Larquemin magique53, EL84 einstellung?
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mopertingen, Belgien
Larquemin magique53, EL84 einstellung?
Hallo leute,
ich habe hier ein Larquemin radio die laut 'le grand livre de la TSF' mit folgendem rohre ausgerustet sein sollte:
EZ81, 6AQ5, 6AV6, BA6, 6BA7, EM43.
Der ich jetzt hier habe hat aber folgendes:
EZ80, EL84, 6AV6, 6BA6, ECH81, EM34
Nur die HSP elko's waren verbastelt, ich habe die jetzt noch mal erneuert und gleich das radio einen condensator kur gegeben. Am ausgang der 6AV6 habe ich eine schone sinus wenn ich moduliere am TA eingang.
Aber am gitter der EL84 habe ich keine schone sinus mehr, im positiven flank ist er jetzt abgekurtzt also flach geworden.
Ich messe uber kathoden widerstand 6V und am gitter -5.5V.
Aber, der EL84 zieht kein strom (1,5mA) also funktioniert nicht. Und was macht die 470k da gleich vom gitter nach masse?
auf der zeichnung habe ich noch mal angedeutet wie der schaltung war und ist, geandert habe ich da nichts.
Vielleicht weisst jemand hier rat? grusse, Peter (500pf soll 5000pf sein im zeichnung!)
ich habe hier ein Larquemin radio die laut 'le grand livre de la TSF' mit folgendem rohre ausgerustet sein sollte:
EZ81, 6AQ5, 6AV6, BA6, 6BA7, EM43.
Der ich jetzt hier habe hat aber folgendes:
EZ80, EL84, 6AV6, 6BA6, ECH81, EM34
Nur die HSP elko's waren verbastelt, ich habe die jetzt noch mal erneuert und gleich das radio einen condensator kur gegeben. Am ausgang der 6AV6 habe ich eine schone sinus wenn ich moduliere am TA eingang.
Aber am gitter der EL84 habe ich keine schone sinus mehr, im positiven flank ist er jetzt abgekurtzt also flach geworden.
Ich messe uber kathoden widerstand 6V und am gitter -5.5V.
Aber, der EL84 zieht kein strom (1,5mA) also funktioniert nicht. Und was macht die 470k da gleich vom gitter nach masse?
auf der zeichnung habe ich noch mal angedeutet wie der schaltung war und ist, geandert habe ich da nichts.
Vielleicht weisst jemand hier rat? grusse, Peter (500pf soll 5000pf sein im zeichnung!)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
it's only rock 'n roll 'nd i like it
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Larquemin magique53, EL84 einstellung?
Moin Peter,
eine Sache macht mich gerade nachdenklich: Du schreibst, dass Du an der Kathode der EL84 eine Spannung von 6Volt misst, aber die Röhre nur 1,5mA ziehen würde. Nach Gevatter Ohm passt das nicht zu dem Widerstand von 200 Ohm von der Kathode nach Masse. Es müssten rechnerisch um die 30mA fließen (plausibler Wert). Ist denn der Widerstand in Ordnung? Und auch der ihm parallel geschaltete Elko?
Der 470 K-Ohm ist der Gitterableitwiderstand. Würde er fehlen, könnten die sich ansammelnden Elektronen das Gitter nicht mehr verlassen. Es würde sich also allmählich stark negativ aufladen, die Röhre sperrt dann.
eine Sache macht mich gerade nachdenklich: Du schreibst, dass Du an der Kathode der EL84 eine Spannung von 6Volt misst, aber die Röhre nur 1,5mA ziehen würde. Nach Gevatter Ohm passt das nicht zu dem Widerstand von 200 Ohm von der Kathode nach Masse. Es müssten rechnerisch um die 30mA fließen (plausibler Wert). Ist denn der Widerstand in Ordnung? Und auch der ihm parallel geschaltete Elko?
Der 470 K-Ohm ist der Gitterableitwiderstand. Würde er fehlen, könnten die sich ansammelnden Elektronen das Gitter nicht mehr verlassen. Es würde sich also allmählich stark negativ aufladen, die Röhre sperrt dann.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mopertingen, Belgien
Re: Larquemin magique53, EL84 einstellung?
