte Schmiermittel vollständig herausgewaschen war wurden die Lager mit einem Tröpfchen harzfreien Feinöl versorgt. Damit funktionierte der Drehko wieder wie neu!
Viele Grüße,
Herbert
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 445
- Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
- Wohnort: Bavaria
Re: Problem: Drehko am Bruns 8250A /Aviso 8211 hängt fest...
Hallo,
ich stimme Herbert zu. Bei Bauelementen, die man erhalten möchte, ist Geduld das wichtigste. Der "Rahmen" vieler Drehkondensatoren ist aus (Zink-)Druckguss - ein mechanisch eher empfindliches Material.
Von WD-40 als Rostlöser halte ich persönlich nix. Verflüchtigt sich viel zu schnell, um wirken zu können.
Das klassische Caramba/Caramba Rasant/MoS2 hat bei mir immer noch die besten Ergebnisse gebracht. Ein preiswertes Mittel mit guter Langzeitwirkung zur anschliessenden Schmierung ist m.E. nach das klassische Ballistol sowie BRUNOX.
Viel Erfolg,
Der Schlappmacher
ich stimme Herbert zu. Bei Bauelementen, die man erhalten möchte, ist Geduld das wichtigste. Der "Rahmen" vieler Drehkondensatoren ist aus (Zink-)Druckguss - ein mechanisch eher empfindliches Material.
Von WD-40 als Rostlöser halte ich persönlich nix. Verflüchtigt sich viel zu schnell, um wirken zu können.
Das klassische Caramba/Caramba Rasant/MoS2 hat bei mir immer noch die besten Ergebnisse gebracht. Ein preiswertes Mittel mit guter Langzeitwirkung zur anschliessenden Schmierung ist m.E. nach das klassische Ballistol sowie BRUNOX.
Viel Erfolg,
Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
- Wohnort: berlin
Re: Problem: Drehko am Bruns 8250A /Aviso 8211 hängt fest...
Hi,
Damit am DreKo nix passiert soll der Hilfesuchende ja auch das Lager voher ausbauen.
Bad im Benzin würde z.B. die Ostplaste nicht mitmachen.-->
Wenn alle Stricke reißen hab ich so n DrehKo in der Grabbelkiste...
solong...
Damit am DreKo nix passiert soll der Hilfesuchende ja auch das Lager voher ausbauen.
Bad im Benzin würde z.B. die Ostplaste nicht mitmachen.-->
rettigsmerb hat geschrieben: Bei einigen hartnäckigen Fällen meiner Praxis half ein Bad des ausgebauten Drehkos in herkömmlichem Benzin.
Wenn alle Stricke reißen hab ich so n DrehKo in der Grabbelkiste...

