Nordmende Parsifal 2/616 Stereo
-
rhlevian
- Opus

- Beiträge: 50
- Registriert: Sa Okt 06, 2012 5:49
Nordmende Parsifal 2/616 Stereo
Guten Morgen; habe bei dem Gerät mittlerer weile fast alle Kondensatoren, sowie den Elko + Gleichrichter ausgetauscht, finde aber das Problem nicht wirklich..
Der linke Kanal geht nicht; der Ausgangsübertrager scheint in Ordnung zu sein - sofern ich das beurteilen kann. Könnte mir bitte jemand einen Tipp geben? Ausserdem ist in dem Gerät eine kleine Platine (Fotos und Dokumentation gerne auf Anfrage), bei der ich mir nicht mehr sicher bin, wie die Verkabelung vom Poti zu der Platine war...
Kurz gesagt: Ich komme einfach nicht mehr weiter und wäre dankbar für Tipps.
-
SABA78
- Geographik

- Beiträge: 2211
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Nordmende Parsifal 2/616 Stereo
Guten Morgen.
Ich hatte mir damals Fotos der Platinenanschlüsse gemacht. Vielleicht helfen die Dir: Viel Erfolg.
Gruß,
Daniel
Ich hatte mir damals Fotos der Platinenanschlüsse gemacht. Vielleicht helfen die Dir: Viel Erfolg.
Gruß,
Daniel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
rhlevian
- Opus

- Beiträge: 50
- Registriert: Sa Okt 06, 2012 5:49
Re: Nordmende Parsifal 2/616 Stereo
Herzlichen Dank; werde mir die Bilder mal genau betrachten 
-
eabc
- Geographik

- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Parsifal 2/616 Stereo
Moin moin,
wie wäre es mit wichtigen Spannungsmessungen, wie hoch sind die Elektrodenspannungen der NF-Vorstufenröhre EABC/EBC und die der EL 84, im vergleich zur inntakten Seite, alles andere wäre wie im Kaffeesatz lesen.
Ist die Lautsprecher Schaltbuchse des defekten Kanal,s i. O.???
M.f.G.
harry
wie wäre es mit wichtigen Spannungsmessungen, wie hoch sind die Elektrodenspannungen der NF-Vorstufenröhre EABC/EBC und die der EL 84, im vergleich zur inntakten Seite, alles andere wäre wie im Kaffeesatz lesen.
Ist die Lautsprecher Schaltbuchse des defekten Kanal,s i. O.???
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
röhrenradiofreak
- Geographik