Hallo Herbert,
die kathode widerstand habe ich erneuert zusammen mit eine elko von 100u/63V. 100u ist eigentlich ein bisschen zuviel, sollte 50u sein aber die habe ich jetzt nicht mehr, 33u werde auch ok sein.
Ich fasse dass auch nicht wenn anscheinend die einstellung vom EL84 in ordnung scheint mit 5 oder 6V uber kathode widerstand und -5V am gitter. Ich habe 3 verschiedene EL's versucht und jedesmal bekomme ich denselben resultat. Ich sehe etwas uber den kopf aber weiss nicht was.
Unda dabei naturlich auch das mein einwandfreies signal von 6AV6 sich aendert in einen sinus mit abgeplatzten top in positiven bereich des signals.
Der gitter ableit widerstand wurde ich aber am knot-punkt von 20.000pf condensator und 47k widerstand machen und nicht gleich von gitter nach masse..oder?
Etwas stimmt hier nicht aber was?
grusse, Peter
die kathode widerstand habe ich erneuert zusammen mit eine elko von 100u/63V. 100u ist eigentlich ein bisschen zuviel, sollte 50u sein aber die habe ich jetzt nicht mehr, 33u werde auch ok sein.
Ich fasse dass auch nicht wenn anscheinend die einstellung vom EL84 in ordnung scheint mit 5 oder 6V uber kathode widerstand und -5V am gitter. Ich habe 3 verschiedene EL's versucht und jedesmal bekomme ich denselben resultat. Ich sehe etwas uber den kopf aber weiss nicht was.
Unda dabei naturlich auch das mein einwandfreies signal von 6AV6 sich aendert in einen sinus mit abgeplatzten top in positiven bereich des signals.
Der gitter ableit widerstand wurde ich aber am knot-punkt von 20.000pf condensator und 47k widerstand machen und nicht gleich von gitter nach masse..oder?
Etwas stimmt hier nicht aber was?
grusse, Peter

it's only rock 'n roll 'nd i like it
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Larquemin magique53, EL84 einstellung?
Das ist egal. Ich würde es so lassen, wie es war.peetey hat geschrieben:Der gitter ableit widerstand wurde ich aber am knot-punkt von 20.000pf condensator und 47k widerstand machen und nicht gleich von gitter nach masse..oder?
Ist der Gitterableitwiderstand in Ordnung? Wenn er unterbrochen ist, würde das einen ähnlichen Fehler hervorrufen, wie von Dir beschrieben.
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mopertingen, Belgien
Re: Larquemin magique53, EL84 einstellung?
Hallo Lutz,
der abgleit widerstand ist 100% i.o.
Die platzierung vom abgleit widerstand direct am gitter ergibt einen potential teiler wodurch das eingangsignal etwas erhoht werden soll; etwas was mann normaler weise nicht mag. Darum habe ich mir gewundert.
Aber in diesen falle ist das nicht interessant:)
was ist denn nur los hier??
grusse,
Peter
der abgleit widerstand ist 100% i.o.
Die platzierung vom abgleit widerstand direct am gitter ergibt einen potential teiler wodurch das eingangsignal etwas erhoht werden soll; etwas was mann normaler weise nicht mag. Darum habe ich mir gewundert.
Aber in diesen falle ist das nicht interessant:)

grusse,
Peter
it's only rock 'n roll 'nd i like it
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr Jan 14, 2011 22:46
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Nähe Koblenz
Re: Larquemin magique53, EL84 einstellung?
Hallo Peter.
Wie Herbert schon schrieb, kann das so nicht sein. Bei 220 Ohm und 6 Volt fließen 27 mA.
Wie sind denn die anderen Spannungen?
Hast du nen Plan von dem Teil?
Grüße,
Stefan.
Wie Herbert schon schrieb, kann das so nicht sein. Bei 220 Ohm und 6 Volt fließen 27 mA.
Wie sind denn die anderen Spannungen?
