Nordmende Turandot 62, fast kein Ton auf UKW
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa Apr 13, 2013 17:41
Nordmende Turandot 62, fast kein Ton auf UKW
Hallo, ich hab hier ein Turandot Z14, Ta und Mittelwelle funktioniert, nur auf UKW ist erst bei voller Lautstärker minimal was zu hören. Die Sender sind ein wenig verschoben, Radio Hamburg (103,6) liegt bei ca 100,2 Mhz.
An den Tasten hatte ich schon "Klavier" gespielt, ohne Änderung. Die anderen Tasten haben eigentlich auch gut Kontakt.
Röhren hatte ich schon aus funktionierenden Radio eingesetzt, ohne Änderung.
Mit Kofferadio konnte ich, bei + 10,2 Mhz, aus dem UKW-Tuner etwas empfangen.
Was ist zu tun?
Ich hab lediglich ein Multimeter Voltcraft M-3650-D und eine Lötstation Weller WECP-20.
Die Lötsation hab ich vor ein paar Tagen gekauft, weil bei mir ein Tannhäuser Z330 irgendwann mal eine Kondensator-Kur braucht, vorher möchte ich lieber erstmal an anderen Radios üben.
An den Tasten hatte ich schon "Klavier" gespielt, ohne Änderung. Die anderen Tasten haben eigentlich auch gut Kontakt.
Röhren hatte ich schon aus funktionierenden Radio eingesetzt, ohne Änderung.
Mit Kofferadio konnte ich, bei + 10,2 Mhz, aus dem UKW-Tuner etwas empfangen.
Was ist zu tun?
Ich hab lediglich ein Multimeter Voltcraft M-3650-D und eine Lötstation Weller WECP-20.
Die Lötsation hab ich vor ein paar Tagen gekauft, weil bei mir ein Tannhäuser Z330 irgendwann mal eine Kondensator-Kur braucht, vorher möchte ich lieber erstmal an anderen Radios üben.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Turandot 62, fast kein Ton auf UKW
Hallo ......,
Jedes Röhrenradio benötigt zur Sicherheit und zum Leistungserhalt mind. einmal im Leben eine Kondensatorkur, wie hier schon oft beschrieben.
Dein beschriebener Fehler (geringe Lautstärke) liegt mit großer Wahrscheinlichkeit an der fehlenden Kur, andere defekte Bauelemente (Aktiver oder passiver Art) sind aber nicht aus zu schließen. Ein stark verfälschter FM-Abgleich so wie ein kurzschlüssiger Ratio Elko beeinflussen die Lautstärke ebenfalls.
Der verschobener Frequenzempfang aber liegt am verstimmtem FM-Tuner, auch hier könnte ein Kondensator (Keramiktyp - Trimmer) sich von seinem Wert entfernt z. B. durch Alterung oder einfach durch bewusste Drehung. falls der UKW Empfangsbereich nur bis 100 Mhz geht.
M.f.G.
harry
Jedes Röhrenradio benötigt zur Sicherheit und zum Leistungserhalt mind. einmal im Leben eine Kondensatorkur, wie hier schon oft beschrieben.
Dein beschriebener Fehler (geringe Lautstärke) liegt mit großer Wahrscheinlichkeit an der fehlenden Kur, andere defekte Bauelemente (Aktiver oder passiver Art) sind aber nicht aus zu schließen. Ein stark verfälschter FM-Abgleich so wie ein kurzschlüssiger Ratio Elko beeinflussen die Lautstärke ebenfalls.
Der verschobener Frequenzempfang aber liegt am verstimmtem FM-Tuner, auch hier könnte ein Kondensator (Keramiktyp - Trimmer) sich von seinem Wert entfernt z. B. durch Alterung oder einfach durch bewusste Drehung. falls der UKW Empfangsbereich nur bis 100 Mhz geht.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Nordmende Turandot 62, fast kein Ton auf UKW
Hallo,erfahrungsgemäß hat in 80% der Fälle von schlechtem UKW-Empfang die Vorstufe keine Anodenspannung.eabc hat geschrieben:Hallo ......,
Jedes Röhrenradio benötigt zur Sicherheit und zum Leistungserhalt mind. einmal im Leben eine Kondensatorkur, wie hier schon oft beschrieben.
Dein beschriebener Fehler (geringe Lautstärke) liegt mit großer Wahrscheinlichkeit an der fehlenden Kur, andere defekte Bauelemente (Aktiver oder passiver Art) sind aber nicht aus zu schließen. Ein stark verfälschter FM-Abgleich so wie ein kurzschlüssiger Ratio Elko beeinflussen die Lautstärke ebenfalls.