solong...
-
- Philetta
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa Feb 13, 2010 16:00
- Wohnort: 13189
Re: Problem: Drehko am Bruns 8250A /Aviso 8211 hängt fest...
Hallo TPM,
lese Dir den Beitrag von EDI hier http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... t=Dreibock
durch, da wird alles erklärt. Ich hatte letzte Woch auch das Vergnügen an einem Capri 6401, die Achse war Bombenfest. Ich habe den Dreko ausgebaut (3-Fach), die drei Schrauben vom "Dreibock" abgeschraubt und dann den Achsstummel am Lötkolben erwärmt bis ich es an den Fingern merkte das das Ding warm war. Vorher noch den Sprengring abgemacht, die Achse flutschte dann fast von alleine raus. Achse und Buchse mit Fensterreiniger und Ohrbohrer (Wattetupfer) gereinigt, und alles zurück gebaut. Mit einem Tropfen Öl selbsverständlich.
MfG Karsten
lese Dir den Beitrag von EDI hier http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... t=Dreibock
durch, da wird alles erklärt. Ich hatte letzte Woch auch das Vergnügen an einem Capri 6401, die Achse war Bombenfest. Ich habe den Dreko ausgebaut (3-Fach), die drei Schrauben vom "Dreibock" abgeschraubt und dann den Achsstummel am Lötkolben erwärmt bis ich es an den Fingern merkte das das Ding warm war. Vorher noch den Sprengring abgemacht, die Achse flutschte dann fast von alleine raus. Achse und Buchse mit Fensterreiniger und Ohrbohrer (Wattetupfer) gereinigt, und alles zurück gebaut. Mit einem Tropfen Öl selbsverständlich.
MfG Karsten
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Problem: Drehko am Bruns 8250A /Aviso 8211 hängt fest...
Hallo TPM,
sei vorsichtig beim Umgang mit Fön oder Lötkolben!
Diese Buchse bei den in vielen DDR-Geräten verbauten Drehkoeinheiten ist oft aus Plastik.
Wärme tötet sie sofort.
Es hilft nach Ausbau nur Geduld,mit wenig Kraftaufwand das Ritzel aus der Buchse drehend ziehen.
Ein Standardfehler schon in den Siebziger Jahren Werkstatt bekannt.
Claus
sei vorsichtig beim Umgang mit Fön oder Lötkolben!
Diese Buchse bei den in vielen DDR-Geräten verbauten Drehkoeinheiten ist oft aus Plastik.
Wärme tötet sie sofort.
Es hilft nach Ausbau nur Geduld,mit wenig Kraftaufwand das Ritzel aus der Buchse drehend ziehen.
Ein Standardfehler schon in den Siebziger Jahren Werkstatt bekannt.
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Problem: Drehko am Bruns 8250A /Aviso 8211 hängt fest...
Hallo Claus
Das mit den Buchsen ( Lager ) aus Plastik am Drehko ist, glaub ich, erst Mitte der 70-er in den DDR- Radios aufgekommen.
Bei den Plastlagern bin ich nicht so ein Freund mit Fön bzw. Lötkolben um ihn wieder gängig zu machen. Wenn es wirklich nicht anders geht, ist es das aller letzte Mittel .
Um einfach an den Drehko ranzukommen, sollte man die Skalenscheibe vorsichtig vom Chassis lösen und die weiße Plast/Pappe aushängen .
MfG. Didi
Das mit den Buchsen ( Lager ) aus Plastik am Drehko ist, glaub ich, erst Mitte der 70-er in den DDR- Radios aufgekommen.
Bei den Plastlagern bin ich nicht so ein Freund mit Fön bzw. Lötkolben um ihn wieder gängig zu machen. Wenn es wirklich nicht anders geht, ist es das aller letzte Mittel .
Um einfach an den Drehko ranzukommen, sollte man die Skalenscheibe vorsichtig vom Chassis lösen und die weiße Plast/Pappe aushängen .
MfG. Didi
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Re: Problem: Drehko am Bruns 8250A /Aviso 8211 hängt fest...
Hallo,
Ich kann mich den Ausführungen von Herbert und Claus nur anschließen.
Schon die Aussage
Gruß Gerd
Ich kann mich den Ausführungen von Herbert und Claus nur anschließen.
Schon die Aussage
halte ich,gelinde gesagt,für völlig unangebracht.mit Dreischlichtfeile drüber gehen.
Gruß Gerd
-
- Transmare
- Beiträge: 614
- Registriert: Di Sep 11, 2012 19:09
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Marl
Re: Problem: Drehko am Bruns 8250A /Aviso 8211 hängt fest...
Moin,
sicher wirst Du den Drehkondensator irgendwie losbekommen.
Du musst das Öl mal lange wirken lassen. In 2 Min ist das nicht gemacht.
Der Drehkondensator meines Schaub-Lorenz Goldy 58 saß auch sehr fest.
Er drehte zwar, aber sehr sehr schwer. Mit WD 40 dran. Man spürte fast keine Verbesserung, obwohl ich beinahe stundenlang am drehen war..
Aber mittlerweile, einfach durch die normale Benutzung "läuft er sich frei". Ganz perfekt ist es immer noch nicht, aber schon ziemlich gut.
Ich glaueb eh, das die leichtgängigkeit je nach Radion unterschiedlich ist.
Bei meinem EMUD de Luxe 62 dreh ich den Regler einmal mit etwas Schwung, und er läuft bis zum anderen Ende der Skala. Ob das wohl bei jedem Radio geht?
mfg Tim
sicher wirst Du den Drehkondensator irgendwie losbekommen.
Du musst das Öl mal lange wirken lassen. In 2 Min ist das nicht gemacht.
Der Drehkondensator meines Schaub-Lorenz Goldy 58 saß auch sehr fest.
Er drehte zwar, aber sehr sehr schwer. Mit WD 40 dran. Man spürte fast keine Verbesserung, obwohl ich beinahe stundenlang am drehen war..
Aber mittlerweile, einfach durch die normale Benutzung "läuft er sich frei". Ganz perfekt ist es immer noch nicht, aber schon ziemlich gut.
Ich glaueb eh, das die leichtgängigkeit je nach Radion unterschiedlich ist.
Bei meinem EMUD de Luxe 62 dreh ich den Regler einmal mit etwas Schwung, und er läuft bis zum anderen Ende der Skala. Ob das wohl bei jedem Radio geht?
mfg Tim
Zum guten Ton gehören Röhren - sprach das Radio, und der Transistor verschwand
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Problem: Drehko am Bruns 8250A /Aviso 8211 hängt fest...
Die Leichtgängigkeit des Skalenzeigertriebs sollte bei einem Schwungradtrieb (erkennbar am massivem Rad auf der Senderwahlachse) so leicht erfolgen, das nach schneller Drehung der losgelassener Abstimmknopf samt Skalenzeiger selbstständig etwas (zumindest mehrere Zentimeter) nachläuft.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
- Wohnort: berlin
Re: Problem: Drehko am Bruns 8250A /Aviso 8211 hängt fest...
Hi,
Hab gerade ein Weimar in der Mache mit dem gleichen Problem.
Da das Rad nicht nach vorn weggeht wegen Blech, musste ich den
DreKo ablöten und die beiden Schrauben unter dem Chassis lösen.
Dann die Madenschraube lockern vom Rad und nach hinten
drehend rausziehen. Das Lager ist aus Metall.
Methode WD40 plus rausschlagen hat geholfen.
Accus für die Digitale sind am Laden, Bilder also später.
solong...

