Schaub-Lorenz Touring T10

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
frankythefly
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mo Jan 28, 2013 18:09

Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von frankythefly »

PICT0170.JPG
PICT0166.JPG
...ich versuche gerade ein Schaub Lorenz Touring T10 zum Leben zu erwecken, also erst mal schau'n, ob sich überhaupt etwas tut.
Die Dreko-Wellen sind schon wieder gängig :) ,aber, kann mir jemand erklären, was diese seltsame Bananenstecker/Buchse- Schalterkonstruktion bedeutet?
Und wozu ist der Hebel auf der Frequenzwahl-Welle?

Please help!

F.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von eabc »

@.....kann mir jemand erklären, was diese seltsame Bananenstecker/Buchse- Schalterkonstruktion bedeutet?

Das wird der Umschalter auf Autobatterie Betrieb sein.

Die Schaltung findest du ggfls. bei GFGF

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
frankythefly
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mo Jan 28, 2013 18:09

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von frankythefly »

...okay, dann hat der Bananenstecker ldgl. die Funktion, die geräteinternen Batterien über diesen Zungenschalter vom Gerät zu nehmen, gelle?

..und die benachbarte DIN (?)-Buchse ist dann die Verbindung zur Autobatterie, schätze ich, d.h. wenn man deren Belegung kennt, ist ein Betrieb mit 12V-Netzteil möglich....(?), oder waren das damals 6 V?

..danke, soweit, GFGF werd' ich dann mal durchforsten, aber der Hebel auf der Frequenzwahlwelle...... :?:

Frank
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von eabc »

@....und die benachbarte DIN (?)-Buchse ist dann die Verbindung zur Autobatterie, schätze ich, d.h. wenn man deren Belegung kennt, ist ein Betrieb mit 12V-Netzteil möglich....(?), oder waren das damals 6 V?

Die eine DIN Buchse ist für Plattenspieler oder TB. Die zweite Buchse wäre dann für Autobetrieb
Die Umschaltung auf Autobatterie erfolgt mit einem Stift der in der Extra Autohalterung sitzt und in die Buchse mit dem fälschlich steckenden Bananenstecker passt. Die Umstellung 6/12V erfolgt an der Autohalterung

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von eabc »

@....aber der Hebel auf der Frequenzwahlwelle...... :?:

Änderung:

Dieser Hebel dient zur Einschaltung der Skalenbeleuchtung

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von röhrenradiofreak »

frankythefly hat geschrieben:...okay, dann hat der Bananenstecker ldgl. die Funktion, die geräteinternen Batterien über diesen Zungenschalter vom Gerät zu nehmen, gelle?
Möglicherweise nicht nur das. Es könnte auch sein, dass der interne Lautsprecher und/oder die internen Antennen abgeschaltet werden.
frankythefly hat geschrieben:...und die benachbarte DIN (?)-Buchse ist dann die Verbindung zur Autobatterie, schätze ich, d.h. wenn man deren Belegung kennt, ist ein Betrieb mit 12V-Netzteil möglich....(?), oder waren das damals 6 V?
Wenn ich mich recht entsinne, ist das ein Einbaustecker, also das Teil mit Stiften dran. Und ja, es ist die elektrische Verbindung zur Autohalterung. Ich würde aber nicht versuchen, das Radio direkt mit 12 V zu betreiben. Und vor allen Dingen vor Benutzung dieses Anschlusses erst einmal die genaue Belegung und Funktion klären.

Noch ein Tip: Die beiden großen Befestigungsschrauben der Bodenwanne nicht zu fest anziehen, sonst reißen die Butzen aus.

