Loewe Opta Rheinperle 5717W Skala "verschoben"
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Loewe Opta Rheinperle 5717W Skala "verschoben"
Hallo,
habe bei meinem Rheinperle Kondensatorkur gemacht und das Gehäuse/Chassis gesäubert und gepflegt.
Er läuft über Stunden mittlerweile sehr gut. Empfang geht super, klanglich auch ok.
Nur ist meine Skala "verschoben", also die Sender sind nicht da, wo die Skala sie anzeigen würde.
Ein kompletter Abgleich ist meiner Meinung nach nicht nötig, ich müsste nur wissen, wo ich drehen muss, damit ich die Frequenz verschieben kann, damit die Sender auch wieder da sind, wo sie auf der Skala von der Frequenz her angezeigt werden.
Ihr wisst, was ich meine?
Jetzt habe ich in der Abgleichanleitung gesehen, ich brauch einen Oszillator?! Hey, ich möchte nur die Frequenz verschieben?
http://dampfradioforum.de/upload/Loewe/ ... e_5717.zip
Vielleicht kann mir jemand sagen, wo ich drehen muss, damit das wieder stimmt.
Danke!
habe bei meinem Rheinperle Kondensatorkur gemacht und das Gehäuse/Chassis gesäubert und gepflegt.
Er läuft über Stunden mittlerweile sehr gut. Empfang geht super, klanglich auch ok.
Nur ist meine Skala "verschoben", also die Sender sind nicht da, wo die Skala sie anzeigen würde.
Ein kompletter Abgleich ist meiner Meinung nach nicht nötig, ich müsste nur wissen, wo ich drehen muss, damit ich die Frequenz verschieben kann, damit die Sender auch wieder da sind, wo sie auf der Skala von der Frequenz her angezeigt werden.
Ihr wisst, was ich meine?
Jetzt habe ich in der Abgleichanleitung gesehen, ich brauch einen Oszillator?! Hey, ich möchte nur die Frequenz verschieben?
http://dampfradioforum.de/upload/Loewe/ ... e_5717.zip
Vielleicht kann mir jemand sagen, wo ich drehen muss, damit das wieder stimmt.
Danke!
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Loewe Opta Rheinperle 5717W Skala "verschoben"
Man kann, entsprechendes Verständnis und Feingefühl vorausgesetzt, ein UKW-Teil auch nach empfangbaren Sendern abgleichen.
Dazu sucht man sich zwei Sender mit genau bekannten Frequenzen aus, einer im unteren Teil des UKW-Bereiches, sagen wir mal so um 89...90 MHz, und einer im oberen Teil, bei diesem Radio etwa 98 bis 99 MHz. Dann sorgt man durch entsprechende Maßnahmen an der Antenne dafür, dass sie nicht zu stark und vor allem mit konstanter Feldstärke empfangen werden. Nun kann man prinzipiell so vorgehen, wie in der Abgleichanleitung beschrieben.
Lutz
Dazu sucht man sich zwei Sender mit genau bekannten Frequenzen aus, einer im unteren Teil des UKW-Bereiches, sagen wir mal so um 89...90 MHz, und einer im oberen Teil, bei diesem Radio etwa 98 bis 99 MHz. Dann sorgt man durch entsprechende Maßnahmen an der Antenne dafür, dass sie nicht zu stark und vor allem mit konstanter Feldstärke empfangen werden. Nun kann man prinzipiell so vorgehen, wie in der Abgleichanleitung beschrieben.
Lutz
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 473
- Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
- Wohnort: Lemgo
Re: Loewe Opta Rheinperle 5717W Skala "verschoben"
Die Oszillatorfrequenz wird bei deinem Gerät mit der Spule L6 eingestellt. Am besten du besorgst dir
einen billigen FM Transmitter und stellst diesen auf 93 Mhz ein. Deinen Zeiger stellst du ebenfalls auf
93Mhz ein. L6 wird so lange verstellt bis du das Signal hörst. Du solltest vorher das Signal auf der Skala
suchen und ausprobieren in welche Richtung du drehen musst.
Wichtig ist außerdem wie groß die Abweichung ist. Vielleicht ist auch nur der Zeiger auf dem Seil
verrutscht. Außerdem darfst du keine Schraubendreher aus Metall verwenden. Der Kern wird
schnell beschädigt. Entweder du hast ein Abgleichbesteck oder du feilst dir eine Stricknadel o.ä
aus Kunststoff zurecht. Bei Abweichung von mehreren Mhz hat entweder schon jemand rumgedreht
oder ein Bauteil rund um den FM Oszillator hat seinen Wert stark verändert.