Der verschobener Frequenzempfang aber liegt am verstimmtem FM-Tuner, auch hier könnte ein Kondensator (Keramiktyp - Trimmer) sich von seinem Wert entfernt z. B. durch Alterung oder einfach durch bewusste Drehung. falls der UKW Empfangsbereich nur bis 100 Mhz geht.
M.f.G.
harry
Ursache liegt am durchgebrannten Widerstand 2,2 kOhm als Folge des Kurzschluß vom Zwischenkreis Trimmer.
Mögliche Abhilfe : Trimmer mit Lötkolben gut erwärmen,dann vorsichtig rund um drehen.Oder neuen Trimmer einlöten ( 3-12 pF ).
abgebrannten Widerstand erneuern,bei ca. 100 Mhz mit diesem Trimmer auf beste Anzeige an EM84,besser auf Maximum der negativen Richtspannung am Ratioelko.
Das Alles ist untrennbar zu verbinden mit Wechsel des Koppelkondensators zur EL84 .
Gruß
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Turandot 62, fast kein Ton auf UKW
Ein Fehler, den ich bei diesen Geräten schon mehrfach hatte, war eine gebrochene Antennenkabeleinführung am UKW-Teil. Wenn die Lötosen, an die das Antennenkabel am UKW-Teil angelötet ist, locker sind, ist das der Fall. Dann muss man das UKW-Teil öffnen, die Verbindung zwischen den Lötösen und der Eingangsspule wiederherstellen und die Lötösen wieder befestigen, z.B. mit Zweikomponentenkleber.
Lutz
Lutz
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa Apr 13, 2013 17:41
Re: Nordmende Turandot 62, fast kein Ton auf UKW
Zwei Sachen hab ich vergessen zu erwähnen
- Der Vorbesitzer sagte, das Radio stand viele Jahre unbenutzt auf den Schrank, hatte jedoch vorher funktioniert. Innen war auch sehr viel Staub.
-Am roten Anschlußdraht zum Tuner hab ich 205V gemessen. Kabel abgelötet und anschließend 7,9mA für die Vorstufe (rotes Kabel unterm Tuner) und 6,2 mA für Oszilator (Stift am Tuner) gemessen
Mit einen Kofferradio hatte ich eine freie Frequenz gesucht, Antenne auf Turandot-Tuner gerichtet und anschließend den Turandot Tuner auf ca. 10,2 Mhz niedriger Frequenz gedreht. Voila, plötzlich kam Musik aus dem Kofferradio.
Kann der Fehler trotzdem im UKW Tuner liegen?
Kann ich versuchen mit einen Fidelio 59 "Starthilfe" zu geben. Oben am Tuner die beiden Kabel sind doch der Ausgang? Wenn ich die jeweils beim Turandot und Fidelio ablöte, und dann vom Fidelio Tuner das Kabel zum Turandot-Radio verlängere und sehen was passiert?
Wenn ich einen Sender eingestellt habe bleibt er dauerhaft mit minimaler Laustärke zu hören.
Also nicht dieser "Rüberstreich Effekt" wo man nur einen kurzen Moment was hören kann. Kann der Ratio-Elko trotzdem noch die Ursache sein?
- Der Vorbesitzer sagte, das Radio stand viele Jahre unbenutzt auf den Schrank, hatte jedoch vorher funktioniert. Innen war auch sehr viel Staub.
-Am roten Anschlußdraht zum Tuner hab ich 205V gemessen. Kabel abgelötet und anschließend 7,9mA für die Vorstufe (rotes Kabel unterm Tuner) und 6,2 mA für Oszilator (Stift am Tuner) gemessen
Mit einen Kofferradio hatte ich eine freie Frequenz gesucht, Antenne auf Turandot-Tuner gerichtet und anschließend den Turandot Tuner auf ca. 10,2 Mhz niedriger Frequenz gedreht. Voila, plötzlich kam Musik aus dem Kofferradio.
Kann der Fehler trotzdem im UKW Tuner liegen?
Kann ich versuchen mit einen Fidelio 59 "Starthilfe" zu geben. Oben am Tuner die beiden Kabel sind doch der Ausgang? Wenn ich die jeweils beim Turandot und Fidelio ablöte, und dann vom Fidelio Tuner das Kabel zum Turandot-Radio verlängere und sehen was passiert?