Lutz
frankythefly
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mo Jan 28, 2013 18:09

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von frankythefly »

:danke: zunächst, bei Betrieb nit 7,5 V leuchtet's schon mal, die die Drehkos geh'n wieder wunderbar,
Toll ist: Nur ein Senderwahldrehknopf, der je nach eingerastetem Wellenbereich einmal den einen, einmal den anderen Kondensator ansteuert, und das sogar noch mit einer Art Rutschkupplung....
aber zu hören ist ausser einem leichten Kratzen beim Betätigen des Lautstärkereglers leider nur ein ganz diskretes Kratzen....
....wird wohl 'ne längere Geschichte...
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von eabc »

In vielen älteren Schaub Lorenz Kofferradios steckt in der Spannungsbereitstellung eine Knopfzelle (St201) mit 1,4 V und ein Selen Stabilisierung Element St 202 zur Spannungskonstanthaltung, diese zwei Bauelemente versagen nach vielen Jahrzehnten gerne Ihren Dienst. Zunächst einmal wäre die Knopfzelle auf Spannungserhalt zu prüfen, bei defekt dieser, könnte eine Ersatz Knopfzelle wieder für Funktion sorgen.

M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
frankythefly
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mo Jan 28, 2013 18:09

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von frankythefly »

:shock: KNOPFZELLEN in alten Transistorgeräten, da muss man erst mal 'drauf kommen...
:danke: :danke: :danke: , Harry
....aber jetzt gilt es, die beiden beschriebenen Bauteile zu finden, eine Knopfzelle vermag ich ja
wohl noch zu erkennnen, aber das Selen-Teil..., :?:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von paulchen »

Das sollte nicht allzu schwer sein.

Bild

paulchen
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10247
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn's weiter nichts ist...

Die beiden Bauteile befinden sich auf der ZF-NF-Platte.
ZF-NF-Platte_Lötseite.JPG
Ich würde mir erst einmal St201 vornehmen. Deren Umgebung ist oft mit Grünspan belegt, weil sie ausgelaufen ist. Dann ist eine sorgfältige Reinigung der Platine und am besten eine Verzinnung der Leiterbahnen angesagt. Leider kommt man an diesen Bereich nicht gut ran.

Außer einer NC-Zelle kann man auch zwei in Reihe geschaltete Dioden parallel mit einem Elko verwenden. Die Bauteile finden sich oft in der Grabbelkiste und haben den Vorteil, dass sie nicht auslaufen.

St202 war bei allen Geräten dieses Typs, die ich in den Fingern hatte, in Ordnung. Im Gegensatz zu diversen Elkos.

Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von paulchen »

Außer einer NC-Zelle kann man auch zwei in Reihe geschaltete Dioden parallel mit einem Elko verwenden.
Das ist absolut richtig.
Bei dem Elko habe ich bisher immer einen Cap genommen. Die gab es (oder gibt es immer noch?) bei Pollin mal sehr preisgünstig. Bei mir da 1F/5,5V. Hat bisher (glaube 3 x) wunderbar funktioniert.

paulchen
frankythefly
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mo Jan 28, 2013 18:09

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von frankythefly »

YEP! GRÜNSPAN! ...hatte mich schon gewundert, als ich das sah....

..ich rieche Morgenluft..., und werde euch auf dem Laufenden halten,
( :oops: NC steht für was ?, NiCd? ),
Kann ich eine Skizze der Elko- / Diodenkonstruktion bekommen?
....Ihr merkt schon, hab' (noch) nicht viel Ahnung....., aber mir liegt viel daran, das
Gerät ans Laufen zu bekommen, es ist für einen sehr guten Freund gedacht, so als
Revanche für viele Hilfestellungen in der Vergangenheit....
(Der ist Schiffsmaschienenschlosser, sein Equipment war für den Transistor einfach etwas gross.... :wink: )

Frank
Benutzeravatar
volvofan58
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1379
Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hanerau-Hademarschen

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von volvofan58 »

Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Schaub-Lorenz Touring T10

Beitrag von saarfranzose »

an dem link von Peter hatte ich mich auch immer orientiert. Hab die Geschichte anhand eines T40 auch schon mal im DRF beschrieben:

Schaub Touring T40 Standardfehler DEAC Zelle

da dort die Bilder nicht mehr zur Verfügung stehen hab ich den Bericht mal schnell auf meine website genommen:

Schaub Touring T40
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)