Kondensatorfrage Frage 29.04.2013

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Kondensatorfrage Frage 29.04.2013

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

Heute sind mir beim Ausbau des Drehkos in meinem Bruns ein paar Kondis aufgefallen.
Den Becher will ich schonmal tauschen.

Dann wären hier diese Elkos:

Bild

Bild

Ich würde diese tauschen, ist das nötig?

Dann wären noch ein paar von diesen Kondis drin:

Bild

Sind diese noch brauchbar?
Zuletzt geändert von TPM am Mo Apr 29, 2013 18:32, insgesamt 2-mal geändert.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Kondensatorfrage

Beitrag von BugleBoy »

hallo Tim

beide oben ist Elko, erste riecht nach Ratio-Elko und andere Siebkondi für vorstufe, etc.

letzter ist papierkondi, also vorsorglich erneuern.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: Kondensatorfrage

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo Tim-Peder,

die Elkos würde ich vorsorglich auch auswechseln. Die könnten aufgrund ihres Alters eingetrocknet sein.

Die anderen Kondensatoren sollten geprüft werden. Solche Cs habe ich in verschiedene Geräte als Austauschtypen eingesetzt und die waren i.O. Diese sogenannten Gold-Cs sind mit Harz vergossen und nur in seltenen Fällen defekt. Also nicht unbedingt wechseln.

Zur Prüfung dieser Kondensatoren (Folien-, Papier-Cs) eignet sich der "Isotest"-Prüfer von Herrn Heigl (www.radio-ghe.com) sehr gut. Habe mir dieses Gerät nachgebaut und bin damit sehr zufrieden. Bin übrigens mit Herrn Heigl weder verwandt noch verschwägert.

Beste Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Kondensatorfrage

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Die DDR Frolyt würde ich tauschen.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kondensatorfrage

Beitrag von rettigsmerb »

Oldradio hat geschrieben:Hallo

Die DDR Frolyt würde ich tauschen.
Japp - schließe mich an. Die sehen meist "unschuldig" aus, sind jedoch sehr häufig ausser Limit.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Kondensatorfrage

Beitrag von TPM »

Abend zusammen,

Danke für Eure Antworten auf meine Frage. :D

Die goldenen Papierkondensatoren werde ich tauschen, da es nur 4 sind, für die ich alle ERO Folienkondensatoren zum
Austauschen in meinem Bestand haben müsste.

Die Elkos (sind 3) und den Becher werde ich mir dann im Antikradioshop besorgen.

Ein Elko ist mit 50/25 beschriftet, heißt das 50µF 25V?
Ein anderer ist mit 5/70 beschriftet, heißt das 5µF 70V?
Zuletzt geändert von TPM am Fr Mär 29, 2013 16:19, insgesamt 2-mal geändert.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kondensatorfrage

Beitrag von rettigsmerb »

TPM hat geschrieben:Abend zusammen,
[...]
Ein Elko ist mit 50/25 beschriftet, heißt das 50uF 25V?
Ein anderer ist mit 5/70 beschriftet, heißt das 5uF 70V?
Völlig korrekt!

Übrigens, kleiner Tipp: "µ" = AltGr+M - probier's mal aus :wink:

Schöne Ostertage!
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Kondensatorfrage

Beitrag von TPM »

Abend Herbert,

Gut, dann habe ich da Sicherheit.

Danke für den Tipp mit AltGr + m, hat funktioniert. :D

Ebebfalls frohe Ostern.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Kondensatorfrage

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

Ich habe heute 3 von den 4 Papierkondis ausgewechselt.
Soweit so gut (Radio spielt immer noch), nur muss ich jetzt irgendwie den Seile wieder einhängen, hat jemand zufällig
einen Seillaufplan für das Aviso 8211/Bruns 8250A?

Muss ich beim Elkotausch außer der Polarität was beachten?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
Radiomann
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1887
Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kondensatorfrage

Beitrag von Radiomann »

TPM hat geschrieben: Muss ich beim Elkotausch außer der Polarität was beachten?
Ja, wie bei allen Kondensatoren die Spannungsfestigkeit.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Kondensatorfrage

Beitrag von paulchen »

Kann Dir nur mit der Schaltung, Abgleichplan und Abgleichlageplan dienen. Seilplan ist da nicht bei.

paulchen
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Kondensatorfrage

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

@paulchen,
Danke, aber daran besteht kein Interesse. Die von Dir genannten Dokumente habe ich vom Saarfranzosen. :danke:

So, jetzt habe ich alle 4 Gold-Kondensatoren ausgetauscht.
Nervige Arbeit, das ist wohl mein erstes und letztes Platinengerät...

Bild

Bild

Bild

Bild

Dann geht es jetzt bald an die Elkos. :?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
weiser_uhu
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1361
Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38

Re: Kondensatorfrage

Beitrag von weiser_uhu »

Hi,
ich denke, die goldenen Kondensatoren sind "Duroplastkondensatoren" und wertstabil und haltbar, also müßten eigentlich nicht gewechselt werden. Ich hatte mit denen bisher noch keine Sorgen. Aber wenn Du sie schon ersetzt hast, macht es auch nichts. Du mußt jedoch die ausgebauten Kondensatoren nicht unbedingt wegwerfen, vielleicht kannst Du die Kondis auch mal prüfen auf Leckstrom und Kapazität. Dann würde man, zumindest für die Zukunft wissen, dass man sie drin lassen kann.

Winterliche Ostergrüße aus Thüringen von
-charlie-
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Kondensatorfrage

Beitrag von paulchen »

ich denke, die goldenen Kondensatoren sind "Duroplastkondensatoren" und wertstabil und haltbar, also müßten eigentlich nicht gewechselt werden.
Da muß ich Einspruch erheben.
Es gab hier genug Beiträge, wo die "Qualität" dieser Kondensatoren in der heutigen Zeit (und darum geht es!) als schlecht bewertet wurde. Es sind sowieso Papierkondensatoren die vergossen wurden. Diese Vergußmasse, das Papier und die Zeit sorgen dafür, das diese Dinger Schrott sind. Es waren mal gute Teile. Kein Zweifel. Aber das ist schon 20 Jahre her. Und die Dinger sind heute 40-50 Jahre alt.
Raus damit!

paulchen
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Kondensatorfrage

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Paulchen und uhu

da kann ich noch hinzufügen..hab ja bedürfnisse

Westliche Pendat ist Durolit /EROID, der ist auch Papierkondensator, der mit Kunstoff vergossen.
ERoid ist da haltbarer als Durolit...trotzdem kommt da diese Kondi auch raus.

Meiner Expertimierung mit Leistungsoszillator (als mini-HF Ofen) habe ich verschiedene Kondensator eingebaut.
Keramik Klasse II, gesperngt,
MKT kondensator recht heiss, liegt an Dielektrium.
MKP vorzüglich, relativ kühl
Durolit...extrem heiss fast nur Schwingkreisverlust von ca 10W, riecht stark nach hygro.... Füllung oder papier, deren Kapazität erhöhen wird, dafür außerst schlechte Güte(dank wasser) das klärt diese Effekt in Mini-HF Ofen.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."