- Beiträge: 10321
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Parsifal 2/616 Stereo
Am Gleichrichter und am Siebelko kann es nicht liegen, wenn ein Kanal nicht geht.
Die Lautsprecher-Schaltbuchsen haben bei diesem Gerät 4 Anschlüsse, die äußeren sind miteinander verbunden, von den beiden mittleren geht einer auf Masse. Verbinde den, der nicht auf Masse geht, mit einem der äußeren Anschlüsse. Geht der Lautsprecher dann? Dann ist es die Buchse.
Diese Schaltbuchsen gibt es nicht mehr zu kaufen. Entweder Du lässt die Verbindung so, dann kann aber der interne Lautsprecher nicht mehr abgeschaltet werden, wenn ein externer Lautsprecher angeschlossen wird. Wenn keine externen Lautsprecher benutzt werden, ist das die einfachste Lösung. Oder die Kontakte der Buchse ausbauen, reinigen, nachbiegen und wieder einbauen. Das ist etwas Fummelei, geht aber meistens. Man muss dazu die Drähte ablöten, die Lötösen vom Lötzinn befreien und vorsichtig geradebiegen.
Mess mal nach, ob am Stift 7 der EL84 Anodenspannung vorhanden ist. Wenn ja, hat die Primärwicklung Durchgang. Bei ausgeschaltetem Gerät (Siebelko entladen) nimm eine 9V-Batterie und halte sie zwischen Pluspol des Ladeelkos/Gleichrichters und Stift 7 der EL84. Wenn im Lautsprecher ein Knacken zu hören ist, sind der Ausgangsübertrager und alles was danach kommt ok.
Dann verbinde mal testweise die Steuergitter (Stift 2) der beiden EL84 miteinander. Danach gibt es drei Möglichkeiten: 1. Der eine Kanal ist immer noch tot, dann liegt der Fehler in der Endstufe (EL84 und Umfeld). 2. Der Kanal spielt jetzt, dann liegt der Fehler in der Vorstufe (EABC80 bzw. EBC81) im Bereich des Lautstärkereglers oder der Quellenumschaltung. 3. Beide Kanäle sind tot oder sehr leise, dann liegt im Bereich zwischen Anode der Vorstufe und Steuergitter der Endstufe ein Kurzschluss vor.
Wenn 2. zutrifft, könntest Du die Steuergitter der Vorstufenröhren (EBC81 Stift 2 und EABC80 testweise miteinander verbinden. Wenn der Kanal jetzt geht, liegt der Fehler im Bereich des Lautstärkereglers oder der Quellenumschaltung. Wenn nicht, im Bereich der Vorstufe (EABC80 bzw. EBC81 und Umgebung; Anodenspannung vorhanden?). Gehen beide Kanäle nicht mehr, liegt ein Kurzschluss am Lautstärkeregler, am Steuergitter der Vorstufe oder am Koppelkondensator dazwischen vor.
Die kleine Platine im Bereich des Lautstärkereglers enthält zahlreiche Bauteile für die Gegenkopplung und Klangregelung. Das Radio spielt auch ohne diese Platine (allerdings mit schlechterem Klang). Wenn sie falsch angeschlossen ist, kann das nur zum Ausfall eines Kanals führen, wenn dadurch ein Kurzschluss im Signalweg entsteht.
Lutz
Die Lautsprecher-Schaltbuchsen haben bei diesem Gerät 4 Anschlüsse, die äußeren sind miteinander verbunden, von den beiden mittleren geht einer auf Masse. Verbinde den, der nicht auf Masse geht, mit einem der äußeren Anschlüsse. Geht der Lautsprecher dann? Dann ist es die Buchse.
Diese Schaltbuchsen gibt es nicht mehr zu kaufen. Entweder Du lässt die Verbindung so, dann kann aber der interne Lautsprecher nicht mehr abgeschaltet werden, wenn ein externer Lautsprecher angeschlossen wird. Wenn keine externen Lautsprecher benutzt werden, ist das die einfachste Lösung. Oder die Kontakte der Buchse ausbauen, reinigen, nachbiegen und wieder einbauen. Das ist etwas Fummelei, geht aber meistens. Man muss dazu die Drähte ablöten, die Lötösen vom Lötzinn befreien und vorsichtig geradebiegen.
Mess mal nach, ob am Stift 7 der EL84 Anodenspannung vorhanden ist. Wenn ja, hat die Primärwicklung Durchgang. Bei ausgeschaltetem Gerät (Siebelko entladen) nimm eine 9V-Batterie und halte sie zwischen Pluspol des Ladeelkos/Gleichrichters und Stift 7 der EL84. Wenn im Lautsprecher ein Knacken zu hören ist, sind der Ausgangsübertrager und alles was danach kommt ok.
Dann verbinde mal testweise die Steuergitter (Stift 2) der beiden EL84 miteinander. Danach gibt es drei Möglichkeiten: 1. Der eine Kanal ist immer noch tot, dann liegt der Fehler in der Endstufe (EL84 und Umfeld). 2. Der Kanal spielt jetzt, dann liegt der Fehler in der Vorstufe (EABC80 bzw. EBC81) im Bereich des Lautstärkereglers oder der Quellenumschaltung. 3. Beide Kanäle sind tot oder sehr leise, dann liegt im Bereich zwischen Anode der Vorstufe und Steuergitter der Endstufe ein Kurzschluss vor.
Wenn 2. zutrifft, könntest Du die Steuergitter der Vorstufenröhren (EBC81 Stift 2 und EABC80 testweise miteinander verbinden. Wenn der Kanal jetzt geht, liegt der Fehler im Bereich des Lautstärkereglers oder der Quellenumschaltung. Wenn nicht, im Bereich der Vorstufe (EABC80 bzw. EBC81 und Umgebung; Anodenspannung vorhanden?). Gehen beide Kanäle nicht mehr, liegt ein Kurzschluss am Lautstärkeregler, am Steuergitter der Vorstufe oder am Koppelkondensator dazwischen vor.
Die kleine Platine im Bereich des Lautstärkereglers enthält zahlreiche Bauteile für die Gegenkopplung und Klangregelung. Das Radio spielt auch ohne diese Platine (allerdings mit schlechterem Klang). Wenn sie falsch angeschlossen ist, kann das nur zum Ausfall eines Kanals führen, wenn dadurch ein Kurzschluss im Signalweg entsteht.
Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
rhlevian
- Opus