Gruß
Frank
einen billigen FM Transmitter und stellst diesen auf 93 Mhz ein. Deinen Zeiger stellst du ebenfalls auf
93Mhz ein. L6 wird so lange verstellt bis du das Signal hörst. Du solltest vorher das Signal auf der Skala
suchen und ausprobieren in welche Richtung du drehen musst.
Wichtig ist außerdem wie groß die Abweichung ist. Vielleicht ist auch nur der Zeiger auf dem Seil
verrutscht. Außerdem darfst du keine Schraubendreher aus Metall verwenden. Der Kern wird
schnell beschädigt. Entweder du hast ein Abgleichbesteck oder du feilst dir eine Stricknadel o.ä
aus Kunststoff zurecht. Bei Abweichung von mehreren Mhz hat entweder schon jemand rumgedreht
oder ein Bauteil rund um den FM Oszillator hat seinen Wert stark verändert.
Gruß
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Rheinperle 5717W Skala "verschoben"
Die Abweichung entspricht ca. 2 - 2,5 MHz, also doch schon einiges.
Kann das auch von der Kondensatorkur kommen?
Wo befindet sich denn der FM-Oszillator? Ist das der Tuner um die ECC85?
Die Nadel auf dem Skalenseil sollte eher nicht verrutscht sein, denn die stimmt von Anschlag links zu Anschlag rechts, das hatte ich Anfangs auch gedacht, das wäre die einfachste Lösung. Geht aber nicht auf, die Rechnung.
Also L6 muss ich drehen? Gut, dann werde ich mich am WE mal daran setzen.
Abgleichbesteck steht schon auf meinem Zettel. Ein FM-Sender von ELV auch schon. Dauert aber alles noch, habe diesen Monat schon ganz schön eingekauft.
Edit: Hab jetzt nochmal geschaut, steht ja alles unten. Mit Oszillator ist wohl kein Oszilloskop gemeint? Oh, dann macht das Sinn.
Kann das auch von der Kondensatorkur kommen?
Wo befindet sich denn der FM-Oszillator? Ist das der Tuner um die ECC85?
Die Nadel auf dem Skalenseil sollte eher nicht verrutscht sein, denn die stimmt von Anschlag links zu Anschlag rechts, das hatte ich Anfangs auch gedacht, das wäre die einfachste Lösung. Geht aber nicht auf, die Rechnung.
Also L6 muss ich drehen? Gut, dann werde ich mich am WE mal daran setzen.
Abgleichbesteck steht schon auf meinem Zettel. Ein FM-Sender von ELV auch schon. Dauert aber alles noch, habe diesen Monat schon ganz schön eingekauft.
Edit: Hab jetzt nochmal geschaut, steht ja alles unten. Mit Oszillator ist wohl kein Oszilloskop gemeint? Oh, dann macht das Sinn.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Loewe Opta Rheinperle 5717W Skala "verschoben"
Nein. Es sei denn, Du hast auch im UKW-Teil (das Kästchen mit der ECC85) gearbeitet. Dort reicht es u.U. schon, ein Bauteil zur Seite zu biegen, um eine solche Frequenzverschiebung zu erzeugen.Vagabund hat geschrieben:Kann das auch von der Kondensatorkur kommen?
Der Oszillator ist nicht der ganze Tuner, sondern er befindet sich darin. Eine Hälfte der ECC85 und ungefähr ein Dutzend passiver Bauteile.Vagabund hat geschrieben:Wo befindet sich denn der FM-Oszillator? Ist das der Tuner um die ECC85?
Natürlich nicht. Ein Oszillator ist eine Schaltung zur Erzeugung von Schwingungen. Ein Oszilloskop ist ein Messgerät zur Beobachtung von veränderlichen Spannungen.Vagabund hat geschrieben:Mit Oszillator ist wohl kein Oszilloskop gemeint?
Lutz
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Loewe Opta Rheinperle 5717W Skala "verschoben"
Nabend,
früher bzw. auch noch heute, hat man mal gerne den Frequenzbereich auf unter 88 MHz gedreht, um damit die Behörden, Organisation für Sicherheitsaufgaben kurz BOS hören zu können. Nun ich habe es als Jugendlicher mit meinem Röhrengerät auch gemacht. Allerdings nervt das Rauschen mit der Zeit, und in Kürze wird eh alles auf digitalen Betrieb umgestellt.
