Nordmende UW 958

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Nordmende UW 958

Beitrag von tubefan »

Moin,

da ich auch mal eine ZF Kurve oder Ratiofilter einstellen möchte, habe ich mir in der Bucht
einen Nordmende UW958 für einen 20iger geschossen. Funktion ist grundsätzlich vorhanden,
nachdem ich diverse Kondensatoren getauscht habe läuft auch wieder der 800Hz Modulationston.
Komisch ist der Frequenzbereich von 170-230Mhz. Laut meinem "Lügen" Zähler wird hier exakt die
halbe Frequenz erzeugt, denke hier liegt ein Messfehler wegen meiner Unwissenheit vor. Der Zähler
soll bis 200Mhz messen. Ich habe auch die Bauteile für den Bereich aus der Trommel ausgebaut
und durchgemessen, alles ok. Die einzelnen Bereich lassen sich einfach mit einem Schraubendreher
heraushebeln (Federblech zurückdrücken). Ein passendes Kabel für den HF Ausgang gibt es übrigens hier:
http://www.ebay.de/itm/251258572374?ssP ... 1439.l2649

Ich werde die Kiste mit zum Treffen bringen, vielleicht hat kann das jemand mit geeigneter Ausrüstung
überprüfen. Den Bereich von 170-230 braucht wohl kaum jemand, aber funktionieren sollte es schon.

Gruß
Frank
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Re: Nordmende UW 958

Beitrag von tubefan »

5 Anhänge sind zu wenig
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 2881
Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00

Re: Nordmende UW 958

Beitrag von Gery »

Hallo Frank,
habe gerade mal bei meinem UW958 geschaut. Mit einem Frequenzzähler kam ich in diesem Bereich (170-230 MHz) auch nicht besonders weit. Die Oberwellen scheinen die Messung zu stören. Gemessen habe ich die reine Trägerwelle ohne Modulation.
Auf einem Spektrumanalysator kann man das viel besser sehen. Vielleicht bringt Matt und Martin ja einen Spektrumanalysator zum Treffen mit?
Dann könnt ihr auch die Genauigkeit des Gerätes überprüfen, und ob die Skala mit den Frequenzen überein stimmt.
Für 20€ hast du für so ein schönes Gerät gewiss nichts falsch gemacht :super: Meiner hat 10* mehr gekostet, dafür war er aber auch noch jungfräulich, und in der Originalverpackung.

Bild
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Nordmende UW 958

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Frank.

Mißt Du diese halbe Frequenz beim Markengeber, beim Wobbler oder bei beiden?

Es ist möglich, daß Dein Frequenzzähler sogenannte Subharmonische mißt, das sind ganzzahlige Bruchteile der "eigentlichen" Frequenz. Diese können aus dem Wobbler selber kommen. Wie man im Schaltplan sieht, wird die Oszillatorfrequenz mit den 130 MHz zwar gemischt, das Ergebnis aber nicht gesondert gefiltert. Es kommen also - auch durch Intermodulation - noch einige andere Frequenzen heraus. Schalte mal neben dem UW958 ein Radio auf Kurzwelle oder UKW ein; am besten auf eine Stelle zwischen den Sendern. Verstelle dann die Wobblerfrequenz von der halben bis zur doppelten Empfangsfrequenz. Du wirst mehrere Treffer haben.

Dein Frequenzzähler mißt bis 200 MHz. Ist er dort schon deutlich unempfindlicher, so erzeugt der 1. Unterton (= halbe Frequenz) bei ihm evtl. ein stärkeres Signal als die eingestellte Frequenz, so daß der Zähler die Untertonfrequenz anzeigt.

Mit einem Fernseher, der VHF-Band 3 hat, kannst Du recht gut Frequenzen zwischen 170 - 230 Mhz nachweisen.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Re: Nordmende UW 958

Beitrag von tubefan »

Nein, der Wobbler ist natürlich aus. Läuft eigentlich nur als Messsender. Alle anderen Frequenzbereiche
lassen sich mit dem Frequenzzähler messen und entsprechen auch genau dem eingestelltem Bereich.

Das Fernseher ist ein guter Tipp, das werde ich mal ausprobieren.

Gruß
Frank