Hast du nen Plan von dem Teil?
Grüße,
Stefan.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mopertingen, Belgien
Re: Larquemin magique53, EL84 einstellung?
Hallo Stefan,Elektrostefan158 hat geschrieben:Hallo Peter.
Wie Herbert schon schrieb, kann das so nicht sein. Bei 220 Ohm und 6 Volt fließen 27 mA.
Wie sind denn die anderen Spannungen?
Hast du nen Plan von dem Teil?
Grüße,
Stefan.
ein plan gibt es nicht, ich habe noch mal eine einfache zeichnung gemacht, vielleicht das das genugt. Bedenke mir jetzt aber das vielleicht die sockel einfach slecht ist und es keinen guten kontakt gibt bei einen oder mehrere pins von EL84. Ich werde das erst mal uberprufen und melde mich dann spaeter noch mal.
grusse,
Peter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
it's only rock 'n roll 'nd i like it
-
- Opus
- Beiträge: 60
- Registriert: So Feb 24, 2013 10:39
Re: Larquemin magique53, EL84 einstellung?
Hallo,
die Fassung ist einwandfrei, also dass die Verformung ohne eingesteckte EL84 nicht auftritt?
die Fassung ist einwandfrei, also dass die Verformung ohne eingesteckte EL84 nicht auftritt?
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Larquemin magique53, EL84 einstellung?
Hi nochmal,
ist der Schirmgittervorwiderstand ok und wie hoch ist die Schirmgitterspannung (Pin 9 EL84)?
ist der Schirmgittervorwiderstand ok und wie hoch ist die Schirmgitterspannung (Pin 9 EL84)?
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Fr Sep 21, 2012 16:53
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mopertingen, Belgien
Re: Larquemin magique53, EL84 einstellung?
Ohne EL84 tret keine verformung des signals aufuhu hat geschrieben:Hallo,
die Fassung ist einwandfrei, also dass die Verformung ohne eingesteckte EL84 nicht auftritt?
zu Herbert,
wenn ich meine Variac hochfahre bis 140VAC bekomme ich schon 245VDC am gitter. Normaler weise sturtz die spannung in dieser radio's eine 40-50VDC ab wenn alles funktioniert.
Bei dieser radio steigt der spannung erst an bis 350VDC und geht dan langsam ab bis 255VDC was normal durfte sein hier.
Erst dann hort mann auch ganz leise die eingespeiste 1000Hz ton. Vielleicht das also der ausgangstrafo hin ist?
1 stunde spater jetzt:
Ich habe AU ersetzt und jetzt lauft es einwandfrei und auch die verformung ist weg. Ich denke das es hier 2 problemen gab: erstens die AU die kaput war und auch das anfangs der EL84 kein guten kontakt machte im sockel.
Danke euch fur unterstutzung und hier noch eine foto wie die letzte probe hin ging, im vordergrund der Larquemin, im hintergrund eine andere radio (Reela) mit angeschlossenen AU
grusse, Peter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
it's only rock 'n roll 'nd i like it
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1361
- Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Re: Larquemin magique53, EL84 einstellung?
Hat sich inzwischen erledigt
Minus 5V am Steuergitter der EL84 gemessen wogegen? Gegen Masse? --Kann eigentlich nicht sein, am Steuergitter, müßten da nicht 0V sein? Kann es sein, dass Du aus Versehen die Anschlüsse des Voltmeters vertauscht hast und es eine positive Spannung war?
Wurde der Koppel-C 20000 pF von Anode Vorverstärker zum Steuergitter EL84 mal geprüft?
Inzwischen grüße
-charlie-
Minus 5V am Steuergitter der EL84 gemessen wogegen? Gegen Masse? --Kann eigentlich nicht sein, am Steuergitter, müßten da nicht 0V sein? Kann es sein, dass Du aus Versehen die Anschlüsse des Voltmeters vertauscht hast und es eine positive Spannung war?
Wurde der Koppel-C 20000 pF von Anode Vorverstärker zum Steuergitter EL84 mal geprüft?
Inzwischen grüße
-charlie-