- Beiträge: 50
- Registriert: Sa Okt 06, 2012 5:49
Re: Nordmende Parsifal 2/616 Stereo
Erst mal herzlichen Dank für die Tipps
Muss mich damit beschäftigen, was Ihr geschrieben habt. Werde melden, woran es lag; aber die LS Buchsen sehen wirklich verboten aus. Ausserdem scheint das Gerät verbastelt zu sein; versuche es in seinen Ursprungszustand zu bringen. Danke nochmals, Robert
-
rhlevian
- Opus

- Beiträge: 50
- Registriert: Sa Okt 06, 2012 5:49
Re: Nordmende Parsifal 2/616 Stereo
So; habe jetzt die manuellen Arbeiten gemacht (bis aufs messen); Stereoeffekt geht - ist aber abhängig von der Lautstärke und/oder vom Bassschalter..!?? Immerhin ein Teilerfolg; werde in Kürze mal die Messungen durchführen (diesbezüglich bin ich allerdings noch ziemlich ein Laie.. möchte es aber trotzdem versuchen)! Danke erst mal; vielleicht kann ich ja auch mal mit etwas dienen 
-
röhrenradiofreak
- Geographik

- Beiträge: 10321
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Parsifal 2/616 Stereo
Also funktioniert der linke Kanal jetzt?
Was war denn die Ursache?
Lutz
Was war denn die Ursache?
Lutz
-
rhlevian
- Opus

- Beiträge: 50
- Registriert: Sa Okt 06, 2012 5:49
Re: Nordmende Parsifal 2/616 Stereo
Also zur Erklärung; wenn ich eine gewisse Lautstärke habe und der Lautsprecher funzt net, mach ich entweder lauter oder leiser und justiere mit dem Balanceregler nach :=)
-
Rosel
- Royal Syntektor

- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Nordmende Parsifal 2/616 Stereo
Nennt man das Reparatur ????????
Rosel
Rosel
-
Fernmelder
- Geographik

- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Nordmende Parsifal 2/616 Stereo
Moin,
kauf dir 2 Dosen.....Einmal Tuner 600 und einmal Kontakt WL. Beides von der Firma Kontaktchemie
Zuerst Chassis ausbauen un so hinlegen das man an den Lautsstärkenpoti dran kommt. Dieser sollte doppel ausgeführt sein, also 2 Potis hintereinander.
Dann einen kleinen Lappen unter die Potis legen damit nichts von der Suppe direkt ins Radio läuft.
Jetzt mit dem Tuner 600 und dem Sprühröhrchen in den Poti sprühen. Meist ist bei den Anschlüssen immer ein Spalt damit man zwischen Blechgehäuse ind Pertninax sprühen kann.
Nun ein wenig reinsprühen und danach den Regler immer wieder bewegen bis zum Anschlag. Dann nochmal sprühen und kurz warten.
Danach nochmal ein paar mal bewegen und Kontakt WL nachspülen. Das kann ruhig ein wenig mehr sein damit die Suppe rausläuft. Poti dabei immer wieder bewegen. Danach musst du etwa 1h warten oder das ganze mit dem Fön warm machen. Die Aerosole müssen verdampfen.
Jetzt zur Konservierung ein kleinen Sprüher Tuner 600 rein und etwas drehen. Ca. ne halbe Stunde warten und sich auf knisterfreien und gleichbleibende Lautstärke freuen.
Und ganz wichtig kein WD40 oder Kontakt 60/61 nehmen, dann schenke mir das Radio lieber. Damit versaust du so ziemlich alles mit.
Mit Tuner 600 und Kontalt WL kannst du alle Potis behandeln und auch die Schaltkontakte. Wichtig ist aber immer das du wartest bis alles "Trocken" ist. Das Zeug ist höchst brennbar. Ich habe schon ein Radio gesehen das dadurch in die Luft gegangen war.
Der Techniker hatte Glück das nur Haare angebrannt ware. Das Radio war aber stark beschädigt.
Also ran an die Buletten
kauf dir 2 Dosen.....Einmal Tuner 600 und einmal Kontakt WL. Beides von der Firma Kontaktchemie
Zuerst Chassis ausbauen un so hinlegen das man an den Lautsstärkenpoti dran kommt. Dieser sollte doppel ausgeführt sein, also 2 Potis hintereinander.
Dann einen kleinen Lappen unter die Potis legen damit nichts von der Suppe direkt ins Radio läuft.
Jetzt mit dem Tuner 600 und dem Sprühröhrchen in den Poti sprühen. Meist ist bei den Anschlüssen immer ein Spalt damit man zwischen Blechgehäuse ind Pertninax sprühen kann.
Nun ein wenig reinsprühen und danach den Regler immer wieder bewegen bis zum Anschlag. Dann nochmal sprühen und kurz warten.
Danach nochmal ein paar mal bewegen und Kontakt WL nachspülen. Das kann ruhig ein wenig mehr sein damit die Suppe rausläuft. Poti dabei immer wieder bewegen. Danach musst du etwa 1h warten oder das ganze mit dem Fön warm machen. Die Aerosole müssen verdampfen.
Jetzt zur Konservierung ein kleinen Sprüher Tuner 600 rein und etwas drehen. Ca. ne halbe Stunde warten und sich auf knisterfreien und gleichbleibende Lautstärke freuen.
Und ganz wichtig kein WD40 oder Kontakt 60/61 nehmen, dann schenke mir das Radio lieber. Damit versaust du so ziemlich alles mit.
Mit Tuner 600 und Kontalt WL kannst du alle Potis behandeln und auch die Schaltkontakte. Wichtig ist aber immer das du wartest bis alles "Trocken" ist. Das Zeug ist höchst brennbar. Ich habe schon ein Radio gesehen das dadurch in die Luft gegangen war.
Der Techniker hatte Glück das nur Haare angebrannt ware. Das Radio war aber stark beschädigt.
Also ran an die Buletten
--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
-
rhlevian
- Opus