Wenn ich einen Sender eingestellt habe bleibt er dauerhaft mit minimaler Laustärke zu hören.
Also nicht dieser "Rüberstreich Effekt" wo man nur einen kurzen Moment was hören kann. Kann der Ratio-Elko trotzdem noch die Ursache sein?
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Turandot 62, fast kein Ton auf UKW
Nach dem, was Du geschrieben hast, bin ich noch nicht sicher, dass der Fehler im Bereich des UKW-Teils zu suchen ist.
- Wie verhält sich das magische Band bei UKW-Empfang, schlägt es aus und wenn ja, wie weit? Oder wie hoch ist die Ratiospannung?
- Ist ohne Sender ein Rauschen zu hören?
Bezüglich der "Starthilfe": Wenn Du den ZF-Ausgang des UKW-Teils meinst, kann man so testen, ob das Signal im UKW-Teil oder dahinter verloren geht. Man darf nur die Verbindungskabel nicht zu lang machen.
Den Umschaltkontakt am Steuergitter der ECH81 hast Du geprüft?
Lutz
- Wie verhält sich das magische Band bei UKW-Empfang, schlägt es aus und wenn ja, wie weit? Oder wie hoch ist die Ratiospannung?
- Ist ohne Sender ein Rauschen zu hören?
Bezüglich der "Starthilfe": Wenn Du den ZF-Ausgang des UKW-Teils meinst, kann man so testen, ob das Signal im UKW-Teil oder dahinter verloren geht. Man darf nur die Verbindungskabel nicht zu lang machen.
Den Umschaltkontakt am Steuergitter der ECH81 hast Du geprüft?
Lutz
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa Apr 13, 2013 17:41
Re: Nordmende Turandot 62, fast kein Ton auf UKW
Das magische Band bleibt auf UKW ständig in Grundstellung. Die EM84 hatte ich schon ausgetauscht, weil die Original ständig mindestens 50% angezeigt hatte, und am Rand hell und innnen dunkler war.
Die Sender sind ungefähr so laut, als ob jemand in 5 Meter Entfernung einen Walkman aufhat, zwischen den Sendern ist nichts zu hören.
Ratioelko:
Ich hab 0,5V am hoffentlich richtigen Kondensator C133 gemessen. Liegt zwischen EABC80 und TB-Buchse, geht an Pin 7 der EABC80, Marke Siemens mit + Zeichen
Am Tastensatz hat, Pin m1-2 nur bei UKW Durchgang, und Pin m2-3 bei L-M-K. Hab mir inzwischen den 2/614 Schaltplan ausgedruckt. Die Drucktasten sind bei den Nordmende Schaltplänen mal von oben und mal von unten betrachtet.
Inzwischen hab ich den Tuner durch mein Fidelio 59 an den oberen Ausgangskabel mit ca. 20 cm Fahrraddynamokabel überbrückt, hat jedoch am Empfang nichts geändert.
Jens
Die Sender sind ungefähr so laut, als ob jemand in 5 Meter Entfernung einen Walkman aufhat, zwischen den Sendern ist nichts zu hören.
Ratioelko:
Ich hab 0,5V am hoffentlich richtigen Kondensator C133 gemessen. Liegt zwischen EABC80 und TB-Buchse, geht an Pin 7 der EABC80, Marke Siemens mit + Zeichen
An Pin2 der ECH81 hab ich ein Kabel rangehalten, es kam ein leichtes Knistern aus dem Lautsprecher, passiert aber auch wenn ich das Kabel an irgendein Pin halte.röhrenradiofreak hat geschrieben: Den Umschaltkontakt am Steuergitter der ECH81 hast Du geprüft?
Am Tastensatz hat, Pin m1-2 nur bei UKW Durchgang, und Pin m2-3 bei L-M-K. Hab mir inzwischen den 2/614 Schaltplan ausgedruckt. Die Drucktasten sind bei den Nordmende Schaltplänen mal von oben und mal von unten betrachtet.
saarfranzose hat geschrieben: Nordmende_Rigoletto_Turandot_2_614.zip
Das Problem hatte ich heut nachmittag auch, gestern waren die Antenneneingangsbuchsen noch fest. Den Fehler habe ich inzwischen behoben. War gar nicht so einfach.röhrenradiofreak hat geschrieben:Ein Fehler, den ich bei diesen Geräten schon mehrfach hatte, war eine gebrochene Antennenkabeleinführung am UKW-Teil.
