Neues Projekt: Sachsenwerk Olympia 403WK

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Fuxs
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Lippe

Neues Projekt: Sachsenwerk Olympia 403WK

Beitrag von Fuxs »

Hallo liebe Dampfradiogemeinde,

Ich wollte Euch mal mein neues Projekt vorstellen. Nachdem ich dank Eurer geduldigen Hilfe einen VE301dyn restaurieren konnte, wollte ich nun mal etwas größeres haben.

Was wollte ich? Ein altes Radio, dass ich als Alltagsradio herrichten möchte. Es sollte möglichst vor 1960 hergestellt sein, mit magischem Auge und KW-Empfang sein und weniger als 50€ mit Versand kosten.

Vergangenes Wochenende habe ich dann bei einem Sachsenwerk Olympia 403Wk mitgeboten und bekam den Zuschlag.

Heute kam das "Gerätchen" an. Habe es einmal ausgepackt und ein paar Fotos geschossen. Erster Gedanke: Oh, oh ... das wird nicht so einfach werden, wie beim VE. War das der dritte vor dem zweiten Schritt?

Was ich bis jetzt feststellen könnte:
Das Furnier hat einige Kratzer und der Lack platzt ab. Sollte aber alles machbar sein. Einige Kabel sind lose. Einige Teile fehlen, w. bspw. der Netzstecker und die Sicherung. Der Netzschalter wurde einmal getauscht. Der LS scheint m. M. nicht der Originale zu sein. Ein Blick unter das Chassis zeigt, dass viieeelllleeee Teerbomben gewechselt werden wollen. Zum Glück sind der Großteil noch Original und können zum Tarnen genutzt werden. Zuviel wurde meiner Meinung nach nicht gebastelt.

Hab die Forumssuche schon einmal genutzt, aber fast nix gefunden. Habt Ihr ein paar mehr Infos oder gar einen Schaltplan?

Liebe Grüße
Holger
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Neues Projekt: Sachsenwerk Olympia 403WK

Beitrag von paulchen »

Glückwunsch!

Der Lautsprecher ist RFT. Eher die etwas weniger gute Ware. Es gab dieses Chassis auch mit richtig guten "Bums". Aber genaues kann ich erst bei näherer Betrachtung sagen. Sollte aber bei dem Gerät keine Rolle spielen. Der sollte mindestens den gleichen Klang haben wie das Original.
Ansonsten doch keine schlechte Ausgangsposition. Das Chassis sieht original aus und unverbastelt. Das Gehäuse sollte auch zu machen sein.
Prima Kauf.

paulchen
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Neues Projekt: Sachsenwerk Olympia 403WK

Beitrag von paulchen »

Hier noch was zur Hilfe...

Bild

paulchen
Fuxs
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Lippe

Re: Neues Projekt: Sachsenwerk Olympia 403WK

Beitrag von Fuxs »

Vielen Dank Paulchen für Deinen Zuspruch und ganz herzlichen Dank für den Schaltplan. Der erklärt auch den fehlenden Elko an der rechten Unterseite des Chassis. Vielleicht lässt sich auch mal ein Originaler LS wieder auftreiben.

Lg Holger

P.S.: Hab versucht, ein besseres Bild vom LS zu schießen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fuxs
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Lippe

Re: Neues Projekt: Sachsenwerk Olympia 403WK

Beitrag von Fuxs »

Da mich jetzt doch der Reiz an diesem Radio gepackt hat und ich es komplett in den Originalzustand zurück versetzen möchte habe ich folgende Frage: Kann mir jemand die Originalbezeichnung des Lautsprechers sowie des Überträgers geben? Dann kann ich mich auf die Suche nach Ersatz machen.

Liebe Grüße und frohe Ostern,
Holger
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Neues Projekt: Sachsenwerk Olympia 403WK

Beitrag von Walterh »

Hallo

Achtung - das gezeigte Gerät ist nicht ein Sachsenwerk 403 WK wie ich ihn kenne!
403WK_vorn.jpg
403WK_innen.jpg
403WK_Chassisunterseite.jpg
403WK_Rückseite.jpg
Ich würde da sehr gut prüfen, was ab Werk verbaut wurde und was nicht.....

Das von mir gezeigte Gerät hat eine PTT-Marke von 1944. Das kann bedeuten, dass dieses Modell ab 1939 bis und mit 1944 gebaut wurde - oder eben noch viel länger - Bedarf war ja da ..... Der andere Wellenschalter und Spulensatz ist ziemlich sicher ab Werk verbaut.

Gruss, Walter
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Neues Projekt: Sachsenwerk Olympia 403WK

Beitrag von Walterh »

Achja

Hier noch der Schaltplan und die Stückliste wie sie in Thali publiziert wurden:

https://skydrive.live.com/?cid=E98744B7 ... 4543C6!122

Gruss, Walter
Fuxs
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Lippe

Re: Neues Projekt: Sachsenwerk Olympia 403WK

Beitrag von Fuxs »

Hallo Walter,

Vielen Dank für die Stückliste und den Schaltplan. Soweit ich das jetzt nachvollziehen konnte, gab es zwei Versionen des 403. Auf der Seite des Radiomuseums wird erklärt, dass Dein 403 nicht der Wk ist, sondern der 403WKn. Zu erkennen ist das an den Abgleichlöschern.

Liebe Grüße
Holger