Da kauft man sich doch lieber einen Scanner
Der UKW Bereich kann man mit der Senderliste der empfangbaren Radioprogramme (siehe Internet) wieder abgleichen.
früher bzw. auch noch heute, hat man mal gerne den Frequenzbereich auf unter 88 MHz gedreht, um damit die Behörden, Organisation für Sicherheitsaufgaben kurz BOS hören zu können. Nun ich habe es als Jugendlicher mit meinem Röhrengerät auch gemacht. Allerdings nervt das Rauschen mit der Zeit, und in Kürze wird eh alles auf digitalen Betrieb umgestellt.
Da kauft man sich doch lieber einen Scanner

Der UKW Bereich kann man mit der Senderliste der empfangbaren Radioprogramme (siehe Internet) wieder abgleichen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Rheinperle 5717W Skala "verschoben"
Nachdem es heute wieder einigermaßen trocken ist, werde ich wieder nicht dazu kommen, sondern eher mal die Kettensäge im Garten anschmeißen müssen.
Mir würde es aber schon reichen, wenn 96 MHz im Äther nicht irgendwo bei 98 - 99 MHz auf der Skala liegt, sondern ungefähr bei 96. Ich brauche das nicht mit Nonius einstellen. Früher bei den Blaupunkt-Autoradios war das auch so "ungefähr".
Darum habe ich gefragt, ob ich das nicht komplett abgleichen muss, sondern nur irgendwo drehen muss, daß sich das wieder verschiebt.
Der Empfang ansich ist mit heutigen Radios nicht vergleichbar, sondern meines Empfindens nach wärmer und weicher, sowie irgendwie auch klarer, nicht so steril. Da will ich nichts an den ZF-Filtern oder sonst wo schrauben, um das zu verschlimmbessern, sondern ich will nur die Skala verschieben.
Wenn das mit L6 geht, dann hilft mir das schon. Werde aber doch vorher noch Netz- und Siebelko tauschen.
Mir würde es aber schon reichen, wenn 96 MHz im Äther nicht irgendwo bei 98 - 99 MHz auf der Skala liegt, sondern ungefähr bei 96. Ich brauche das nicht mit Nonius einstellen. Früher bei den Blaupunkt-Autoradios war das auch so "ungefähr".
Darum habe ich gefragt, ob ich das nicht komplett abgleichen muss, sondern nur irgendwo drehen muss, daß sich das wieder verschiebt.
Der Empfang ansich ist mit heutigen Radios nicht vergleichbar, sondern meines Empfindens nach wärmer und weicher, sowie irgendwie auch klarer, nicht so steril. Da will ich nichts an den ZF-Filtern oder sonst wo schrauben, um das zu verschlimmbessern, sondern ich will nur die Skala verschieben.
Wenn das mit L6 geht, dann hilft mir das schon. Werde aber doch vorher noch Netz- und Siebelko tauschen.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Loewe Opta Rheinperle 5717W Skala "verschoben"
Das Radio wird nach dem Verstellen von L6 nur dann einwandfrei spielen, wenn nur die falsche Einstellung von L6 die Ursache für die Abweichung war. Also wenn daran, und nur daran, gedreht wurde oder wenn eine Veränderung eines Bauteilwertes eine andere Einstellung dieser Abgleichposition verlangt.
Dieses UKW-Teil ist vom Abgleich her überschaubar. Man braucht keinen Zweipunkt-Abgleich durchführen, das macht die Sache einfach. Allerdings sollte man nach Einstellen von L6 auch die Position L5 auf maximalen Empfang abgleichen.
Das alles soll laut Abgleichanleitung bei 93 MHz, also etwa in der Mitte des UKW-Bereiches, geschehen.
Lutz
Dieses UKW-Teil ist vom Abgleich her überschaubar. Man braucht keinen Zweipunkt-Abgleich durchführen, das macht die Sache einfach. Allerdings sollte man nach Einstellen von L6 auch die Position L5 auf maximalen Empfang abgleichen.
Das alles soll laut Abgleichanleitung bei 93 MHz, also etwa in der Mitte des UKW-Bereiches, geschehen.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Rheinperle 5717W Skala "verschoben"
L6 wars...ich hab mit dem Prüfsender einfach mal Richtung 93 MHz gedreht. Es war ziemlich einfach und schnell erledigt.
Er spielt jetzt ganz wunderbar und zwar auch nur das, was eingestellt ist.
Man sollte sich halt mit etwas mehr Mut etwas mehr zutrauen. Daran hats gelegen...