- Beiträge: 50
- Registriert: Sa Okt 06, 2012 5:49
Re: Nordmende Parsifal 2/616 Stereo
Herzlichen Dank für deinen Tip! Werde berichten, ob es was gebracht hat. Gruß, Robert 
-
rhlevian
- Opus

- Beiträge: 50
- Registriert: Sa Okt 06, 2012 5:49
Re: Nordmende Parsifal 2/616 Stereo
Rosel hat geschrieben:Nennt man das Reparatur ????????
Rosel
Na ja; konstruktiv ist die Frage ja nicht gerade; kann ja nicht jeder gleich als Profi zur Welt kommen... aber danke für die Mühe
-
rhlevian
- Opus

- Beiträge: 50
- Registriert: Sa Okt 06, 2012 5:49
Re: Nordmende Parsifal 2/616 Stereo
Fernmelder hat geschrieben:Moin,
kauf dir 2 Dosen.....Einmal Tuner 600 und einmal Kontakt WL. Beides von der Firma Kontaktchemie![]()
Zuerst Chassis ausbauen un so hinlegen das man an den Lautsstärkenpoti dran kommt. Dieser sollte doppel ausgeführt sein, also 2 Potis hintereinander.
Dann einen kleinen Lappen unter die Potis legen damit nichts von der Suppe direkt ins Radio läuft.
Jetzt mit dem Tuner 600 und dem Sprühröhrchen in den Poti sprühen. Meist ist bei den Anschlüssen immer ein Spalt damit man zwischen Blechgehäuse ind Pertninax sprühen kann.
Nun ein wenig reinsprühen und danach den Regler immer wieder bewegen bis zum Anschlag. Dann nochmal sprühen und kurz warten.
Danach nochmal ein paar mal bewegen und Kontakt WL nachspülen. Das kann ruhig ein wenig mehr sein damit die Suppe rausläuft. Poti dabei immer wieder bewegen. Danach musst du etwa 1h warten oder das ganze mit dem Fön warm machen. Die Aerosole müssen verdampfen.
Jetzt zur Konservierung ein kleinen Sprüher Tuner 600 rein und etwas drehen. Ca. ne halbe Stunde warten und sich auf knisterfreien und gleichbleibende Lautstärke freuen.
Und ganz wichtig kein WD40 oder Kontakt 60/61 nehmen, dann schenke mir das Radio lieber. Damit versaust du so ziemlich alles mit.
Mit Tuner 600 und Kontalt WL kannst du alle Potis behandeln und auch die Schaltkontakte. Wichtig ist aber immer das du wartest bis alles "Trocken" ist. Das Zeug ist höchst brennbar. Ich habe schon ein Radio gesehen das dadurch in die Luft gegangen war.
Der Techniker hatte Glück das nur Haare angebrannt ware. Das Radio war aber stark beschädigt.
Also ran an die Buletten
Hallo und
Gruß, Robert
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Fernmelder
- Geographik

- Beiträge: 2541
- Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Re: Nordmende Parsifal 2/616 Stereo
Schön das es was gebracht hat und du nun den Klang ohne Störungen genießen kannst
Viel Spass mit dem Parsifal, den hatte ich damals als Monoversion gehabt
--->lg Basti
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---
--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---