Inzwischen hab ich den Tuner durch mein Fidelio 59 an den oberen Ausgangskabel mit ca. 20 cm Fahrraddynamokabel überbrückt, hat jedoch am Empfang nichts geändert.
Jens
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1379
- Registriert: Di Okt 26, 2010 14:43
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hanerau-Hademarschen
Re: Nordmende Turandot 62, fast kein Ton auf UKW
Hallo Jens,
Nicht wirklich, geht an Pin 7 und 2 der EABC 80, aber nicht an die TB-Buchse.
Also ggf. nochmal überprüfen ob der Messpunkt gepasst hat. Wenn es bei den - 0,5 Volt bleibt, welchen Wert hat die Annodenspannung der EABC 80 an Pin 9?
Beste Grüße
Peter
Der Kondensator passt, die Spannung ist oberlausig, respekt, dass da überhaupt was zu hören ist.HiFi Mende hat geschrieben:Ich hab 0,5V am hoffentlich richtigen Kondensator C133 gemessen
HiFi Mende hat geschrieben:Liegt zwischen EABC80 und TB-Buchse, geht an Pin 7 der EABC80
Nicht wirklich, geht an Pin 7 und 2 der EABC 80, aber nicht an die TB-Buchse.
Also ggf. nochmal überprüfen ob der Messpunkt gepasst hat. Wenn es bei den - 0,5 Volt bleibt, welchen Wert hat die Annodenspannung der EABC 80 an Pin 9?
Beste Grüße
Peter
Röhre, du im Radio, nur dein Klang macht mich wirklich froh.
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Turandot 62, fast kein Ton auf UKW
Wieso die Spannung an Stift 9 der EABC80, wo doch MW und TA funktioniert?
Ich fasse mal zusammen:
Kaum UKW-Empfang, kaum Ratiospannung, kein Rauschen. AM funktioniert. Am UKW-Teil scheint es nicht zu liegen. Dafür spricht auch, dass kaum etwas zu hören ist, wenn Du eine Messstrippe an den Umschaltkontakt vor der ECH81 hältst.
Dann kommt eigentlich nur noch ein Fehler im ZF-Teil in Betracht. Wobei die betreffenden Stufen im Prinzip arbeiten, denn sonst würde AM auch nicht funktionieren.
Hast Du mal die ECH81, die EF89 und vor allem die EABC80 probeweise getauscht?
Geht der zweite Tastaturschieber, der durch die UKW-Taste über eine Wippe betätigt wird und sich hinter der Aus-Taste befindet, mit?
Wenn es das alles nicht ist, kommt ein Fehler in einem der ZF-Filter in Betracht. Hat jemand womöglich daran gedreht? Die unteren Kerne sind für die FM-ZF. Am zweiten ZF-Filter würde ich die Verbindung zwischen den Punkten 5, 6 und 7 prüfen. Wenn dort eine Unterbrechung vorhanden ist, funktioniert UKW nicht. Zwischen 6 und 7 muss eine niederohmige Verbindung messbar sein, zwischen 5 und 6 oder 7 ein Widerstand von ca. 200 Ohm.
Dann kommt noch ein Fehler des Umschaltkontaktes Ul4/Ul5/Ul6 in Betracht.
Lutz
Ich fasse mal zusammen:
Kaum UKW-Empfang, kaum Ratiospannung, kein Rauschen. AM funktioniert. Am UKW-Teil scheint es nicht zu liegen. Dafür spricht auch, dass kaum etwas zu hören ist, wenn Du eine Messstrippe an den Umschaltkontakt vor der ECH81 hältst.
Dann kommt eigentlich nur noch ein Fehler im ZF-Teil in Betracht. Wobei die betreffenden Stufen im Prinzip arbeiten, denn sonst würde AM auch nicht funktionieren.
Hast Du mal die ECH81, die EF89 und vor allem die EABC80 probeweise getauscht?
Geht der zweite Tastaturschieber, der durch die UKW-Taste über eine Wippe betätigt wird und sich hinter der Aus-Taste befindet, mit?
Wenn es das alles nicht ist, kommt ein Fehler in einem der ZF-Filter in Betracht. Hat jemand womöglich daran gedreht? Die unteren Kerne sind für die FM-ZF. Am zweiten ZF-Filter würde ich die Verbindung zwischen den Punkten 5, 6 und 7 prüfen. Wenn dort eine Unterbrechung vorhanden ist, funktioniert UKW nicht. Zwischen 6 und 7 muss eine niederohmige Verbindung messbar sein, zwischen 5 und 6 oder 7 ein Widerstand von ca. 200 Ohm.