Danke an alle für die Hilfe und Geduld
Jetzt brauche ich nur noch ein Schlachtgerät, bzw. die Teile, die fehlen.
Er spielt jetzt ganz wunderbar und zwar auch nur das, was eingestellt ist.
Man sollte sich halt mit etwas mehr Mut etwas mehr zutrauen. Daran hats gelegen...

Danke an alle für die Hilfe und Geduld


Jetzt brauche ich nur noch ein Schlachtgerät, bzw. die Teile, die fehlen.

Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Loewe Opta Rheinperle 5717W Skala "verschoben"
Welche Teile fehlen denn?
Lutz
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Rheinperle 5717W Skala "verschoben"
Hi Lutz,
die Zierleiste vorne fehlt,
die Knöpfe für LS und Sender sind nicht mehr gut und
die Knöpfe für Bass und Höhen mit zugehöriger Mechanik sind gebrochen.
Die Zierleiste geht rein optisch schon ab, da wäre mir schon eine Alternative recht. Hab schon überlegt, wenn ich schon keine originale bekomme, was ich sonst ranklipsen könnte.
Aber jetzt mache ich erstmal meine anderen Baustellen fertig, vielleicht laufen mir bei gegebener Zeit noch Teile oder sogar Radios über den Weg. Ein Rheinperle hätte ich schon gefunden mit der Zierleiste, aber 70 Euro für ein reparaturbedürftiges Gerät war mir dann doch zu teuer.
die Zierleiste vorne fehlt,
die Knöpfe für LS und Sender sind nicht mehr gut und
die Knöpfe für Bass und Höhen mit zugehöriger Mechanik sind gebrochen.
Die Zierleiste geht rein optisch schon ab, da wäre mir schon eine Alternative recht. Hab schon überlegt, wenn ich schon keine originale bekomme, was ich sonst ranklipsen könnte.
Aber jetzt mache ich erstmal meine anderen Baustellen fertig, vielleicht laufen mir bei gegebener Zeit noch Teile oder sogar Radios über den Weg. Ein Rheinperle hätte ich schon gefunden mit der Zierleiste, aber 70 Euro für ein reparaturbedürftiges Gerät war mir dann doch zu teuer.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Loewe Opta Rheinperle 5717W Skala "verschoben"
Das wäre mir auch zu teuer.
Kannst Du mal Detailaufnahmen von den Knöpfen hochladen und den Außendurchmesser der großen Knöpfe angeben? Vielleicht hätte ich welche für Dich.
Lutz
Kannst Du mal Detailaufnahmen von den Knöpfen hochladen und den Außendurchmesser der großen Knöpfe angeben? Vielleicht hätte ich welche für Dich.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Rheinperle 5717W Skala "verschoben"
Hi Lutz,
anbei die Bilder:
Der Durchmesser des hinteren beträgt etwa 44 - 45 mm, der kleine vorne 34 mm.
anbei die Bilder:
Der Durchmesser des hinteren beträgt etwa 44 - 45 mm, der kleine vorne 34 mm.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Geographik
- Beiträge: 7438
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Loewe Opta Rheinperle 5717W Skala "verschoben"
Schon mal über putzen und polieren nachgedacht? So wie ich es auf den Fotos sehe, könnte das helfen.die Knöpfe für LS und Sender sind nicht mehr gut
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Rheinperle 5717W Skala "verschoben"
Hehe paulchen, Du darfst es gerne auch mal versuchen?!
So weit, wie Du denkst, habe ich schon gehandelt.
Ultraschallbad und Politur haben sie schon hinter sich, aber wenns blättert und bricht, hilft auch das nicht mehr, oder?
Wenn Du noch einen Vorschlag hast, werde ich diesen gerne befolgen...
Ich meinte nicht umsonst, daß sie schlecht sind, kommt vielleicht auf den Fotos etwas schlecht rüber, das ist kein Dreck.
Leider!
Denn dann wäre das kein Thema.
So weit, wie Du denkst, habe ich schon gehandelt.
Ultraschallbad und Politur haben sie schon hinter sich, aber wenns blättert und bricht, hilft auch das nicht mehr, oder?
Wenn Du noch einen Vorschlag hast, werde ich diesen gerne befolgen...

Ich meinte nicht umsonst, daß sie schlecht sind, kommt vielleicht auf den Fotos etwas schlecht rüber, das ist kein Dreck.

Denn dann wäre das kein Thema.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.