Voher-->>

Nachher-->>

Hab gerade ein Weimar in der Mache mit dem gleichen Problem.
Da das Rad nicht nach vorn weggeht wegen Blech, musste ich den
DreKo ablöten und die beiden Schrauben unter dem Chassis lösen.
Dann die Madenschraube lockern vom Rad und nach hinten
drehend rausziehen. Das Lager ist aus Metall.
Methode WD40 plus rausschlagen hat geholfen.
Accus für die Digitale sind am Laden, Bilder also später.
solong...

Voher-->>

Nachher-->>

Zuletzt geändert von falk205 am Mi Mär 06, 2013 20:00, insgesamt 3-mal geändert.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Problem: Drehko am Bruns 8250A /Aviso 8211 hängt fest...
WD40 hilft schon Wunder! Auch wenn es nicht für alles geeignet ist. Es gibt da schon Mittel die wir nicht gerne nennen wollen. Betriebsgeheimniss 

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
- Wohnort: berlin
Re: Problem: Drehko am Bruns 8250A /Aviso 8211 hängt fest...
Hi,
Voher-->

Nachher 1.Stellung-->

Nachher 2. Stellung-->

Wenn der Hilfesuchende immernochnicht zum Ende kommt, sollte er vieleicht
mit mir Tauschen. Also den DreKo...
solong...
ps.
Weimar 5140A isses mein mir, der Vollständigkeits halber...
http://www.radiomuseum.org/r/funkmechan ... 140_a.html
Wie?? Die Benutzung vom Hammer ist doch kein Geheimnis.Gery hat geschrieben:Es gibt da schon Mittel die wir nicht gerne nennen wollen. Betriebsgeheimniss
Voher-->

Nachher 1.Stellung-->

Nachher 2. Stellung-->

Wenn der Hilfesuchende immernochnicht zum Ende kommt, sollte er vieleicht
mit mir Tauschen. Also den DreKo...
solong...
ps.
Weimar 5140A isses mein mir, der Vollständigkeits halber...
http://www.radiomuseum.org/r/funkmechan ... 140_a.html
Zuletzt geändert von falk205 am Mi Mär 06, 2013 20:45, insgesamt 2-mal geändert.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Problem: Drehko am Bruns 8250A /Aviso 8211 hängt fest...
jooo - und das erste und zweite gefiederte Justiersegment ist mal dank zarter Behandlung mit dem Hammer gleich so verbogen, dass es klemmt - hervorragend.... ***räusper***
Grober Arbeitsfehler auch noch dokumentiert!
Herb



Herb
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 269
- Registriert: Mi Jan 30, 2013 21:48
- Wohnort: berlin
Re: Problem: Drehko am Bruns 8250A /Aviso 8211 hängt fest...
Hi,
Nicht durch n Hammer Verbogen, beim Ausbauen mit n Finger rangekommen.
Ist schon wieder gerade.
Überhaupt!! Wieso bau ich das Lager eigendlich aus wenn trotzdem
in die Luft behauptet wird, das ich mit n Hammer am DreKo am
werkeln war??
solong...
Nicht durch n Hammer Verbogen, beim Ausbauen mit n Finger rangekommen.
Ist schon wieder gerade.
Überhaupt!! Wieso bau ich das Lager eigendlich aus wenn trotzdem
in die Luft behauptet wird, das ich mit n Hammer am DreKo am
werkeln war??

solong...
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 837
- Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hildesheim
Re: Problem: Drehko am Bruns 8250A /Aviso 8211 hängt fest...
Tag zusammen,
Ich danke Euch allen für die zahlreichen Rückmeldungen.
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, was am Drehko zu machen.
Ich werde sobald wie möglich mal das Lager ausbauen und sehen, was sich machen lässt.
Jetzt habe ich ja auch eine Anleitung dazu.
Wer kennt es nicht, man kommt irgendwie zu nichts.
Ich danke Euch allen für die zahlreichen Rückmeldungen.
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, was am Drehko zu machen.
Ich werde sobald wie möglich mal das Lager ausbauen und sehen, was sich machen lässt.
Jetzt habe ich ja auch eine Anleitung dazu.
Wer kennt es nicht, man kommt irgendwie zu nichts.

Zuletzt geändert von TPM am Sa Mär 30, 2013 0:12, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße, Tim-Peder
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"
Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver"

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A
Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.