Dann kommt noch ein Fehler des Umschaltkontaktes Ul4/Ul5/Ul6 in Betracht.
Lutz
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa Apr 13, 2013 17:41
Re: Nordmende Turandot 62, fast kein Ton auf UKW
Spannung am C133 hatte ich öfters gemessen, die Werte lagen zwischen 0,5V und 0,8V.
Spannung an der EABC80 Pin9 ist 52V bei gedrückter UKW Taste, und gesteckter Röhre.
Die Röhren hatte ich schon getauscht.
Kann ich die hintere Blechlasche einfach verdrehen, Tastenschieberoberteil abnehmen und die Kontakte, geradebiegen und mit einen Glasfaserradiererpinsel vorsichtig säubern?
Jens
Spannung an der EABC80 Pin9 ist 52V bei gedrückter UKW Taste, und gesteckter Röhre.
Die Röhren hatte ich schon getauscht.
Jetzt kommen wir de Sache näher. a1 + a2 + a3 haben ständig Kontakt, egal ob AUS oder UKW gedrückt ist.röhrenradiofreak hat geschrieben: Geht der zweite Tastaturschieber, der durch die UKW-Taste über eine Wippe betätigt wird und sich hinter der Aus-Taste befindet, mit?
Kann ich die hintere Blechlasche einfach verdrehen, Tastenschieberoberteil abnehmen und die Kontakte, geradebiegen und mit einen Glasfaserradiererpinsel vorsichtig säubern?
Jens
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Turandot 62, fast kein Ton auf UKW
Hast Du die Kontakte zur Prüfung abgelötet? Parallel dazu hängen zwei Spulen des ZF-Filters BF II, so dass Du ständig Durchgang misst, solange diese angeschlossen sind.
Lutz
Lutz
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa Apr 13, 2013 17:41
Re: Nordmende Turandot 62, fast kein Ton auf UKW
Nein ich hatte nichts abgelötet, war froh endlich einen Fehler zu finden. Eigentlich müßten bei alten Schaltern ja auch Kontakte wegfallen, anstatt daß welche dazukommen.
l4 + l5 haben bei UKW Kontakt
Zweiter ZF Filter = BF V ?
Punkt 6 und 7 hab ich an der EABC80 Fassung an Pin 1 und 3 gemessen: 0,5 Ohm
Punkt 5 und 6 bzw. 5 und 7 hab ich am Anschluß R134 und EABC Pin 1 bzw. 3 gemessen: 203 Ohm
Ich hab noch Turandot63 (bis 104Mhz), falls man damit zum testen irgendetwas überbrücken kann.
Jens
l4 + l5 haben bei UKW Kontakt
Zweiter ZF Filter = BF V ?
Punkt 6 und 7 hab ich an der EABC80 Fassung an Pin 1 und 3 gemessen: 0,5 Ohm
Punkt 5 und 6 bzw. 5 und 7 hab ich am Anschluß R134 und EABC Pin 1 bzw. 3 gemessen: 203 Ohm
Ich hab noch Turandot63 (bis 104Mhz), falls man damit zum testen irgendetwas überbrücken kann.
Jens
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Turandot 62, fast kein Ton auf UKW
Ich meinte den Filter BF II, der sowohl elektrisch, als auch mechanisch zwischen der ECH81 und der EF89 sitzt.
Hast Du den Kontakt, mindestens den mittleren der drei, mal abgelötet und dann gemessen?
Lutz
Hast Du den Kontakt, mindestens den mittleren der drei, mal abgelötet und dann gemessen?
Lutz
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa Apr 13, 2013 17:41
Re: Nordmende Turandot 62, fast kein Ton auf UKW
Das Kabel an Pin a2 hab ich jetzt abgelötet.
Die Pins a1 + a2 + a3 haben immer noch alle zusammen Kontakt bei AUS und UKW.
Das Schaltzeichen (runder Kreis) über Kontakt a3 verstehe ich nicht.
Der Fehler wird wohl wahrscheinlich im BF II liegen?
Die Pins a1 + a2 + a3 haben immer noch alle zusammen Kontakt bei AUS und UKW.
Das Schaltzeichen (runder Kreis) über Kontakt a3 verstehe ich nicht.
Der Fehler wird wohl wahrscheinlich im BF II liegen?
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Turandot 62, fast kein Ton auf UKW
Entschuldigung, Denkfehler von mir. Du musst zum Messen mindestens zwei der drei Kontakte freilegen.
Lutz
Lutz